bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

ICE & Co

Für einen wettbewerbsfähigen Schienenverkehr sind sie unumgänglich: die Hochgeschwindigkeitszüge. Auf dieser Seite werden ausgewählte Züge verschiedener Länder kurz vorgestellt.


Deutschland
Die neuen Gesichter der ICE-Familie


ICE 3 auf der Teststrecke in Wildenrath (1999)

Foto: Ralf Amrhein (www.ramrhein.de)

ICE 3

Markanteste Neuerung gegenüber den Vorläufern ICE 1 und 2 ist das Antriebskonzept. Während bei den bisherigen ICE-Modellen der Antrieb jeweils in den Triebköpfen lag, wird der Antrieb des ICE 3 auf den gesamten Zug unter die Wagenkästen verteilt. Der ICE 3 wird generell als achtteilige Einheit eingesetzt, wobei zwei Züge zusammengekoppelt werden können (wie beim ICE 2). Von den 50 bestellten Fahrzeugen werden 13 als Viersystemzüge ausgeliefert, die dann internationale Zugläufe beispielsweise mit den Zielen Amsterdam, Paris oder Brüssel ermöglichen sollen. Der ICE 3 ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h konzipiert und soll im Personenverkehr bis zu 300 km/h schnell fahren. Hersteller: Siemens / ADtranz.

ICE-T-Baureihe 415 im Oktober '98 in Berlin

Foto: Klaus-Dieter Gogoll (www.schmidtEDV.net/innotrans)

ICE-T

Der ICE-T ist der Hochgeschwindigkeitszug für normale Strecken. Dabei werden drei Varianten unterschieden:
  • Baureihe 415: elektrischer Betrieb bis 230 km/h, fünfteilige Einheit (Lieferung: 11 Einheiten)
  • Baureihe 411: elektrischer Betrieb bis 230 km/h, siebenteilige Einheit (Lieferung: 32 Einheiten)
  • Baureihe 605: dieselelektrischer Antrieb bis 200 km/h, vierteilige Einheit (Lieferung: 20 Einheiten)
Die Züge sind mit Neigetechnik ausgestattet. Sie sind als ICE-T/ICE 3 - Einheiten konfigurierbar, außerdem ist eine Kopplung elektrischer mit dieselbetriebenen Einheiten möglich. Bei den kurzen 605- und 415-Zügen ist eine Kopplung von bis zu drei Einheiten möglich. Zur Zeit verkehren regelmäßig ICE-T's zwischen Stuttgart und Zürich. Hersteller: Firmenkonsortium ICNT, DWA, DUEWAG, FIAT, Siemens.

Links zum Thema:
ICE-Networld Alles über ICE's
Bahnbuecher.de Kategorie "ICE & Co" mit vielen Büchern

Frankreich

TGV, Thalys und ETR500 (v.l.)



Thalys PBKA

Foto: Peter Schokkenbroek Peter's Homepage

TGV Duplex

Die Doppelstockvariante des Hochgeschwindigkeitszuges TGV ermöglicht eine Aufnahme von 40% mehr Fahrgästen gegenüber den "Einstöckern". Der TGV Duplex wird seit 1996 auf der Strecke Paris-Lyon eingesetzt und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h. Hersteller: SNCF, Alstorn.


Thalys

Der Thalys ist ein Mehrstromsystemzug der belgischen, deutschen, französischen und niederländischen Bahnen. Seine Konzeption ist an den erfolgreichen französischen TGV angelehnt, wie dieser erreicht der Thalys eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h.


Italien


ETR500 der Italienischen Bahn

ETR 500

Der ETR 500 ist der italienische Hochgeschwindigkeitszug mit einer maximalen Geschwindigkeit von 300 km/h. Zwischen den beiden Triebköpfen, die die Traktion übernehmen, können 8-14 klimatisierte Mittelwagen eingesetzt werden (derzeitig werden 11 Mittelwagen eingesetzt). Die erste Serie von 30 Zügen ist für den Betrieb an 3 kV Gleichspannung vorgesehen und schon im Einsatz. Geplant ist die Auslieferung neuer Züge, die auch auf anderen Bahnsystemen mit 25 kV Wechselspannung betrieben werden können. Hersteller: Breda C.F., Ansaldo Transporti, ABB Trazione, Fiat Ferroviaria, Firema Consortium.


Polen

Zentrale Eisenbahnmagistrale

In den nächsten Jahren wird in Polen eine neue Hochgeschwindigkeitsstrecke mit der Bezeichnung "zentrale Eisenbahnmagistrale" in Betrieb genommen. Die in den siebziger Jahren gebaute Strecke zwischen Grodzisk und Zawiercie wurde zunächst nur für den Güterverkehr genutzt, gewann aber schnell zunehmend an Bedeutung für den Personenverkehr. Die eingesetzten Expreßzüge erreichten ab 1983 zunächst eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h, 1987 wurde sie auf 160 km/h erhöht.


Anfang der 90er Jahre wurde der Ausbau zur Hochgeschwindigkeitsstrecke für den Schnellverkehr bis 250 km/h beschlossen. Die Reisezeit von Warschau nach Katovice verkürzt sich somit um 30 Minuten auf 2 Stunden 7 Minuten, von Warschau nach Krakow um 23 Minuten auf 2 Stunden 12 Minuten. Am 11.Mai 1994 wurde bei Testfahrten im Bereich Biala Rawska mit einem italienischen ETR 460 der osteuropäische Geschwindigkeitsrekord von 251,1 km/h aufgestellt.
Hier klicken, um zu vergrößern

Russland


Designstudie Sokol

mit freundlicher Genehmigung des "Central Design Bureau for Marine Engineering RUBIN, Russland"

Sokol

Am 28. Juli 1999 wurde der Prototyp des neuen russischen Hochgeschwindigkeitszuges "Sokol" (Falke) der Presse vorgestellt. Der 6, 9 oder 12 Wagen lange Zug soll unter anderem auf der 654 km langen Strecke Moskau - St. Petersburg eingesetzt werden, wo nach Ausbau der Gleise eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 200 km/h ermöglicht wird. An der Produktion sind ca. 60 überwiegend russische Hersteller beteiligt, viele davon ehemalige Militärorganisationen wie das Central Design Bureau for Marine Engineering RUBIN. Der Sokol erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h und kann wahlweise mit 3 kV Gleichspannung oder 25 kV 50 Hz Wechselspannung betrieben werden. Außerdem sind eine 350 km/h-Variante, eine Doppelstock-Version und ein Neigezug für die Strecke St.Petersburg - Murmansk geplant. Bis zum Jahr 2010 werden etwa 80-90 12 Wagen-Züge vorhanden sein.


Schweiz


Lok 2000 (Re 460) der SBB

Foto: Klaus-Dieter Gogoll (www.schmidtEDV.net/innotrans)

IC 2000

Im Rahmen des Programmes Bahn 2000 beschaffen die SBB insgesamt 250 Intercity-Doppelstockwagen IC-2000. Diese Wagen werden insbesondere auf den nachfragestarken Relationen zwischen Basel, Zürich und Bern eingesetzt. Vorgesehen sind Wendezüge mit bis zu 11 Wagen, gezogen oder geschoben von der Lokomotive 2000 (Re 460, Höchstgeschwindigkeit 230 km/h). Die klimatisierten und luftgefederten Wagen sind für Höchstgeschwindigkeiten von 200 km/h zugelassen. Hersteller: ADtranz, Fiat SIG.


ICN

Der ICN (Intercitytriebzug mit Neigetechnik) erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Geliefert werden sollen 24 Züge, die als Einheiten mit 7 Wagen verkehren werden. Hersteller: ADtranz, Fiat SIG.
Links zum Thema:
Bahnbuecher.de Kategorie "Schweiz" mit vielen Büchern





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.