bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder-Zeitachse

Auf Bahnbilder.de hochgeladene Bilder im Januar 2020:

Auf Funkmesstriebwagen 723 101-2 (188 101-0 | 137 700 | DR VT 137 063) des DB Museum Nürnberg werden Führerstandsmitfahrten im DB Werk Dessau (DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH) während des Tags der offenen Tür anlässlich 90 Jahre Instandhaltung elektrischer Lokomotiven durchgeführt.
Vorbei an 220 198-6 (120 198-7) des Thüringer Eisenbahnverein e.V., erreicht er wieder seinen Startpunkt.
[31.8.2019 | 15:11 Uhr]
Auf Funkmesstriebwagen 723 101-2 (188 101-0 | 137 700 | DR VT 137 063) des DB Museum Nürnberg werden Führerstandsmitfahrten im DB Werk Dessau (DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH) während des Tags der offenen Tür anlässlich 90 Jahre Instandhaltung elektrischer Lokomotiven durchgeführt. Vorbei an 220 198-6 (120 198-7) des Thüringer Eisenbahnverein e.V., erreicht er wieder seinen Startpunkt. [31.8.2019 | 15:11 Uhr]
Clemens Kral

Blick in den Führerstand von 155 138-1 der Railpool GmbH, vermietet an die DB, die während des Tags der offenen Tür im DB Werk Dessau (DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH) anlässlich 90 Jahre Instandhaltung elektrischer Lokomotiven steht.
[31.8.2019 | 15:45 Uhr]
Blick in den Führerstand von 155 138-1 der Railpool GmbH, vermietet an die DB, die während des Tags der offenen Tür im DB Werk Dessau (DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH) anlässlich 90 Jahre Instandhaltung elektrischer Lokomotiven steht. [31.8.2019 | 15:45 Uhr]
Clemens Kral

Blick in den Führerstand von 152 040-2 DB.
Die Lok ist nach einem Unfall im Jahr 2001 abgestellt worden. Seit 2014 begrüßt sie die Mitarbeiter und Besucher des DB Werk Dessau (DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH) am Eingangstor als dessen Repräsentationslok.
Sie trägt den Slogan  Herzlich Willkommen im Werk Dessau - Elektrische Zugkraft in Europa sichern  und beinhaltet eine Ausstellung zur Geschichte des Werks im ehemaligen Maschinenraum.
Mit diesem Bild möchte ich meine Serie zum Tag der offenen Tür 2019 anlässlich 90 Jahre Instandhaltung elektrischer Lokomotiven beenden.
[31.8.2019 | 15:50 Uhr]
Blick in den Führerstand von 152 040-2 DB. Die Lok ist nach einem Unfall im Jahr 2001 abgestellt worden. Seit 2014 begrüßt sie die Mitarbeiter und Besucher des DB Werk Dessau (DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH) am Eingangstor als dessen Repräsentationslok. Sie trägt den Slogan "Herzlich Willkommen im Werk Dessau - Elektrische Zugkraft in Europa sichern" und beinhaltet eine Ausstellung zur Geschichte des Werks im ehemaligen Maschinenraum. Mit diesem Bild möchte ich meine Serie zum Tag der offenen Tür 2019 anlässlich 90 Jahre Instandhaltung elektrischer Lokomotiven beenden. [31.8.2019 | 15:50 Uhr]
Clemens Kral

Autotransportzug mit 152 070-9 DB durchfährt den Hp Dessau Süd auf der Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig (KBS 251) Richtung Dessau Hbf.
[31.8.2019 | 16:00 Uhr]
Autotransportzug mit 152 070-9 DB durchfährt den Hp Dessau Süd auf der Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig (KBS 251) Richtung Dessau Hbf. [31.8.2019 | 16:00 Uhr]
Clemens Kral

Containerzug mit 140 810-3 (140 041-5) der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (PRESS) durchfährt den Hp Dessau Süd auf der Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig (KBS 251) Richtung Dessau Hbf.
Aufgenommen am Ende des Bahnsteigs 2.
[31.8.2019 | 16:07 Uhr]
Containerzug mit 140 810-3 (140 041-5) der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (PRESS) durchfährt den Hp Dessau Süd auf der Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig (KBS 251) Richtung Dessau Hbf. Aufgenommen am Ende des Bahnsteigs 2. [31.8.2019 | 16:07 Uhr]
Clemens Kral

DBpbzfa 668.2 mit Schublok 146 559-0 DB als verspäteter IC 2039 (Linie 56) von Norddeich Mole nach Leipzig Hbf durchfährt den Hp Dessau Süd auf der Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig (KBS 251).
[31.8.2019 | 16:16 Uhr]
DBpbzfa 668.2 mit Schublok 146 559-0 DB als verspäteter IC 2039 (Linie 56) von Norddeich Mole nach Leipzig Hbf durchfährt den Hp Dessau Süd auf der Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig (KBS 251). [31.8.2019 | 16:16 Uhr]
Clemens Kral


Anlässlich der Feierlichkeiten  120 Jahre Chrudimsky Lokalbahn  am verregnetem 05.Oktober 2019 war im Bahnhof Chrudim mesto unter anderem der CSD M131.2053 und die T211.0813 ausgestellt.
Anlässlich der Feierlichkeiten "120 Jahre Chrudimsky Lokalbahn" am verregnetem 05.Oktober 2019 war im Bahnhof Chrudim mesto unter anderem der CSD M131.2053 und die T211.0813 ausgestellt.
Karl Seltenhammer

CSD T211.0813, ausgestellt anlässlich der Feierlichkeiten  120 Jahre Chrudimsky Lokalbahn , am verregnetem 05.Oktober 2019 im Bahnhof Chrudim mesto.
CSD T211.0813, ausgestellt anlässlich der Feierlichkeiten "120 Jahre Chrudimsky Lokalbahn", am verregnetem 05.Oktober 2019 im Bahnhof Chrudim mesto.
Karl Seltenhammer

CSD T211.0813, ausgestellt anlässlich der Feierlichkeiten  120 Jahre Chrudimsky Lokalbahn , am verregnetem 05.Oktober 2019 im Bahnhof Chrudim mesto.
CSD T211.0813, ausgestellt anlässlich der Feierlichkeiten "120 Jahre Chrudimsky Lokalbahn", am verregnetem 05.Oktober 2019 im Bahnhof Chrudim mesto.
Karl Seltenhammer

CSD Zm 1-54374 (CD-PSHZD 44 54 2045 001-4), ausgestellt anlässlich der Feierlichkeiten  120 Jahre Chrudimsky Lokalbahn , am verregnetem 05.Oktober 2019 im Bahnhof Chrudim mesto.
CSD Zm 1-54374 (CD-PSHZD 44 54 2045 001-4), ausgestellt anlässlich der Feierlichkeiten "120 Jahre Chrudimsky Lokalbahn", am verregnetem 05.Oktober 2019 im Bahnhof Chrudim mesto.
Karl Seltenhammer

CSD R 8-10172, ausgestellt anlässlich der Feierlichkeiten  120 Jahre Chrudimsky Lokalbahn , am verregnetem 05.Oktober 2019 im Bahnhof Chrudim mesto.
CSD R 8-10172, ausgestellt anlässlich der Feierlichkeiten "120 Jahre Chrudimsky Lokalbahn", am verregnetem 05.Oktober 2019 im Bahnhof Chrudim mesto.
Karl Seltenhammer

CSD Ztrc 1-36354 (CD-PSHZD 48 54 1032 354-0), ausgestellt anlässlich der Feierlichkeiten  120 Jahre Chrudimsky Lokalbahn , am verregnetem 05.Oktober 2019 im Bahnhof Chrudim mesto.
CSD Ztrc 1-36354 (CD-PSHZD 48 54 1032 354-0), ausgestellt anlässlich der Feierlichkeiten "120 Jahre Chrudimsky Lokalbahn", am verregnetem 05.Oktober 2019 im Bahnhof Chrudim mesto.
Karl Seltenhammer

E494 552 (LocoItalia) in service for DB CARGO ITALIA, modalità Last-MIle  ON  Autoparco il Faldo (Pisa) 11/01/2020
E494 552 (LocoItalia) in service for DB CARGO ITALIA, modalità Last-MIle "ON" Autoparco il Faldo (Pisa) 11/01/2020
Grasso Giovanni

Hector Rail 241.010 fährt hier am 8.1.2020 um 12.14 Uhr mit einem Container Zug durch den Bahnhof Hasbergen in Richtung Münster.
Hector Rail 241.010 fährt hier am 8.1.2020 um 12.14 Uhr mit einem Container Zug durch den Bahnhof Hasbergen in Richtung Münster.
Gerd Hahn

Zwei ex DR Lokomotiven am 14.5.2007 im HBF Helmstedt. Links ist 143927-2 mit einem Dosto in Richtung Magdeburg unterwegs. Daneben ist die ehemalige DR V 100 inzwischen als 203652 dr privaten Pool 17 unterwegs.
Zwei ex DR Lokomotiven am 14.5.2007 im HBF Helmstedt. Links ist 143927-2 mit einem Dosto in Richtung Magdeburg unterwegs. Daneben ist die ehemalige DR V 100 inzwischen als 203652 dr privaten Pool 17 unterwegs.
Gerd Hahn

Schmalspurbahnen in Polen: Der bereits gezeigte MBxc1 42 der 600 mm-spurigen Jarotschiner Kreisbahn am 25.09.1976 bei der Zugüberholung in Twardow Mianka. Der Triebwagen führt sogar noch einen Güterwagen mit sich. Das Fahrzeug lieferte Lilpop, Rau i Löwenstein in Warschau im Jahre 1934, hier wurden neben Triebwagen auch Straßenbahnfahrzeuge und Kfz gebaut. Lt. einem Fahrplan 1973/74 benötigten die Züge für die 20 km von Robakow nach Witaszyce etwa 80 Minuten (z. B. verließ der erste Zug Robakow am Morgen um 03:50 Uhr und kam um 05:15 Uhr in Witaszyce an). Die Durchschnittsgeschwindigkeit von 15 km/h dürfte auch in Polen für damalige Zeit nicht sehr attraktiv gewesen sein, aber auf dem Land gab es keine Alternativen.
Schmalspurbahnen in Polen: Der bereits gezeigte MBxc1 42 der 600 mm-spurigen Jarotschiner Kreisbahn am 25.09.1976 bei der Zugüberholung in Twardow Mianka. Der Triebwagen führt sogar noch einen Güterwagen mit sich. Das Fahrzeug lieferte Lilpop, Rau i Löwenstein in Warschau im Jahre 1934, hier wurden neben Triebwagen auch Straßenbahnfahrzeuge und Kfz gebaut. Lt. einem Fahrplan 1973/74 benötigten die Züge für die 20 km von Robakow nach Witaszyce etwa 80 Minuten (z. B. verließ der erste Zug Robakow am Morgen um 03:50 Uhr und kam um 05:15 Uhr in Witaszyce an). Die Durchschnittsgeschwindigkeit von 15 km/h dürfte auch in Polen für damalige Zeit nicht sehr attraktiv gewesen sein, aber auf dem Land gab es keine Alternativen.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Am 21.09.1976 ist der MBxd1 345 auf dem Netz der ehemaligen Köslin-Bublitz, Belgarder Kleinbahnen AG von Bialogard in Richtung Koszalin unterwegs. Das Fahrzeug wurde 1936 von Dessau als T 1 für die Saatziger Kreisbahn gebaut und am 11.01.1982 ausgemustert.
Schmalspurbahnen in Polen: Am 21.09.1976 ist der MBxd1 345 auf dem Netz der ehemaligen Köslin-Bublitz, Belgarder Kleinbahnen AG von Bialogard in Richtung Koszalin unterwegs. Das Fahrzeug wurde 1936 von Dessau als T 1 für die Saatziger Kreisbahn gebaut und am 11.01.1982 ausgemustert.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Ein unbekannter MBxd1 rangiert im Juni 1990 in Krosniewice
Schmalspurbahnen in Polen: Ein unbekannter MBxd1 rangiert im Juni 1990 in Krosniewice
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Zur Modernisierung der polnischen Schmalspurbahnen lieferte Faur/Rumänien zwischen 1984 und 1986 12 (1.000 mm) bzw. 20 (750 mm) Triebwagen der Reihe MBxd2 an die PKP. Der MBxd2-228 und ein weiterer MBxd2 stehen hier im Februar 1989 im Bahnhof Opalenica der Opalenicka Kolej Dojazdowa. Retten konnten die Fahrzeuge die Bahnen aber nicht, der Personenverkehr auf dem Schmalspurnetz von Opalenica wurde 1996 eingestellt.
Schmalspurbahnen in Polen: Zur Modernisierung der polnischen Schmalspurbahnen lieferte Faur/Rumänien zwischen 1984 und 1986 12 (1.000 mm) bzw. 20 (750 mm) Triebwagen der Reihe MBxd2 an die PKP. Der MBxd2-228 und ein weiterer MBxd2 stehen hier im Februar 1989 im Bahnhof Opalenica der Opalenicka Kolej Dojazdowa. Retten konnten die Fahrzeuge die Bahnen aber nicht, der Personenverkehr auf dem Schmalspurnetz von Opalenica wurde 1996 eingestellt.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Im Juni 1990 herrschte noch recht reger Personenverkehr auf dem 750 mm-Netz der Krosniewicka Kolej Dojazdowa, hier stehen MBxd2-229 und ein MBxd1 in Krosniewice abfahrbereit. Aber auch diese Bahn wurde im Jahre 2001 von der PKP stillgelegt, nach der Übernahme durch die Gemeinde Krosniewice fand einige Jahre noch ein sporadischer Verkehr statt.
Schmalspurbahnen in Polen: Im Juni 1990 herrschte noch recht reger Personenverkehr auf dem 750 mm-Netz der Krosniewicka Kolej Dojazdowa, hier stehen MBxd2-229 und ein MBxd1 in Krosniewice abfahrbereit. Aber auch diese Bahn wurde im Jahre 2001 von der PKP stillgelegt, nach der Übernahme durch die Gemeinde Krosniewice fand einige Jahre noch ein sporadischer Verkehr statt.
Horst Lüdicke

EVB 223 031 mit einem Kesselzug am Haken fährt am 09.01.2020 durch den Regensburger Hbf.
EVB 223 031 mit einem Kesselzug am Haken fährt am 09.01.2020 durch den Regensburger Hbf.
Steffen Eule

185 382 zieht am 09.01.2020 einen Kohlezug durch den Regensburger Hbf.
185 382 zieht am 09.01.2020 einen Kohlezug durch den Regensburger Hbf.
Steffen Eule

SZU Uetlibergbahn 2xBe 510 in Zürich Binz. (09.01.2020)
SZU Uetlibergbahn 2xBe 510 in Zürich Binz. (09.01.2020)
Herbert Graf

SZU Uetlibergbahn 2xBe 510 in Zürich Binz. (09.01.2020)
SZU Uetlibergbahn 2xBe 510 in Zürich Binz. (09.01.2020)
Herbert Graf

SZU Uetlibergbahn Be 4/4 in Friesenberg. Gut zu erkennen die seitlichen Stromabnehmer für die Gleichstromfahrleitung. (09.01.2020)
SZU Uetlibergbahn Be 4/4 in Friesenberg. Gut zu erkennen die seitlichen Stromabnehmer für die Gleichstromfahrleitung. (09.01.2020)
Herbert Graf

SZU Uetlibergbahn Be 4/4 in Friesenberg. (09.01.2020)
SZU Uetlibergbahn Be 4/4 in Friesenberg. (09.01.2020)
Herbert Graf

SZU Uetlibergbahn Be 510 in Friesenberg. (09.01.2020)
SZU Uetlibergbahn Be 510 in Friesenberg. (09.01.2020)
Herbert Graf

Zug der S1 Schiers-Rhäzüns am 14.01.2020 bei der Station Haldenstein
Zug der S1 Schiers-Rhäzüns am 14.01.2020 bei der Station Haldenstein
Peter Walter

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / Vorort-Pendelzug

171 1200x800 Px, 14.01.2020

ICE 4 (BR 412) nach Chur bei der RhB Station Haldenstein.14.01.2020
ICE 4 (BR 412) nach Chur bei der RhB Station Haldenstein.14.01.2020
Peter Walter

Auf einem schon bei meinen ersten Fotos im Jahre 2000 vom Netz abgetrennten ehemaligen Gütergleis des Bahnhofs Ebensfeld konnte man auch am 26. Februar 2006 einige Wagen betrachten. Der von Algen besiedelte Stangenpuffer reizte in der Nachmittgassonne zum Foto. Schnee und Reif verschönen die nostalgische Szene. Mittlerweile ist das Gelände im Zuge des Streckenneubaus großflächig völlig umgestaltet worden.
Auf einem schon bei meinen ersten Fotos im Jahre 2000 vom Netz abgetrennten ehemaligen Gütergleis des Bahnhofs Ebensfeld konnte man auch am 26. Februar 2006 einige Wagen betrachten. Der von Algen besiedelte Stangenpuffer reizte in der Nachmittgassonne zum Foto. Schnee und Reif verschönen die nostalgische Szene. Mittlerweile ist das Gelände im Zuge des Streckenneubaus großflächig völlig umgestaltet worden.
Jürgen Krause

Auf einem schon bei meinen ersten Fotos im Jahre 2000 vom Netz abgetrennten ehemaligen Gütergleis des Bahnhofs Ebensfeld konnte man auch am 26. Februar 2006 einige, für  Nichtkenner , Schrottwagen betrachten. Schnee und Reif verschönen die nostalgische Szene. Mittlerweile ist das Gelände im Zuge des Streckenneubaus großflächig völlig umgestaltet worden.
Auf einem schon bei meinen ersten Fotos im Jahre 2000 vom Netz abgetrennten ehemaligen Gütergleis des Bahnhofs Ebensfeld konnte man auch am 26. Februar 2006 einige, für "Nichtkenner", Schrottwagen betrachten. Schnee und Reif verschönen die nostalgische Szene. Mittlerweile ist das Gelände im Zuge des Streckenneubaus großflächig völlig umgestaltet worden.
Jürgen Krause

Auf einem schon bei meinen ersten Fotos im Jahre 2000 vom Netz abgetrennten ehemaligen Gütergleis des Bahnhofs Ebensfeld konnte man auch am 26. Februar 2006 einige Wagen betrachten. Schnee und Reif verschönen die nostalgische Szene. Mittlerweile ist das Gelände im Zuge des Streckenneubaus großflächig völlig umgestaltet worden.
Auf einem schon bei meinen ersten Fotos im Jahre 2000 vom Netz abgetrennten ehemaligen Gütergleis des Bahnhofs Ebensfeld konnte man auch am 26. Februar 2006 einige Wagen betrachten. Schnee und Reif verschönen die nostalgische Szene. Mittlerweile ist das Gelände im Zuge des Streckenneubaus großflächig völlig umgestaltet worden.
Jürgen Krause

Auf einem schon bei meinen ersten Fotos im Jahre 2000 vom Netz abgetrennten ehemaligen Gütergleis des Bahnhofs Ebensfeld konnte man auch am 26. Februar 2006 diesen Wagen betrachten. Schnee und Reif verschönen die nostalgische Szene. Mittlerweile ist das Gelände im Zuge des Streckenneubaus großflächig völlig umgestaltet worden.
Auf einem schon bei meinen ersten Fotos im Jahre 2000 vom Netz abgetrennten ehemaligen Gütergleis des Bahnhofs Ebensfeld konnte man auch am 26. Februar 2006 diesen Wagen betrachten. Schnee und Reif verschönen die nostalgische Szene. Mittlerweile ist das Gelände im Zuge des Streckenneubaus großflächig völlig umgestaltet worden.
Jürgen Krause

Deutschland / Güterwagen / Museumswagen | Oldies

150 1200x804 Px, 14.01.2020

Auf einem schon bei meinen ersten Fotos im Jahre 2000 vom Netz abgetrennten ehemaligen Gütergleis des Bahnhofs Ebensfeld konnte man am 26. Februar 2006 immer noch diese Wagen betrachten. Schnee und Reif verschönen die nostalgische Szene. Mittlerweile ist das Gelände im Zuge des Streckenneubaus großflächig völlig umgestaltet worden.
Auf einem schon bei meinen ersten Fotos im Jahre 2000 vom Netz abgetrennten ehemaligen Gütergleis des Bahnhofs Ebensfeld konnte man am 26. Februar 2006 immer noch diese Wagen betrachten. Schnee und Reif verschönen die nostalgische Szene. Mittlerweile ist das Gelände im Zuge des Streckenneubaus großflächig völlig umgestaltet worden.
Jürgen Krause

Auf einem schon bei meinen ersten Fotos im Jahre 2000 vom Netz abgetrennten ehemaligen Gütergleis des Bahnhofs Ebensfeld konnte man auch am 26. Februar 2006 diese Wagen betrachten. Schnee und Reif verschönen die nostalgische Szene. Mittlerweile ist das Gelände im Zuge des Streckenneubaus großflächig völlig umgestaltet worden.
Auf einem schon bei meinen ersten Fotos im Jahre 2000 vom Netz abgetrennten ehemaligen Gütergleis des Bahnhofs Ebensfeld konnte man auch am 26. Februar 2006 diese Wagen betrachten. Schnee und Reif verschönen die nostalgische Szene. Mittlerweile ist das Gelände im Zuge des Streckenneubaus großflächig völlig umgestaltet worden.
Jürgen Krause

Deutschland / Güterwagen / Museumswagen | Oldies

132 1200x804 Px, 14.01.2020

Seitenblick auf BLS 182 in Spiez am 2 Januar 2020.
Seitenblick auf BLS 182 in Spiez am 2 Januar 2020.
Leonardus Schrijvers

BLS 191 steht mit ein Lokzug am 2 Januar 2020 in Spiez.
BLS 191 steht mit ein Lokzug am 2 Januar 2020 in Spiez.
Leonardus Schrijvers

BLS 465 007 steht am 2 Januar 2020 in Spiez.
BLS 465 007 steht am 2 Januar 2020 in Spiez.
Leonardus Schrijvers

Der Lokführer von BLS 465 008 mit Kambly-Zug übt seiner Betrieb in SPiez noch etwas am 2 Januar 2020.
Der Lokführer von BLS 465 008 mit Kambly-Zug übt seiner Betrieb in SPiez noch etwas am 2 Januar 2020.
Leonardus Schrijvers

Doppeltraktion, mit den Loks 486 510-1 und 186 251-5 durchfährt den badischen Bahnhof. Die Aufnahme stammt vom 08.01.2020.
Doppeltraktion, mit den Loks 486 510-1 und 186 251-5 durchfährt den badischen Bahnhof. Die Aufnahme stammt vom 08.01.2020.
Markus Wagner

Siemens Vectron der BLS 475 415-6 verlässt die Abstellanlage beim badischen Bahnhof. Die Aufnahme stammt vom 08.01.2020.
Siemens Vectron der BLS 475 415-6 verlässt die Abstellanlage beim badischen Bahnhof. Die Aufnahme stammt vom 08.01.2020.
Markus Wagner

DB Lok 185 141-9 durchfährt den badischen Bahnhof. Die Aufnahme stammt vom 08.01.2020.
DB Lok 185 141-9 durchfährt den badischen Bahnhof. Die Aufnahme stammt vom 08.01.2020.
Markus Wagner

RABe 502 205-3 Twindexx, durchfährt den Bahnhof Muttenz. Die Aufnahme stammt vom 12.01.2020.
RABe 502 205-3 Twindexx, durchfährt den Bahnhof Muttenz. Die Aufnahme stammt vom 12.01.2020.
Markus Wagner

Re 460 117-5 durchfährt den Bahnhof Muttenz. Die Aufnahme stammt vom 12.01.2020.
Re 460 117-5 durchfährt den Bahnhof Muttenz. Die Aufnahme stammt vom 12.01.2020.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 460 Lokportraits

133 1200x800 Px, 14.01.2020

RABe 521 017 mit der Werbung für die Fachhochschule Muttenz, auf der S1, fährt beim Bahnhof Muttenz ein. Die Aufnahme stammt vom 12.01.2020.
RABe 521 017 mit der Werbung für die Fachhochschule Muttenz, auf der S1, fährt beim Bahnhof Muttenz ein. Die Aufnahme stammt vom 12.01.2020.
Markus Wagner

193 505 + 193 510 mit einem Containerzug am 28.12.2019 bei Pöckau.
193 505 + 193 510 mit einem Containerzug am 28.12.2019 bei Pöckau.
M. Schmid

Polen / E-Loks / EU46 5 370 ·Vectron MS·

243 1200x800 Px, 14.01.2020

383 004 mit einem Autoleerzug am 25.03.2018 bei Königstein.
383 004 mit einem Autoleerzug am 25.03.2018 bei Königstein.
M. Schmid

Re 620 067 und eine Re 420 mit einem KLV am 16.07.2016 bei Intschi.
Re 620 067 und eine Re 420 mit einem KLV am 16.07.2016 bei Intschi.
M. Schmid

754 006 mit einem Os am 29.01.2017 bei Spicak.
754 006 mit einem Os am 29.01.2017 bei Spicak.
M. Schmid

1144 282 mit einem IC am 02.01.2020 bei Kremsmünster.
1144 282 mit einem IC am 02.01.2020 bei Kremsmünster.
M. Schmid

Österreich / E-Loks / BR 1144

265 1200x800 Px, 14.01.2020

E 190 311 mit GAG 45223 am 14.02.2018 bei Tarvisio.
E 190 311 mit GAG 45223 am 14.02.2018 bei Tarvisio.
M. Schmid

Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe / Wiener Linien: Gelenktriebwagen des Typs E1: Am 20. Oktober 2017 erreicht eine E1+c4-Garnitur bestehend aus dem Tw E1 4538 und dem Bw c4 1373 auf der SL 49 die Endstation in Hütteldorf (Hütteldorf, Bujattigasse). - Hersteller und Baujahre der Straßenbahnfahrzeuge: Bombardier-Rotax, vorm. Lohnerwerke, 1974 (4538) und 1977 (1373).
Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe / Wiener Linien: Gelenktriebwagen des Typs E1: Am 20. Oktober 2017 erreicht eine E1+c4-Garnitur bestehend aus dem Tw E1 4538 und dem Bw c4 1373 auf der SL 49 die Endstation in Hütteldorf (Hütteldorf, Bujattigasse). - Hersteller und Baujahre der Straßenbahnfahrzeuge: Bombardier-Rotax, vorm. Lohnerwerke, 1974 (4538) und 1977 (1373).
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe / Wiener Linien: Gelenktriebwagen des Typs E1: Motiv: E1 4538 + c4 1310 als SL 6. Ort: XI, Simmering, Kaiserebersdorf, Svetelskystraße. Aufnahmedatum: 20. April 2018. - Hersteller der Straßenbahnfahrzeuge: Bombardier-Rotax, vorm. Lohnerwerke. Baujahr: 1974.
Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe / Wiener Linien: Gelenktriebwagen des Typs E1: Motiv: E1 4538 + c4 1310 als SL 6. Ort: XI, Simmering, Kaiserebersdorf, Svetelskystraße. Aufnahmedatum: 20. April 2018. - Hersteller der Straßenbahnfahrzeuge: Bombardier-Rotax, vorm. Lohnerwerke. Baujahr: 1974.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe / Wiener Linien: Gelenktriebwagen des Typs E1: Motiv: E1 4538 + c4 1342 (Bombardier-Rotax, vorm. Lohnerwerke, 1974 bzw. 1975) auf der SL 5. Ort: VIII, Josefstadt, Skodagasse / Feldgasse / Florianigasse. Aufnahmedatum: 13. Februar 2019.
Wien Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetriebe / Wiener Linien: Gelenktriebwagen des Typs E1: Motiv: E1 4538 + c4 1342 (Bombardier-Rotax, vorm. Lohnerwerke, 1974 bzw. 1975) auf der SL 5. Ort: VIII, Josefstadt, Skodagasse / Feldgasse / Florianigasse. Aufnahmedatum: 13. Februar 2019.
Kurt Rasmussen

Bei unserer Harztour am 31.08.2019 hatten wir auch das Glück, 95 6676 (Mammut), außerhalb des Rübeländer Museumslokschuppens ausgestellt, zu erwischen.
Bei unserer Harztour am 31.08.2019 hatten wir auch das Glück, 95 6676 (Mammut), außerhalb des Rübeländer Museumslokschuppens ausgestellt, zu erwischen.
Michael Edelmann

95 6676 (Mammut) am 31.08.2019 vor dem Museumslokschuppen in Rübeland. Die Maschinen der Tierklasse (Mammut, Wisent, Büffel, Elch) wurden 1919-1921 von Borsig in Berlin gebaut. Der Hintergrund für die Entwicklung dieser Loks war das Bestreben, auch schwere Lasten auf extremen Steigungen ohne Zahnstange, also im reinen Adhäsionsbetrieb, befördern zu können. Dies hatte dann Mitte der 20-er Jahre des letzten Jahrhunderts auch die Einstellung des Zahnstangenbetriebs auf der Rübelandbahn (damals noch HBE Harzbahn) zur Folge. Wenn man sich den riesigen Kessel und die gewaltigen Arbeitszylinder im Vergleich zu den kleinen Treibrädern anschaut, dann wird sehr deutlich, dass diese Maschinen nicht für Tempo (Vmax 50 km/h), sondern für schiere Zugkraft ausgelegt waren, was bei den starken Steigungen im Harz (bis zu 60°/oo) auch erforderlich war. Heute gehört die Maschine zum Bestand des Verkehrsmuseums Dresden und wird in Rübeland von einem Verein betreut. Sie ist derzeit nicht betriebsfähig. (Bild 1)
95 6676 (Mammut) am 31.08.2019 vor dem Museumslokschuppen in Rübeland. Die Maschinen der Tierklasse (Mammut, Wisent, Büffel, Elch) wurden 1919-1921 von Borsig in Berlin gebaut. Der Hintergrund für die Entwicklung dieser Loks war das Bestreben, auch schwere Lasten auf extremen Steigungen ohne Zahnstange, also im reinen Adhäsionsbetrieb, befördern zu können. Dies hatte dann Mitte der 20-er Jahre des letzten Jahrhunderts auch die Einstellung des Zahnstangenbetriebs auf der Rübelandbahn (damals noch HBE Harzbahn) zur Folge. Wenn man sich den riesigen Kessel und die gewaltigen Arbeitszylinder im Vergleich zu den kleinen Treibrädern anschaut, dann wird sehr deutlich, dass diese Maschinen nicht für Tempo (Vmax 50 km/h), sondern für schiere Zugkraft ausgelegt waren, was bei den starken Steigungen im Harz (bis zu 60°/oo) auch erforderlich war. Heute gehört die Maschine zum Bestand des Verkehrsmuseums Dresden und wird in Rübeland von einem Verein betreut. Sie ist derzeit nicht betriebsfähig. (Bild 1)
Michael Edelmann

95 6676 (Mammut) am 31.08.2019 vor dem Museumslokschuppen in Rübeland. Die Maschinen der Tierklasse (Mammut, Wisent, Büffel, Elch) wurden 1919-1921 von Borsig in Berlin gebaut. Der Hintergrund für die Entwicklung dieser Loks war das Bestreben, auch schwere Lasten auf extremen Steigungen ohne Zahnstange, also im reinen Adhäsionsbetrieb, befördern zu können. Dies hatte dann Mitte der 20-er Jahre des letzten Jahrhunderts auch die Einstellung des Zahnstangenbetriebs auf der Rübelandbahn (damals noch HBE Harzbahn) zur Folge. Wenn man sich den riesigen Kessel und die gewaltigen Arbeitszylinder im Vergleich zu den kleinen Treibrädern anschaut, dann wird sehr deutlich, dass diese Maschinen nicht für Tempo (Vmax 50 km/h), sondern für schiere Zugkraft ausgelegt waren, was bei den starken Steigungen im Harz (bis zu 60°/oo) auch erforderlich war. Heute gehört die Maschine zum Bestand des Verkehrsmuseums Dresden und wird in Rübeland von einem Verein betreut. Sie ist derzeit nicht betriebsfähig. (Bild 2, Rückansicht))
95 6676 (Mammut) am 31.08.2019 vor dem Museumslokschuppen in Rübeland. Die Maschinen der Tierklasse (Mammut, Wisent, Büffel, Elch) wurden 1919-1921 von Borsig in Berlin gebaut. Der Hintergrund für die Entwicklung dieser Loks war das Bestreben, auch schwere Lasten auf extremen Steigungen ohne Zahnstange, also im reinen Adhäsionsbetrieb, befördern zu können. Dies hatte dann Mitte der 20-er Jahre des letzten Jahrhunderts auch die Einstellung des Zahnstangenbetriebs auf der Rübelandbahn (damals noch HBE Harzbahn) zur Folge. Wenn man sich den riesigen Kessel und die gewaltigen Arbeitszylinder im Vergleich zu den kleinen Treibrädern anschaut, dann wird sehr deutlich, dass diese Maschinen nicht für Tempo (Vmax 50 km/h), sondern für schiere Zugkraft ausgelegt waren, was bei den starken Steigungen im Harz (bis zu 60°/oo) auch erforderlich war. Heute gehört die Maschine zum Bestand des Verkehrsmuseums Dresden und wird in Rübeland von einem Verein betreut. Sie ist derzeit nicht betriebsfähig. (Bild 2, Rückansicht))
Michael Edelmann

Dieses Gleisstück befindet sich am Museumslokschuppen in Rübeland und erinnert an die Zeit des Zahnstangenbetriebs bei der HBE (Harzbahn, heute Rübelandbahn), welcher Mitte der 20-er Jahre des letzten Jahrhunderts, nach Einführung der schweren preußischen T 20-Maschinen (Tierklasse)eingestellt wurde. Das Zahnstangensystem war Bauart Abt und dreilamellig ausgelegt, um die enormen Kräfte des Schwerlastverkehrs auf den extremen Steigungen aufnehmen zu können. Welche Kräfte da gewirkt haben müssen, läßt sich bei genauerem Hinsehen auch am Abnutzungsgrad der einzelnen Zähne erkennen! (Aufnahme vom 31.08.2019)
Dieses Gleisstück befindet sich am Museumslokschuppen in Rübeland und erinnert an die Zeit des Zahnstangenbetriebs bei der HBE (Harzbahn, heute Rübelandbahn), welcher Mitte der 20-er Jahre des letzten Jahrhunderts, nach Einführung der schweren preußischen T 20-Maschinen (Tierklasse)eingestellt wurde. Das Zahnstangensystem war Bauart Abt und dreilamellig ausgelegt, um die enormen Kräfte des Schwerlastverkehrs auf den extremen Steigungen aufnehmen zu können. Welche Kräfte da gewirkt haben müssen, läßt sich bei genauerem Hinsehen auch am Abnutzungsgrad der einzelnen Zähne erkennen! (Aufnahme vom 31.08.2019)
Michael Edelmann

Nach unserem Abstecher zur Rübelandbahn, kehrten wir am Nachmittag des 31.08.2019 zur HSB zurück und erwischten 99 6001 mit P8965 (Gernrode-Hasselfelde) auf der Selketalbahn, hier am ehemaligen Haltepunktes  Klostermühle  zwischen Drahtzug und Alexisbad, kurz vor Erreichen des Alexisbader Bahnhofes. Als Besonderheit wäre zu erwähnen, daß dieser Zug am Ende einen Buffet-Wagen mitführt, welcher den  Schlemmerexpress  darstellt. Dieser ist eigentlich ein eigener Sonderzug (Triebwagen), wurde aber an diesem Tag aus betrieblichen Gründen mit dem Planzug vereint.
Nach unserem Abstecher zur Rübelandbahn, kehrten wir am Nachmittag des 31.08.2019 zur HSB zurück und erwischten 99 6001 mit P8965 (Gernrode-Hasselfelde) auf der Selketalbahn, hier am ehemaligen Haltepunktes "Klostermühle" zwischen Drahtzug und Alexisbad, kurz vor Erreichen des Alexisbader Bahnhofes. Als Besonderheit wäre zu erwähnen, daß dieser Zug am Ende einen Buffet-Wagen mitführt, welcher den "Schlemmerexpress" darstellt. Dieser ist eigentlich ein eigener Sonderzug (Triebwagen), wurde aber an diesem Tag aus betrieblichen Gründen mit dem Planzug vereint.
Michael Edelmann

Gerade hat am Nachmittag des 31.08.2019, 99 6001 mit P8965 (Gernrode-Hasselfelde)den Bahnhof Alexisbad erreicht, wo auch wieder Wasserfassen ansteht. Bei den herrschenden Temperaturen und angesichts des spritzenden Wassers, hatte der Fotograf nicht übel Lust, den Wasserkran als Dusche zweckzuentfremden!! ;-)
Gerade hat am Nachmittag des 31.08.2019, 99 6001 mit P8965 (Gernrode-Hasselfelde)den Bahnhof Alexisbad erreicht, wo auch wieder Wasserfassen ansteht. Bei den herrschenden Temperaturen und angesichts des spritzenden Wassers, hatte der Fotograf nicht übel Lust, den Wasserkran als Dusche zweckzuentfremden!! ;-)
Michael Edelmann

MRCE Dispolok GmbH, München [D]  ES 64 F4-151  [NVR-Nummer: 91 80 6189 151-4 D-DISPO] für METRANS  mit Containerzug am 14.01.20 Bf. Flughafen Berlin Schönefeld.
MRCE Dispolok GmbH, München [D] "ES 64 F4-151" [NVR-Nummer: 91 80 6189 151-4 D-DISPO] für METRANS mit Containerzug am 14.01.20 Bf. Flughafen Berlin Schönefeld.
Lothar Stöckmann

RTB CARGO GmbH, Düren [D] mit der Railpool  186 297-8  [NVR-Nummer: 91 80 6186 297-8 D-Rpool] und Containerzug Richtung Frankfurt/Oder am 14.01.20 Bf. Flughafen Berlin Schönefeld.
RTB CARGO GmbH, Düren [D] mit der Railpool "186 297-8" [NVR-Nummer: 91 80 6186 297-8 D-Rpool] und Containerzug Richtung Frankfurt/Oder am 14.01.20 Bf. Flughafen Berlin Schönefeld.
Lothar Stöckmann

HSL Logistik GmbH, Hamburg [D] mit der EP Cargo Deutschland GmbH Lok  187 086  [NVR-Nummer: 91 80 6187 086-4 D-EPCD) und einem PKW-Transportzug mit fabrikneuen VOLVO PKW-Modellen in Folie eingepackt am 14.01.20 Durchfahrt Bf. Flughafen Berlin Schönefeld. Diese PKW Transportleistung war neu vor Ort, bisher hier noch nie gesichtet.
HSL Logistik GmbH, Hamburg [D] mit der EP Cargo Deutschland GmbH Lok "187 086" [NVR-Nummer: 91 80 6187 086-4 D-EPCD) und einem PKW-Transportzug mit fabrikneuen VOLVO PKW-Modellen in Folie eingepackt am 14.01.20 Durchfahrt Bf. Flughafen Berlin Schönefeld. Diese PKW Transportleistung war neu vor Ort, bisher hier noch nie gesichtet.
Lothar Stöckmann

LTE Logistik- und Transport GmbH, Graz [A] mit der schön beklebten  186 943  [NVR-Nummer: 91 80 6186 943-7 D-LTE] und Taschenwagenzug aus Poznan (Polen) Richtung Rotterdam am 14.01.20 Bf. Flughafen Berlin Schönefeld.
LTE Logistik- und Transport GmbH, Graz [A] mit der schön beklebten "186 943" [NVR-Nummer: 91 80 6186 943-7 D-LTE] und Taschenwagenzug aus Poznan (Polen) Richtung Rotterdam am 14.01.20 Bf. Flughafen Berlin Schönefeld.
Lothar Stöckmann

TX Logistik AG, Bad Honnef [D] mit der Alpha Trains  185 529-5  (NVR-Nummer: 91 80 6185 529-5 D-ATLU] und Taschenwagenzug aus Verona Richtung Rostock am 14.01.20 Bf. Flughafen Berlin Schönefeld.
TX Logistik AG, Bad Honnef [D] mit der Alpha Trains "185 529-5" (NVR-Nummer: 91 80 6185 529-5 D-ATLU] und Taschenwagenzug aus Verona Richtung Rostock am 14.01.20 Bf. Flughafen Berlin Schönefeld.
Lothar Stöckmann

DB Cargo AG [D]  187 167  [NVR-Nummer: 91 80 6187 167-2 D-DB] mit einem kurzen gemischten Güterzug am 14.01.20 Bf. Flughafen Berlin Schönefeld.
DB Cargo AG [D] "187 167" [NVR-Nummer: 91 80 6187 167-2 D-DB] mit einem kurzen gemischten Güterzug am 14.01.20 Bf. Flughafen Berlin Schönefeld.
Lothar Stöckmann

Am Nachmittag des 12.09.2018 fuhr Re 482 013-0  Alpäzähmer  mit einem KLV nach Italien bei Hügelheim über die KBS 703 in Richtung Schweiz.
Am Nachmittag des 12.09.2018 fuhr Re 482 013-0 "Alpäzähmer" mit einem KLV nach Italien bei Hügelheim über die KBS 703 in Richtung Schweiz.
Tobias Schmidt

Mit einer RoLa (Freiburg (Brsg) Rbf - Novara Boschetto) fuhr am 12.09.2018 die Re 485 006 zwischen Hügelheim und Müllheim (Baden) über die Rheintalbahn in Richtung Schweizer Grenze.
Mit einer RoLa (Freiburg (Brsg) Rbf - Novara Boschetto) fuhr am 12.09.2018 die Re 485 006 zwischen Hügelheim und Müllheim (Baden) über die Rheintalbahn in Richtung Schweizer Grenze.
Tobias Schmidt

Mit einem leeren Containerzug fuhr am Nachmittag des 12.09.2018 die 185 387-8 nördlich von Müllheim (Baden) über die Rheintalbahn in Richtung Freiburg (Breisgau).
Mit einem leeren Containerzug fuhr am Nachmittag des 12.09.2018 die 185 387-8 nördlich von Müllheim (Baden) über die Rheintalbahn in Richtung Freiburg (Breisgau).
Tobias Schmidt

Mit einem leeren Kesselzug aus Glattbrugg (CH) fuhr am Nachmittag des 19.09.2018 die MRCE/SBBCI ES 64 F4-992 (189 092-0), welche den Zug in Basel SBB Rbf von einer Re 6/6 übernommen hatte, über Gleis 4 durch den Badischen Bahnhof von Basel in Richtung Weil am Rhein.
Mit einem leeren Kesselzug aus Glattbrugg (CH) fuhr am Nachmittag des 19.09.2018 die MRCE/SBBCI ES 64 F4-992 (189 092-0), welche den Zug in Basel SBB Rbf von einer Re 6/6 übernommen hatte, über Gleis 4 durch den Badischen Bahnhof von Basel in Richtung Weil am Rhein.
Tobias Schmidt

Durchfahrt am 19.09.2018 von Re 4/4 172 (425 172-4)  Eggerberg  zusammen mit Re 4/4 171 (425 171-6)  Därligen  als Lokzug über Gleis 1 durch den Badischen Bahnhof von Basel, um kurz darauf nach einen Richtungswechsel in den Abstellbereich von BLS Cargo zu rangieren.
Durchfahrt am 19.09.2018 von Re 4/4 172 (425 172-4) "Eggerberg" zusammen mit Re 4/4 171 (425 171-6) "Därligen" als Lokzug über Gleis 1 durch den Badischen Bahnhof von Basel, um kurz darauf nach einen Richtungswechsel in den Abstellbereich von BLS Cargo zu rangieren.
Tobias Schmidt

Einfahrt am Nachmittag des 19.09.2018 von Maquarie/XRAIL/TXL 186 908 mit dem  Jan de Rijk -Containerzug (Venlo - Gallarate) in den Badischen Bahnhof von Basel gen Rangierbahnhof Muttenz.
Einfahrt am Nachmittag des 19.09.2018 von Maquarie/XRAIL/TXL 186 908 mit dem "Jan de Rijk"-Containerzug (Venlo - Gallarate) in den Badischen Bahnhof von Basel gen Rangierbahnhof Muttenz.
Tobias Schmidt

362 122-4 mit (R 612 Svatava)am 18.01.17 in Nebanice.
362 122-4 mit (R 612 Svatava)am 18.01.17 in Nebanice.
Alexander Hertel

363 005-0 zu sehen am 19.01.17 mit einem Containerzug in Chotikov.
363 005-0 zu sehen am 19.01.17 mit einem Containerzug in Chotikov.
Alexander Hertel

363 504-2 und 363 530-7 zu sehen am 19.01.17 in Chotikov.
363 504-2 und 363 530-7 zu sehen am 19.01.17 in Chotikov.
Alexander Hertel

362 122-4 mit (R 613) am 18.01.17 in Chotikov.
362 122-4 mit (R 613) am 18.01.17 in Chotikov.
Alexander Hertel

363 043-1 zu sehen am 18.01.17 in Chotikov.
363 043-1 zu sehen am 18.01.17 in Chotikov.
Alexander Hertel

Der legendäre Rote Blitz im Bahnhof Heimschuh ,.... 
 
Das Bild stammt aus den frühen 2020igern ;-) 
14.01.2020
Der legendäre Rote Blitz im Bahnhof Heimschuh ,.... Das Bild stammt aus den frühen 2020igern ;-) 14.01.2020
Karl Heinz Ferk

VIAS/Odenwaldbahn Bombardier Itino VT105 am 06.01.20 auf der Main Neckar Brücke in Frankfurt
VIAS/Odenwaldbahn Bombardier Itino VT105 am 06.01.20 auf der Main Neckar Brücke in Frankfurt
Daniel Oster

DB Regio PESA link 632 532 und 633 xxx am 06.01.20 in Frankfurt am Main von einen Gehweg aus fotografiert
DB Regio PESA link 632 532 und 633 xxx am 06.01.20 in Frankfurt am Main von einen Gehweg aus fotografiert
Daniel Oster

DB Regio Bombardier Twindexx 445 060 am 06.01.20 auf der Main Neckar Brücke in Frankfurt
DB Regio Bombardier Twindexx 445 060 am 06.01.20 auf der Main Neckar Brücke in Frankfurt
Daniel Oster

DB Fernverkehr ICE-T 411 xxx am 06.01.20 in Frankfurt am Main von einen Gehweg aus fotografiert
DB Fernverkehr ICE-T 411 xxx am 06.01.20 in Frankfurt am Main von einen Gehweg aus fotografiert
Daniel Oster

Der Winter hält sich in diesem Jahr noch sehr zurück . 
Im Bahnhof Deutschlandsberg lässt Industrieschnee ein wenig kalte Jahreszeit Wirklichkeit werden. 
14.01.2020
Der Winter hält sich in diesem Jahr noch sehr zurück . Im Bahnhof Deutschlandsberg lässt Industrieschnee ein wenig kalte Jahreszeit Wirklichkeit werden. 14.01.2020
Karl Heinz Ferk

DB Regio Bombardier Twindexx 446 006 und DB Fernverkehr ICE1 401 xxx am 06.01.20 in Frankfurt am Main von einen Gehweg aus fotografiert
DB Regio Bombardier Twindexx 446 006 und DB Fernverkehr ICE1 401 xxx am 06.01.20 in Frankfurt am Main von einen Gehweg aus fotografiert
Daniel Oster

DB Fernverkehr ICE1 401 xxx am 06.01.20 in Frankfurt am Main von einen Gehweg aus fotografiert
DB Fernverkehr ICE1 401 xxx am 06.01.20 in Frankfurt am Main von einen Gehweg aus fotografiert
Daniel Oster

Die Elektrolokomotive 185 590-7 hat Anfang September 2019 in Gelsenkirchen ein ruhiges Wochenende.
Die Elektrolokomotive 185 590-7 hat Anfang September 2019 in Gelsenkirchen ein ruhiges Wochenende.
Christian Bremer

Die Diesellokomotive 218 824-1 war Mitte September 2019 am Hauptbahnhof Stuttgart abgestellt.
Die Diesellokomotive 218 824-1 war Mitte September 2019 am Hauptbahnhof Stuttgart abgestellt.
Christian Bremer

Die Elektrolokomotive 111 073-3 war Mitte September 2019 am Hauptbahnhof Stuttgart zu sehen.
Die Elektrolokomotive 111 073-3 war Mitte September 2019 am Hauptbahnhof Stuttgart zu sehen.
Christian Bremer

Die Elektrolokomotive 147 561-5 mit einem IC Mitte September 2019 während der Ankunft am Hauptbahnhof Stuttgart.
Die Elektrolokomotive 147 561-5 mit einem IC Mitte September 2019 während der Ankunft am Hauptbahnhof Stuttgart.
Christian Bremer

Ein DB-Doppelstockzug Mitte September 2019 kurz vor der Ankunft am Hauptbahnhof in Stuttgart.
Ein DB-Doppelstockzug Mitte September 2019 kurz vor der Ankunft am Hauptbahnhof in Stuttgart.
Christian Bremer

Wie Aufnahmen durch das Wetter beeinflusst werden, zeigen die folgenden fünf Bahnbilder vom Morgen des 14. Januar 2020 ab drei verschiedenen Fotostandorten.

1. Güterzug der OeBB mit dem Tem 225 043-9 bei Oensingen um 09:00h bei dichtem Nebel.

2. Güterzug zum Stahlwerk Gerlafingen mit der refit Re 620 009-1  UZWIL  um 09:56h zwischen Solothurn und Biberist. Wärend sich der vordere Teil dieses Zuges an der Sonne präsentiert,  versteckt sich die hintere Hälfte dieses Zuges sowie Stadt Solothurn und der Jura noch immer im dichten Nebel.

3. Postzug Daillens-Härkingen mit dem  MANDARINLI  Re 420 320-4 von SBB Cargo bei Deitingen um 11:59h vor den Kulissen des Hotel und Kurhaus Weissenstein und dem Balmfluechöpfli.

Endlich doch noch Fotowetter vom Feinsten am 14. Januar 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Wie Aufnahmen durch das Wetter beeinflusst werden, zeigen die folgenden fünf Bahnbilder vom Morgen des 14. Januar 2020 ab drei verschiedenen Fotostandorten. 1. Güterzug der OeBB mit dem Tem 225 043-9 bei Oensingen um 09:00h bei dichtem Nebel. 2. Güterzug zum Stahlwerk Gerlafingen mit der refit Re 620 009-1 "UZWIL" um 09:56h zwischen Solothurn und Biberist. Wärend sich der vordere Teil dieses Zuges an der Sonne präsentiert, versteckt sich die hintere Hälfte dieses Zuges sowie Stadt Solothurn und der Jura noch immer im dichten Nebel. 3. Postzug Daillens-Härkingen mit dem "MANDARINLI" Re 420 320-4 von SBB Cargo bei Deitingen um 11:59h vor den Kulissen des Hotel und Kurhaus Weissenstein und dem Balmfluechöpfli. Endlich doch noch Fotowetter vom Feinsten am 14. Januar 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Wie Aufnahmen durch das Wetter beeinflusst werden, zeigen die folgenden fünf Bahnbilder vom Morgen des 14. Januar 2020 ab drei verschiedenen Fotostandorten.

1. Güterzug der OeBB mit dem Tem 225 043-9 bei Oensingen um 09:00h bei dichtem Nebel.

2. Güterzug zum Stahlwerk Gerlafingen mit der refit Re 620 009-1  UZWIL  um 09:56h zwischen Solothurn und Biberist. Wärend sich der vordere Teil dieses Zuges an der Sonne präsentiert,  versteckt sich die hintere Hälfte dieses Zuges sowie die Stadt Solothurn und der Jura noch immer im dichten Nebel.

3. Postzug Daillens-Härkingen mit dem  MANDARINLI  Re 420 320-4 von SBB Cargo bei Deitingen um 11:59h vor den Kulissen des Hotel und Kurhaus Weissenstein und dem Balmfluechöpfli.

Endlich doch noch Fotowetter vom Feinsten am 14. Januar 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Wie Aufnahmen durch das Wetter beeinflusst werden, zeigen die folgenden fünf Bahnbilder vom Morgen des 14. Januar 2020 ab drei verschiedenen Fotostandorten. 1. Güterzug der OeBB mit dem Tem 225 043-9 bei Oensingen um 09:00h bei dichtem Nebel. 2. Güterzug zum Stahlwerk Gerlafingen mit der refit Re 620 009-1 "UZWIL" um 09:56h zwischen Solothurn und Biberist. Wärend sich der vordere Teil dieses Zuges an der Sonne präsentiert, versteckt sich die hintere Hälfte dieses Zuges sowie die Stadt Solothurn und der Jura noch immer im dichten Nebel. 3. Postzug Daillens-Härkingen mit dem "MANDARINLI" Re 420 320-4 von SBB Cargo bei Deitingen um 11:59h vor den Kulissen des Hotel und Kurhaus Weissenstein und dem Balmfluechöpfli. Endlich doch noch Fotowetter vom Feinsten am 14. Januar 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Wie Aufnahmen durch das Wetter beeinflusst werden, zeigen die folgenden fünf Bahnbilder vom Morgen des 14. Januar 2020 ab drei verschiedenen Fotostandorten.

1. Güterzug der OeBB mit dem Tem 225 043-9 bei Oensingen um 09:00h bei dichtem Nebel.

2. Güterzug zum Stahlwerk Gerlafingen mit der refit Re 620 009-1  UZWIL  um 09:56h zwischen Solothurn und Biberist. Wärend sich der vordere Teil dieses Zuges an der Sonne präsentiert,  versteckt sich die hintere Hälfte dieses Zuges sowie die Stadt Solothurn und der Jura noch immer im dichten Nebel.

3. Postzug Daillens-Härkingen mit dem  MANDARINLI  Re 420 320-4 von SBB Cargo bei Deitingen um 11:59h vor den Kulissen des Hotel und Kurhaus Weissenstein und dem Balmfluechöpfli.

Endlich doch noch Fotowetter vom Feinsten am 14. Januar 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Wie Aufnahmen durch das Wetter beeinflusst werden, zeigen die folgenden fünf Bahnbilder vom Morgen des 14. Januar 2020 ab drei verschiedenen Fotostandorten. 1. Güterzug der OeBB mit dem Tem 225 043-9 bei Oensingen um 09:00h bei dichtem Nebel. 2. Güterzug zum Stahlwerk Gerlafingen mit der refit Re 620 009-1 "UZWIL" um 09:56h zwischen Solothurn und Biberist. Wärend sich der vordere Teil dieses Zuges an der Sonne präsentiert, versteckt sich die hintere Hälfte dieses Zuges sowie die Stadt Solothurn und der Jura noch immer im dichten Nebel. 3. Postzug Daillens-Härkingen mit dem "MANDARINLI" Re 420 320-4 von SBB Cargo bei Deitingen um 11:59h vor den Kulissen des Hotel und Kurhaus Weissenstein und dem Balmfluechöpfli. Endlich doch noch Fotowetter vom Feinsten am 14. Januar 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks / Re 6/6 SBB · Re 620

186 1200x800 Px, 14.01.2020

Wie Aufnahmen durch das Wetter beeinflusst werden, zeigen die folgenden fünf Bahnbilder vom Morgen des 14. Januar 2020 ab drei verschiedenen Fotostandorten.

1. Güterzug der OeBB mit dem Tem 225 043-9 bei Oensingen um 09:00h bei dichtem Nebel.

2. Güterzug zum Stahlwerk Gerlafingen mit der refit Re 620 009-1  UZWIL  um 09:56h zwischen Solothurn und Biberist. Wärend sich der vordere Teil dieses Zuges an der Sonne präsentiert,  versteckt  sich die hintere Hälfte dieses Zuges sowie die Stadt Solothurn und der Jura noch immer im dichten Nebel.

3. Postzug Daillens-Härkingen mit dem  MANDARINLI  Re 420 320-4 von SBB Cargo bei Deitingen um 11:59h vor den Kulissen des Hotel und Kurhaus Weissenstein und dem Balmfluechöpfli.

Endlich doch noch Fotowetter vom Feinsten am 14. Januar 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Wie Aufnahmen durch das Wetter beeinflusst werden, zeigen die folgenden fünf Bahnbilder vom Morgen des 14. Januar 2020 ab drei verschiedenen Fotostandorten. 1. Güterzug der OeBB mit dem Tem 225 043-9 bei Oensingen um 09:00h bei dichtem Nebel. 2. Güterzug zum Stahlwerk Gerlafingen mit der refit Re 620 009-1 "UZWIL" um 09:56h zwischen Solothurn und Biberist. Wärend sich der vordere Teil dieses Zuges an der Sonne präsentiert, versteckt sich die hintere Hälfte dieses Zuges sowie die Stadt Solothurn und der Jura noch immer im dichten Nebel. 3. Postzug Daillens-Härkingen mit dem "MANDARINLI" Re 420 320-4 von SBB Cargo bei Deitingen um 11:59h vor den Kulissen des Hotel und Kurhaus Weissenstein und dem Balmfluechöpfli. Endlich doch noch Fotowetter vom Feinsten am 14. Januar 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks / Re 6/6 SBB · Re 620

206  1 1200x800 Px, 14.01.2020

Wie Aufnahmen durch das Wetter beeinflusst werden, zeigen die folgenden fünf Bahnbilder vom Morgen des 14. Januar 2020 ab drei verschiedenen Fotostandorten.

1. Güterzug der OeBB mit dem Tem 225 043-9 bei Oensingen um 09:00h bei dichtem Nebel.

2. Güterzug zum Stahlwerk Gerlafingen mit der refit Re 620 009-1  UZWIL  um 09:56h zwischen Solothurn und Biberist. Wärend sich der vordere Teil dieses Zuges an der Sonne präsentiert,  versteckt sich die hintere Hälfte dieses Zuges sowie die Stadt Solothurn und der Jura noch immer im dichten Nebel.

3. Postzug Daillens-Härkingen mit dem  MANDARINLI  Re 420 320-4 von SBB Cargo bei Deitingen um 11:59h vor den Kulissen des Hotel und Kurhaus Weissenstein und dem Balmfluechöpfli.

Endlich doch noch Fotowetter vom Feinsten am 14. Januar 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Wie Aufnahmen durch das Wetter beeinflusst werden, zeigen die folgenden fünf Bahnbilder vom Morgen des 14. Januar 2020 ab drei verschiedenen Fotostandorten. 1. Güterzug der OeBB mit dem Tem 225 043-9 bei Oensingen um 09:00h bei dichtem Nebel. 2. Güterzug zum Stahlwerk Gerlafingen mit der refit Re 620 009-1 "UZWIL" um 09:56h zwischen Solothurn und Biberist. Wärend sich der vordere Teil dieses Zuges an der Sonne präsentiert, versteckt sich die hintere Hälfte dieses Zuges sowie die Stadt Solothurn und der Jura noch immer im dichten Nebel. 3. Postzug Daillens-Härkingen mit dem "MANDARINLI" Re 420 320-4 von SBB Cargo bei Deitingen um 11:59h vor den Kulissen des Hotel und Kurhaus Weissenstein und dem Balmfluechöpfli. Endlich doch noch Fotowetter vom Feinsten am 14. Januar 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SŽ 312-116 fährt durch Maribor-Tabor Richtung Dobova. /19.12.2019
SŽ 312-116 fährt durch Maribor-Tabor Richtung Dobova. /19.12.2019
Franci Vuk





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.