bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Olli

204 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>
VT2E der Hessischen Landesbahn in Dreifachtraktion vor der Frankfurter Skyline. Eschborn, Juli 2015.
VT2E der Hessischen Landesbahn in Dreifachtraktion vor der Frankfurter Skyline. Eschborn, Juli 2015.
Olli

VT2E der hessischen Landesbahn in Doppeltraktion bei Eschborn mit Blick auf die Frankfurter Skyline. Juli 2015.
VT2E der hessischen Landesbahn in Doppeltraktion bei Eschborn mit Blick auf die Frankfurter Skyline. Juli 2015.
Olli

VT2E der hessischen Landesbahn in Dreifachtraktion bei Eschborn. Juli 2015.
650 201 und 650 109 verlassen Sipplingen während im Hintergrund schon die Gewitter warten. Juli 2015.
650 201 und 650 109 verlassen Sipplingen während im Hintergrund schon die Gewitter warten. Juli 2015.
Olli

Verneigung vor dem See. Bei der Sipplinger Trinkwasserentnahmestelle fahren 611 036 und 611 003 dem Unwetter entgegen. Juli 2015.
Verneigung vor dem See. Bei der Sipplinger Trinkwasserentnahmestelle fahren 611 036 und 611 003 dem Unwetter entgegen. Juli 2015.
Olli

An der deutschen Riviera... 650 113 und 650 102 nähern sich Sipplingen. Juli 2015. 

Für Zweifler: Die kunstvolle Trennung von Bahn und Straße schafft Nischen für schöne Bilder.
An der deutschen Riviera... 650 113 und 650 102 nähern sich Sipplingen. Juli 2015. Für Zweifler: Die kunstvolle Trennung von Bahn und Straße schafft Nischen für schöne Bilder.
Olli

Verneigung vor dem See. Bei der Sipplinger Trinkwasserentnahmestelle verneigt sich 611 036, dahinter noch ungeneigt 611 003. Juli 2015.
Verneigung vor dem See. Bei der Sipplinger Trinkwasserentnahmestelle verneigt sich 611 036, dahinter noch ungeneigt 611 003. Juli 2015.
Olli

Glänzt im Abendlicht in der altehrwürdigen Hamburger Bahnhofshalle: ICE-TD der DSB unter deutscher Flagge. Die Nummer hat er mir leider nicht preisgegeben bevor er entfleucht ist. Juli 2015.
Glänzt im Abendlicht in der altehrwürdigen Hamburger Bahnhofshalle: ICE-TD der DSB unter deutscher Flagge. Die Nummer hat er mir leider nicht preisgegeben bevor er entfleucht ist. Juli 2015.
Olli

Wie eine Perlenkette sind die großen Schwarzwaldbauernhöfe entlang der Strecke zwischen Hausach und Hornberg aufgereiht. Der frisch lackierte 650 581-1 fährt gerade an einem dieser wunderschönen Gebäude vorbei. Am Abend ist dabei die solarzellenfreie Seite in der Sonne. Gutach, April 2015.
Wie eine Perlenkette sind die großen Schwarzwaldbauernhöfe entlang der Strecke zwischen Hausach und Hornberg aufgereiht. Der frisch lackierte 650 581-1 fährt gerade an einem dieser wunderschönen Gebäude vorbei. Am Abend ist dabei die solarzellenfreie Seite in der Sonne. Gutach, April 2015.
Olli

Ein ganz neues Fotomotiv bietet sich auf dem Hornberger Reichenbachviadukt. Nicht nur ist die Verlängerung der Regionalbahn bis Hornberg eine Neuigkeit, sondern die interessante Farbgebung im neuen Baden-Württemberg-Kleid des 650 581-1, davor 650 580-3. April 2015.
Ein ganz neues Fotomotiv bietet sich auf dem Hornberger Reichenbachviadukt. Nicht nur ist die Verlängerung der Regionalbahn bis Hornberg eine Neuigkeit, sondern die interessante Farbgebung im neuen Baden-Württemberg-Kleid des 650 581-1, davor 650 580-3. April 2015.
Olli

Für Horst die Szene noch einmal ohne den roten Kran. Munot und 611. Eine Doppelgarnitur 611 verlässt Schaffhausen. Auf dem Bild ist auch das Schweizer Einfahrsignal zu sehen, dessen Vorsignal in ein deutsches KS-Signal integriert ist, wie man im nachfolgenden Bild sehen kann. Februar 2015.
Für Horst die Szene noch einmal ohne den roten Kran. Munot und 611. Eine Doppelgarnitur 611 verlässt Schaffhausen. Auf dem Bild ist auch das Schweizer Einfahrsignal zu sehen, dessen Vorsignal in ein deutsches KS-Signal integriert ist, wie man im nachfolgenden Bild sehen kann. Februar 2015.
Olli

611 und der Munot. Gerade hat ein 611er-Paar Schaffhausen verlassen. Der 611 befährt die zweigleisige badische Hauptbahn. Darunter sind die beiden Gleise von der Rheinfallbahn, von der einen Kilometer weiter die Strecke nach Eglisau (-Zürich) abzweigt, eine nur 18 km lange Strecke der SBB, die zur Hälfte in Deutschland verläuft. Wer genau hinschaut, sieht ganz hinten noch die Brückenbögen der Seelinie. Februar 2015.
611 und der Munot. Gerade hat ein 611er-Paar Schaffhausen verlassen. Der 611 befährt die zweigleisige badische Hauptbahn. Darunter sind die beiden Gleise von der Rheinfallbahn, von der einen Kilometer weiter die Strecke nach Eglisau (-Zürich) abzweigt, eine nur 18 km lange Strecke der SBB, die zur Hälfte in Deutschland verläuft. Wer genau hinschaut, sieht ganz hinten noch die Brückenbögen der Seelinie. Februar 2015.
Olli

611 und der Munot. Von oben betrachtet geben Rhein, Munot und Bahngraben ein prächtiges Panorama. Allerdings auch derart detailreich, dass die Bildqualität von der Technik schon wieder eingeschränkt ist. Nicht nur die mittlere Qualität des Objektivs, sondern auch Bayes-Filter und die Reduktion auf 1200 Pixel begrenzen deutlich die Möglichkeiten. Neuhausen, Februar 2015.
611 und der Munot. Von oben betrachtet geben Rhein, Munot und Bahngraben ein prächtiges Panorama. Allerdings auch derart detailreich, dass die Bildqualität von der Technik schon wieder eingeschränkt ist. Nicht nur die mittlere Qualität des Objektivs, sondern auch Bayes-Filter und die Reduktion auf 1200 Pixel begrenzen deutlich die Möglichkeiten. Neuhausen, Februar 2015.
Olli

Das muss man schon anschreiben, sonst steigen da Personen ein, statt Gütern... Drei Seehäsle der HzL in Hattingen, vorne Wagen 251, Januar 2015.
Das muss man schon anschreiben, sonst steigen da Personen ein, statt Gütern... Drei Seehäsle der HzL in Hattingen, vorne Wagen 251, Januar 2015.
Olli

Bei schrägen Licht einige Neuheiten für mich. 622 930, 620 905 und 423 893-7 im Frankfurter Hauptbahnhof. Januar 2015.
Bei schrägen Licht einige Neuheiten für mich. 622 930, 620 905 und 423 893-7 im Frankfurter Hauptbahnhof. Januar 2015.
Olli

Auf dr schwäbische Eisebahne - oder - 10 Jahre Bodo. 

Die neuen VT 70 und VT 71 der Oberschwabenbahn und die ESG 7 als Kontrastprogramm zur Bundesbahnzeit in Aulendorf. Mai 2014.
Auf dr schwäbische Eisebahne - oder - 10 Jahre Bodo. Die neuen VT 70 und VT 71 der Oberschwabenbahn und die ESG 7 als Kontrastprogramm zur Bundesbahnzeit in Aulendorf. Mai 2014.
Olli

Zwei 628/928 Garnituren (Steuerwagen ist 928 226-0) passieren den Bahnhof Marburg Süd, oder vielmehr dessen traurige Reste (30. Juni 2007, 19:31).

(Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild)
Zwei 628/928 Garnituren (Steuerwagen ist 928 226-0) passieren den Bahnhof Marburg Süd, oder vielmehr dessen traurige Reste (30. Juni 2007, 19:31). (Ersatz für ein altes 800-Pixel-Bild)
Olli

<U>Lichtspiele in Singen am Hohentwiel.</U> 

611 007-5 ist nicht nur sauber, sondern durch das Streiflicht dezent in Szene gesetzt. November 2013.
Lichtspiele in Singen am Hohentwiel. 611 007-5 ist nicht nur sauber, sondern durch das Streiflicht dezent in Szene gesetzt. November 2013.
Olli

<U>150 Jahre Hochrheinbahn.</U>

Da die Oberleitung von Schaffhausen nach Erzingen bis zum Fahrplanwechsel lediglich dekorative Funktion hat, muss sich dieses Gespann aus 628 701 und 628 236 noch einige Male sehr verbiegen um in der elektrifizierten Schweiz noch ein wenig Eindruck zu schinden. Oktober 2013.
150 Jahre Hochrheinbahn. Da die Oberleitung von Schaffhausen nach Erzingen bis zum Fahrplanwechsel lediglich dekorative Funktion hat, muss sich dieses Gespann aus 628 701 und 628 236 noch einige Male sehr verbiegen um in der elektrifizierten Schweiz noch ein wenig Eindruck zu schinden. Oktober 2013.
Olli

<U>150 Jahre Hochrheinbahn.</U>

611 030 kann endlich wieder von Schaffhausen das Ziel Basel in Angriff nehmen. Oktober 2013.
150 Jahre Hochrheinbahn. 611 030 kann endlich wieder von Schaffhausen das Ziel Basel in Angriff nehmen. Oktober 2013.
Olli

Ur-GTW. 

Einer der drei Prototypen von Stadler. Eingesetzt waren sie von 1996-2003 als Seehäsle in Deutschland. Mit diesen Zügen wurde der Personenverkehr auf der Strecke Radolfzell-Stockach wieder aufgenommen. Man möge mir die Bildqualität verzeihen, das war noch ein 3 MPx-Kamera, zum Aufnahmezeitpunkt durchaus auf der Höhe der Zeit. Wahrscheinlich die einzigen Schweizer Diesel-GTW, die aber ausschließlich in Deutschland benutzt wurden. Da es der unmittelbare Vorgänger der deutschen GTW ist, habe ich ihn einmal in die Baureihe 646 mit einsortiert, trotz Schweizer Nummer ist er genau das. Radolfzell 2003. 

Gebaut: 1995/96 für die MThB (Bm 596) von Stadler (Prototypen), Vmax: 120 km/h.
Ur-GTW. Einer der drei Prototypen von Stadler. Eingesetzt waren sie von 1996-2003 als Seehäsle in Deutschland. Mit diesen Zügen wurde der Personenverkehr auf der Strecke Radolfzell-Stockach wieder aufgenommen. Man möge mir die Bildqualität verzeihen, das war noch ein 3 MPx-Kamera, zum Aufnahmezeitpunkt durchaus auf der Höhe der Zeit. Wahrscheinlich die einzigen Schweizer Diesel-GTW, die aber ausschließlich in Deutschland benutzt wurden. Da es der unmittelbare Vorgänger der deutschen GTW ist, habe ich ihn einmal in die Baureihe 646 mit einsortiert, trotz Schweizer Nummer ist er genau das. Radolfzell 2003. Gebaut: 1995/96 für die MThB (Bm 596) von Stadler (Prototypen), Vmax: 120 km/h.
Olli

Ur-GTW. Einer der drei Prototypen von Stadler. Eingesetzt waren sie von 1996-2003 als Seehäsle in Deutschland. Mit diesen Zügen wurde der Personenverkehr auf der Strecke Radolfzell-Stockach wieder aufgenommen. Man möge mir die Bildqualität verzeihen, das war noch ein 3 MPx-Kamera, zum Aufnahmezeitpunkt durchaus auf der Höhe der Zeit. Wahrscheinlich die einzigen Schweizer Diesel-GTW, die aber ausschließlich in Deutschland benutzt wurden. Da es der unmittelbare Vorgänger der deutschen GTW ist, habe ich ihn einmal in die Baureihe 646 mit einsortiert. Radolfzell 2003.
Ur-GTW. Einer der drei Prototypen von Stadler. Eingesetzt waren sie von 1996-2003 als Seehäsle in Deutschland. Mit diesen Zügen wurde der Personenverkehr auf der Strecke Radolfzell-Stockach wieder aufgenommen. Man möge mir die Bildqualität verzeihen, das war noch ein 3 MPx-Kamera, zum Aufnahmezeitpunkt durchaus auf der Höhe der Zeit. Wahrscheinlich die einzigen Schweizer Diesel-GTW, die aber ausschließlich in Deutschland benutzt wurden. Da es der unmittelbare Vorgänger der deutschen GTW ist, habe ich ihn einmal in die Baureihe 646 mit einsortiert. Radolfzell 2003.
Olli

<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.