bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder-Zeitachse

Auf Bahnbilder.de hochgeladene Bilder im April 2023:

RheinCargo GmbH & Co. KG, Neuss [D] mit ihrer  187 077-3  [NVR-Nummer: 91 80 6187 077-3 D-RHC] +  187 075-7  [NVR-Nummer: 91 80 6187 075-7 D-RHC] und einem Kesselwagenzug (leer) am Haken Richtung Stendell am 12.04.23 Durchfahrt Bahnhof Berlin Hohenschönhausen.
RheinCargo GmbH & Co. KG, Neuss [D] mit ihrer "187 077-3" [NVR-Nummer: 91 80 6187 077-3 D-RHC] + "187 075-7" [NVR-Nummer: 91 80 6187 075-7 D-RHC] und einem Kesselwagenzug (leer) am Haken Richtung Stendell am 12.04.23 Durchfahrt Bahnhof Berlin Hohenschönhausen.
Lothar Stöckmann



DB Cargo AG [D] mit der Doppeltraktion  152 089-9  [NVR-Nummer: 91 80 6152 089-9 D-DB] +  152 026-1  [NVR-Nummer: 91 80 6152 026-1 D-DB] und dem Erzzug aus Hamburg Richtung Ziltendorf EKO am 12.04.23 Durchfahrt Bahnhof Berlin Hohenschönhausen.
DB Cargo AG [D] mit der Doppeltraktion "152 089-9" [NVR-Nummer: 91 80 6152 089-9 D-DB] + "152 026-1" [NVR-Nummer: 91 80 6152 026-1 D-DB] und dem Erzzug aus Hamburg Richtung Ziltendorf EKO am 12.04.23 Durchfahrt Bahnhof Berlin Hohenschönhausen.
Lothar Stöckmann

EGAT 67-0032 (Malcolm Moore Industries, Type 10-102, Baujahr 1950/Umbau 1960) am 24.März 2023 im Freigelände des Mae Moh Mine Museum. - Die Lok (baugleich mit TGR Class U) wurde 1951 - 1954 in Australien bei Bauarbeiten an der S.E.C. (Vic.) Wasserkraftwerk Kiewa verwendet und anschließend bis August 1959 in Bandiana, Victoria gelagert. - Vom Commonwealth Dept. of Supply gekauft und nach Tasmanien verschifft begann Ende 1959 im Launceston Workshops als Beitrag zum Colombo-Plan der Umbau von 910mm (3') auf 1000mm (3'3 ) Spurweite, größeres Führerhaus, neue Trittbretter, Eisenbahnausrüstung und Zugvorrichtung. - - Im August 1960 erfolgte die Verschiffung von Devonport nach Bangkok. - Von Ende 1960 bis 1989 kam die Lok dann auf der 6,329 Km langen, heute nicht mehr existierenden Anschlussbahn von der Mae Moh Station zum EGAT Kraftwerk Mae Moh zum Einsatz.
EGAT 67-0032 (Malcolm Moore Industries, Type 10-102, Baujahr 1950/Umbau 1960) am 24.März 2023 im Freigelände des Mae Moh Mine Museum. - Die Lok (baugleich mit TGR Class U) wurde 1951 - 1954 in Australien bei Bauarbeiten an der S.E.C. (Vic.) Wasserkraftwerk Kiewa verwendet und anschließend bis August 1959 in Bandiana, Victoria gelagert. - Vom Commonwealth Dept. of Supply gekauft und nach Tasmanien verschifft begann Ende 1959 im Launceston Workshops als Beitrag zum Colombo-Plan der Umbau von 910mm (3') auf 1000mm (3'3") Spurweite, größeres Führerhaus, neue Trittbretter, Eisenbahnausrüstung und Zugvorrichtung. - - Im August 1960 erfolgte die Verschiffung von Devonport nach Bangkok. - Von Ende 1960 bis 1989 kam die Lok dann auf der 6,329 Km langen, heute nicht mehr existierenden Anschlussbahn von der Mae Moh Station zum EGAT Kraftwerk Mae Moh zum Einsatz.
Karl Seltenhammer

EGAT 68-0001-8 am 24.März 2023 im Freigelände des Mae Moh Mine Museum. Der von den Tasmanian Government Railways (TGR) beschaffte Schüttgutwagen war bei EGAT von 1961 - 1977 in Verwendung. - Im Hintergrund erkennt man die EGAT 67-0032 (Malcolm Moore Industries, Type 10-102, Baujahr 1950/Umbau 1960, baugleich mit TGR Class U).
EGAT 68-0001-8 am 24.März 2023 im Freigelände des Mae Moh Mine Museum. Der von den Tasmanian Government Railways (TGR) beschaffte Schüttgutwagen war bei EGAT von 1961 - 1977 in Verwendung. - Im Hintergrund erkennt man die EGAT 67-0032 (Malcolm Moore Industries, Type 10-102, Baujahr 1950/Umbau 1960, baugleich mit TGR Class U).
Karl Seltenhammer

EGAT 68-0001-8 am 24.März 2023 im Freigelände des Mae Moh Mine Museum. Der von den Tasmanian Government Railways (TGR) beschaffte Schüttgutwagen war bei EGAT von 1961 - 1977 in Verwendung.
EGAT 68-0001-8 am 24.März 2023 im Freigelände des Mae Moh Mine Museum. Der von den Tasmanian Government Railways (TGR) beschaffte Schüttgutwagen war bei EGAT von 1961 - 1977 in Verwendung.
Karl Seltenhammer

EGAT 68-0???-? am 24.März 2023 im Freigelände des Mae Moh Mine Museum. Der von den Tasmanian Government Railways (TGR) beschaffte Schüttgutwagen war bei EGAT von 1961 - 1977 in Verwendung.
EGAT 68-0???-? am 24.März 2023 im Freigelände des Mae Moh Mine Museum. Der von den Tasmanian Government Railways (TGR) beschaffte Schüttgutwagen war bei EGAT von 1961 - 1977 in Verwendung.
Karl Seltenhammer

EGAT 68-0???-? am 24.März 2023 im Freigelände des Mae Moh Mine Museum. Der von den Tasmanian Government Railways (TGR) beschaffte Schüttgutwagen war bei EGAT von 1961 - 1977 in Verwendung.
EGAT 68-0???-? am 24.März 2023 im Freigelände des Mae Moh Mine Museum. Der von den Tasmanian Government Railways (TGR) beschaffte Schüttgutwagen war bei EGAT von 1961 - 1977 in Verwendung.
Karl Seltenhammer

Einfahrsignal M im Bahnhof Bertsdorf aus Richtung Johnsdorf bei der Zittauer Schmalspurbahn: Ein Hauptsignal mit einem Negativflügel. Aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse wurden an manchen Stellen die Farben des Signalflügels einfach umgedreht. Interessanterweise ist dieser Standort im Gegensatz zu dem bei der Molli (Heiligendamm) kaum bekannt. Aufnahme im Jahre 2021
Einfahrsignal M im Bahnhof Bertsdorf aus Richtung Johnsdorf bei der Zittauer Schmalspurbahn: Ein Hauptsignal mit einem Negativflügel. Aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse wurden an manchen Stellen die Farben des Signalflügels einfach umgedreht. Interessanterweise ist dieser Standort im Gegensatz zu dem bei der Molli (Heiligendamm) kaum bekannt. Aufnahme im Jahre 2021
Günther Gabler

Im Gleisvorfeld des Nordkopfes - 

... des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofes. An den Tagen der Offenen Baustelle konnte man über die zukünftige Rettungszufahrt Nord auch in den Tunnelbereich des nördlichen Vorfeldes mit Blickrichtung Bahnsteighalle die hier noch im Tageslicht liegt, da sie noch nicht vollständig abgedeckt ist. Die Gleise in den Tunnel Bad Cannstatt und Feuerbach sind schon verlegt. Die beiden Gleise führen in den Tunnel Feuerbach. Links der Abzweig geht in den Tunnel Bad Cannstatt. Der Abzweig rechts führt zu den Gegengleisen.

10.04.2023 (M)
Im Gleisvorfeld des Nordkopfes - ... des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofes. An den Tagen der Offenen Baustelle konnte man über die zukünftige Rettungszufahrt Nord auch in den Tunnelbereich des nördlichen Vorfeldes mit Blickrichtung Bahnsteighalle die hier noch im Tageslicht liegt, da sie noch nicht vollständig abgedeckt ist. Die Gleise in den Tunnel Bad Cannstatt und Feuerbach sind schon verlegt. Die beiden Gleise führen in den Tunnel Feuerbach. Links der Abzweig geht in den Tunnel Bad Cannstatt. Der Abzweig rechts führt zu den Gegengleisen. 10.04.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Im Gleisvorfeld des Nordkopfes - 

... des zukünftigen Stuttgarter Hauptbahnhofes. Hier geht der Blick in die andere Richtung in den Tunnel nach Feuerbach. Die beiden Gleise vereinigen sich und rechts in Bildmitte ist zudem das Gleis in Fahrtrichtung Bad Cannstatt zu sehen. Weiter hinten teilt sich der Tunnel in zwei Einzelröhren nach Feuerbach bzw. Bad Cannstatt. Die Tunnels sollen auch von Straßenfahrzeugen (z. B. Feuerwehr) befahren werden können. Dazu werden die Bereiche zwischen den Schienen noch flächig abgedeckt. Der Fotostandpunkt befindet sich auf der Rettungszufahrt die über einen eigenen Tunnel senkrecht auf den Gleisbereich zuführt.

10.04.2023 (M)
Im Gleisvorfeld des Nordkopfes - ... des zukünftigen Stuttgarter Hauptbahnhofes. Hier geht der Blick in die andere Richtung in den Tunnel nach Feuerbach. Die beiden Gleise vereinigen sich und rechts in Bildmitte ist zudem das Gleis in Fahrtrichtung Bad Cannstatt zu sehen. Weiter hinten teilt sich der Tunnel in zwei Einzelröhren nach Feuerbach bzw. Bad Cannstatt. Die Tunnels sollen auch von Straßenfahrzeugen (z. B. Feuerwehr) befahren werden können. Dazu werden die Bereiche zwischen den Schienen noch flächig abgedeckt. Der Fotostandpunkt befindet sich auf der Rettungszufahrt die über einen eigenen Tunnel senkrecht auf den Gleisbereich zuführt. 10.04.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Großbaustelle Bonatzbau - 

Blick auf den Ausgang zur großen Schalterhalle, der jetzt in der Luft liegt, da der Boden der Querbahnsteighalle komplett entfernt wurde. Die obere Ebene wird aber wieder erstellt, aber mit großen Öffnungen nach unten. Diese untere Etage liegt auf Höhe der großen Schalterhalle und so können die Reisenden ebenerdig weitergehen um im Bereich der neuen Bahnsteighalle von der galeriartigen Zwischenebene hinunter auf die Bahnsteige zu kommen.
Auf der oberen Ebene kann man dann hinaustreten auf das Dach des neuen Bahnhofes um zwischen den Lichtaugen spazieren zu gehen.

Tage der Offenen Baustelle, 10.04.2023 (M)
Großbaustelle Bonatzbau - Blick auf den Ausgang zur großen Schalterhalle, der jetzt in der Luft liegt, da der Boden der Querbahnsteighalle komplett entfernt wurde. Die obere Ebene wird aber wieder erstellt, aber mit großen Öffnungen nach unten. Diese untere Etage liegt auf Höhe der großen Schalterhalle und so können die Reisenden ebenerdig weitergehen um im Bereich der neuen Bahnsteighalle von der galeriartigen Zwischenebene hinunter auf die Bahnsteige zu kommen. Auf der oberen Ebene kann man dann hinaustreten auf das Dach des neuen Bahnhofes um zwischen den Lichtaugen spazieren zu gehen. Tage der Offenen Baustelle, 10.04.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Großbaustelle Bonatzbau - 

Auch andere Gebäudeteile des Stuttgarter Hauptbahnhofes erhalten ein neues Innenleben.

Tage der Offenen Baustelle, 10.04.2023 (M)
Großbaustelle Bonatzbau - Auch andere Gebäudeteile des Stuttgarter Hauptbahnhofes erhalten ein neues Innenleben. Tage der Offenen Baustelle, 10.04.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Großbaustelle Bonatzbau - 

Ein weiter Blick in die ausgeräumte Halle des Stuttgarter Hauptbahnhofes. Im Hintergrund der Nordausgang. Von den beiden Ebenen der Halle wird man zukünftig über vier nebeneinanderliegenden Aufzügen die unterirdische S-Bahnstation erreichen können, die den seitherigen Aufzug ersetzen. Weitere nicht barrierefreie Verbindungen gibt es aber über einen neuen Fußgängertunnel direkt von allen vier Bahnsteigen zur S-Bahn. Die Wege werden deutlich kürzer sein, als beim alten Kopfbahnhof.
Unten in der S-Bahnebene wurde der Bereich wo die Aufzüge entstehen werden inzwischen abgesperrt und vermutlich wird bald die Decke geöffnet.

Tage der Offenen Baustelle, 10.04.2023 (M)
Großbaustelle Bonatzbau - Ein weiter Blick in die ausgeräumte Halle des Stuttgarter Hauptbahnhofes. Im Hintergrund der Nordausgang. Von den beiden Ebenen der Halle wird man zukünftig über vier nebeneinanderliegenden Aufzügen die unterirdische S-Bahnstation erreichen können, die den seitherigen Aufzug ersetzen. Weitere nicht barrierefreie Verbindungen gibt es aber über einen neuen Fußgängertunnel direkt von allen vier Bahnsteigen zur S-Bahn. Die Wege werden deutlich kürzer sein, als beim alten Kopfbahnhof. Unten in der S-Bahnebene wurde der Bereich wo die Aufzüge entstehen werden inzwischen abgesperrt und vermutlich wird bald die Decke geöffnet. Tage der Offenen Baustelle, 10.04.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Bahnhöfe (R - Z) / Stuttgart Hbf, Deutschland / Galerien / Bahnprojekt Stuttgart - Ulm, Bahnbaustellen, Stuttgart - Bahnknoten im Wandel

125 1444x1024 Px, 13.04.2023

Domino RegionAlps RA14 mit der Kanal 9 Vollwerbung am 10.4.23 beim Bahnhof Brig abgestellt.
Domino RegionAlps RA14 mit der Kanal 9 Vollwerbung am 10.4.23 beim Bahnhof Brig abgestellt.
Stefan H.

Domino RehionAlps RBDe 560 DO RA 94 85 7 560 414-5 am 10.4.23 beim Bahnhof Brig abgestellt.
Domino RehionAlps RBDe 560 DO RA 94 85 7 560 414-5 am 10.4.23 beim Bahnhof Brig abgestellt.
Stefan H.

Domino RegionAlps Inova B NPZ DO RA 50 85 29-43 414-6 am 10.4.23 beim Bahbhof Brig abgestellt.
Domino RegionAlps Inova B NPZ DO RA 50 85 29-43 414-6 am 10.4.23 beim Bahbhof Brig abgestellt.
Stefan H.

RegionAlps Domino ABt NPZ DO RA 50 85 39-43 954-9 am 10.4.23 beim Bahnhof Brig abgestellt.
RegionAlps Domino ABt NPZ DO RA 50 85 39-43 954-9 am 10.4.23 beim Bahnhof Brig abgestellt.
Stefan H.

BLS MIKA RABe 528 121 am 12.4.23 bei der Einfahrt in den Bahnhof Bern.
BLS MIKA RABe 528 121 am 12.4.23 bei der Einfahrt in den Bahnhof Bern.
Stefan H.

SOB RABe 526 001  Bachtel  und BLS RABe 528 122 am 12.4.23 beim Bahnhof Bern abgestellt.
SOB RABe 526 001 "Bachtel" und BLS RABe 528 122 am 12.4.23 beim Bahnhof Bern abgestellt.
Stefan H.

Ein Netzinstandhaltung Zug war am 11.4.2023 auf der KBS 375 in Richtung Rheine unterwegs. Nachdem er lange Zeit im Bahnhof Melle verweilt hatte, war er um 16.08 Uhr endlich bei Wissingen in Richtung Osnbrück unterwegs. Zuglok war die MRCE ES64U2-024. Am Zugende lief, ebenfalls am Fahrdraht, die gelbe DB 182535 mit.
Ein Netzinstandhaltung Zug war am 11.4.2023 auf der KBS 375 in Richtung Rheine unterwegs. Nachdem er lange Zeit im Bahnhof Melle verweilt hatte, war er um 16.08 Uhr endlich bei Wissingen in Richtung Osnbrück unterwegs. Zuglok war die MRCE ES64U2-024. Am Zugende lief, ebenfalls am Fahrdraht, die gelbe DB 182535 mit.
Gerd Hahn

Doppelt gemoppelt: Talent 2  bwegte  Hamsterbacken (3442-702 & 207) am 11.04.2023 auf Gleis 2 in Stuttgart Hbf.
Doppelt gemoppelt: Talent 2 "bwegte" Hamsterbacken (3442-702 & 207) am 11.04.2023 auf Gleis 2 in Stuttgart Hbf.
Matthias Kümmel

423 006-6 & 845-7 der S-Bahn Stuttgart am 04.04.2023 in Herrenberg.
423 006-6 & 845-7 der S-Bahn Stuttgart am 04.04.2023 in Herrenberg.
Matthias Kümmel

Blick nach Osten auf einen IC in Ellrichshausen am 29.5.05. Das frühere Bahnhofsgebäude steht am rechten Bildrand.
Blick nach Osten auf einen IC in Ellrichshausen am 29.5.05. Das frühere Bahnhofsgebäude steht am rechten Bildrand.
Jörg Schäfer

Deutschland / Strecken | KBS 700-799 / 786 Nürnberg – Ansbach – Dombühl – Crailsheim, Die KBS 885 Ansbach - Dombühl - Crailsheim

47 1200x750 Px, 13.04.2023

Blick nach Osten auf einen RE in Ellrichshausen am 29.5.05. Das frühere Bahnhofsgebäude steht am rechten Bildrand.
Blick nach Osten auf einen RE in Ellrichshausen am 29.5.05. Das frühere Bahnhofsgebäude steht am rechten Bildrand.
Jörg Schäfer

Deutschland / Strecken | KBS 700-799 / 786 Nürnberg – Ansbach – Dombühl – Crailsheim, Die KBS 885 Ansbach - Dombühl - Crailsheim

52 1200x675 Px, 13.04.2023

Lokverfolgung bei Ellrichshausen am 24.6.13 (3 von 3): Am rechten Bildrand sieht man das Empfangsgebäude vom 1985 geschlossenen Bahnhof.
Lokverfolgung bei Ellrichshausen am 24.6.13 (3 von 3): Am rechten Bildrand sieht man das Empfangsgebäude vom 1985 geschlossenen Bahnhof.
Jörg Schäfer

Lokverfolgung bei Ellrichshausen am 24.6.13 (2 von 3): In der Bildmitte unterquert die Kreisstraße 2504 den mächtigen Bahndamm in einem Tunnel.
Lokverfolgung bei Ellrichshausen am 24.6.13 (2 von 3): In der Bildmitte unterquert die Kreisstraße 2504 den mächtigen Bahndamm in einem Tunnel.
Jörg Schäfer

Lokverfolgung bei Ellrichshausen am 24.6.13 (1 von 3): Die 290er war am 24.6.13 als Lz Richtung Crailsheim unterwegs.
Lokverfolgung bei Ellrichshausen am 24.6.13 (1 von 3): Die 290er war am 24.6.13 als Lz Richtung Crailsheim unterwegs.
Jörg Schäfer

Blick vom Hang neben dem Bahnhof Ellrichshausen nach Norden auf einen aus Nürnberg kommenden IC. 101 129 fuhr den großen Bogen aus und erst eine halbe Minute später an mir vorbei. (7.7.13)
Blick vom Hang neben dem Bahnhof Ellrichshausen nach Norden auf einen aus Nürnberg kommenden IC. 101 129 fuhr den großen Bogen aus und erst eine halbe Minute später an mir vorbei. (7.7.13)
Jörg Schäfer

HSB_Tw 80 (Verbandstyp II, Bj. 1956; als Museumswagen erhalten) beim altehrwürdigen Hotel Schrieder, Kurfürstenanlage__25-03-1972_
HSB_Tw 80 (Verbandstyp II, Bj. 1956; als Museumswagen erhalten) beim altehrwürdigen Hotel Schrieder, Kurfürstenanlage__25-03-1972_
Klaus-Erich Lisk

HSB_Gt6_220_als L.6 in Kirchheim, Bahnüberführung__25-03-1972
HSB_Gt6_220_als L.6 in Kirchheim, Bahnüberführung__25-03-1972
Klaus-Erich Lisk

HD_OEG_Gt8 in Doppeltraktion in Handschuhsheim nach Weinheim __25-03-1972
HD_OEG_Gt8 in Doppeltraktion in Handschuhsheim nach Weinheim __25-03-1972
Klaus-Erich Lisk

Gt8 der OEG von Weinheim und Gt6 der HSB L.6 in Handschuhsheim__25-03-1972
Gt8 der OEG von Weinheim und Gt6 der HSB L.6 in Handschuhsheim__25-03-1972
Klaus-Erich Lisk

HSB__L.6 nach Kirchheim in Handschuhsheim, links die Gleise der OEG nach Weinheim_25-03-1972
HSB__L.6 nach Kirchheim in Handschuhsheim, links die Gleise der OEG nach Weinheim_25-03-1972
Klaus-Erich Lisk

HSB_Gt6 auf L.5 Ri. Karlstor beim Hbf__25-03-1972
HSB_Gt6 auf L.5 Ri. Karlstor beim Hbf__25-03-1972
Klaus-Erich Lisk

193 282  ELLorean  & 193 597-2  I do the Job of 40 Trucks  mit dem DGS*****(?) In Riegel (03.04.23)
193 282 "ELLorean" & 193 597-2 "I do the Job of 40 Trucks" mit dem DGS*****(?) In Riegel (03.04.23)
Mike Dusdal

1462 514-9 mit RE7 (Karlsruhe Hbf-Basel SBB)
In Hecklingen (06.04.23)
1462 514-9 mit RE7 (Karlsruhe Hbf-Basel SBB) In Hecklingen (06.04.23)
Mike Dusdal

187 206-8 ist mit einem Containerzug am 22.03.2023 bei Kerzell unterwegs
187 206-8 ist mit einem Containerzug am 22.03.2023 bei Kerzell unterwegs
Mathias Starke

ICE 812 073-5 in Richtung Frankfurt/M. bei Kerzell am 22.03.2023
ICE 812 073-5 in Richtung Frankfurt/M. bei Kerzell am 22.03.2023
Mathias Starke

192 018-0 mit einem Kesselzug bei Kerzell in Richtung Bebra,22.03.2023
192 018-0 mit einem Kesselzug bei Kerzell in Richtung Bebra,22.03.2023
Mathias Starke

193 588-1 mit einem Conzainerzug Richtung Süden,am 22.03.2023 bei Kerzell
193 588-1 mit einem Conzainerzug Richtung Süden,am 22.03.2023 bei Kerzell
Mathias Starke

BLS - Tm 2/2  98 85 5 235 208-6 unterwegs bei Lyssach am 05.04.2023
BLS - Tm 2/2 98 85 5 235 208-6 unterwegs bei Lyssach am 05.04.2023
Hp. Teutschmann

SBB - Tm  234 425-7 unterwegs bei Lyssach am 05.04.2023
SBB - Tm 234 425-7 unterwegs bei Lyssach am 05.04.2023
Hp. Teutschmann

DB - ICE 9004 bei der durchfahrt im Bahnhof Sissach am 02.04.2023
DB - ICE 9004 bei der durchfahrt im Bahnhof Sissach am 02.04.2023
Hp. Teutschmann

Zufallsfoto des DB Testzug unterwegs auf der Linie Bern - Burgdorf/Olten mit dem Steuerwagen DBptzfa 50 80 86-81 896-2 + Personenwagen DBpza 50 80 26-81 645-6 und am Schluss die Lok 91 80 6 147 558-1 unterwegs bei Lyssach ( BE ) am 05.04.2023
Zufallsfoto des DB Testzug unterwegs auf der Linie Bern - Burgdorf/Olten mit dem Steuerwagen DBptzfa 50 80 86-81 896-2 + Personenwagen DBpza 50 80 26-81 645-6 und am Schluss die Lok 91 80 6 147 558-1 unterwegs bei Lyssach ( BE ) am 05.04.2023
Hp. Teutschmann

Be 6/8 Flexity 5020, auf der Linie 14, überquert am die Mittlere Rheinbrücke.
Be 6/8 Flexity 5020, auf der Linie 14, überquert am die Mittlere Rheinbrücke.
Markus Wagner

Be 6/8 Flexity 5011 mit der Werbung für Pferde Anlässe in Basel, auf der Linie 14, überquert am 12.04.2023 die Mittlere Rheinbrücke.
Be 6/8 Flexity 5011 mit der Werbung für Pferde Anlässe in Basel, auf der Linie 14, überquert am 12.04.2023 die Mittlere Rheinbrücke.
Markus Wagner

Be 6/10 Tango 178, auf der Linie 10, fährt am 11.04.2023 bei der Haltestelle M-Parc ein.
Be 6/10 Tango 178, auf der Linie 10, fährt am 11.04.2023 bei der Haltestelle M-Parc ein.
Markus Wagner

Be 4/6 Flexity 6006, auf der Linie 15, überquert am 09.02.2023 die Mittlere Rheinbrücke.
Be 4/6 Flexity 6006, auf der Linie 15, überquert am 09.02.2023 die Mittlere Rheinbrücke.
Markus Wagner

Be 6/8 Combino 323, auf der Linie 8, überquert am 09.02.2023 die Mittlere Rheinbrücke.
Be 6/8 Combino 323, auf der Linie 8, überquert am 09.02.2023 die Mittlere Rheinbrücke.
Markus Wagner

Be 4/6 Flexity 6011 mit der Werbung für die Raiffeisen Bank, auf der Linie 14, wartet an der Endstation in Pratteln.
Be 4/6 Flexity 6011 mit der Werbung für die Raiffeisen Bank, auf der Linie 14, wartet an der Endstation in Pratteln.
Markus Wagner

Graz. Noch fahren die 10 Triebwagen der Reihe 500 im Grazer Straßenbahnnetz. An diesem verregneten 13.04.2023 war der Triebwagen mit der Betriebsnummer 506 auf der Linie 7, hier am Gelände des Landeskrankenhaus.
Graz. Noch fahren die 10 Triebwagen der Reihe 500 im Grazer Straßenbahnnetz. An diesem verregneten 13.04.2023 war der Triebwagen mit der Betriebsnummer 506 auf der Linie 7, hier am Gelände des Landeskrankenhaus.
Armin Ademovic

Graz. Noch fahren die 10 Triebwagen der Reihe 500 im Grazer Straßenbahnnetz. An diesem verregneten 13.04.2023 war der Triebwagen mit der Betriebsnummer 501 auf der Linie 3, hier vor der Herz-Jesu-Kirche.
Graz. Noch fahren die 10 Triebwagen der Reihe 500 im Grazer Straßenbahnnetz. An diesem verregneten 13.04.2023 war der Triebwagen mit der Betriebsnummer 501 auf der Linie 3, hier vor der Herz-Jesu-Kirche.
Armin Ademovic

Traxx DE ME 245 025 steht am 08. April 2023 im Hauptbahnhof von Leipzig.
Traxx DE ME 245 025 steht am 08. April 2023 im Hauptbahnhof von Leipzig.
Klaus-P. Dietrich

Lyon Rhônexpress 102, Rue Feuillat, 20.08.2015.
Lyon Rhônexpress 102, Rue Feuillat, 20.08.2015.
Christian Wenger

Frankreich / Stadtverkehr / Tramway de Lyon

69 1104x726 Px, 13.04.2023

Lyon 0841, Centre médical Ambroise Paré, 20.08.2015.
Lyon 0841, Centre médical Ambroise Paré, 20.08.2015.
Christian Wenger

Frankreich / Stadtverkehr / Tramway de Lyon

84 1104x726 Px, 13.04.2023

270 743-4 mit einem Bauzug am Brenner gesehen am 23.09.2022
270 743-4 mit einem Bauzug am Brenner gesehen am 23.09.2022
Mathias Starke

Italien / Dieselloks / D 270

436 1200x810 Px, 13.04.2023

Lineas 7785 beim rangieren in Recklinghausen-Ost 12.4.2023
Lineas 7785 beim rangieren in Recklinghausen-Ost 12.4.2023
Christian Schürmann

Die preuß. G10 Schlepptender-Güterzuglokomotive 57 3088 (ex G10 6011 Halle, ex DB 057 088-7) am 23.04.2011 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen auf der Drehscheibe.

Die Lok wurde 1922 von Rheinmetall unter der Fabriknummer 550 gebaut und als G10 6011 Halle an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1925 erfolgte die um Bezeichnung in DR 57 3088 (nach dem Krieg DB 57 3088). Kurz vor der z-Stellung am 10.06.1968 wurde sie zum 01.01.1968 noch in DB 057 088-7 umgezeichnet. Am 24.06.1970 schied sie aus dem Bestand der DB aus. Von 1974 bis 2002 war sie als Denkmal auf dem Gelände des Bahnbetriebswerks Haltingen aufgestellt (mit Unterbrechungen als Ausstellungstück). Nachdem der Personalbestand in Haltingen zur Pflege gemäß den Auflagen des VM Nürnberg nicht mehr ausreichte, kam sie 2002 nach Siegen.

Die Preußische G 10 war eine Güterzug-Schlepptenderlok, die auf Basis des Fahrgestells der Preußischen T 16 und des Kessels der Preußischen P 8 entwickelt wurde.
Bei der Entwicklung der G 10 wurde das Fahrwerk der T 16 mit der seitenverschiebbaren ersten und fünften Achse deutlich modifiziert - die T 16 wurde danach mit diesem modifizierten Fahrwerk als T 16.1 weiter-gebaut. Die G 10 war für den schweren Güterzugdienst auf Hauptstrecken vorgesehen, durch ihre niedrigere Achslast konnte sie aber flexibler als die in etwa leistungsgleiche Preußische G 8.1 eingesetzt werden. Die G 10 wurde vereinzelt sogar auch im Personenzugdienst verwendet.

Technische Daten der Baureihe:
Baujahre: 1910 bis 1925
Gebaute Stückzahl: über 3.000 (für Deutschland 2.677)
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge/Bauart: E h2
Gattung: G 55.15
Treibrad-Durchmesser : 1.400 mm
Eigengewicht: 76,6 t
Dienstgewicht (Lok und Tender): 115t
Radsatzfahrmasse: 15,3 t
Länge über Puffer: 18.912 mm
Geschwindigkeit: 60 km/h
Leistung: 809 kW (1.100 PS)
Kesseldruck: 12 bar
Zylinderzahl: 2
Zylinder-Durchmesser: 630 mm
Kolbenhub: 660 mm
Rostfläche: 2,58 qm
Verdampfungs-Heizfläche: 146,00 qm
Überhitzer-Heizfläche: 58,90 qm
Tender: pr. 3 T 16,5
Kohlevorrat: 7 t
Wasservorrat: 16,5 m³
Die preuß. G10 Schlepptender-Güterzuglokomotive 57 3088 (ex G10 6011 Halle, ex DB 057 088-7) am 23.04.2011 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen auf der Drehscheibe. Die Lok wurde 1922 von Rheinmetall unter der Fabriknummer 550 gebaut und als G10 6011 Halle an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1925 erfolgte die um Bezeichnung in DR 57 3088 (nach dem Krieg DB 57 3088). Kurz vor der z-Stellung am 10.06.1968 wurde sie zum 01.01.1968 noch in DB 057 088-7 umgezeichnet. Am 24.06.1970 schied sie aus dem Bestand der DB aus. Von 1974 bis 2002 war sie als Denkmal auf dem Gelände des Bahnbetriebswerks Haltingen aufgestellt (mit Unterbrechungen als Ausstellungstück). Nachdem der Personalbestand in Haltingen zur Pflege gemäß den Auflagen des VM Nürnberg nicht mehr ausreichte, kam sie 2002 nach Siegen. Die Preußische G 10 war eine Güterzug-Schlepptenderlok, die auf Basis des Fahrgestells der Preußischen T 16 und des Kessels der Preußischen P 8 entwickelt wurde. Bei der Entwicklung der G 10 wurde das Fahrwerk der T 16 mit der seitenverschiebbaren ersten und fünften Achse deutlich modifiziert - die T 16 wurde danach mit diesem modifizierten Fahrwerk als T 16.1 weiter-gebaut. Die G 10 war für den schweren Güterzugdienst auf Hauptstrecken vorgesehen, durch ihre niedrigere Achslast konnte sie aber flexibler als die in etwa leistungsgleiche Preußische G 8.1 eingesetzt werden. Die G 10 wurde vereinzelt sogar auch im Personenzugdienst verwendet. Technische Daten der Baureihe: Baujahre: 1910 bis 1925 Gebaute Stückzahl: über 3.000 (für Deutschland 2.677) Spurweite: 1.435 mm Achsfolge/Bauart: E h2 Gattung: G 55.15 Treibrad-Durchmesser : 1.400 mm Eigengewicht: 76,6 t Dienstgewicht (Lok und Tender): 115t Radsatzfahrmasse: 15,3 t Länge über Puffer: 18.912 mm Geschwindigkeit: 60 km/h Leistung: 809 kW (1.100 PS) Kesseldruck: 12 bar Zylinderzahl: 2 Zylinder-Durchmesser: 630 mm Kolbenhub: 660 mm Rostfläche: 2,58 qm Verdampfungs-Heizfläche: 146,00 qm Überhitzer-Heizfläche: 58,90 qm Tender: pr. 3 T 16,5 Kohlevorrat: 7 t Wasservorrat: 16,5 m³
Armin Schwarz

EGAT 67-0009 (Kyosan-Kogyo / Japan, Type DHG 15B, Baujahr 1975, Fab.Nr. 15822) mit 4, von den Tasmanian Government Railways (TGR) beschafften Schüttgutwagen am 24.März 2023 im Freigelände des Mae Moh Mine Museum. - Von Ende 1976 bis 1987 kam die Lok auf der 6,329 Km langen, heute nicht mehr existierenden Anschlussbahn von der Mae Moh Station zum EGAT Kraftwerk Mae Moh zum Einsatz.
EGAT 67-0009 (Kyosan-Kogyo / Japan, Type DHG 15B, Baujahr 1975, Fab.Nr. 15822) mit 4, von den Tasmanian Government Railways (TGR) beschafften Schüttgutwagen am 24.März 2023 im Freigelände des Mae Moh Mine Museum. - Von Ende 1976 bis 1987 kam die Lok auf der 6,329 Km langen, heute nicht mehr existierenden Anschlussbahn von der Mae Moh Station zum EGAT Kraftwerk Mae Moh zum Einsatz.
Karl Seltenhammer

EGAT 67-0009 (Kyosan-Kogyo / Japan, Type DHG 15B, Baujahr 1975, Fab.Nr. 15822) mit 4, von den Tasmanian Government Railways (TGR) beschafften Schüttgutwagen am 24.März 2023 im Freigelände des Mae Moh Mine Museum. - Von Ende 1976 bis 1987 kam die Lok auf der 6,329 Km langen, heute nicht mehr existierenden Anschlussbahn von der Mae Moh Station zum EGAT Kraftwerk Mae Moh zum Einsatz.
EGAT 67-0009 (Kyosan-Kogyo / Japan, Type DHG 15B, Baujahr 1975, Fab.Nr. 15822) mit 4, von den Tasmanian Government Railways (TGR) beschafften Schüttgutwagen am 24.März 2023 im Freigelände des Mae Moh Mine Museum. - Von Ende 1976 bis 1987 kam die Lok auf der 6,329 Km langen, heute nicht mehr existierenden Anschlussbahn von der Mae Moh Station zum EGAT Kraftwerk Mae Moh zum Einsatz.
Karl Seltenhammer

EGAT 67-0009 (Kyosan-Kogyo / Japan, Type DHG 15B, Baujahr 1975, Fab.Nr. 15822) mit 4, von den Tasmanian Government Railways (TGR) beschafften Schüttgutwagen am 24.März 2023 im Freigelände des Mae Moh Mine Museum. - Von Ende 1976 bis 1987 kam die Lok auf der 6,329 Km langen, heute nicht mehr existierenden Anschlussbahn von der Mae Moh Station zum EGAT Kraftwerk Mae Moh zum Einsatz.
EGAT 67-0009 (Kyosan-Kogyo / Japan, Type DHG 15B, Baujahr 1975, Fab.Nr. 15822) mit 4, von den Tasmanian Government Railways (TGR) beschafften Schüttgutwagen am 24.März 2023 im Freigelände des Mae Moh Mine Museum. - Von Ende 1976 bis 1987 kam die Lok auf der 6,329 Km langen, heute nicht mehr existierenden Anschlussbahn von der Mae Moh Station zum EGAT Kraftwerk Mae Moh zum Einsatz.
Karl Seltenhammer

EGAT 67-0009 (Kyosan-Kogyo / Japan, Type DHG 15B, Baujahr 1975, Fab.Nr. 15822) am 24.März 2023 im Freigelände des Mae Moh Mine Museum. - Von Ende 1976 bis 1987 kam die Lok auf der 6,329 Km langen, heute nicht mehr existierenden Anschlussbahn von der Mae Moh Station zum EGAT Kraftwerk Mae Moh zum Einsatz.
EGAT 67-0009 (Kyosan-Kogyo / Japan, Type DHG 15B, Baujahr 1975, Fab.Nr. 15822) am 24.März 2023 im Freigelände des Mae Moh Mine Museum. - Von Ende 1976 bis 1987 kam die Lok auf der 6,329 Km langen, heute nicht mehr existierenden Anschlussbahn von der Mae Moh Station zum EGAT Kraftwerk Mae Moh zum Einsatz.
Karl Seltenhammer

EGAT 67-0009 (Kyosan-Kogyo / Japan, Type DHG 15B, Baujahr 1975, Fab.Nr. 15822) am 24.März 2023 im Freigelände des Mae Moh Mine Museum. - Von Ende 1976 bis 1987 kam die Lok auf der 6,329 Km langen, heute nicht mehr existierenden Anschlussbahn von der Mae Moh Station zum EGAT Kraftwerk Mae Moh zum Einsatz.
EGAT 67-0009 (Kyosan-Kogyo / Japan, Type DHG 15B, Baujahr 1975, Fab.Nr. 15822) am 24.März 2023 im Freigelände des Mae Moh Mine Museum. - Von Ende 1976 bis 1987 kam die Lok auf der 6,329 Km langen, heute nicht mehr existierenden Anschlussbahn von der Mae Moh Station zum EGAT Kraftwerk Mae Moh zum Einsatz.
Karl Seltenhammer

EGAT 67-0009 (Kyosan-Kogyo / Japan, Type DHG 15B, Baujahr 1975, Fab.Nr. 15822) am 24.März 2023 im Freigelände des Mae Moh Mine Museum. - Von Ende 1976 bis 1987 kam die Lok auf der 6,329 Km langen, heute nicht mehr existierenden Anschlussbahn von der Mae Moh Station zum EGAT Kraftwerk Mae Moh zum Einsatz.
EGAT 67-0009 (Kyosan-Kogyo / Japan, Type DHG 15B, Baujahr 1975, Fab.Nr. 15822) am 24.März 2023 im Freigelände des Mae Moh Mine Museum. - Von Ende 1976 bis 1987 kam die Lok auf der 6,329 Km langen, heute nicht mehr existierenden Anschlussbahn von der Mae Moh Station zum EGAT Kraftwerk Mae Moh zum Einsatz.
Karl Seltenhammer

Der Bahnhof Weststeiermark nimmt immer weiter Formen an ! 
Davor abgelegt ist einer der Bohrköpfe die sich durch die Koralm  gefressen   haben 6.04.2023
Der Bahnhof Weststeiermark nimmt immer weiter Formen an ! Davor abgelegt ist einer der Bohrköpfe die sich durch die Koralm "gefressen " haben 6.04.2023
Karl Heinz Ferk

Essen 1413, Altendorfer Straße, 06.08.1992.
Essen 1413, Altendorfer Straße, 06.08.1992.
Christian Wenger

Essen 1611, Schützenbahn, 03.08.1985.
Essen 1611, Schützenbahn, 03.08.1985.
Christian Wenger

Großbaustelle Bonatzbau - 

... des Stuttgarter Hauptbahnhofes. Die ausgeräumte Querbahnsteighalle wird stabilisiert durch ein stählernes Raumtragwerk. Der Blick geht in Richtung Südeingang. Mal sehen ob es bis Ende 2025 fertig sein wird. Mir erscheint die Zeit doch etwas knapp.

Tage der Offenen Baustelle, 10.04.2023 (M)
Großbaustelle Bonatzbau - ... des Stuttgarter Hauptbahnhofes. Die ausgeräumte Querbahnsteighalle wird stabilisiert durch ein stählernes Raumtragwerk. Der Blick geht in Richtung Südeingang. Mal sehen ob es bis Ende 2025 fertig sein wird. Mir erscheint die Zeit doch etwas knapp. Tage der Offenen Baustelle, 10.04.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Großbaustelle Stuttgart Hauptbahnhof - 

Blick vom Bonatzbau in Richtung des neuen Tiefbahnhof.

Tage der Offenen Baustelle, 10.04.2023 (M)
Großbaustelle Stuttgart Hauptbahnhof - Blick vom Bonatzbau in Richtung des neuen Tiefbahnhof. Tage der Offenen Baustelle, 10.04.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Großbaustelle Stuttgart-Hauptbahnhof - 

Blick vom Bonatzbau unter dem Dach des neuen Tiefbahnhof hindurch. Über der Betonwand mit den Bohrpfählen befindet sich der verschobene Querbahnsteig.

10.04.2023 (M)
Großbaustelle Stuttgart-Hauptbahnhof - Blick vom Bonatzbau unter dem Dach des neuen Tiefbahnhof hindurch. Über der Betonwand mit den Bohrpfählen befindet sich der verschobene Querbahnsteig. 10.04.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

SOB RABe 526 001  Bachtel  und BLS RABe 528 122 am 12.4.23 beim Bahnhof Bern abgestellt.
SOB RABe 526 001 "Bachtel" und BLS RABe 528 122 am 12.4.23 beim Bahnhof Bern abgestellt.
Stefan H.

HSB__Gt6 auf L.6_nach Kirchheim__25-03-1972
HSB__Gt6 auf L.6_nach Kirchheim__25-03-1972
Klaus-Erich Lisk

HSB_Gt6 auf L. 6 in der City__25-03-1972
HSB_Gt6 auf L. 6 in der City__25-03-1972
Klaus-Erich Lisk

HSB_GTw 215 auf L.1 zum Bunsen-Gymnasium__25-03-1972
HSB_GTw 215 auf L.1 zum Bunsen-Gymnasium__25-03-1972
Klaus-Erich Lisk

HSB__Gt6_214 in der City, im Vordergrund Gleisanlagen der OEG__25-03-1972
HSB__Gt6_214 in der City, im Vordergrund Gleisanlagen der OEG__25-03-1972
Klaus-Erich Lisk

HSB am Bismarckplatz, Gt6 auf L.1 in der Hauptstr. Richtung Karlstor am 25-03-1972
HSB am Bismarckplatz, Gt6 auf L.1 in der Hauptstr. Richtung Karlstor am 25-03-1972
Klaus-Erich Lisk

RABe 523 043, auf der S3, verlässt am 13.03.2023 den Bahnhof Gelterkinden.
RABe 523 043, auf der S3, verlässt am 13.03.2023 den Bahnhof Gelterkinden.
Markus Wagner

Re 474 016-3 durchfährt am 14.03.2023 den Bahnhof Pratteln.
Re 474 016-3 durchfährt am 14.03.2023 den Bahnhof Pratteln.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 474 SBB ·ES 64 F4·

59 1200x800 Px, 14.04.2023

Siemens Vectron 193 526-1 durchfährt am 14.03.2023 den Bahnhof Pratteln.
Siemens Vectron 193 526-1 durchfährt am 14.03.2023 den Bahnhof Pratteln.
Markus Wagner

Re 465 004-0 der BLS durchfährt am 14.03.2023 den Bahnhof Pratteln.
Re 465 004-0 der BLS durchfährt am 14.03.2023 den Bahnhof Pratteln.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 465 BLS

64 1200x800 Px, 14.04.2023

RABe 511 004 KISS durchfährt am 27.02.2023 den Bahnhof Rupperswil.
RABe 511 004 KISS durchfährt am 27.02.2023 den Bahnhof Rupperswil.
Markus Wagner

RABDe 502 019-8 Twindexx durchfährt am 27.02.2023 den Bahnhof Rupperswil.
RABDe 502 019-8 Twindexx durchfährt am 27.02.2023 den Bahnhof Rupperswil.
Markus Wagner

VGF Straßenbahn Frankfurt Alstom Citadis SX05 T-Wagen 302 am 08.04.23 in Frankfurt Schwanheim im Rahmen des Osterhasenexpress
VGF Straßenbahn Frankfurt Alstom Citadis SX05 T-Wagen 302 am 08.04.23 in Frankfurt Schwanheim im Rahmen des Osterhasenexpress
Daniel Oster

VGF Straßenbahn Frankfurt Alstom Citadis SX05 T-Wagen 302 am 08.04.23 in Frankfurt Schwanheim im Rahmen des Osterhasenexpress
VGF Straßenbahn Frankfurt Alstom Citadis SX05 T-Wagen 302 am 08.04.23 in Frankfurt Schwanheim im Rahmen des Osterhasenexpress
Daniel Oster

VGF Straßenbahn Frankfurt Alstom Citadis SX05 T-Wagen 302 am 08.04.23 in Frankfurt Schwanheim im Rahmen des Osterhasenexpress
VGF Straßenbahn Frankfurt Alstom Citadis SX05 T-Wagen 302 am 08.04.23 in Frankfurt Schwanheim im Rahmen des Osterhasenexpress
Daniel Oster

LED Scheinwerfer von VGF Straßenbahn Frankfurt Alstom Citadis SX05 T-Wagen 302 am 08.04.23 in Frankfurt Schwanheim im Rahmen des Osterhasenexpress
LED Scheinwerfer von VGF Straßenbahn Frankfurt Alstom Citadis SX05 T-Wagen 302 am 08.04.23 in Frankfurt Schwanheim im Rahmen des Osterhasenexpress
Daniel Oster

Front von VGF Straßenbahn Frankfurt Alstom Citadis SX05 T-Wagen 302 am 08.04.23 in Frankfurt Schwanheim im Rahmen des Osterhasenexpress
Front von VGF Straßenbahn Frankfurt Alstom Citadis SX05 T-Wagen 302 am 08.04.23 in Frankfurt Schwanheim im Rahmen des Osterhasenexpress
Daniel Oster

SBB - 420 167 + 843 085 vor Güterzug unterwegs bei Lyssach am 05.04.2023
SBB - 420 167 + 843 085 vor Güterzug unterwegs bei Lyssach am 05.04.2023
Hp. Teutschmann

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

55 1300x927 Px, 14.04.2023

SBB - 420 342 + 620 061 mit Güterzug unterwegs bei Lyssach am 05.04.2023
SBB - 420 342 + 620 061 mit Güterzug unterwegs bei Lyssach am 05.04.2023
Hp. Teutschmann

BLS - Loks 475 401 + 485 015 + 193 715 vor Güterzug unterwegs bei Lyssach am 05.04.2023
BLS - Loks 475 401 + 485 015 + 193 715 vor Güterzug unterwegs bei Lyssach am 05.04.2023
Hp. Teutschmann

Schweiz / E-Loks / Re 475 ·Vectron MS·

67 1300x911 Px, 14.04.2023

BLS - 486 505-1 vor HUPAC unterwegs bei Lyssach am 05.04.2023
BLS - 486 505-1 vor HUPAC unterwegs bei Lyssach am 05.04.2023
Hp. Teutschmann

Schweiz / E-Loks / Re 486 BLS ·Traxx MS2e·

67 1300x969 Px, 14.04.2023

Triebzug 9489 passiert als ICE 615 von Hamburg-Altona nach München, wegen Gleisbauarbeiten auf der ADAC-Bahn umgeleitet über die Hamm-Osterfelder Bahn, Hamm-Neustadt (11.04.2023)
Triebzug 9489 passiert als ICE 615 von Hamburg-Altona nach München, wegen Gleisbauarbeiten auf der ADAC-Bahn umgeleitet über die Hamm-Osterfelder Bahn, Hamm-Neustadt (11.04.2023)
Lukas Sanders

Der DB 612 636 ist als IRE auf dem Weg nach Singen und der SBB RABe 511 104 als IR nach Zürich; oder bunte internationale Eisenbahn in Schaffhausen! Dazu noch zwei DB ET 426 als Regionalbahn nach Singen im Hintergrund. 

19. September 2022
Der DB 612 636 ist als IRE auf dem Weg nach Singen und der SBB RABe 511 104 als IR nach Zürich; oder bunte internationale Eisenbahn in Schaffhausen! Dazu noch zwei DB ET 426 als Regionalbahn nach Singen im Hintergrund. 19. September 2022
Stefan Wohlfahrt

644 021 ist auf der Emschertalbahn unterwegs und erreicht in Kürze Dortmund Bövinghausen. Heute nur noch Blockstelle war Bövinghausen einst Bahnhof. Im Hintergrund zeugt die Ra10 Tafel noch von.

Dortmund Bövinghausen 14.04.2023
644 021 ist auf der Emschertalbahn unterwegs und erreicht in Kürze Dortmund Bövinghausen. Heute nur noch Blockstelle war Bövinghausen einst Bahnhof. Im Hintergrund zeugt die Ra10 Tafel noch von. Dortmund Bövinghausen 14.04.2023
Dennis Fiedler

Blick auf den Haltepunkt Dortmund Bövinghausen. Einst war Bövinghausen heute nur noch Blockstelle. Hier steht 644 021 auf den Weg nach Dorsten in Bövinghausen am Bahnsteig. Das Bild wurde vom Bahnübergang aus gemacht welcher unmittelbar nach dem Zug wieder öffnet.

Dortmund Bövinghausen 14.04.2023
Blick auf den Haltepunkt Dortmund Bövinghausen. Einst war Bövinghausen heute nur noch Blockstelle. Hier steht 644 021 auf den Weg nach Dorsten in Bövinghausen am Bahnsteig. Das Bild wurde vom Bahnübergang aus gemacht welcher unmittelbar nach dem Zug wieder öffnet. Dortmund Bövinghausen 14.04.2023
Dennis Fiedler

Der Bahnsteig in Dortmund Bövinghausen war einst ein Mittelbahnsteig. EInst war Bövinghausen ein Bahnhof. Mittlerweile ist Bövinghausen lediglich eine Blockstelle.

Dortmund Bövinghausen 14.04.2023
Der Bahnsteig in Dortmund Bövinghausen war einst ein Mittelbahnsteig. EInst war Bövinghausen ein Bahnhof. Mittlerweile ist Bövinghausen lediglich eine Blockstelle. Dortmund Bövinghausen 14.04.2023
Dennis Fiedler

Blick auf das am7.5.1979 in Betrieb gegangene Stellwerk Böf mit der Bauart Sp Dr S 60 in Dortmund Bövinghausen. Es ersetzte damals 2 Stellwerke der Bauart Jüdel. Von hier aus steuerte der Fdl auch Dortmund Marten. Seit vielen Jahren nun wird Dortmund Bövinghausen von Herne aus ferngesteuert.

Dortmund Bövinghausen 14.04.2023
Blick auf das am7.5.1979 in Betrieb gegangene Stellwerk Böf mit der Bauart Sp Dr S 60 in Dortmund Bövinghausen. Es ersetzte damals 2 Stellwerke der Bauart Jüdel. Von hier aus steuerte der Fdl auch Dortmund Marten. Seit vielen Jahren nun wird Dortmund Bövinghausen von Herne aus ferngesteuert. Dortmund Bövinghausen 14.04.2023
Dennis Fiedler

Blick auf die Ausfahrt in Richtung Dortmund. Gut erkennt man hier noch die markanten Zeichen des ehemaligen Bahnhofes. Heute ist Bövinghausen lediglich Blockstelle.

Dortmund Bövinghausen 14.04.2023
Blick auf die Ausfahrt in Richtung Dortmund. Gut erkennt man hier noch die markanten Zeichen des ehemaligen Bahnhofes. Heute ist Bövinghausen lediglich Blockstelle. Dortmund Bövinghausen 14.04.2023
Dennis Fiedler

Westbahngarnitur  WEST915  konnte entlang des Wallersees bei seiner Fahrt in Richtung Linz, kurz vor dem Bhf. Neumarkt-Köstendorf erspäht werden, im Hintergrund ist die Flug-Radarüberwachung Haunsberg ersichtlich; 221113
Westbahngarnitur "WEST915" konnte entlang des Wallersees bei seiner Fahrt in Richtung Linz, kurz vor dem Bhf. Neumarkt-Köstendorf erspäht werden, im Hintergrund ist die Flug-Radarüberwachung Haunsberg ersichtlich; 221113
JohannJ

193 568 mit dem DGS****(?) (Köln Eifeltor-Novara Boschetto) in Hecklingen (06.04.23)
193 568 mit dem DGS****(?) (Köln Eifeltor-Novara Boschetto) in Hecklingen (06.04.23)
Mike Dusdal

186 445-3 mit dem DGS*****(?) (Antwerpen-Oorderen-Gallarate) in Hecklingen (06.04.23)
186 445-3 mit dem DGS*****(?) (Antwerpen-Oorderen-Gallarate) in Hecklingen (06.04.23)
Mike Dusdal

Spieglein, Spieglein; oder wer hat den schönsten, gelben Helm, im Land; 221130
Spieglein, Spieglein; oder wer hat den schönsten, gelben Helm, im Land; 221130
JohannJ





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.