bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder-Zeitachse

Auf Bahnbilder.de hochgeladene Bilder im Juli 2023:

DB Cargo AG, Mainz mit ihrer  261 024-4  (NVR:  92 80 1261 024-4 D-DB ) und einigen Güterwagen am 19.07.23 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
DB Cargo AG, Mainz mit ihrer "261 024-4" (NVR: "92 80 1261 024-4 D-DB") und einigen Güterwagen am 19.07.23 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

DB Cargo AG, Mainz mit ihrer  261 043-4  (NVR:  92 80 1261 043-4 D-DB ) und einigen Güterwagen am 19.07.23 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
DB Cargo AG, Mainz mit ihrer "261 043-4" (NVR: "92 80 1261 043-4 D-DB") und einigen Güterwagen am 19.07.23 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann



MRB - Mitteldeutsche Regiobahn mit der Transdev Regio Ost GmbH Lok  223 053“ [NVR: „92 80 1 223 053-0 D-TDRO“] und einer Steuerwagen Regionalbahnwagengarnitur im Bahnhof Leipzig Hbf. am 20.07.23
MRB - Mitteldeutsche Regiobahn mit der Transdev Regio Ost GmbH Lok "223 053“ [NVR: „92 80 1 223 053-0 D-TDRO“] und einer Steuerwagen Regionalbahnwagengarnitur im Bahnhof Leipzig Hbf. am 20.07.23
Lothar Stöckmann

MEG - Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH, Schkopau mit ihrer V 100 Lok  111  [NVR-Nummer: 98 80 3298 102-5 D-MEG] am 20.07.23 Bahnhof Leipzig Mockauer Straße.
MEG - Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH, Schkopau mit ihrer V 100 Lok "111" [NVR-Nummer: 98 80 3298 102-5 D-MEG] am 20.07.23 Bahnhof Leipzig Mockauer Straße.
Lothar Stöckmann

RBB - Regiobahn Bitterfeld Berlin GmbH, Bitterfeld [D] mit ihrer MaK G 1206 Lok  1022 
[NVR-Nummer: 92 80 1275 801-9 D-RBB] und vier Staubgutwagen am 20.07.23 Höhe Bahnhof Leipzig-Thekla.
RBB - Regiobahn Bitterfeld Berlin GmbH, Bitterfeld [D] mit ihrer MaK G 1206 Lok "1022" [NVR-Nummer: 92 80 1275 801-9 D-RBB] und vier Staubgutwagen am 20.07.23 Höhe Bahnhof Leipzig-Thekla.
Lothar Stöckmann

ATLU Lok  E 186 126  [NVR-Nummer: 91 80 6186 126-9 D-ATLU], aktueller Mieter? und ein Fahrzeugtransportzug (leer)  am 20.07.23 Höhe Bahnhof Leipzig-Thekla.
ATLU Lok "E 186 126" [NVR-Nummer: 91 80 6186 126-9 D-ATLU], aktueller Mieter? und ein Fahrzeugtransportzug (leer) am 20.07.23 Höhe Bahnhof Leipzig-Thekla.
Lothar Stöckmann

Die NS-1745 kuppelt am 20.07.2023 in Bad Bentheim an den aus Berlin gekommenen IC 146 an
Die NS-1745 kuppelt am 20.07.2023 in Bad Bentheim an den aus Berlin gekommenen IC 146 an
Horst Lüdicke

Straßenbahn Innsbruck___Zug der Linie 4 nach Solbad Hall auf der Mühlauer Brücke über den Inn.__10-08-1972
Straßenbahn Innsbruck___Zug der Linie 4 nach Solbad Hall auf der Mühlauer Brücke über den Inn.__10-08-1972
Klaus-Erich Lisk

Straßenbahn Innsbruck___Zug der Linie 4 auf dem Südtiroler Platz vor dem Hauptbhf. Am Zugschluß Bw 122 [Fa. Weitzer, Graz].__11-08-1972
Straßenbahn Innsbruck___Zug der Linie 4 auf dem Südtiroler Platz vor dem Hauptbhf. Am Zugschluß Bw 122 [Fa. Weitzer, Graz].__11-08-1972
Klaus-Erich Lisk

Straßenbahn Innsbruck___Zug der Linie 4 vor dem Hauptbhf. Am Zugschluß Bw 101 [Fa. Weitzer, Graz 1900].__28-08-1973
Straßenbahn Innsbruck___Zug der Linie 4 vor dem Hauptbhf. Am Zugschluß Bw 101 [Fa. Weitzer, Graz 1900].__28-08-1973
Klaus-Erich Lisk

Straßenbahn Innsbruck___Zug der Linie 4 beim Hauptbhf. Am Zugschluß Bw 120 [Fa. Weitzer, Graz].__10-08-1972
Straßenbahn Innsbruck___Zug der Linie 4 beim Hauptbhf. Am Zugschluß Bw 120 [Fa. Weitzer, Graz].__10-08-1972
Klaus-Erich Lisk

Straßenbahn Innsbruck___Zug der Linie 4 mit Tw 4 [1909; Graz/AEG] von Solbad Hall auf seiner Schleifenfahrt in der Salurner Str. zum Hauptbhf. Im Hintergrund die Triumphpforte.__28-08-1973
Straßenbahn Innsbruck___Zug der Linie 4 mit Tw 4 [1909; Graz/AEG] von Solbad Hall auf seiner Schleifenfahrt in der Salurner Str. zum Hauptbhf. Im Hintergrund die Triumphpforte.__28-08-1973
Klaus-Erich Lisk

Straßenbahn Innsbruck___Zug der Linie 4 von Solbad Hall in der Innenstadtschleife. Die 1891 eröffnete 'Localbahn Innsbruck–Hall i. Tirol' war die Keimzelle der Straßenbahn in Innsbruck. Sie führte von Wilten durch Innsbruck nach Hall.1909 war der größte Teil der Strecke elektrifiziert. Aus demselben Jahr stammen die hier gezeigten  Haller Tw  Nr.1-8. 1974 wurde die Linie 4 eingestellt und durch Busse ersetzt.__10-08-1972
Straßenbahn Innsbruck___Zug der Linie 4 von Solbad Hall in der Innenstadtschleife. Die 1891 eröffnete 'Localbahn Innsbruck–Hall i. Tirol' war die Keimzelle der Straßenbahn in Innsbruck. Sie führte von Wilten durch Innsbruck nach Hall.1909 war der größte Teil der Strecke elektrifiziert. Aus demselben Jahr stammen die hier gezeigten "Haller Tw" Nr.1-8. 1974 wurde die Linie 4 eingestellt und durch Busse ersetzt.__10-08-1972
Klaus-Erich Lisk

Rail Force One 1829 setzt sich am 20.07.2023 im Bahnhof Bad Bentheim vor einen Kesselwagenzug in Richtung Niederlande (Bildausschnitt)
Rail Force One 1829 setzt sich am 20.07.2023 im Bahnhof Bad Bentheim vor einen Kesselwagenzug in Richtung Niederlande (Bildausschnitt)
Horst Lüdicke

Mobile Abbrennstumpfschweißmaschine (Hersteller: Plasser und Theurer, Type: APT 500 A) des Unternehmens Sotrafer im April 1999 im Gare de Sousse. (Fotoscan)
Mobile Abbrennstumpfschweißmaschine (Hersteller: Plasser und Theurer, Type: APT 500 A) des Unternehmens Sotrafer im April 1999 im Gare de Sousse. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

040-DJ-12? (Bo'Bo', de, Hersteller: GE, Type: U6B, Fab.Nr.: 4164?, Baujahr 1977) im April 1999 beim Verschub im Gare de Sousse ein. (Fotoscan)
040-DJ-12? (Bo'Bo', de, Hersteller: GE, Type: U6B, Fab.Nr.: 4164?, Baujahr 1977) im April 1999 beim Verschub im Gare de Sousse ein. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

060-DI-?? (Co'Co', de, Hersteller: MLW, Type: MX620, Fab.Nr.: M60??-??, Baujahr 1973) fährt im April 1999 in den Gare de Sousse ein. (Fotoscan)
060-DI-?? (Co'Co', de, Hersteller: MLW, Type: MX620, Fab.Nr.: M60??-??, Baujahr 1973) fährt im April 1999 in den Gare de Sousse ein. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

Übergang zwischen YZ-666 und Steuerwagen YRZ-878 am 24.Dezember 2001 im Gare de Nabeul. (Fotoscan)
Übergang zwischen YZ-666 und Steuerwagen YRZ-878 am 24.Dezember 2001 im Gare de Nabeul. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

JR Freight E-Lok EF210-116 mit Benzin-güterzug, im 23.08.2021, Ōmiya Bf.
JR Freight E-Lok EF210-116 mit Benzin-güterzug, im 23.08.2021, Ōmiya Bf.
Ryu Kakur

Japan / E-Loks | Gleichstrom / EF 210

53 1200x800 Px, 23.07.2023

JR Freight E-Lok EF65-2085 mit Schotter-güterzug, im 23.08.2021, Ōmiya Bf.
JR Freight E-Lok EF65-2085 mit Schotter-güterzug, im 23.08.2021, Ōmiya Bf.
Ryu Kakur

Japan / E-Loks | Gleichstrom / EF 65

57 1200x801 Px, 23.07.2023

JR East E-Lok EF81-95 mit Nachtzug  CASSIOPEIA , im 23.08.2021, Ōmiya Bf.
JR East E-Lok EF81-95 mit Nachtzug "CASSIOPEIA", im 23.08.2021, Ōmiya Bf.
Ryu Kakur

Japan / E-Loks | Mehrsystem / EF 81

66 1200x800 Px, 23.07.2023

Schlafwagen der Nachtzug  CASSIOPEIA  mit E-Lok EF81-95, im 23.08.2021, Ōmiya Bf.
Schlafwagen der Nachtzug "CASSIOPEIA" mit E-Lok EF81-95, im 23.08.2021, Ōmiya Bf.
Ryu Kakur

Japan / Personenwagen / Schlafwagen

81  2 1200x800 Px, 23.07.2023

Sommersperre am Wieser Ast . 
Eifrig wird gebaut im Netz der GKB . Zur errichtung von 2 Durchlässen bei Wies rollt ein Kirow daher. GKB DH 1700.1 bei St. Martin im Sulmtal Bergla am 19.Juli 2023
Sommersperre am Wieser Ast . Eifrig wird gebaut im Netz der GKB . Zur errichtung von 2 Durchlässen bei Wies rollt ein Kirow daher. GKB DH 1700.1 bei St. Martin im Sulmtal Bergla am 19.Juli 2023
Karl Heinz Ferk

JR East E-Lok EF81-95 mit Nachtzug  CASSIOPEIA , im 23.08.2021, Ōmiya Bf.
JR East E-Lok EF81-95 mit Nachtzug "CASSIOPEIA", im 23.08.2021, Ōmiya Bf.
Ryu Kakur

Am Berliner Westkreuz - 

Blick vom südlichen, unteren Bahnsteig in Richtung Charlottenburg zu einem Überrest eines Brückenbauwerks über die S-Bahngleise der Stadtbahn. Der Zug der Baureihe 480 auf der S3 nach Spandau kommt aus dem noch stehengeblieben Bauwerksteil der früheren Verbindungskurve von vom nördlichen Ring in Richtung Stadtbahn. Es gab noch eine zweite Verbindungskurve auf dieser Relation die auf der Nordseite ohne Kreuzungsbauwerk an die Stadtbahn im Bereich Charlottenburg anschloss. 

14.07.2023 (M)
Am Berliner Westkreuz - Blick vom südlichen, unteren Bahnsteig in Richtung Charlottenburg zu einem Überrest eines Brückenbauwerks über die S-Bahngleise der Stadtbahn. Der Zug der Baureihe 480 auf der S3 nach Spandau kommt aus dem noch stehengeblieben Bauwerksteil der früheren Verbindungskurve von vom nördlichen Ring in Richtung Stadtbahn. Es gab noch eine zweite Verbindungskurve auf dieser Relation die auf der Nordseite ohne Kreuzungsbauwerk an die Stadtbahn im Bereich Charlottenburg anschloss. 14.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / S-Bahn Berlin, Berlin

67 1377x904 Px, 23.07.2023

Am Berliner Westkreuz - 

... kreuzen sich die Stadtbahn- und die Ringbahnstrecke rechtwinklig in einem Turmbahnhof. Unten befindet sich die viergleisige Station der Stadtbahn, wo sich die S-Bahnlinien in Richtung Wannsee und Spandau verzweigen. Oben halten die Ringbahnzüge in einer breiten Mittelbahnsteighalle mit direkten Abgängen auf kürzestem Weg zu den unteren Bahnsteigen. 

Der Bahnhof ging am 10.12.1928 unter dem Namen 'Ausstellung' in Betrieb. Während unten schon elektrisch gefahren wurde, waren zuerst oben noch Dampfzüge unterwegs. 

14.07.2023 (M)
Am Berliner Westkreuz - ... kreuzen sich die Stadtbahn- und die Ringbahnstrecke rechtwinklig in einem Turmbahnhof. Unten befindet sich die viergleisige Station der Stadtbahn, wo sich die S-Bahnlinien in Richtung Wannsee und Spandau verzweigen. Oben halten die Ringbahnzüge in einer breiten Mittelbahnsteighalle mit direkten Abgängen auf kürzestem Weg zu den unteren Bahnsteigen. Der Bahnhof ging am 10.12.1928 unter dem Namen 'Ausstellung' in Betrieb. Während unten schon elektrisch gefahren wurde, waren zuerst oben noch Dampfzüge unterwegs. 14.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Am Berliner Westkreuz - 

... fährt ein S-Bahnzug der Baureihe 481/482 auf der S7 in Richtung Ahrensfelde ab.

14.07.2023 (M)
Am Berliner Westkreuz - ... fährt ein S-Bahnzug der Baureihe 481/482 auf der S7 in Richtung Ahrensfelde ab. 14.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Am Berliner Westkreuz - 

Kurz vor seiner Abfahrt hat der S-Bahnzug der Baureihe 484 seine Türen schon geschlossen und wird sich gleich in Bewegung setzen. 
1980 wurde der Betrieb auf der Ringlinie komplett eingestellt, Nach der Wende im 1993 wurde dieser obere Bahnhofsteil mit einem ersten Abschnitt der Ringbahn wieder in Betrieb genommen.

14.07.2023 (M)
Am Berliner Westkreuz - Kurz vor seiner Abfahrt hat der S-Bahnzug der Baureihe 484 seine Türen schon geschlossen und wird sich gleich in Bewegung setzen. 1980 wurde der Betrieb auf der Ringlinie komplett eingestellt, Nach der Wende im 1993 wurde dieser obere Bahnhofsteil mit einem ersten Abschnitt der Ringbahn wieder in Betrieb genommen. 14.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Am Berliner Westkreuz - 

Ausblick aus der oberen Bahnsteighalle nach Norden mit einem einfahrenden S-Bahnzug der Baureihe 484 auf der Linie S42.
Im Hintergrund dass inzwischen ungenutzte ICC (Internationale Congress Centrum)Berlin.

14.07.2023 (M)
Am Berliner Westkreuz - Ausblick aus der oberen Bahnsteighalle nach Norden mit einem einfahrenden S-Bahnzug der Baureihe 484 auf der Linie S42. Im Hintergrund dass inzwischen ungenutzte ICC (Internationale Congress Centrum)Berlin. 14.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Der Vossloh HSG Schienenschleifzug wurde am 17.07.2023 in Leipzig-Thekla von der PRESS 285 104-2 Richtung Mockau gezogen.
Der Vossloh HSG Schienenschleifzug wurde am 17.07.2023 in Leipzig-Thekla von der PRESS 285 104-2 Richtung Mockau gezogen.
Frank Thomas

Der D-DB 50 80 86-81 070-4 DBpbzfa 766.0 der S-Bahn Dresden als RE 16516 von Dresden Hbf nach Leipzig Hbf, am 17.07.2023 in Leipzig-Engelsdorf.
Der D-DB 50 80 86-81 070-4 DBpbzfa 766.0 der S-Bahn Dresden als RE 16516 von Dresden Hbf nach Leipzig Hbf, am 17.07.2023 in Leipzig-Engelsdorf.
Frank Thomas

155 053-8 der IntEgro rollt am 14.07.2023 mit einem Kesselwagenzug durch Magdeburg Hbf.
155 053-8 der IntEgro rollt am 14.07.2023 mit einem Kesselwagenzug durch Magdeburg Hbf.
Christopher Pätz

Mit kräftiger Abgasfahne fährt 232 283-2 der WFL am 14.07.2023 aus dem Bahnhof Teutschenthal Richtung Halle aus. Rechts ist das elektromechanische Stellwerk B1 zu sehen, das 2025 durch ein elektronisches Stellwerk abgelöst werden soll.
Mit kräftiger Abgasfahne fährt 232 283-2 der WFL am 14.07.2023 aus dem Bahnhof Teutschenthal Richtung Halle aus. Rechts ist das elektromechanische Stellwerk B1 zu sehen, das 2025 durch ein elektronisches Stellwerk abgelöst werden soll.
Christopher Pätz

Der westlichen Bahnhofskopf von Teutschenthal wird vom elektromechanischen Stellwerk W2 bedient. Am 14.07.2023 passiert 187 202 der DB Cargo mit einem Güterzug das Stellwerk und den Bahnübergang mit mechanischer Vollschranke.
Der westlichen Bahnhofskopf von Teutschenthal wird vom elektromechanischen Stellwerk W2 bedient. Am 14.07.2023 passiert 187 202 der DB Cargo mit einem Güterzug das Stellwerk und den Bahnübergang mit mechanischer Vollschranke.
Christopher Pätz

Nach wie vor unverzichtbar sind die Loks der Baureihe 111 bei DB Regio in Bayern. Allerdings ist der Bestand in München und Nürnberg auf inzwischen nur noch knapp über 20 Loks zusammengeschrumpft. Eine davon ist die optisch recht  abgekämpft  wirkende 111 201, aktuell die Lok mit der höchsten Ordnungsnummer der Baureihe (bezogen auf einsatzfähige Loks bei DB Regio). Am 02. Juni 2023 bespannte sie die RB 59154 nach Nürnberg HBF. Der Zug verkehrte anstelle des planmäßigen Triebzug der Baureihe 445. Entstanden ist die Aufnahme bei Esslingen im Altmühltal, kurz nach Verlassen des gleichnamigen Tunnels.
Nach wie vor unverzichtbar sind die Loks der Baureihe 111 bei DB Regio in Bayern. Allerdings ist der Bestand in München und Nürnberg auf inzwischen nur noch knapp über 20 Loks zusammengeschrumpft. Eine davon ist die optisch recht "abgekämpft" wirkende 111 201, aktuell die Lok mit der höchsten Ordnungsnummer der Baureihe (bezogen auf einsatzfähige Loks bei DB Regio). Am 02. Juni 2023 bespannte sie die RB 59154 nach Nürnberg HBF. Der Zug verkehrte anstelle des planmäßigen Triebzug der Baureihe 445. Entstanden ist die Aufnahme bei Esslingen im Altmühltal, kurz nach Verlassen des gleichnamigen Tunnels.
Christoph Schneider

Unter Eisenbahnfreunden ist der Ort Dollnstein im Naturpark Altmühltal wohlbekannt. Dieser Blickwinkel auf den kleinen oberbayrischen Markt dürfte jedoch weniger geläufig sein. Am 02. Juni 2023 nahm ich von einer Anhöhe die Durchfahrt der 187 172 mit einem gemischten Güterzug auf.
Unter Eisenbahnfreunden ist der Ort Dollnstein im Naturpark Altmühltal wohlbekannt. Dieser Blickwinkel auf den kleinen oberbayrischen Markt dürfte jedoch weniger geläufig sein. Am 02. Juni 2023 nahm ich von einer Anhöhe die Durchfahrt der 187 172 mit einem gemischten Güterzug auf.
Christoph Schneider

Zum Aufnahmezeitpunkt erst wenige Wochen alt war die 193 890 des französischen Leasingunternehmens Akiem. Nach der Auslieferung wurde der Vectron an Ecco Rail vermietet. Am 02. Juni 2023 begegnete er mir abends bei Breitenfurt im Altmühltal mit dem KLV-Zug DGS 95693 von Triest nach Köln Eifeltor. Diese Leistung wird hauptsächlich von Speditionen aus der Türkei genutzt.
Zum Aufnahmezeitpunkt erst wenige Wochen alt war die 193 890 des französischen Leasingunternehmens Akiem. Nach der Auslieferung wurde der Vectron an Ecco Rail vermietet. Am 02. Juni 2023 begegnete er mir abends bei Breitenfurt im Altmühltal mit dem KLV-Zug DGS 95693 von Triest nach Köln Eifeltor. Diese Leistung wird hauptsächlich von Speditionen aus der Türkei genutzt.
Christoph Schneider

Am Abend des 02. Juni 2023 konnte ich bei Breitenfurt im Altmühltal die 187 120 mit einem Containerzug nach Norddeutschland aufnehmen.
Am Abend des 02. Juni 2023 konnte ich bei Breitenfurt im Altmühltal die 187 120 mit einem Containerzug nach Norddeutschland aufnehmen.
Christoph Schneider

111 087 mit RE15 von Emden nach Münster beim ehem. Bk Deves in der Nähe von Salzbergen, 13.05.15
111 087 mit RE15 von Emden nach Münster beim ehem. Bk Deves in der Nähe von Salzbergen, 13.05.15
Tobias Büers

Am 03. Juni 2023 bespannte die 193 878 den DGS 59900 von Ingolstadt nach Bremerhaven-Speckenbüttel. Damit wurden fabrikneue Fahrzeuge der Marke Audi für den Export nach Übersee befördert. Bei Breitenfurt im Altmühltal befand sich der Flammen-Vectron mit seiner wertvollen Fracht noch ziemlich am Anfang seiner Reise quer durch die Bundesrepublik.
Am 03. Juni 2023 bespannte die 193 878 den DGS 59900 von Ingolstadt nach Bremerhaven-Speckenbüttel. Damit wurden fabrikneue Fahrzeuge der Marke Audi für den Export nach Übersee befördert. Bei Breitenfurt im Altmühltal befand sich der Flammen-Vectron mit seiner wertvollen Fracht noch ziemlich am Anfang seiner Reise quer durch die Bundesrepublik.
Christoph Schneider

Die RB 59150 von München HBF nach Treuchtlingen wird planmäßig mit einem Triebzug der Baureihe 445 gefahren. Am 03. Juni 2023 kam jedoch eine Ersatz-Garnitur zum Einsatz, die an der Zugspitze mit 111 092 und am Schluss mit der 111 022 bespannt war. Bei Breitenfurt im Altmühltal gelang trotz aufziehender Quellbewölkung eine Aufnahme.
Die RB 59150 von München HBF nach Treuchtlingen wird planmäßig mit einem Triebzug der Baureihe 445 gefahren. Am 03. Juni 2023 kam jedoch eine Ersatz-Garnitur zum Einsatz, die an der Zugspitze mit 111 092 und am Schluss mit der 111 022 bespannt war. Bei Breitenfurt im Altmühltal gelang trotz aufziehender Quellbewölkung eine Aufnahme.
Christoph Schneider

Siemens Vectron 193 304-3 der DB durchfährt am 08.06.2023 den Bahnhof Pratteln.
Siemens Vectron 193 304-3 der DB durchfährt am 08.06.2023 den Bahnhof Pratteln.
Markus Wagner

Re 620 083-6 durchfährt am 07.06.2023 den Bahnhof Pratteln.
Re 620 083-6 durchfährt am 07.06.2023 den Bahnhof Pratteln.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 6/6 SBB · Re 620

49 1200x800 Px, 23.07.2023

RABe 523 510-1 Mouette durchfährt am 25.05.2023 den Bahnhof Pratteln.
RABe 523 510-1 Mouette durchfährt am 25.05.2023 den Bahnhof Pratteln.
Markus Wagner

ICN 500 017  Willi Ritschard  durchfährt am 26.10.2022 den Bahnhof Pratteln.
ICN 500 017 "Willi Ritschard" durchfährt am 26.10.2022 den Bahnhof Pratteln.
Markus Wagner

Siemens Vectron 193 469-4 durchfährt am 07.06.2023 den Bahnhof Pratteln.
Siemens Vectron 193 469-4 durchfährt am 07.06.2023 den Bahnhof Pratteln.
Markus Wagner

ETR 610 107-0 durchfährt am 13.07.2022 den Bahnhof Pratteln.
ETR 610 107-0 durchfährt am 13.07.2022 den Bahnhof Pratteln.
Markus Wagner

Die blaue Br 628 423 bzw. 928 423 in München Ost kurz vor dem Kuppelvorgang mit einer weiteren 628 um nach Wasserburg zu fahren.
Die blaue Br 628 423 bzw. 928 423 in München Ost kurz vor dem Kuppelvorgang mit einer weiteren 628 um nach Wasserburg zu fahren.
Jonathan

Die 423 263 mit der Aufschrift „#MitEuchUnterwegs“ fuhr am Mittwoch den 19.07.2023 durch München Daglfing.
Die 423 263 mit der Aufschrift „#MitEuchUnterwegs“ fuhr am Mittwoch den 19.07.2023 durch München Daglfing.
Jonathan

Gleisende der KBS 498 von Rheinhausen nach Kleve in Xanten am 03.06.2020
Gleisende der KBS 498 von Rheinhausen nach Kleve in Xanten am 03.06.2020
Oliver Kuß

442 323 (Bombardier Talent 2) unterwegs in Berlin an der Jannowitzbrücke.

🧰 DB Regio Nordost
🚝 RE 3716 (RE7) Bad Belzig–Senftenberg
🕓 22.4.2023 | 11:56 Uhr
442 323 (Bombardier Talent 2) unterwegs in Berlin an der Jannowitzbrücke. 🧰 DB Regio Nordost 🚝 RE 3716 (RE7) Bad Belzig–Senftenberg 🕓 22.4.2023 | 11:56 Uhr
Clemens Kral

Zur besonderen Freude der zahlreich vertretenen Fotografen rollte der schwedische  Snälltåget -Nachtzug D 301 von Stockholm Central nach Berlin Hbf mit 112 159-9 Richtung Abstellung, vermutlich nach Berlin-Rummelsburg. Durch seine gut dreistündige Verspätung war dieses Foto an der Jannowitzbrücke noch zur Mittagszeit möglich.

🧰 Snälltåget | Wedler Franz Logistik GmbH & Co. KG (WFL)
🕓 22.4.2023 | 11:59 Uhr
Zur besonderen Freude der zahlreich vertretenen Fotografen rollte der schwedische "Snälltåget"-Nachtzug D 301 von Stockholm Central nach Berlin Hbf mit 112 159-9 Richtung Abstellung, vermutlich nach Berlin-Rummelsburg. Durch seine gut dreistündige Verspätung war dieses Foto an der Jannowitzbrücke noch zur Mittagszeit möglich. 🧰 Snälltåget | Wedler Franz Logistik GmbH & Co. KG (WFL) 🕓 22.4.2023 | 11:59 Uhr
Clemens Kral

Eine 480-Einheit bei der Ausfahrt im Haltepunkt Berlin Jannowitzbrücke.

🧰 S-Bahn Berlin
🚝 S3 Berlin-Spandau (S)–Erkner (S)
🕓 22.4.2023 | 12:05 Uhr
Eine 480-Einheit bei der Ausfahrt im Haltepunkt Berlin Jannowitzbrücke. 🧰 S-Bahn Berlin 🚝 S3 Berlin-Spandau (S)–Erkner (S) 🕓 22.4.2023 | 12:05 Uhr
Clemens Kral

812 016-5 (Tz 9016) fährt als Leerzug an der Berliner Jannowitzbrücke Richtung Berlin Ostbahnhof.

🧰 DB Fernverkehr
🕓 22.4.2023 | 12:07 Uhr
812 016-5 (Tz 9016) fährt als Leerzug an der Berliner Jannowitzbrücke Richtung Berlin Ostbahnhof. 🧰 DB Fernverkehr 🕓 22.4.2023 | 12:07 Uhr
Clemens Kral

Der für Jobmöglichkeiten bei der ODEG werbende 445 106-8 (ET 445.106 | Stadler KISS) passiert soeben die Jannowitzbrücke in Berlin.
Nachschuss von der Michaelbrücke.

🧰 BeNEX GmbH, eingesetzt bei der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH (ODEG)
🚝 RE 62017 (RE8) Flughafen BER - Terminal 1-2–Wittenberge
🕓 22.4.2023 | 12:10 Uhr
Der für Jobmöglichkeiten bei der ODEG werbende 445 106-8 (ET 445.106 | Stadler KISS) passiert soeben die Jannowitzbrücke in Berlin. Nachschuss von der Michaelbrücke. 🧰 BeNEX GmbH, eingesetzt bei der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH (ODEG) 🚝 RE 62017 (RE8) Flughafen BER - Terminal 1-2–Wittenberge 🕓 22.4.2023 | 12:10 Uhr
Clemens Kral

Der Thüringer Eisenbahnverein unternahm mit 232 690-8 (132 690-9) und sieben Städteexpress-Wagen einen Ausflug von Erfurt über Weimar und Halle (Saale) nach Berlin. Ziel war der Bahnhof Berlin-Lichtenberg. Von dort aus konnten das Straßenbahnmuseum besichtigt und die Stadt per historischer Straßenbahn erkundet werden.
Aus diesem Anlass versammelten sich um die Mittagszeit etliche Fotografen an der Berliner Jannowitzbrücke. Der Sonderfahrt über die Stadtbahn wurde gespannt entgegengefiebert, war sie doch über eine halbe Stunde zu spät dran. Doch das tolle Frühlingswetter und die bestens gelaunten Reisenden trübten die Erwartungen an ein passables Motiv kein bisschen.

🧰 Thüringer Eisenbahnverein e.V. (TEV) | Erfurter Bahnservice GmbH (EBS)
🕓 22.4.2023 | 12:14 Uhr
Der Thüringer Eisenbahnverein unternahm mit 232 690-8 (132 690-9) und sieben Städteexpress-Wagen einen Ausflug von Erfurt über Weimar und Halle (Saale) nach Berlin. Ziel war der Bahnhof Berlin-Lichtenberg. Von dort aus konnten das Straßenbahnmuseum besichtigt und die Stadt per historischer Straßenbahn erkundet werden. Aus diesem Anlass versammelten sich um die Mittagszeit etliche Fotografen an der Berliner Jannowitzbrücke. Der Sonderfahrt über die Stadtbahn wurde gespannt entgegengefiebert, war sie doch über eine halbe Stunde zu spät dran. Doch das tolle Frühlingswetter und die bestens gelaunten Reisenden trübten die Erwartungen an ein passables Motiv kein bisschen. 🧰 Thüringer Eisenbahnverein e.V. (TEV) | Erfurter Bahnservice GmbH (EBS) 🕓 22.4.2023 | 12:14 Uhr
Clemens Kral

Halle 1174 + 1165, Mansfelder Straße, 30.04.1999.
Halle 1174 + 1165, Mansfelder Straße, 30.04.1999.
Christian Wenger

Warszawa 525 + 530, Stare Miasto, 16.07.2002.

Foto: H.Wenger
Warszawa 525 + 530, Stare Miasto, 16.07.2002. Foto: H.Wenger
Christian Wenger

Re 620 062 mit einem Langschienenzug am 06.06.2023 bei Sevelen.
Re 620 062 mit einem Langschienenzug am 06.06.2023 bei Sevelen.
M. Schmid

Schweiz / E-Loks / Re 6/6 SBB · Re 620

277 1200x764 Px, 23.07.2023

Re 484 016 + Re 484 017 mit einem Güterzug am 06.06.2023 bei Schwyz.
Re 484 016 + Re 484 017 mit einem Güterzug am 06.06.2023 bei Schwyz.
M. Schmid

Schweiz / E-Loks / Re 484 ·Traxx MS2·

290 1200x764 Px, 23.07.2023

193 464 mit einem KLV am 06.06.2023 bei Brunnen.
193 464 mit einem KLV am 06.06.2023 bei Brunnen.
M. Schmid

Re 420 281 mit einem Postzug am 06.06.2023 bei Arth.
Re 420 281 mit einem Postzug am 06.06.2023 bei Arth.
M. Schmid

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

285 1200x764 Px, 23.07.2023

Re 420 246 mit einem Postzug am 06.06.2023 bei Sevelen.
Re 420 246 mit einem Postzug am 06.06.2023 bei Sevelen.
M. Schmid

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

279 1200x764 Px, 23.07.2023

Re 460 078 mit IC 921 am 06.06.2023 bei Mols.
Re 460 078 mit IC 921 am 06.06.2023 bei Mols.
M. Schmid

Schweiz / E-Loks / Re 460 Werbeloks

355 1200x764 Px, 23.07.2023

VAG Freiburg Siemens Combino Basic Wagen 277 am 09.07.23 in Freiburg Hbf
VAG Freiburg Siemens Combino Basic Wagen 277 am 09.07.23 in Freiburg Hbf
Daniel Oster

VAG Freiburg Siemens Combino Basic Wagen 274 am 09.07.23 in Freiburg Hbf
VAG Freiburg Siemens Combino Basic Wagen 274 am 09.07.23 in Freiburg Hbf
Daniel Oster

VAG Freiburg Siemens Combino Advanced Wagen 290 am 09.07.23 in Freiburg
VAG Freiburg Siemens Combino Advanced Wagen 290 am 09.07.23 in Freiburg
Daniel Oster

Der Triebwagen VT 137 515 der Döllnitzbahn bei der Ausfahrt aus den Bahnhof Oschatz am 03. Juli 2023.
Der Triebwagen VT 137 515 der Döllnitzbahn bei der Ausfahrt aus den Bahnhof Oschatz am 03. Juli 2023.
Klaus-P. Dietrich

Samstag den 22.07.2023 um 16:47 Uhr am Gotthard-Basistunnel Nordportal. Die linke Röhre ist die Oströhre (in der Regel für den Nord-Südverkehr), während die rechte Röhre, die Weströhre (in der Regel für den Süd-Nordverkehr) benützt wird. Hinter der Oströhre an der Mauer entlang führt die alte Strecke von Altdorf über Erstfeld nach Göschenen. Während das Gleis vorne an der Weströhre die alte Strecke von Göschenen über Erstfeld nach Altdorf ist. Die Tunnellänge des GBT beträgt 57,1 km. Die Ansicht zum Portal ist in Nord- Südrichtung. Vom Norden her einfahrender Güterzug in die Oströhre. Während von Göschenen her über die alte Route ein Reisezug in Richtung Altdorf folgt. Bei dem Bild geht es ausnahmsweise nicht um die Züge sondern um die Vorstellungskraft was es bedeutet während bis zu 12 Minuten (bei Güterzügen noch länger) sich in einem Tunnel zu befinden. Ohne sich klar zu werden ob die Dunkelheit jemals endet. Da ich diesen Tunnel schon oft befahren habe, und dabei Ortsfremde Reisende (vor allem aus dem Ausland) immer wieder beobachten kann wie sie etwas Unruhig werden wen nach zirka 10 Minuten immer noch kein Tageslicht zu erblicken ist, dann ist es schon beeindruckend was da geschaffen wurde. Wer das Buch „Der Tunnel“ von Friedrich Dürrenmatt (1952) oder „Der Tunnel“ von Hans Leister welcher in seinem Buch den Gotthard-Basis-Tunnel meint und die Handlung darin sogar in diesem Tunnel stattfindet, der versteht vielleicht meinen  Grund für diese Aufnahme. Hans Leister verweist dabei sogar auf die Ausgabe von Dürrenmatt aus dem Jahre 1952. Der versteht vielleicht den Grund für das Bild. Aber eben, erst wen man mindestens eines der Bücher oder sogar beide gelesen hat. Leider sind die Portale nicht so schön wie die alten Portale. Es gibt auch einen technischen Grund dafür. Koordinaten GMS (Grad, Minuten, Sekunden): N 46° 50’ 11.9’’ O 8° 38’ 43.8’’
Samstag den 22.07.2023 um 16:47 Uhr am Gotthard-Basistunnel Nordportal. Die linke Röhre ist die Oströhre (in der Regel für den Nord-Südverkehr), während die rechte Röhre, die Weströhre (in der Regel für den Süd-Nordverkehr) benützt wird. Hinter der Oströhre an der Mauer entlang führt die alte Strecke von Altdorf über Erstfeld nach Göschenen. Während das Gleis vorne an der Weströhre die alte Strecke von Göschenen über Erstfeld nach Altdorf ist. Die Tunnellänge des GBT beträgt 57,1 km. Die Ansicht zum Portal ist in Nord- Südrichtung. Vom Norden her einfahrender Güterzug in die Oströhre. Während von Göschenen her über die alte Route ein Reisezug in Richtung Altdorf folgt. Bei dem Bild geht es ausnahmsweise nicht um die Züge sondern um die Vorstellungskraft was es bedeutet während bis zu 12 Minuten (bei Güterzügen noch länger) sich in einem Tunnel zu befinden. Ohne sich klar zu werden ob die Dunkelheit jemals endet. Da ich diesen Tunnel schon oft befahren habe, und dabei Ortsfremde Reisende (vor allem aus dem Ausland) immer wieder beobachten kann wie sie etwas Unruhig werden wen nach zirka 10 Minuten immer noch kein Tageslicht zu erblicken ist, dann ist es schon beeindruckend was da geschaffen wurde. Wer das Buch „Der Tunnel“ von Friedrich Dürrenmatt (1952) oder „Der Tunnel“ von Hans Leister welcher in seinem Buch den Gotthard-Basis-Tunnel meint und die Handlung darin sogar in diesem Tunnel stattfindet, der versteht vielleicht meinen Grund für diese Aufnahme. Hans Leister verweist dabei sogar auf die Ausgabe von Dürrenmatt aus dem Jahre 1952. Der versteht vielleicht den Grund für das Bild. Aber eben, erst wen man mindestens eines der Bücher oder sogar beide gelesen hat. Leider sind die Portale nicht so schön wie die alten Portale. Es gibt auch einen technischen Grund dafür. Koordinaten GMS (Grad, Minuten, Sekunden): N 46° 50’ 11.9’’ O 8° 38’ 43.8’’
Erwin Lustenberger

Samstag den 22.07.2023 um 16:36 Uhr am Gotthard-Basistunnel Nordportal. Die linke Röhre ist die Oströhre (in der Regel für den Nord-Südverkehr) während die rechte Röhre, die Weströhre (in der Regel für den Süd-Nordverkehr) benützt wird. Hinter der Oströhre an der Mauer entlang führt die alte Strecke von Altdorf über Erstfeld nach Göschenen. Während das Gleis vorne an der Weströhre die alte Strecke von Göschenen über Erstfeld nach Altdorf ist. Die Tunnellänge des GBT beträgt 57,1 km. Die Ansicht zum Portal ist in Nord- Südrichtung. Vom Süden her ausfahrender Güterzug aus der Weströhre. Bei dem Bild geht es ausnahmsweise nicht um die Züge sondern um die Vorstellungskraft was es bedeutet während bis zu 12 Minuten (bei Güterzügen noch länger) sich in einem Tunnel zu befinden. Ohne sich klar zu werden ob die Dunkelheit jemals endet. Da ich diesen Tunnel schon oft befahren habe, und dabei Ortsfremde Reisende (vor allem aus dem Ausland) immer wieder beobachten kann wie sie etwas Unruhig werden wen nach zirka 10 Minuten immer noch kein Tageslicht zu erblicken ist, dann ist es schon beeindruckend was da geschaffen wurde. Wer das Buch „Der Tunnel“ von Friedrich Dürrenmatt (1952) oder „Der Tunnel“ von Hans Leister welcher in seinem Buch den Gotthard-Basis-Tunnel meint und die Handlung darin sogar in diesem Tunnel stattfindet, der versteht vielleicht meinen  Grund für diese Aufnahme. Hans Leister verweist dabei sogar auf die Ausgabe von Dürrenmatt aus dem Jahre 1952. Der versteht vielleicht den Grund für das Bild. Aber eben, erst wen man mindestens eines der Bücher oder sogar beide gelesen hat. Leider sind die Portale nicht so schön wie die alten Portale. Es gibt auch einen technischen Grund dafür. Koordinaten GMS (Grad, Minuten, Sekunden): N 46° 50’ 11.9’’ O 8° 38’ 43.8’’
Samstag den 22.07.2023 um 16:36 Uhr am Gotthard-Basistunnel Nordportal. Die linke Röhre ist die Oströhre (in der Regel für den Nord-Südverkehr) während die rechte Röhre, die Weströhre (in der Regel für den Süd-Nordverkehr) benützt wird. Hinter der Oströhre an der Mauer entlang führt die alte Strecke von Altdorf über Erstfeld nach Göschenen. Während das Gleis vorne an der Weströhre die alte Strecke von Göschenen über Erstfeld nach Altdorf ist. Die Tunnellänge des GBT beträgt 57,1 km. Die Ansicht zum Portal ist in Nord- Südrichtung. Vom Süden her ausfahrender Güterzug aus der Weströhre. Bei dem Bild geht es ausnahmsweise nicht um die Züge sondern um die Vorstellungskraft was es bedeutet während bis zu 12 Minuten (bei Güterzügen noch länger) sich in einem Tunnel zu befinden. Ohne sich klar zu werden ob die Dunkelheit jemals endet. Da ich diesen Tunnel schon oft befahren habe, und dabei Ortsfremde Reisende (vor allem aus dem Ausland) immer wieder beobachten kann wie sie etwas Unruhig werden wen nach zirka 10 Minuten immer noch kein Tageslicht zu erblicken ist, dann ist es schon beeindruckend was da geschaffen wurde. Wer das Buch „Der Tunnel“ von Friedrich Dürrenmatt (1952) oder „Der Tunnel“ von Hans Leister welcher in seinem Buch den Gotthard-Basis-Tunnel meint und die Handlung darin sogar in diesem Tunnel stattfindet, der versteht vielleicht meinen Grund für diese Aufnahme. Hans Leister verweist dabei sogar auf die Ausgabe von Dürrenmatt aus dem Jahre 1952. Der versteht vielleicht den Grund für das Bild. Aber eben, erst wen man mindestens eines der Bücher oder sogar beide gelesen hat. Leider sind die Portale nicht so schön wie die alten Portale. Es gibt auch einen technischen Grund dafür. Koordinaten GMS (Grad, Minuten, Sekunden): N 46° 50’ 11.9’’ O 8° 38’ 43.8’’
Erwin Lustenberger

Samstag den 22.07.2023 um 16:49 Uhr am Gotthard-Basistunnel Nordportal. Die linke Röhre ist die Oströhre (in der Regel für den Nord-Südverkehr) während die rechte Röhre die Weströhre (in der Regel für den Süd-Nordverkehr) benützt wird. Hinter der Oströhre an der Mauer entlang führt die alte Strecke von Altdorf über Erstfeld nach Göschenen. Während das Gleis vorne an der Weströhre die alte Strecke von Göschenen über Erstfeld nach Altdorf ist. Die Tunnellänge des GBT beträgt 57,1 km. Die Ansicht zum Portal ist in Nord- Südrichtung. Vom Norden her einfahrender Reisezug in die Oströhre. Bei dem Bild geht es ausnahmsweise nicht um die Züge sondern um die Vorstellungskraft was es bedeutet während bis zu 12 Minuten (bei Güterzügen noch länger) sich in einem Tunnel zu befinden. Ohne sich klar zu werden ob die Dunkelheit jemals endet. Da ich diesen Tunnel schon oft befahren habe, und dabei Ortsfremde Reisende (vor allem aus dem Ausland) immer wieder beobachten kann wie sie etwas Unruhig werden wen nach zirka 10 Minuten immer noch kein Tageslicht zu erblicken ist, dann ist es schon beeindruckend was da geschaffen wurde. Wer das Buch „Der Tunnel“ von Friedrich Dürrenmatt (1952) oder „Der Tunnel“ von Hans Leister welcher in seinem Buch den Gotthard-Basis-Tunnel meint und die Handlung darin sogar in diesem Tunnel stattfindet, der versteht vielleicht meinen  Grund für diese Aufnahme. Hans Leister verweist dabei sogar auf die Ausgabe von Dürrenmatt aus dem Jahre 1952. Der versteht vielleicht den Grund für das Bild. Aber eben, erst wen man mindestens eines der Bücher oder sogar beide gelesen hat. Leider sind die Portale nicht so schön wie die alten Portale. Es gibt auch einen technischen Grund dafür. Koordinaten GMS (Grad, Minuten, Sekunden): N 46° 50’ 11.9’’ O 8° 38’ 43.8’’
Samstag den 22.07.2023 um 16:49 Uhr am Gotthard-Basistunnel Nordportal. Die linke Röhre ist die Oströhre (in der Regel für den Nord-Südverkehr) während die rechte Röhre die Weströhre (in der Regel für den Süd-Nordverkehr) benützt wird. Hinter der Oströhre an der Mauer entlang führt die alte Strecke von Altdorf über Erstfeld nach Göschenen. Während das Gleis vorne an der Weströhre die alte Strecke von Göschenen über Erstfeld nach Altdorf ist. Die Tunnellänge des GBT beträgt 57,1 km. Die Ansicht zum Portal ist in Nord- Südrichtung. Vom Norden her einfahrender Reisezug in die Oströhre. Bei dem Bild geht es ausnahmsweise nicht um die Züge sondern um die Vorstellungskraft was es bedeutet während bis zu 12 Minuten (bei Güterzügen noch länger) sich in einem Tunnel zu befinden. Ohne sich klar zu werden ob die Dunkelheit jemals endet. Da ich diesen Tunnel schon oft befahren habe, und dabei Ortsfremde Reisende (vor allem aus dem Ausland) immer wieder beobachten kann wie sie etwas Unruhig werden wen nach zirka 10 Minuten immer noch kein Tageslicht zu erblicken ist, dann ist es schon beeindruckend was da geschaffen wurde. Wer das Buch „Der Tunnel“ von Friedrich Dürrenmatt (1952) oder „Der Tunnel“ von Hans Leister welcher in seinem Buch den Gotthard-Basis-Tunnel meint und die Handlung darin sogar in diesem Tunnel stattfindet, der versteht vielleicht meinen Grund für diese Aufnahme. Hans Leister verweist dabei sogar auf die Ausgabe von Dürrenmatt aus dem Jahre 1952. Der versteht vielleicht den Grund für das Bild. Aber eben, erst wen man mindestens eines der Bücher oder sogar beide gelesen hat. Leider sind die Portale nicht so schön wie die alten Portale. Es gibt auch einen technischen Grund dafür. Koordinaten GMS (Grad, Minuten, Sekunden): N 46° 50’ 11.9’’ O 8° 38’ 43.8’’
Erwin Lustenberger

Samstag den 22.07.2023 um 16:49 Uhr am Gotthard-Basistunnel Nordportal. Die linke Röhre ist die Oströhre (in der Regel für den Nord-Südverkehr) während die rechte Röhre die Weströhre (in der Regel für den Süd-Nordverkehr) benützt wird. Hinter der Oströhre an der Mauer entlang führt die alte Strecke von Altdorf über Erstfeld nach Göschenen. Während das Gleis vorne an der Weströhre die alte Strecke von Göschenen über Erstfeld nach Altdorf ist. Die Tunnellänge des GBT beträgt 57,1 km. Die Ansicht zum Portal ist in Nord- Südrichtung. Vom Süden her ausfahrender Reisezug aus der Weströhre. Während von Altdorf her über die alte Route eine Lok (Re 4/4II oder III) in Richtung Erstfeld folgt. Bei dem Bild geht es ausnahmsweise nicht um die Züge sondern um die Vorstellungskraft was es bedeutet während bis zu 12 Minuten (bei Güterzügen noch länger) sich in einem Tunnel zu befinden. Ohne sich klar zu werden ob die Dunkelheit jemals endet. Da ich diesen Tunnel schon oft befahren habe, und dabei Ortsfremde Reisende (vor allem aus dem Ausland) immer wieder beobachten kann wie sie etwas Unruhig werden wen nach zirka 10 Minuten immer noch kein Tageslicht zu erblicken ist, dann ist es schon beeindruckend was da geschaffen wurde. Wer das Buch „Der Tunnel“ von Friedrich Dürrenmatt (1952) oder „Der Tunnel“ von Hans Leister welcher in seinem Buch den Gotthard-Basis-Tunnel meint und die Handlung darin sogar in diesem Tunnel stattfindet, der versteht vielleicht meinen  Grund für diese Aufnahme. Hans Leister verweist dabei sogar auf die Ausgabe von Dürrenmatt aus dem Jahre 1952. Der versteht vielleicht den Grund für das Bild. Aber eben, erst wen man mindestens eines der Bücher oder sogar beide gelesen hat. Leider sind die Portale nicht so schön wie die alten Portale. Es gibt auch einen technischen Grund dafür. Koordinaten GMS (Grad, Minuten, Sekunden): N 46° 50’ 11.9’’ O 8° 38’ 43.8’’
Samstag den 22.07.2023 um 16:49 Uhr am Gotthard-Basistunnel Nordportal. Die linke Röhre ist die Oströhre (in der Regel für den Nord-Südverkehr) während die rechte Röhre die Weströhre (in der Regel für den Süd-Nordverkehr) benützt wird. Hinter der Oströhre an der Mauer entlang führt die alte Strecke von Altdorf über Erstfeld nach Göschenen. Während das Gleis vorne an der Weströhre die alte Strecke von Göschenen über Erstfeld nach Altdorf ist. Die Tunnellänge des GBT beträgt 57,1 km. Die Ansicht zum Portal ist in Nord- Südrichtung. Vom Süden her ausfahrender Reisezug aus der Weströhre. Während von Altdorf her über die alte Route eine Lok (Re 4/4II oder III) in Richtung Erstfeld folgt. Bei dem Bild geht es ausnahmsweise nicht um die Züge sondern um die Vorstellungskraft was es bedeutet während bis zu 12 Minuten (bei Güterzügen noch länger) sich in einem Tunnel zu befinden. Ohne sich klar zu werden ob die Dunkelheit jemals endet. Da ich diesen Tunnel schon oft befahren habe, und dabei Ortsfremde Reisende (vor allem aus dem Ausland) immer wieder beobachten kann wie sie etwas Unruhig werden wen nach zirka 10 Minuten immer noch kein Tageslicht zu erblicken ist, dann ist es schon beeindruckend was da geschaffen wurde. Wer das Buch „Der Tunnel“ von Friedrich Dürrenmatt (1952) oder „Der Tunnel“ von Hans Leister welcher in seinem Buch den Gotthard-Basis-Tunnel meint und die Handlung darin sogar in diesem Tunnel stattfindet, der versteht vielleicht meinen Grund für diese Aufnahme. Hans Leister verweist dabei sogar auf die Ausgabe von Dürrenmatt aus dem Jahre 1952. Der versteht vielleicht den Grund für das Bild. Aber eben, erst wen man mindestens eines der Bücher oder sogar beide gelesen hat. Leider sind die Portale nicht so schön wie die alten Portale. Es gibt auch einen technischen Grund dafür. Koordinaten GMS (Grad, Minuten, Sekunden): N 46° 50’ 11.9’’ O 8° 38’ 43.8’’
Erwin Lustenberger

Samstag den 22.07.2023 um 17:12 Uhr am Gotthard-Basistunnel Nordportal. Die vordere Röhre ist die Weströhre (in der Regel für den Süd-Nordverkehr) während die hintere Röhre die Oströhre (in der Regel für den Nord-Südverkehr) benützt wird. Hinter der Oströhre an der Mauer entlang führt die alte Strecke von Altdorf über Erstfeld nach Göschenen. Während das Gleis vorne an der Weströhre die alte Strecke von Göschenen über Erstfeld nach Altdorf ist. Die Tunnellänge des GBT beträgt 57,1 km. Die Ansicht zum Portal ist in Süd- Nordrichtung. Vom Norden her einfahrender Reisezug in die Oströhre. Bei dem Bild geht es ausnahmsweise nicht um die Züge sondern um die Vorstellungskraft was es bedeutet während bis zu 12 Minuten (bei Güterzügen noch länger) sich in einem Tunnel zu befinden. Ohne sich klar zu werden ob die Dunkelheit jemals endet. Da ich diesen Tunnel schon oft befahren habe, und dabei Ortsfremde Reisende (vor allem aus dem Ausland) immer wieder beobachten kann wie sie etwas Unruhig werden wen nach zirka 10 Minuten immer noch kein Tageslicht zu erblicken ist, dann ist es schon beeindruckend was da geschaffen wurde. Wer das Buch „Der Tunnel“ von Friedrich Dürrenmatt (1952) oder „Der Tunnel“ von Hans Leister welcher in seinem Buch den Gotthard-Basis-Tunnel meint und die Handlung darin sogar in diesem Tunnel stattfindet, der versteht vielleicht meinen  Grund für diese Aufnahme. Hans Leister verweist dabei sogar auf die Ausgabe von Dürrenmatt aus dem Jahre 1952. Der versteht vielleicht den Grund für das Bild. Aber eben, erst wen man mindestens eines der Bücher oder sogar beide gelesen hat. Leider sind die Portale nicht so schön wie die alten Portale. Es gibt auch einen technischen Grund dafür. Koordinaten GMS (Grad, Minuten, Sekunden): N 46° 50’ 5.9’’ O 8° 38’ 45.0’’
Samstag den 22.07.2023 um 17:12 Uhr am Gotthard-Basistunnel Nordportal. Die vordere Röhre ist die Weströhre (in der Regel für den Süd-Nordverkehr) während die hintere Röhre die Oströhre (in der Regel für den Nord-Südverkehr) benützt wird. Hinter der Oströhre an der Mauer entlang führt die alte Strecke von Altdorf über Erstfeld nach Göschenen. Während das Gleis vorne an der Weströhre die alte Strecke von Göschenen über Erstfeld nach Altdorf ist. Die Tunnellänge des GBT beträgt 57,1 km. Die Ansicht zum Portal ist in Süd- Nordrichtung. Vom Norden her einfahrender Reisezug in die Oströhre. Bei dem Bild geht es ausnahmsweise nicht um die Züge sondern um die Vorstellungskraft was es bedeutet während bis zu 12 Minuten (bei Güterzügen noch länger) sich in einem Tunnel zu befinden. Ohne sich klar zu werden ob die Dunkelheit jemals endet. Da ich diesen Tunnel schon oft befahren habe, und dabei Ortsfremde Reisende (vor allem aus dem Ausland) immer wieder beobachten kann wie sie etwas Unruhig werden wen nach zirka 10 Minuten immer noch kein Tageslicht zu erblicken ist, dann ist es schon beeindruckend was da geschaffen wurde. Wer das Buch „Der Tunnel“ von Friedrich Dürrenmatt (1952) oder „Der Tunnel“ von Hans Leister welcher in seinem Buch den Gotthard-Basis-Tunnel meint und die Handlung darin sogar in diesem Tunnel stattfindet, der versteht vielleicht meinen Grund für diese Aufnahme. Hans Leister verweist dabei sogar auf die Ausgabe von Dürrenmatt aus dem Jahre 1952. Der versteht vielleicht den Grund für das Bild. Aber eben, erst wen man mindestens eines der Bücher oder sogar beide gelesen hat. Leider sind die Portale nicht so schön wie die alten Portale. Es gibt auch einen technischen Grund dafür. Koordinaten GMS (Grad, Minuten, Sekunden): N 46° 50’ 5.9’’ O 8° 38’ 45.0’’
Erwin Lustenberger

Mit einem BlackBoxx-Zug am Haken rollt 186 127 der alpha trains am 04.07.23 durch Wittenberg-Labetz Richtung Dessau.
Mit einem BlackBoxx-Zug am Haken rollt 186 127 der alpha trains am 04.07.23 durch Wittenberg-Labetz Richtung Dessau.
Martin Schneider

145 060 (145 103) der Press schleppte am 04.07.23 einen VW-Autozug mit Ziel Zwickau-Mosel durch Wittenberg-Labetz Richtung Falkenberg(E).
145 060 (145 103) der Press schleppte am 04.07.23 einen VW-Autozug mit Ziel Zwickau-Mosel durch Wittenberg-Labetz Richtung Falkenberg(E).
Martin Schneider

186 535 der Railpool führte am 04.07.23 einen Metrans-Containerzug durch Wittenberg-Labetz Richtung Dessau.
186 535 der Railpool führte am 04.07.23 einen Metrans-Containerzug durch Wittenberg-Labetz Richtung Dessau.
Martin Schneider

Mit dem Smartrail-KV aus Dresden rollt 248 010 der Captrain am 04.07.23 durch Wittenberg-Labetz Richtung Dessau.
Mit dem Smartrail-KV aus Dresden rollt 248 010 der Captrain am 04.07.23 durch Wittenberg-Labetz Richtung Dessau.
Martin Schneider

1293 009 der ÖBB führte am 04.07.23 einen Transcereal durch Wittenberg-Labetz Richtung Dessau.
1293 009 der ÖBB führte am 04.07.23 einen Transcereal durch Wittenberg-Labetz Richtung Dessau.
Martin Schneider

Österreich / E-Loks / BR 1293 ·Vectron MS·

111 1200x795 Px, 23.07.2023

Samstag den 22.07.2023 um 17:21 Uhr am Gotthard-Basistunnel Nordportal. Die vordere Röhre ist die Weströhre (in der Regel für den Süd-Nordverkehr) während die hintere Röhre die Oströhre (in der Regel für den Nord-Südverkehr) benützt wird. Hinter der Oströhre an der Mauer entlang führt die alte Strecke von Altdorf über Erstfeld nach Göschenen. Während das Gleis vorne an der Weströhre die alte Strecke von Göschenen über Erstfeld nach Altdorf ist. Die Tunnellänge des GBT beträgt 57,1 km. Die Ansicht zum Portal ist in Süd- Nordrichtung. Von Altdorf her über die alte Route in Richtung Erstfeld - Göschenen fahrender Reisezug. Bei dem Bild geht es ausnahmsweise nicht um die Züge sondern um die Vorstellungskraft was es bedeutet während bis zu 12 Minuten (bei Güterzügen noch länger) sich in einem Tunnel zu befinden. Ohne sich klar zu werden ob die Dunkelheit jemals endet. Da ich diesen Tunnel schon oft befahren habe, und dabei Ortsfremde Reisende (vor allem aus dem Ausland) immer wieder beobachten kann wie sie etwas Unruhig werden wen nach zirka 10 Minuten immer noch kein Tageslicht zu erblicken ist, dann ist es schon beeindruckend was da geschaffen wurde. Wer das Buch „Der Tunnel“ von Friedrich Dürrenmatt (1952) oder „Der Tunnel“ von Hans Leister welcher in seinem Buch den Gotthard-Basis-Tunnel meint und die Handlung darin sogar in diesem Tunnel stattfindet, der versteht vielleicht meinen  Grund für diese Aufnahme. Hans Leister verweist dabei sogar auf die Ausgabe von Dürrenmatt aus dem Jahre 1952. Der versteht vielleicht den Grund für das Bild. Aber eben, erst wen man mindestens eines der Bücher oder sogar beide gelesen hat. Leider sind die neuen Portale nicht so schön wie die alten Portale. Es gibt auch einen technischen Grund dafür. Koordinaten GMS (Grad, Minuten, Sekunden): N 46° 50’ 5.9’’ O 8° 38’ 45.0’’
Samstag den 22.07.2023 um 17:21 Uhr am Gotthard-Basistunnel Nordportal. Die vordere Röhre ist die Weströhre (in der Regel für den Süd-Nordverkehr) während die hintere Röhre die Oströhre (in der Regel für den Nord-Südverkehr) benützt wird. Hinter der Oströhre an der Mauer entlang führt die alte Strecke von Altdorf über Erstfeld nach Göschenen. Während das Gleis vorne an der Weströhre die alte Strecke von Göschenen über Erstfeld nach Altdorf ist. Die Tunnellänge des GBT beträgt 57,1 km. Die Ansicht zum Portal ist in Süd- Nordrichtung. Von Altdorf her über die alte Route in Richtung Erstfeld - Göschenen fahrender Reisezug. Bei dem Bild geht es ausnahmsweise nicht um die Züge sondern um die Vorstellungskraft was es bedeutet während bis zu 12 Minuten (bei Güterzügen noch länger) sich in einem Tunnel zu befinden. Ohne sich klar zu werden ob die Dunkelheit jemals endet. Da ich diesen Tunnel schon oft befahren habe, und dabei Ortsfremde Reisende (vor allem aus dem Ausland) immer wieder beobachten kann wie sie etwas Unruhig werden wen nach zirka 10 Minuten immer noch kein Tageslicht zu erblicken ist, dann ist es schon beeindruckend was da geschaffen wurde. Wer das Buch „Der Tunnel“ von Friedrich Dürrenmatt (1952) oder „Der Tunnel“ von Hans Leister welcher in seinem Buch den Gotthard-Basis-Tunnel meint und die Handlung darin sogar in diesem Tunnel stattfindet, der versteht vielleicht meinen Grund für diese Aufnahme. Hans Leister verweist dabei sogar auf die Ausgabe von Dürrenmatt aus dem Jahre 1952. Der versteht vielleicht den Grund für das Bild. Aber eben, erst wen man mindestens eines der Bücher oder sogar beide gelesen hat. Leider sind die neuen Portale nicht so schön wie die alten Portale. Es gibt auch einen technischen Grund dafür. Koordinaten GMS (Grad, Minuten, Sekunden): N 46° 50’ 5.9’’ O 8° 38’ 45.0’’
Erwin Lustenberger

ET 463 591-8 mit dem RE 73 nach Karlsruhe Hbf steht in der Abendsonne im Heidelberger Hbf, 22.07.2023.
ET 463 591-8 mit dem RE 73 nach Karlsruhe Hbf steht in der Abendsonne im Heidelberger Hbf, 22.07.2023.
Eisen Bahn

 Bitte Einsteigen!  Das CTVJ (Compagnie du Train à Vapeur de la Vallée de Joux) Tigerli E 3/3 8494 (UIC 90 85 0008 494-6) der SLM mit Baujahr 1909 wartet in Le Pont mit seinem Sonderzug auf die Gäste für die Fahrt nach Le Brassus. 
Das Bild entstand auf dem geöffneten Bahnübergang.

23. Juli 2023
"Bitte Einsteigen!" Das CTVJ (Compagnie du Train à Vapeur de la Vallée de Joux) Tigerli E 3/3 8494 (UIC 90 85 0008 494-6) der SLM mit Baujahr 1909 wartet in Le Pont mit seinem Sonderzug auf die Gäste für die Fahrt nach Le Brassus. Das Bild entstand auf dem geöffneten Bahnübergang. 23. Juli 2023
Stefan Wohlfahrt

LTE 193 738 steht am 9 Juni 2023 in Oss und wird später ein Getreidezug nach Bad Bentheim ziehen. Das Bild wurde von offentlicher Platz gemacht.
LTE 193 738 steht am 9 Juni 2023 in Oss und wird später ein Getreidezug nach Bad Bentheim ziehen. Das Bild wurde von offentlicher Platz gemacht.
Leonardus Schrijvers

Am 21 Mai 2023 steht ÖBB 5145.01 ins Heizhaus Strasshof während die Dieseltage.
Am 21 Mai 2023 steht ÖBB 5145.01 ins Heizhaus Strasshof während die Dieseltage.
Leonardus Schrijvers

Am 21 Mai 2023 steht ÖBB 5145.14 ins Heizhaus Strasshof während die Dieseltage.
Am 21 Mai 2023 steht ÖBB 5145.14 ins Heizhaus Strasshof während die Dieseltage.
Leonardus Schrijvers

Am 21 Mai 2023 steht ÖBB 5145.14 ins Heizhaus Strasshof während die Dieseltage.
Am 21 Mai 2023 steht ÖBB 5145.14 ins Heizhaus Strasshof während die Dieseltage.
Leonardus Schrijvers

RF 4401 durcheilt mit ein GATX Ganzzug Barneveld Noord am 19 Juli 2019. Das Bild wurde von offentlicher Platz gemacht.
RF 4401 durcheilt mit ein GATX Ganzzug Barneveld Noord am 19 Juli 2019. Das Bild wurde von offentlicher Platz gemacht.
Leonardus Schrijvers

PB01 durchfahrt am 23 Augustus 2019 Hulten. Die Spüren von die Aufkleber der vorherigen Mieter RTB cargo sind noch gut zu sehen.
PB01 durchfahrt am 23 Augustus 2019 Hulten. Die Spüren von die Aufkleber der vorherigen Mieter RTB cargo sind noch gut zu sehen.
Leonardus Schrijvers

Nach der Ankunft in Nagasaki nehmen viele Fahrgäste zunächst einmal ein Bild des Zuges. Hier Zug 721-8003. 12. April 2023. Für den West-Kyûshû Shinkansen existieren vier 6-Wagenzüge, JR Kyûshû Serie 721 Nr. 8001 - 8004.
Nach der Ankunft in Nagasaki nehmen viele Fahrgäste zunächst einmal ein Bild des Zuges. Hier Zug 721-8003. 12. April 2023. Für den West-Kyûshû Shinkansen existieren vier 6-Wagenzüge, JR Kyûshû Serie 721 Nr. 8001 - 8004.
Peter Ackermann

04. Juli 2023 Ausfahrt 463 592 aus dem Bahnhof Torgau.
04. Juli 2023 Ausfahrt 463 592 aus dem Bahnhof Torgau.
Klaus-P. Dietrich

Kurz nach dem Wechsel von der bayerischen auf die württembergische Allgäubahn fährt ECE 193 von Zürich nach München an der im Zuge der Elektrifizierung neu errichteten Autotransformator-Station vorbei (16.06.2023)
Kurz nach dem Wechsel von der bayerischen auf die württembergische Allgäubahn fährt ECE 193 von Zürich nach München an der im Zuge der Elektrifizierung neu errichteten Autotransformator-Station vorbei (16.06.2023)
Jürgen Vos

Auf der Fahrt von München nach Zürich passiert ECE 192 am 16.06.2023 den Bahnhof von Kißlegg auf Gleis 1. Auf Gleis 3 steht RB 53 / 17860 von Leutkirch zur Fahrt nach Aulendorf bereit.
Auf der Fahrt von München nach Zürich passiert ECE 192 am 16.06.2023 den Bahnhof von Kißlegg auf Gleis 1. Auf Gleis 3 steht RB 53 / 17860 von Leutkirch zur Fahrt nach Aulendorf bereit.
Jürgen Vos

Auf der Fahrt von München nach Zürich passiert ECE 192 am 16.06.2023 den Bahnhof von Kißlegg
Auf der Fahrt von München nach Zürich passiert ECE 192 am 16.06.2023 den Bahnhof von Kißlegg
Jürgen Vos

Am 12.09.2015 stehen in Kißlegg 928 549 als RB 22814 von Memmingen über Aulendorf nach Sigmaringen auf Gleis 3 und 650 100 auf Gleis 1
Am 12.09.2015 stehen in Kißlegg 928 549 als RB 22814 von Memmingen über Aulendorf nach Sigmaringen auf Gleis 3 und 650 100 auf Gleis 1
Jürgen Vos

Kölner Straßenbahn 1984, Ort leider unbekannt
Kölner Straßenbahn 1984, Ort leider unbekannt
Frank Nowotny

Der Zug der Strohgäubahn Korntal-Weissach und das Hochhaus daneben entsprechen sich in etwa in ihrer Farbgebung. Wagen der Baureihe NE 81 wie hier auf der Strohgäubahn wurden nur an Nichtbundeseigene Eisenbahnen geliefert. Erstauslieferung war 1981, also ist hier ein Wagen der ersten Serie vorhanden, das Foto ist von 1983
Der Zug der Strohgäubahn Korntal-Weissach und das Hochhaus daneben entsprechen sich in etwa in ihrer Farbgebung. Wagen der Baureihe NE 81 wie hier auf der Strohgäubahn wurden nur an Nichtbundeseigene Eisenbahnen geliefert. Erstauslieferung war 1981, also ist hier ein Wagen der ersten Serie vorhanden, das Foto ist von 1983
Frank Nowotny

Zug der Strohgäubahn Korntal-Weissach mit neuen Wagen der Baureihe NE 81 der ersten Serie, das Foto ist von 1983
Zug der Strohgäubahn Korntal-Weissach mit neuen Wagen der Baureihe NE 81 der ersten Serie, das Foto ist von 1983
Frank Nowotny

1983 waren auf der Strohgäubahn zwischen Korntal und Weissach noch lange Züge Alltag, gezogen von einem zu dieser Zeit noch sehr neuen und leistungsfähigen Wagen der Baureihe NE 81
1983 waren auf der Strohgäubahn zwischen Korntal und Weissach noch lange Züge Alltag, gezogen von einem zu dieser Zeit noch sehr neuen und leistungsfähigen Wagen der Baureihe NE 81
Frank Nowotny

Ein Zug der Strohgäubahn aus zwei Wagen der Baureihe NE 81 erreicht 1983 soeben den Bahnhof Hemmingen.
Ein Zug der Strohgäubahn aus zwei Wagen der Baureihe NE 81 erreicht 1983 soeben den Bahnhof Hemmingen.
Frank Nowotny

MAN-Schienenbusse der Strohgäubahn Korntal-Weissach waren 1983 noch ziemlich gepflegt.
Ein solcher Schienenbus, der VS 113, war vor dem Depot Weissach abgestellt.
MAN-Schienenbusse der Strohgäubahn Korntal-Weissach waren 1983 noch ziemlich gepflegt. Ein solcher Schienenbus, der VS 113, war vor dem Depot Weissach abgestellt.
Frank Nowotny

MAN-Schienenbus VS 113 der Strohgäubahn Korntal-Weissach mit lebenszugewandter Farbgebung vor dem Depot Weissach 1983
MAN-Schienenbus VS 113 der Strohgäubahn Korntal-Weissach mit lebenszugewandter Farbgebung vor dem Depot Weissach 1983
Frank Nowotny

DB Cargo AG [D] mit ihrer  145 080-8  [NVR-Nummer: 91 80 6145 080-8 D-DB] und einem gemischten Güterzug am 20.07.23 Höhe Bahnhof Leipzig-Thekla.
DB Cargo AG [D] mit ihrer "145 080-8" [NVR-Nummer: 91 80 6145 080-8 D-DB] und einem gemischten Güterzug am 20.07.23 Höhe Bahnhof Leipzig-Thekla.
Lothar Stöckmann

METRANS Rail s.r.o., Praha [CZ] mit ihrer  386 025-1  [NVR-Nummer: 91 54 7386 025-1 CZ-MT] und einem Containerzug am 20.07.23 Höhe Bahnhof Leipzig-Thekla.
METRANS Rail s.r.o., Praha [CZ] mit ihrer "386 025-1" [NVR-Nummer: 91 54 7386 025-1 CZ-MT] und einem Containerzug am 20.07.23 Höhe Bahnhof Leipzig-Thekla.
Lothar Stöckmann

HSL Logistik GmbH, Hamburg [D]  mit ihrer  187 536  [NVR-Nummer: 91 80 6187 536-8 D-HSL] und einem PKW-Transportzug am 19.07.23 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
HSL Logistik GmbH, Hamburg [D] mit ihrer "187 536" [NVR-Nummer: 91 80 6187 536-8 D-HSL] und einem PKW-Transportzug am 19.07.23 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

ČD Cargo Poland Sp. z o.o.  mit der E-Lok  182 092-7  (NVR:  91 51 3 150 680-9 PL-KC ) und einem Kesselwagenzug (Dieselkraftstoff) am 14.07.23 Höhe Bahnhof Kostrzyn nad Odrą.
ČD Cargo Poland Sp. z o.o. mit der E-Lok "182 092-7" (NVR: "91 51 3 150 680-9 PL-KC") und einem Kesselwagenzug (Dieselkraftstoff) am 14.07.23 Höhe Bahnhof Kostrzyn nad Odrą.
Lothar Stöckmann

ZSSK Cargo mit der slowakisch/polnischen Inter Cargo sp. z o. o. Doppellok  131 009-3  (PL-IC 91 56 5 131 009-3 ) + 131 ???-? und einem Ganzzug Hochbordwagen der ZSSK Cargo am 14.07.23 Höhe Bahnhof Kostrzyn nad Odrą.
ZSSK Cargo mit der slowakisch/polnischen Inter Cargo sp. z o. o. Doppellok "131 009-3" (PL-IC 91 56 5 131 009-3 ) + 131 ???-? und einem Ganzzug Hochbordwagen der ZSSK Cargo am 14.07.23 Höhe Bahnhof Kostrzyn nad Odrą.
Lothar Stöckmann

Ein E2-c5-Zug, bestehend aus E2 4016 und c5 1416, war am 02.09.2022 auf dem Weg vom Prater zum Stefan-Fadinger-Platz. Der Zug hat gerade die Haltestelle Paulanergasse und durchfährt die baulich sehr abwechslungsreiche Wiedner Hauptstraße.
Ein E2-c5-Zug, bestehend aus E2 4016 und c5 1416, war am 02.09.2022 auf dem Weg vom Prater zum Stefan-Fadinger-Platz. Der Zug hat gerade die Haltestelle Paulanergasse und durchfährt die baulich sehr abwechslungsreiche Wiedner Hauptstraße.
Michael Brunsch

Straßenbahn in der Zahnradbahnstraße: Der Wiener E2 4031 war am 02.09.2022 mit c5 1431 als Linie D auf dem Weg von Favoriten zum Beethovengang in Nussdorf. Der Name der Straße erinnert daran, wie die Straßenbahn einst hierher kam. Sie wurde als Zubringer zur Kahlenbergbahn erbaut, dient heute aber eher den Anwohnern und Besuchern des Stadtteils.
Straßenbahn in der Zahnradbahnstraße: Der Wiener E2 4031 war am 02.09.2022 mit c5 1431 als Linie D auf dem Weg von Favoriten zum Beethovengang in Nussdorf. Der Name der Straße erinnert daran, wie die Straßenbahn einst hierher kam. Sie wurde als Zubringer zur Kahlenbergbahn erbaut, dient heute aber eher den Anwohnern und Besuchern des Stadtteils.
Michael Brunsch

Am 02.09.2022 war B1 783 auf der Wiener Linie D von Favoriten zum Beethovengang unterwegs. Kurz vor der Endstation muss der Zug in der Greinergasse noch einen Anstieg meistern
Am 02.09.2022 war B1 783 auf der Wiener Linie D von Favoriten zum Beethovengang unterwegs. Kurz vor der Endstation muss der Zug in der Greinergasse noch einen Anstieg meistern
Michael Brunsch

METRANS Rail s.r.o., Praha [CZ]  mit ihrer  386 039-2  [NVR-Nummer: 91 54 7386 039-2 CZ-MT] und einem Containerzug am 19.07.23 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
METRANS Rail s.r.o., Praha [CZ] mit ihrer "386 039-2" [NVR-Nummer: 91 54 7386 039-2 CZ-MT] und einem Containerzug am 19.07.23 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

Das Ende der Einsätze für die beiden Lokomotiven auf der Koralmbahn   nähert sich ! Die beiden stehen am  14.Juli 2023 bereit zum Abtransport im Bahnhof Wettmanstätten.
Das Ende der Einsätze für die beiden Lokomotiven auf der Koralmbahn nähert sich ! Die beiden stehen am 14.Juli 2023 bereit zum Abtransport im Bahnhof Wettmanstätten.
Karl Heinz Ferk

Blick in den Führerstand des Steuerwagen YRZ-878 am 24.Dezember 2001 im Gare de Nabeul. (Fotoscan)
Blick in den Führerstand des Steuerwagen YRZ-878 am 24.Dezember 2001 im Gare de Nabeul. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

Tunesien / Dieseltriebzüge / SNCFT YZ ¦ YRZ

38 684x1024 Px, 24.07.2023

Großraumanteil des Steuerwagen YRZ-878 am 24.Dezember 2001 im Gare de Nabeul. (Fotoscan)
Großraumanteil des Steuerwagen YRZ-878 am 24.Dezember 2001 im Gare de Nabeul. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

Aufnahmegebäude des Gare de Hammamet am 24.Dezember 2001. (Fotoscan)
Aufnahmegebäude des Gare de Hammamet am 24.Dezember 2001. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

Steuerwagen YRZ-878 mit YZ-666 am 24.Dezember 2001 nahe des Gare de Hammamet. (Fotoscan)
Steuerwagen YRZ-878 mit YZ-666 am 24.Dezember 2001 nahe des Gare de Hammamet. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

Steuerwagen YRZ-878 am 24.Dezember 2001 nahe des Gare de Hammamet. (Fotoscan)
Steuerwagen YRZ-878 am 24.Dezember 2001 nahe des Gare de Hammamet. (Fotoscan)
Karl Seltenhammer

Der vorläufig? letzte Tunnelbau - 

... bei der Stadtbahn Stuttgart ist der Ersatzneubau des Tunnels zwischen Schillerstraße und Staatsgalerie. Der neue Stuttgarter Hauptbahnhof bedingte den Abriss und Neubau der Haltestelle Staatsgalerie mit den Anschluss-Tunnelstrecken. Nachdem man ursprünglich geplant hatte dies weitgehend unter Beibehaltung des Stadtbahnbetriebs zu realisieren mit nur kurzen Sperrungen, änderte man dann doch die Planung und sperrte Teilabschnitte.
Die Rohbauarbeiten am Anschluss der neuen Anlagen an den Tunnel in Richtung Charlottenplatz erfolgte zwischen Mai 2016 und Dezember 2017. Dabei wurde die Verbindung Staatsgalerie - Charlottenplatz gekappt und das Stadtbahnliniennetz entsprechend angepasst.
Im Anschluss daran erfolgte die Stilllegung des Tunnelabschnittes Staatsgalerie - Hauptbahnhof (Arunlf-Klett-Platz) um hier den kreuzungsfreien Abzweig neu bauen zu können. Dies Sperrung wird noch bis zum Dezember 2023 andauern und dauerte dann also über einen Zeitraum von sechs Jahren. Ein Teil der neuen Tunnelstrecken konnte erst nach Abbruch des alten U-Bahnhofes Staatsgalerie erstellt werden, also nach 2020 als die Stadtbahnen in die neue Haltestelle verlegt waren.
Der Tunnelanschluss in Richtung Neckartor wurde dabei unter laufendem Betrieb gebaut, mit nur kurzer Sperrung.

Das Bild zeigt an der Station Staatsgalerie das vom Hauptbbahnhof (Arnulf-Klett-Platz) kommende Gleis, das die Streckengleise Richtung Charlottenplatz kreuzungsfrei unterfährt. Ein Teil des alten Tunnels wird übrigens für eine Abstellanlage genutzt werden.

Nachdem es seit beginn des Stadtbahnbaus in Stuttgart 1962 (zuerst U-Straßenbahn, dann U-Bahn, dann Stadtbahn) durchgehend immer Tunnelprojekte gegeben hat, wird nach Fertigstellung dieser Tunnelstrecke in absehbarer Zeit keine weiteren Tunnelbaustellen für die Stadtbahn mehr geben.

21.07.2023 (M)
Der vorläufig? letzte Tunnelbau - ... bei der Stadtbahn Stuttgart ist der Ersatzneubau des Tunnels zwischen Schillerstraße und Staatsgalerie. Der neue Stuttgarter Hauptbahnhof bedingte den Abriss und Neubau der Haltestelle Staatsgalerie mit den Anschluss-Tunnelstrecken. Nachdem man ursprünglich geplant hatte dies weitgehend unter Beibehaltung des Stadtbahnbetriebs zu realisieren mit nur kurzen Sperrungen, änderte man dann doch die Planung und sperrte Teilabschnitte. Die Rohbauarbeiten am Anschluss der neuen Anlagen an den Tunnel in Richtung Charlottenplatz erfolgte zwischen Mai 2016 und Dezember 2017. Dabei wurde die Verbindung Staatsgalerie - Charlottenplatz gekappt und das Stadtbahnliniennetz entsprechend angepasst. Im Anschluss daran erfolgte die Stilllegung des Tunnelabschnittes Staatsgalerie - Hauptbahnhof (Arunlf-Klett-Platz) um hier den kreuzungsfreien Abzweig neu bauen zu können. Dies Sperrung wird noch bis zum Dezember 2023 andauern und dauerte dann also über einen Zeitraum von sechs Jahren. Ein Teil der neuen Tunnelstrecken konnte erst nach Abbruch des alten U-Bahnhofes Staatsgalerie erstellt werden, also nach 2020 als die Stadtbahnen in die neue Haltestelle verlegt waren. Der Tunnelanschluss in Richtung Neckartor wurde dabei unter laufendem Betrieb gebaut, mit nur kurzer Sperrung. Das Bild zeigt an der Station Staatsgalerie das vom Hauptbbahnhof (Arnulf-Klett-Platz) kommende Gleis, das die Streckengleise Richtung Charlottenplatz kreuzungsfrei unterfährt. Ein Teil des alten Tunnels wird übrigens für eine Abstellanlage genutzt werden. Nachdem es seit beginn des Stadtbahnbaus in Stuttgart 1962 (zuerst U-Straßenbahn, dann U-Bahn, dann Stadtbahn) durchgehend immer Tunnelprojekte gegeben hat, wird nach Fertigstellung dieser Tunnelstrecke in absehbarer Zeit keine weiteren Tunnelbaustellen für die Stadtbahn mehr geben. 21.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Stuttgart (Haltestellen und Strecken) ·SSB·, Die Stuttgarter Stadtbahn (+ Zahnradbahn)

257  1 1341x904 Px, 24.07.2023

Dreigleisig - 

... wie auch die alte Station Staatsgalerie wird auch bald der Ersatzneubau sein. Im Dezember 2023 soll die Lücke zwischen Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz) wieder geschlossen sein und die Stadtbahnlinien können in der Innenstadt wieder auf ihre gewohnten Streckenführungen zurückkehren.
Das aus Richtung Hauptbahnhof kommende Gleis hat in der Station sein eigenes Bahnsteiggleis, so können gleichzeitig Züge vom Hbf und vom Charlottenplatz her kommend in die Haltestelle einfahren.

21.07.2023 (M)
Dreigleisig - ... wie auch die alte Station Staatsgalerie wird auch bald der Ersatzneubau sein. Im Dezember 2023 soll die Lücke zwischen Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz) wieder geschlossen sein und die Stadtbahnlinien können in der Innenstadt wieder auf ihre gewohnten Streckenführungen zurückkehren. Das aus Richtung Hauptbahnhof kommende Gleis hat in der Station sein eigenes Bahnsteiggleis, so können gleichzeitig Züge vom Hbf und vom Charlottenplatz her kommend in die Haltestelle einfahren. 21.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Stuttgart (Haltestellen und Strecken) ·SSB·, Die Stuttgarter Stadtbahn (+ Zahnradbahn)

157 1600x844 Px, 24.07.2023

KB4irtrp 970-497 mit extra Einstieg für Rollstuhlfahrer,am 22.Juli 2023,in Putbus.Noch ist der Wagen nicht planmäßig im Einsatz.
KB4irtrp 970-497 mit extra Einstieg für Rollstuhlfahrer,am 22.Juli 2023,in Putbus.Noch ist der Wagen nicht planmäßig im Einsatz.
Mirko Schmidt

243 005,am 15.Juli 2023,beim Wenden am alten Kleinbahnhof in Bergen/Rügen.
243 005,am 15.Juli 2023,beim Wenden am alten Kleinbahnhof in Bergen/Rügen.
Mirko Schmidt

Plattenbaugebiet Berliner Platz - 

... im Norden von Erfurt. Combino-Tram 623 auf der Linie 1 biegt an der Haltestelle Warschauer Straße auf Richtung Rieth kommend zum Europaplatz ab.

Zunächst entstand 1974 die von Süden kommende Strecke (im Bild rechts) um Eck nach Rieth, bevor es 1978 geradeaus weiterging bis zum Europaplatz. 

12.07.2023 (M)
Plattenbaugebiet Berliner Platz - ... im Norden von Erfurt. Combino-Tram 623 auf der Linie 1 biegt an der Haltestelle Warschauer Straße auf Richtung Rieth kommend zum Europaplatz ab. Zunächst entstand 1974 die von Süden kommende Strecke (im Bild rechts) um Eck nach Rieth, bevor es 1978 geradeaus weiterging bis zum Europaplatz. 12.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Erfurt ·EVAG·, Straßenbahnen in Deutschland, Leipzig, Dresden und der Osten von Deutschland

70 1596x882 Px, 24.07.2023

In der Plattenbausiedlung Berliner Platz - 

... im Norden von Erfurt fährt die Stadler Tramlink 812 in die Haltestelle Warschauer Straße ein. Gleich mit dem Bau der Großsiedlung wurde auch der Straßenbahnanschluss hergestellt.

12.07.2023 (M)
In der Plattenbausiedlung Berliner Platz - ... im Norden von Erfurt fährt die Stadler Tramlink 812 in die Haltestelle Warschauer Straße ein. Gleich mit dem Bau der Großsiedlung wurde auch der Straßenbahnanschluss hergestellt. 12.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Erfurt ·EVAG·, Deutschland / Straßenbahnfahrzeuge / Stadler | Tramlink, Straßenbahnen in Deutschland, Leipzig, Dresden und der Osten von Deutschland

120 1584x904 Px, 24.07.2023

Da ist Bewegung drin - 

... will man doch seine Straßenbahn noch kriegen. Szenerie an der Erfurter Haltestelle Domplatz Nord in Erfurt. 

12.03.2023 (M)
Da ist Bewegung drin - ... will man doch seine Straßenbahn noch kriegen. Szenerie an der Erfurter Haltestelle Domplatz Nord in Erfurt. 12.03.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Erfurt ·EVAG·, Deutschland / Galerien / Bahn und Menschen, Straßenbahnen in Deutschland, Leipzig, Dresden und der Osten von Deutschland

82 1436x904 Px, 24.07.2023

Am Erfurter Fischmarkt - 

... kommt Siemens Combino Classic 713 um die Kurve. 12 Fahrzeuge diese Typs der Baujahre 2011/12 fahren durch Erfurt, hier auf der Linie 2 zum Wiesenhügel.

12.07.2023 (M)
Am Erfurter Fischmarkt - ... kommt Siemens Combino Classic 713 um die Kurve. 12 Fahrzeuge diese Typs der Baujahre 2011/12 fahren durch Erfurt, hier auf der Linie 2 zum Wiesenhügel. 12.07.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Erfurt ·EVAG·, Deutschland / Straßenbahnfahrzeuge / Siemens | Combino Classic, Straßenbahnen in Deutschland, Leipzig, Dresden und der Osten von Deutschland

103 1577x904 Px, 24.07.2023

Der Berliner Fernsehturm als Sonnenuhr. Dazu zwei ein- und ausfahrende S-Bahn-Züge der Baureihe 481/482 und eine Straßenbahn vom Typ Bombardier Flexity Berlin am Bahnhof Alexanderplatz.

🧰 S-Bahn Berlin | Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
🕓 22.4.2023 | 13:11 Uhr
Der Berliner Fernsehturm als Sonnenuhr. Dazu zwei ein- und ausfahrende S-Bahn-Züge der Baureihe 481/482 und eine Straßenbahn vom Typ Bombardier Flexity Berlin am Bahnhof Alexanderplatz. 🧰 S-Bahn Berlin | Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 🕓 22.4.2023 | 13:11 Uhr
Clemens Kral

401 071-6 (Tz 171  Heusenstamm ) bewegt sich durch das Stadtinnere von Berlin.
Gesehen vom Fernsehturm. Das Bild wurde bereits stark entzerrt.

🧰 DB Fernverkehr
🚝 ICE 797 (Linie 13) Berlin Ostbahnhof–Frankfurt(Main)Hbf
🕓 22.4.2023 | 13:20 Uhr
401 071-6 (Tz 171 "Heusenstamm") bewegt sich durch das Stadtinnere von Berlin. Gesehen vom Fernsehturm. Das Bild wurde bereits stark entzerrt. 🧰 DB Fernverkehr 🚝 ICE 797 (Linie 13) Berlin Ostbahnhof–Frankfurt(Main)Hbf 🕓 22.4.2023 | 13:20 Uhr
Clemens Kral

Auf Höhe der St. Marienkirche fahren zwei dreiteilige Bombardier Flexity Berlin auf die Haltestelle Spandauer Straße/Marienkirche zu.
Aufnahme vom Berliner Fernsehturm.

🧰 Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
🕓 22.4.2023 | 13:22 Uhr
Auf Höhe der St. Marienkirche fahren zwei dreiteilige Bombardier Flexity Berlin auf die Haltestelle Spandauer Straße/Marienkirche zu. Aufnahme vom Berliner Fernsehturm. 🧰 Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 🕓 22.4.2023 | 13:22 Uhr
Clemens Kral

In die noch relativ neue Berliner U-Bahn-Station Rotes Rathaus fährt Wagen 1034-1 (Stadler IK) ein.

🧰 Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
🚇 U5 Hauptbahnhof–Kaulsdorf-Nord
🕓 22.4.2023 | 14:05 Uhr
In die noch relativ neue Berliner U-Bahn-Station Rotes Rathaus fährt Wagen 1034-1 (Stadler IK) ein. 🧰 Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 🚇 U5 Hauptbahnhof–Kaulsdorf-Nord 🕓 22.4.2023 | 14:05 Uhr
Clemens Kral

Nachschuss auf 182 010-9 (Siemens ES64U2), die den S-Bahn-Haltepunkt Berlin Savignyplatz passiert.

🧰 DB Regio Nordost
🚝 RB 18159 (RB23) Berlin-Charlottenburg–Flughafen BER - Terminal 1-2 [+5]
🕓 23.4.2023 | 14:14 Uhr
Nachschuss auf 182 010-9 (Siemens ES64U2), die den S-Bahn-Haltepunkt Berlin Savignyplatz passiert. 🧰 DB Regio Nordost 🚝 RB 18159 (RB23) Berlin-Charlottenburg–Flughafen BER - Terminal 1-2 [+5] 🕓 23.4.2023 | 14:14 Uhr
Clemens Kral

193 688-9  RunCzech  (Siemens Vectron) wartet im Startbahnhof Berlin Hbf (tief) auf Gleis 2.

🧰 Rolling Stock Lease s.r.o., vermietet an die ČD | DB Fernverkehr
🚝 EC 179 (Linie 27) Berlin Hbf (tief)–Praha hl.n. (CZ)
🕓 23.4.2023 | 16:51 Uhr
193 688-9 "RunCzech" (Siemens Vectron) wartet im Startbahnhof Berlin Hbf (tief) auf Gleis 2. 🧰 Rolling Stock Lease s.r.o., vermietet an die ČD | DB Fernverkehr 🚝 EC 179 (Linie 27) Berlin Hbf (tief)–Praha hl.n. (CZ) 🕓 23.4.2023 | 16:51 Uhr
Clemens Kral

Br 99 2323-6 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli verlässt Kühlungsborn Richtung Bad Doberan. 24.7.2023
Br 99 2323-6 der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli verlässt Kühlungsborn Richtung Bad Doberan. 24.7.2023
Trainspotter_Seeland

Blick auf einen Teil der Gleisanlagen und die Bahnsteige in Leipzig-Engelsdorf, am 17.07.2023.
Blick auf einen Teil der Gleisanlagen und die Bahnsteige in Leipzig-Engelsdorf, am 17.07.2023.
Frank Thomas

Beacon Rail 185 545-1 pausiert am 17.07.2023 in Leipzig Hbf. Aus dem Zug heraus fotografiert.
Beacon Rail 185 545-1 pausiert am 17.07.2023 in Leipzig Hbf. Aus dem Zug heraus fotografiert.
Frank Thomas

Blick auf einen Teil der Gleisanlagen am 17.07.2023. in Leipzig-Engelsdorf.
Blick auf einen Teil der Gleisanlagen am 17.07.2023. in Leipzig-Engelsdorf.
Frank Thomas

Railpool 187 413-1 (91 74 0187 413-1 S-Rpool) am 01.07.2023 beim Tag der offenen Tür bei Alstom in Kassel.
Railpool 187 413-1 (91 74 0187 413-1 S-Rpool) am 01.07.2023 beim Tag der offenen Tür bei Alstom in Kassel.
Frank Thomas

Rund 45 Jahre, nachdem der letzte planmässige Personenzug auf der Bentheimer Eisenbahn am 25.04.1974 verkehrte, wurde der Personenverkehr am 05.07.2019 wieder aufgenommen. Seitdem verbinden LINT 41 wieder Bad Bentheim und Neuenhaus. Am 20.07.2023 wartet der VT 115 in Bad Bentheim auf Fahrgäste.
Rund 45 Jahre, nachdem der letzte planmässige Personenzug auf der Bentheimer Eisenbahn am 25.04.1974 verkehrte, wurde der Personenverkehr am 05.07.2019 wieder aufgenommen. Seitdem verbinden LINT 41 wieder Bad Bentheim und Neuenhaus. Am 20.07.2023 wartet der VT 115 in Bad Bentheim auf Fahrgäste.
Horst Lüdicke

Mit einem langen Containerzug (von dem auf der Aufnahme allerdings nicht viel zu sehen ist) verlässt die D 21 der Bentheimer Eisenbahn am 20.07.2023 den Bahnhof Bad Bentheim
Mit einem langen Containerzug (von dem auf der Aufnahme allerdings nicht viel zu sehen ist) verlässt die D 21 der Bentheimer Eisenbahn am 20.07.2023 den Bahnhof Bad Bentheim
Horst Lüdicke

Die Eurodual 21-224 der Heavy Haul Power International GmbH hat am 20.07.2023 einen Güterzug aus Richtung Neuenhaus nach Bad Bentheim gebracht. Inzwischen hat sie umgesetzt und wartet auf die Weiterfahrt in Richtung Rheine/Münster.
Die Eurodual 21-224 der Heavy Haul Power International GmbH hat am 20.07.2023 einen Güterzug aus Richtung Neuenhaus nach Bad Bentheim gebracht. Inzwischen hat sie umgesetzt und wartet auf die Weiterfahrt in Richtung Rheine/Münster.
Horst Lüdicke

193 597 mit einem KLV am 06.06.2023 bei Brunnen.
193 597 mit einem KLV am 06.06.2023 bei Brunnen.
M. Schmid

Re 474 013 mit einem KLV am 06.06.2023 bei Immensee.
Re 474 013 mit einem KLV am 06.06.2023 bei Immensee.
M. Schmid

Schweiz / E-Loks / Re 474 SBB ·ES 64 F4·

270 1200x764 Px, 24.07.2023

Re 620 033 mit einem Güterzug am 06.06.2023 bei Weite.
Re 620 033 mit einem Güterzug am 06.06.2023 bei Weite.
M. Schmid

Schweiz / E-Loks / Re 6/6 SBB · Re 620

274 1200x764 Px, 24.07.2023

Re 620 033 mit einem Kieszug am 06.06.2023 bei Sevelen.
Re 620 033 mit einem Kieszug am 06.06.2023 bei Sevelen.
M. Schmid

Schweiz / E-Loks / Re 6/6 SBB · Re 620

269 1200x764 Px, 24.07.2023

193 525 mit einem KLV am 06.06.2023 bei Brunnen.
193 525 mit einem KLV am 06.06.2023 bei Brunnen.
M. Schmid

193 532 mit einem KLV am 06.06.2023 bei Immensee.
193 532 mit einem KLV am 06.06.2023 bei Immensee.
M. Schmid

Die Eurodual 21-224 der Heavy Haul Power International GmbH, diesmal formatfüllend, am 20.07.2023 in Bad Bentheim, inzwischen mit angelegtem Stromabnehmer, denn ab hier gehr es elektrisch weiter. Für alle, die wie ich im Mathematikunterricht nicht aufgepasst haben, die Erklärung der Formel: F=ma = Kraft gleich Masse mal Beschleunigung.
Die Eurodual 21-224 der Heavy Haul Power International GmbH, diesmal formatfüllend, am 20.07.2023 in Bad Bentheim, inzwischen mit angelegtem Stromabnehmer, denn ab hier gehr es elektrisch weiter. Für alle, die wie ich im Mathematikunterricht nicht aufgepasst haben, die Erklärung der Formel: F=ma = Kraft gleich Masse mal Beschleunigung.
Horst Lüdicke

Als die SBB Ee 3/3  Halbschuh  noch im Einsatz stand, konnte ich die Ee 3/3 116315 in Schönbühl SBB fotografieren, einem damals augenscheinlich kleinen  Landbahnhof  an der Strecke Bern - Zürich, wobei die industriele Umgebung von Schönbühl doch für ein recht starkes Güterverkehrsaufkommen sorgte. 

Analobbild vom Mai 1995
Als die SBB Ee 3/3 "Halbschuh" noch im Einsatz stand, konnte ich die Ee 3/3 116315 in Schönbühl SBB fotografieren, einem damals augenscheinlich kleinen "Landbahnhof" an der Strecke Bern - Zürich, wobei die industriele Umgebung von Schönbühl doch für ein recht starkes Güterverkehrsaufkommen sorgte. Analobbild vom Mai 1995
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Ee 3/3 16311-326 'Glätteisen'

81 1400x913 Px, 24.07.2023

Zugkreuzung auf der Arlbergbahn - Im Jahr 2020 noch alltäglich waren die ÖBB-Talent im Schrägdesign. Im Vordergrund ist ein solcher als S 5117 aus Telfs-Pfaffenhofen kommend auf dem Weg nach Kufstein, während im Hintergrund sein Kollege als REX 5386 Richtung Landeck-Zams eilt. (Flaurling, 30.07.2020).
Zugkreuzung auf der Arlbergbahn - Im Jahr 2020 noch alltäglich waren die ÖBB-Talent im Schrägdesign. Im Vordergrund ist ein solcher als S 5117 aus Telfs-Pfaffenhofen kommend auf dem Weg nach Kufstein, während im Hintergrund sein Kollege als REX 5386 Richtung Landeck-Zams eilt. (Flaurling, 30.07.2020).
Markus

Be 4/6 Vevey Tram 740, auf der Linie 7, fährt am 20.07.2023 zur Haltestelle Hirschengraben.
Be 4/6 Vevey Tram 740, auf der Linie 7, fährt am 20.07.2023 zur Haltestelle Hirschengraben.
Markus Wagner

Be 4/6 Combino 758, auf der Linie 7, bedient am 17.04.2023 die Haltestelle Zytglogge beim Casinoplatz.
Be 4/6 Combino 758, auf der Linie 7, bedient am 17.04.2023 die Haltestelle Zytglogge beim Casinoplatz.
Markus Wagner

Be 6/8 Flexity 5016, auf der Linie 14, fährt am 17.07.2023 zur Haltestelle Kästeli.
Be 6/8 Flexity 5016, auf der Linie 14, fährt am 17.07.2023 zur Haltestelle Kästeli.
Markus Wagner

Doppeltraktion, mit den Be 4/4 487 und 488, auf der wegen der gesperrten Margarethenbrücke umgeleiteten Linie 16, fährt am 10.07.2023 den Steinenberg hoch zur Haltestelle Bankverein.
Doppeltraktion, mit den Be 4/4 487 und 488, auf der wegen der gesperrten Margarethenbrücke umgeleiteten Linie 16, fährt am 10.07.2023 den Steinenberg hoch zur Haltestelle Bankverein.
Markus Wagner

Doppeltraktion, mit dem Be 4/8 212 und dem Be 4/6, auf der Linie 11, fährt am 11.07.2023 zur Haltestelle am Bahnhof SBB.
Doppeltraktion, mit dem Be 4/8 212 und dem Be 4/6, auf der Linie 11, fährt am 11.07.2023 zur Haltestelle am Bahnhof SBB.
Markus Wagner

Am 21 Mai 2023 war es Zeit für die Dieseltage ins Heizhaus Strasshof und X130.01 steht mit andere Exponate ins freien Feld innerhalb des Eisenbahnmuseums.
Am 21 Mai 2023 war es Zeit für die Dieseltage ins Heizhaus Strasshof und X130.01 steht mit andere Exponate ins freien Feld innerhalb des Eisenbahnmuseums.
Leonardus Schrijvers

Flankblick auf 2067 090 ins Heizhaus Strasshof am 21.Mai 2023.
Flankblick auf 2067 090 ins Heizhaus Strasshof am 21.Mai 2023.
Leonardus Schrijvers

Noch geniesst 5042.14 rühig die Sonnenschein am 21 Mai 2023 ins Heizhaus Strasshof, wird jedoch eine Stünde später eingesetzt für Pendelfahrten auf das Aräal des Eisenbahnmuseums.
Noch geniesst 5042.14 rühig die Sonnenschein am 21 Mai 2023 ins Heizhaus Strasshof, wird jedoch eine Stünde später eingesetzt für Pendelfahrten auf das Aräal des Eisenbahnmuseums.
Leonardus Schrijvers

Strukton/OOC 303004 'MONIQUE' pröttelt am 9 Juni 2023 der Fotograf -den das Bild von hinter ein Heck machte- in Oss vorbei.
Strukton/OOC 303004 'MONIQUE' pröttelt am 9 Juni 2023 der Fotograf -den das Bild von hinter ein Heck machte- in Oss vorbei.
Leonardus Schrijvers

Rail Feeding 23 schleppt ein Gleisbauzug durch Blerick am 14 Februar 2008.
Rail Feeding 23 schleppt ein Gleisbauzug durch Blerick am 14 Februar 2008.
Leonardus Schrijvers

Am 2 Augustus 2008 steht RRF 106 während Bauarbeiten in Rotterdam Centraal.
Am 2 Augustus 2008 steht RRF 106 während Bauarbeiten in Rotterdam Centraal.
Leonardus Schrijvers

VAG Freiburg Siemens Combino Advanced Wagen 287 am 09.07.23 in Freiburg
VAG Freiburg Siemens Combino Advanced Wagen 287 am 09.07.23 in Freiburg
Daniel Oster

VAG Freiburg Siemens Combino Basic Wagen 274 am 09.07.23 in Freiburg Hbf
VAG Freiburg Siemens Combino Basic Wagen 274 am 09.07.23 in Freiburg Hbf
Daniel Oster

Zug 8715 von Bocholt nach Duisburg Hbf, nördlich vom Bahnhof Dingden unterwegs am 12.05.1984. Der BDnf735 führt und DB 216 034-9 schiebt. Scanbild 4475, Kodak Vericolor160.
Zug 8715 von Bocholt nach Duisburg Hbf, nördlich vom Bahnhof Dingden unterwegs am 12.05.1984. Der BDnf735 führt und DB 216 034-9 schiebt. Scanbild 4475, Kodak Vericolor160.
Rob Freriks

NS 1608 mit Zug 42173 (Rotterdam Noord G - Busto Arsizio) bei Hüthum am 12.05.1984. Die Oberleitung der DB wurde auf der Grenzstrecke noch mit Gleichstrom gespeist. Scanbild 4482, Kodak Vericolor160.
NS 1608 mit Zug 42173 (Rotterdam Noord G - Busto Arsizio) bei Hüthum am 12.05.1984. Die Oberleitung der DB wurde auf der Grenzstrecke noch mit Gleichstrom gespeist. Scanbild 4482, Kodak Vericolor160.
Rob Freriks

GFM Ce 4/4 131 in Chatel Saint Denis, Februar 1977
GFM Ce 4/4 131 in Chatel Saint Denis, Februar 1977
miquel llevat

Gerade ist die Re4/4 II 11271 der SBB mit einem Schnellzug Romanshorn - Zürich - Biel - Lausanne - Brig in Saint Maurice an der Rhone angekommen. Die Lokomotive ist klassisch grün, der Schnellzug besteht aus Einheitswagen II. Die Lok hat in Zürich übernommen und macht mit dem Zug eine Rundfahrt durch die Schweiz - ob wohl jemals ein Fahrgast den ganzen Laufweg mitgefahren ist?
Saint Maurice, 1. Juli 1988; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerade ist die Re4/4 II 11271 der SBB mit einem Schnellzug Romanshorn - Zürich - Biel - Lausanne - Brig in Saint Maurice an der Rhone angekommen. Die Lokomotive ist klassisch grün, der Schnellzug besteht aus Einheitswagen II. Die Lok hat in Zürich übernommen und macht mit dem Zug eine Rundfahrt durch die Schweiz - ob wohl jemals ein Fahrgast den ganzen Laufweg mitgefahren ist? Saint Maurice, 1. Juli 1988; Canon AE-1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

Herbstlich buntes Kandersteg mit der BLS Ee 936 132 (97 85 1936 132-0 CH-BLS) und Re 4/4 184 die beide mit Rangieraufgaben für die Tunnel-Autozüge beschäftigt sind. 

11. Oktober 2022
Herbstlich buntes Kandersteg mit der BLS Ee 936 132 (97 85 1936 132-0 CH-BLS) und Re 4/4 184 die beide mit Rangieraufgaben für die Tunnel-Autozüge beschäftigt sind. 11. Oktober 2022
Stefan Wohlfahrt

 La DER de la Saison!  (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022) -  Der als LLB ABFeh 2/4 10 angeschriebene BCFeh 4/4 der Blonay-Chamby Bahn fährt mit LLB Wagen über den Baye de Clarens Viadukt in Richtung Chamby. 

Als Nachtrag noch Details zu den Wagen: LLB Abteilwagen AB4 N° 22 (1915), der gedeckte LLB Güterwagen K 41 (1915) und den LLB Flachwagen K 60 (1915) bilden diesen herrlichen, stilreinen LLB Zug

30. Oktober 2022
"La DER de la Saison!" (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022) - Der als LLB ABFeh 2/4 10 angeschriebene BCFeh 4/4 der Blonay-Chamby Bahn fährt mit LLB Wagen über den Baye de Clarens Viadukt in Richtung Chamby. Als Nachtrag noch Details zu den Wagen: LLB Abteilwagen AB4 N° 22 (1915), der gedeckte LLB Güterwagen K 41 (1915) und den LLB Flachwagen K 60 (1915) bilden diesen herrlichen, stilreinen LLB Zug 30. Oktober 2022
Stefan Wohlfahrt

Dampftage 2018 Lyss: Die Eb 3/5 5810  Habersack  der DBB (Dampfbahn Bern) dampft in Lyss. Leider wurden die lange ausgiebig geplante Dampftage von Lyss durch die Trockenheit Programmmässig sehr dezimiert. Trotzdem sind sie mir in guter Erinnerung geblieben. 
Fotostandort auf der Busswilerstrasse. 

11. August 2018
Dampftage 2018 Lyss: Die Eb 3/5 5810 "Habersack" der DBB (Dampfbahn Bern) dampft in Lyss. Leider wurden die lange ausgiebig geplante Dampftage von Lyss durch die Trockenheit Programmmässig sehr dezimiert. Trotzdem sind sie mir in guter Erinnerung geblieben. Fotostandort auf der Busswilerstrasse. 11. August 2018
Stefan Wohlfahrt

Das CTVJ (Compagnie du Train à Vapeur de la Vallée de Joux) Tigerli E 3/3 8494 (UIC 90 85 0008 494-6) der SLM mit Baujahr 1909 erreicht überraschend schnell sein Ziel Le Brassus; hier ist der Zug in der flachen Landschaft der Orbe zwischen Le Sentier-Orient und Le Brassus zu sehen, wobei das Signal links im Bild bereits das Einfahrsignal von Le Brassus ist.

23. Juli 2023
Das CTVJ (Compagnie du Train à Vapeur de la Vallée de Joux) Tigerli E 3/3 8494 (UIC 90 85 0008 494-6) der SLM mit Baujahr 1909 erreicht überraschend schnell sein Ziel Le Brassus; hier ist der Zug in der flachen Landschaft der Orbe zwischen Le Sentier-Orient und Le Brassus zu sehen, wobei das Signal links im Bild bereits das Einfahrsignal von Le Brassus ist. 23. Juli 2023
Stefan Wohlfahrt

Straßenbahn Innsbruck___Zug der Linie 4 nach Solbad Hall, mit Bw 124 von 1891 [Fa.Weitzer, Graz, als Museumswagen erhalten] am Zugende, biegt gleich aus der Erzherzog-Eugen-Staße nach rechts auf die Mühlauer Brücke über den Inn. Links zum Teil sichtbar der Rundbau (Rotunde) von 1906, in dem bis 2010 das berühmte Riesenrundgemälde über die dritte Bergisel-Schlacht 1809 beherbergt war (seit 2010 im eigens neu gebauten Gebäude am Bergisel).Ganz am rechten Rand zu erkennen ein Wagen der alten Hungerburg-Standseilbahn, die ihre Talstation bis 2007 direkt neben der Rotunde hatte.__10-08-1972
Straßenbahn Innsbruck___Zug der Linie 4 nach Solbad Hall, mit Bw 124 von 1891 [Fa.Weitzer, Graz, als Museumswagen erhalten] am Zugende, biegt gleich aus der Erzherzog-Eugen-Staße nach rechts auf die Mühlauer Brücke über den Inn. Links zum Teil sichtbar der Rundbau (Rotunde) von 1906, in dem bis 2010 das berühmte Riesenrundgemälde über die dritte Bergisel-Schlacht 1809 beherbergt war (seit 2010 im eigens neu gebauten Gebäude am Bergisel).Ganz am rechten Rand zu erkennen ein Wagen der alten Hungerburg-Standseilbahn, die ihre Talstation bis 2007 direkt neben der Rotunde hatte.__10-08-1972
Klaus-Erich Lisk

Straßenbahn Innsbruck___Ein  kurzer Lohner  4x-Tw [1960; Lohner/ELIN/KIEPE] bei der Triumph-Pforte.__10-08-1972
Straßenbahn Innsbruck___Ein "kurzer Lohner" 4x-Tw [1960; Lohner/ELIN/KIEPE] bei der Triumph-Pforte.__10-08-1972
Klaus-Erich Lisk

Straßenbahn Innsbruck___Ein GT6 [Lohner/ELIN; DUEWAG-Lizenz] auf Linie 1 passiert die Anna-Säule in der Maria-Theresien-Straße.__10-08-1972
Straßenbahn Innsbruck___Ein GT6 [Lohner/ELIN; DUEWAG-Lizenz] auf Linie 1 passiert die Anna-Säule in der Maria-Theresien-Straße.__10-08-1972
Klaus-Erich Lisk

Straßenbahn Innsbruck___Ein GT6 [Lohner/ELIN; DUEWAG-Lizenz] auf Linie 3 passiert die Anna-Säule in der Maria-Theresien-Straße.__10-08-1972
Straßenbahn Innsbruck___Ein GT6 [Lohner/ELIN; DUEWAG-Lizenz] auf Linie 3 passiert die Anna-Säule in der Maria-Theresien-Straße.__10-08-1972
Klaus-Erich Lisk

Fahrzeuggenerationen(reloaded): An der abgestellten 1141 020-6, braust 1116 35-3 im Bhf.Timelkam mit Railjetgarnitur als RJX766 vorbei; 221001
Fahrzeuggenerationen(reloaded): An der abgestellten 1141 020-6, braust 1116 35-3 im Bhf.Timelkam mit Railjetgarnitur als RJX766 vorbei; 221001
JohannJ

Der italienische Bahnhof Tirano im August 1990: Links steht der Triebwagen ABe 4/4 I 35 der Rhätischen Bahn, rechts steht der Bernina-Express nach Chur. Der Triebwagen stammt aus dem Jahr 1908 und somit aus der Anfangszeit der Berninabahn! 1949 wurde er umgebaut und erst 2010 ausrangiert und als Museumsfahrzeug verkauft.
Tirano, 29. August 1990; Canon A1, Canoscan, Gimp
Der italienische Bahnhof Tirano im August 1990: Links steht der Triebwagen ABe 4/4 I 35 der Rhätischen Bahn, rechts steht der Bernina-Express nach Chur. Der Triebwagen stammt aus dem Jahr 1908 und somit aus der Anfangszeit der Berninabahn! 1949 wurde er umgebaut und erst 2010 ausrangiert und als Museumsfahrzeug verkauft. Tirano, 29. August 1990; Canon A1, Canoscan, Gimp
Gerold Hörnig

BLS - RABe  528 114 unterwegs in Ostermundigen am 01.07.2023
BLS - RABe 528 114 unterwegs in Ostermundigen am 01.07.2023
Hp. Teutschmann

BLS - RABe 528 201 unterwegs bei Lyssach am 18.06.2023
BLS - RABe 528 201 unterwegs bei Lyssach am 18.06.2023
Hp. Teutschmann

SBB - Dienstfahrzeug  XTas 99 85 92 36 027-0 in Neuchatel am 02.07.2023
SBB - Dienstfahrzeug XTas 99 85 92 36 027-0 in Neuchatel am 02.07.2023
Hp. Teutschmann

Bern Mobil - Oldtimer Be 2/2  37 mit Beiwagen B 311 unterwegs in der Stadt Bern am 25.06.2023
Bern Mobil - Oldtimer Be 2/2 37 mit Beiwagen B 311 unterwegs in der Stadt Bern am 25.06.2023
Hp. Teutschmann

Bern Mobil - Oldtimer Be 4/4 107 mit Beiwagen B 337 unterwegs in der Stadt Bern am 25.06.2023
Bern Mobil - Oldtimer Be 4/4 107 mit Beiwagen B 337 unterwegs in der Stadt Bern am 25.06.2023
Hp. Teutschmann

Bern Mobil - Oldtimer Be 4/4 107 mit Beiwagen B 337 unterwegs in der Stadt Bern am 25.06.2023
Bern Mobil - Oldtimer Be 4/4 107 mit Beiwagen B 337 unterwegs in der Stadt Bern am 25.06.2023
Hp. Teutschmann

Innsbruck Hungerburg-Standseilbahn__Innbrücke bei der Talstation neben der Rotunde nahe Mühlauer Brücke, bis 2005 in Betrieb.__10-08-1972
Innsbruck Hungerburg-Standseilbahn__Innbrücke bei der Talstation neben der Rotunde nahe Mühlauer Brücke, bis 2005 in Betrieb.__10-08-1972
Klaus-Erich Lisk

Innsbruck Hungerburg-Standseilbahn__Innbrücke bei der Talstation neben der Rotunde nahe Mühlauer Brücke, bis 2005 in Betrieb.__10-08-1972
Innsbruck Hungerburg-Standseilbahn__Innbrücke bei der Talstation neben der Rotunde nahe Mühlauer Brücke, bis 2005 in Betrieb.__10-08-1972
Klaus-Erich Lisk

Einfahrt Triebwagen VT 137 515 der Döllnitzbahn im Bahnhof Oschatz am 05. Juli 2023.
Einfahrt Triebwagen VT 137 515 der Döllnitzbahn im Bahnhof Oschatz am 05. Juli 2023.
Klaus-P. Dietrich

Farbenprächtiger Personenzug wartet in Kosice auf die Abfahrt. Kosice, 13.6.2023
Farbenprächtiger Personenzug wartet in Kosice auf die Abfahrt. Kosice, 13.6.2023
Markus Gmür

Gemischter Güterzug fährt im besten Abendlicht in Kosice ein. Das Foto wurde vom Bahnsteig aus aufgenommen. Kosice, 13.6.2023
Gemischter Güterzug fährt im besten Abendlicht in Kosice ein. Das Foto wurde vom Bahnsteig aus aufgenommen. Kosice, 13.6.2023
Markus Gmür

Gemischter Güterzug im Bahnhof Kosice. Das Foto wurde vom Bahnsteig aus aufgenommen. Kosice, 13.6.2023
Gemischter Güterzug im Bahnhof Kosice. Das Foto wurde vom Bahnsteig aus aufgenommen. Kosice, 13.6.2023
Markus Gmür

Bahnhof Surany: Dieseltriebwagen trifft Regio mit Taucherbrille nach Nové Zamky. Surany, 14.6.2023
Bahnhof Surany: Dieseltriebwagen trifft Regio mit Taucherbrille nach Nové Zamky. Surany, 14.6.2023
Markus Gmür

Diesellok Rosnicka in der Abendsonne im Bahnhof Kosice. Das Foto wurde vom Bahnsteig aus aufgenommen. Kosice, 13.6.2023
Diesellok Rosnicka in der Abendsonne im Bahnhof Kosice. Das Foto wurde vom Bahnsteig aus aufgenommen. Kosice, 13.6.2023
Markus Gmür

Straßenbahn Mannheim Skoda ForCity Smart 1403 auf der Buga23-Sonderlinie BL ist in der Endstation Mannheim Hbf angekommen, 22.07.2023.
Straßenbahn Mannheim Skoda ForCity Smart 1403 auf der Buga23-Sonderlinie BL ist in der Endstation Mannheim Hbf angekommen, 22.07.2023.
Eisen Bahn

Straßenbahn Mannheim Skoda ForCity Smart 1403 auf der Buga23-Sonderlinie BL nach SAP-Arena S-Bf. am Mannheimer Hbf, 22.07.2023.
Straßenbahn Mannheim Skoda ForCity Smart 1403 auf der Buga23-Sonderlinie BL nach SAP-Arena S-Bf. am Mannheimer Hbf, 22.07.2023.
Eisen Bahn

Straßenbahn Mannheim Skoda ForCity Smart 1403 auf der Buga23-Sonderlinie BL nach SAP-Arena S-Bf. am Tattersall, 22.07.2023.
Straßenbahn Mannheim Skoda ForCity Smart 1403 auf der Buga23-Sonderlinie BL nach SAP-Arena S-Bf. am Tattersall, 22.07.2023.
Eisen Bahn

Eine Besonderheit bei der Fahrt mit dem ICN 1963 von Mailand nach Sirakusa ist die Traktierung über die Straße von Messina. Die Aufnahme datiert vom 31.03.2023.
Eine Besonderheit bei der Fahrt mit dem ICN 1963 von Mailand nach Sirakusa ist die Traktierung über die Straße von Messina. Die Aufnahme datiert vom 31.03.2023.
Fluffy

Italien / Galerien / InterCityNotte-Züge | ICN

177 1200x799 Px, 24.07.2023

Unbekannte D145 im Bahnhof von Messina aufgenommen aus dem ICN 1963 am 31.03.2023.
Unbekannte D145 im Bahnhof von Messina aufgenommen aus dem ICN 1963 am 31.03.2023.
Fluffy

Am 31.03.2023 ist soeben ICN 1963 aus Milano im Bahnhof von Syracusa angekommen.
Am 31.03.2023 ist soeben ICN 1963 aus Milano im Bahnhof von Syracusa angekommen.
Fluffy





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.