bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

DB VT 98 · Baureihe 796/996 · Baureihe 798/998 Uerdinger Schienenbus Fotos

138 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6
Gerade aus Vetschau zurückgekehrt ist diese dreiteilige Schienenbusgarnitur der ZLSM und wartet nun auf neue Fahrgäste am Bahnsteig in Simpelveld (NL).Szenario bildlich festgehalten am 17.April 2016.
Gerade aus Vetschau zurückgekehrt ist diese dreiteilige Schienenbusgarnitur der ZLSM und wartet nun auf neue Fahrgäste am Bahnsteig in Simpelveld (NL).Szenario bildlich festgehalten am 17.April 2016.
Stefan Jakab

Historischer Schienenbus am 17. April 2016 auf der Ammertalbahn in Tübingen West.
Historischer Schienenbus am 17. April 2016 auf der Ammertalbahn in Tübingen West.
Julian Neugebauer

Historischer Schienenbus am 17. April 2016 auf der Ammertalbahn in Tübingen West.
Historischer Schienenbus am 17. April 2016 auf der Ammertalbahn in Tübingen West.
Julian Neugebauer

Historischer Schienenbus am 17. April 2016 auf der Ammertalbahn in Tübingen West.
Historischer Schienenbus am 17. April 2016 auf der Ammertalbahn in Tübingen West.
Julian Neugebauer

Alter Schienenbus am 10. April 2016 im Bahnhof Tübingen West.
Nach 20 minütiger Fahrt kam ich mit dem  798 808-1 der ehemaligen Dürener Kreisbahn und dem 25. letz Ausgeliefersten Schienenbus in Kalenborn an.

Kalenborn 02.04.2016
Nach 20 minütiger Fahrt kam ich mit dem 798 808-1 der ehemaligen Dürener Kreisbahn und dem 25. letz Ausgeliefersten Schienenbus in Kalenborn an. Kalenborn 02.04.2016
Dennis Fiedler

798 808-1 noch in Dürener Kreisbahn Lackierung und der 25. letzte Ausgelieferte Schienenbus fuhr mit einem weiterem 798er durch Linz hoch nach Kalenborn.

Linz am Rhein 02.04.2016
798 808-1 noch in Dürener Kreisbahn Lackierung und der 25. letzte Ausgelieferte Schienenbus fuhr mit einem weiterem 798er durch Linz hoch nach Kalenborn. Linz am Rhein 02.04.2016
Dennis Fiedler

Die ersten 2-3 Fahrten des Tages wurden noch mit Doppeltraktion gefahren. Ab 13:00 fuhr nur noch 798 808-1 in ehemaliger Dürerner Kreisbahnlackerung und der 25. letzter ausgelieferter Uerdinger Schienenbus.

Linz am Rhein 02.04.2016
Die ersten 2-3 Fahrten des Tages wurden noch mit Doppeltraktion gefahren. Ab 13:00 fuhr nur noch 798 808-1 in ehemaliger Dürerner Kreisbahnlackerung und der 25. letzter ausgelieferter Uerdinger Schienenbus. Linz am Rhein 02.04.2016
Dennis Fiedler


Die Brexbachtalbahn e.V. machte am 13.03.2016 eine Große Westerwaldrundfahrt (Siershahn – Altenkirchen – Hachenburg – Westerburg – Limburg – Montabaur – Siershahn) mit dem Schienenbus der Baureihe VT798. Hier beim Halt in Westerburg, die Fahrgäste waren zu Besuch im Eisenbahnmuseum.

Die Schienenbusgarnitur bestand (von rechts nach links) aus:
Dem VT 798 818-1 (98 80 0798 818-1 D-PBE), eingestellt von der Pfalzbahn Eisenbahnbetriebsgesellschaft mbH (Eigentümer DB Museum, Nürnberg), ex DB VT 98 9818, Eigentümer ist das DB Museum, Nürnberg. Der Verbrennungstriebwagen wurde 1962 von MAN unter der Fabriknummer 146600 gebaut.

Dem Beiwagen VB 998 250-5 (95 80 0998 250-4 D-PBE) der Pfalzbahn Eisenbahnbetriebsgesellschaft mbH, ex DB VB 98 2250. Der Beiwagen ist ein echter Uerdinger, er wurde 1960 von der Waggonfabrik Uerdingen AG in Krefeld-Uerdingen unter der Fabriknummer 66957 gebaut.

Dem Steuerwagen VS 998 880-9 (95 80 0998 880-8 D-OEF) der Oberhessische Eisenbahnfreunde, DB VS 98 280. Der Steuerwagen wurde 1959 von Waggon- und Maschinenbau GmbH, Donauwörth (WMD) unter der Fabriknummer 1412 gebaut.

Der Motorwagen (VT = Verbrennungstriebwagen) wird von zwei Diesel-Unterflurmotoren des Typs Büssing U 10 der Büssing AG, mit einer Leistung von  je 110 kW (150 PS) angetrieben. Die Leistungsübertagung erfolgt über ZF Sechs-Gang-Getriebe mechanisch auf die Achsen.

Die einzelnen Wagen haben im Laufe ihres Betriebslebens zahllose unterschiedliche Nebenbahnen befahren haben, von denen heute teilweise allenfalls noch ein Bahndamm auszumachen ist.
Die Brexbachtalbahn e.V. machte am 13.03.2016 eine Große Westerwaldrundfahrt (Siershahn – Altenkirchen – Hachenburg – Westerburg – Limburg – Montabaur – Siershahn) mit dem Schienenbus der Baureihe VT798. Hier beim Halt in Westerburg, die Fahrgäste waren zu Besuch im Eisenbahnmuseum. Die Schienenbusgarnitur bestand (von rechts nach links) aus: Dem VT 798 818-1 (98 80 0798 818-1 D-PBE), eingestellt von der Pfalzbahn Eisenbahnbetriebsgesellschaft mbH (Eigentümer DB Museum, Nürnberg), ex DB VT 98 9818, Eigentümer ist das DB Museum, Nürnberg. Der Verbrennungstriebwagen wurde 1962 von MAN unter der Fabriknummer 146600 gebaut. Dem Beiwagen VB 998 250-5 (95 80 0998 250-4 D-PBE) der Pfalzbahn Eisenbahnbetriebsgesellschaft mbH, ex DB VB 98 2250. Der Beiwagen ist ein echter Uerdinger, er wurde 1960 von der Waggonfabrik Uerdingen AG in Krefeld-Uerdingen unter der Fabriknummer 66957 gebaut. Dem Steuerwagen VS 998 880-9 (95 80 0998 880-8 D-OEF) der Oberhessische Eisenbahnfreunde, DB VS 98 280. Der Steuerwagen wurde 1959 von Waggon- und Maschinenbau GmbH, Donauwörth (WMD) unter der Fabriknummer 1412 gebaut. Der Motorwagen (VT = Verbrennungstriebwagen) wird von zwei Diesel-Unterflurmotoren des Typs Büssing U 10 der Büssing AG, mit einer Leistung von je 110 kW (150 PS) angetrieben. Die Leistungsübertagung erfolgt über ZF Sechs-Gang-Getriebe mechanisch auf die Achsen. Die einzelnen Wagen haben im Laufe ihres Betriebslebens zahllose unterschiedliche Nebenbahnen befahren haben, von denen heute teilweise allenfalls noch ein Bahndamm auszumachen ist.
Armin Schwarz

Letzte Fahrt eines Personenzuges von Ingolstadt Nord nach Riedenburg am 28.Mai 1972. Hier gesehen im Bahnhof Riedenburg. Die Strecke ist seitdem komplett abgebaut. Es handelt sich um die ehemalige Kursbuchstrecke 413e, die leider nicht aufgeführt ist. Das Foto stammt von meinem Vater Franz Bauch
Letzte Fahrt eines Personenzuges von Ingolstadt Nord nach Riedenburg am 28.Mai 1972. Hier gesehen im Bahnhof Riedenburg. Die Strecke ist seitdem komplett abgebaut. Es handelt sich um die ehemalige Kursbuchstrecke 413e, die leider nicht aufgeführt ist. Das Foto stammt von meinem Vater Franz Bauch
Daniel Bauch

Von 1989 bis 1994 erlebte der Schienenbus in Mittelfranken eine überraschende Renaissance zwischen Pleinfeld und Gunzenhausen. Der auf Einmannbetrieb umgebaute Zug übernachtete in Ansbach und wurde im alten Betriebswerk betankt. An einem Sommerabend im Juni 1990 war die Garnitur aus Trieb- und Steuerwagen auf Gleis 2 abgestellt.
Von 1989 bis 1994 erlebte der Schienenbus in Mittelfranken eine überraschende Renaissance zwischen Pleinfeld und Gunzenhausen. Der auf Einmannbetrieb umgebaute Zug übernachtete in Ansbach und wurde im alten Betriebswerk betankt. An einem Sommerabend im Juni 1990 war die Garnitur aus Trieb- und Steuerwagen auf Gleis 2 abgestellt.
Jörg Schäfer

Im Mai 1993 wurden bei der Teutoburger Wald Eisenbahn Schienenbusse für die Dürener Kreisbahn aufgearbeitet. Ein solches Gespann machte am 4.5.1993 eine Testfahrt und kam hier durch den Bahnhof Ibbenbüren Esch.
Im Mai 1993 wurden bei der Teutoburger Wald Eisenbahn Schienenbusse für die Dürener Kreisbahn aufgearbeitet. Ein solches Gespann machte am 4.5.1993 eine Testfahrt und kam hier durch den Bahnhof Ibbenbüren Esch.
Gerd Hahn

  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.