bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Olli

264 Bilder
<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Achtung Zugdurchfahrt auf Gleis 5 (III). 155 057-3 mit ihrem Ganzzug schleicht nicht mehr, sondern rumpelt laut durch den Bahnsteigbereich. (16. April 2009, 16:57)
Achtung Zugdurchfahrt auf Gleis 5 (III). 155 057-3 mit ihrem Ganzzug schleicht nicht mehr, sondern rumpelt laut durch den Bahnsteigbereich. (16. April 2009, 16:57)
Olli

Achtung Zugdurchfahrt auf Gleis 5 (II). Es schleicht sich 155 057-3 mit einem Ganzzug durch das planlos reduzierte östliche Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs Heidelberg an und erreicht den Bahnsteig. (16. April 2009, 16:57)
Achtung Zugdurchfahrt auf Gleis 5 (II). Es schleicht sich 155 057-3 mit einem Ganzzug durch das planlos reduzierte östliche Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs Heidelberg an und erreicht den Bahnsteig. (16. April 2009, 16:57)
Olli

Achtung Zugdurchfahrt auf Gleis 5 (I). Es schleicht sich 155 057-3 mit einem Ganzzug durch das planlos reduzierte östliche Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs Heidelberg an und lugt gerade durch zwei Signalmasten hindurch. (16. April 2009, 16:57)
Achtung Zugdurchfahrt auf Gleis 5 (I). Es schleicht sich 155 057-3 mit einem Ganzzug durch das planlos reduzierte östliche Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs Heidelberg an und lugt gerade durch zwei Signalmasten hindurch. (16. April 2009, 16:57)
Olli

Osterhas (Ib). Seehas vorm Konstanzer Konzilsgebäude, encore. (Ostermontag 2009, 17:23) — Noch einmal das gleiche Bild (statt Ia nun Ib). Auf die verschiedenen Anregungen in den Kommentaren hin nunmehr nur leicht beschnitten, das störende Sperrsignal ist weg, ein wenig vom Himmel und vom dunklen Bereich. Der Seehas hingegen bleibt bis auf den Fensteransatz weitgehend erhalten. Die dunklen Bereiche sind aufgehellt, ohne Weiß komplett absaufen zu lassen. Vergleich mit Bild 281680. Danke für die bisherigen Kommentare. — Man glaubt, das Bild ist durch die örtlichen Gegebenheiten genau auf eine Variante eingeschränkt. An die vielen weiteren Freiheitsgrade hatte ich bis anhin kaum gedacht.
Osterhas (Ib). Seehas vorm Konstanzer Konzilsgebäude, encore. (Ostermontag 2009, 17:23) — Noch einmal das gleiche Bild (statt Ia nun Ib). Auf die verschiedenen Anregungen in den Kommentaren hin nunmehr nur leicht beschnitten, das störende Sperrsignal ist weg, ein wenig vom Himmel und vom dunklen Bereich. Der Seehas hingegen bleibt bis auf den Fensteransatz weitgehend erhalten. Die dunklen Bereiche sind aufgehellt, ohne Weiß komplett absaufen zu lassen. Vergleich mit Bild 281680. Danke für die bisherigen Kommentare. — Man glaubt, das Bild ist durch die örtlichen Gegebenheiten genau auf eine Variante eingeschränkt. An die vielen weiteren Freiheitsgrade hatte ich bis anhin kaum gedacht.
Olli

Osterhas (III). Der Nachschuss auf den Osterhas. (Ostermontag 2009, 17:33) — Weil das Konzilgeäude so prominent auf dem Bild ist, hier einen ultrakurzen Abriss seiner Bedeutung. Es wurde 1188 als Getreidespeicher gebaut und prägt seither dominierend das Stadtbild. Das Konzil von Konstanz (1414−1418) fand zwar im Münster Konstanz statt. Aber das Konklave, die Papstwahl, wurde im Konzilgebäude durchgeführt. Die besondere Bedeutung dieser Papstwahl war die Beendigung des Schismas der katholischen Kirche, also nicht mehr oder weniger als die Spaltung des Okzidents/Abendlandes. 3 amtierende und sich ständig streitende Päpste in Rom, Pisa und Avignon wurden abgesetzt und Otto von Colonna zum Papst gewählt. Angeblich floh er umgehend aus Konstanz, aus Angst vor der folgenden Herkulesaufgabe. Dennoch wurde er in der direkten Umgebung von Konstanz aufgegriffen und bald danach zum Papst Martin V. ernannt. Mit dem Seehas wäre er bestimmt weiter gekommen, mindestens bis nach Engen.
Osterhas (III). Der Nachschuss auf den Osterhas. (Ostermontag 2009, 17:33) — Weil das Konzilgeäude so prominent auf dem Bild ist, hier einen ultrakurzen Abriss seiner Bedeutung. Es wurde 1188 als Getreidespeicher gebaut und prägt seither dominierend das Stadtbild. Das Konzil von Konstanz (1414−1418) fand zwar im Münster Konstanz statt. Aber das Konklave, die Papstwahl, wurde im Konzilgebäude durchgeführt. Die besondere Bedeutung dieser Papstwahl war die Beendigung des Schismas der katholischen Kirche, also nicht mehr oder weniger als die Spaltung des Okzidents/Abendlandes. 3 amtierende und sich ständig streitende Päpste in Rom, Pisa und Avignon wurden abgesetzt und Otto von Colonna zum Papst gewählt. Angeblich floh er umgehend aus Konstanz, aus Angst vor der folgenden Herkulesaufgabe. Dennoch wurde er in der direkten Umgebung von Konstanz aufgegriffen und bald danach zum Papst Martin V. ernannt. Mit dem Seehas wäre er bestimmt weiter gekommen, mindestens bis nach Engen.
Olli

Osterhas (I). Ich trau mich auch mal mit einem Vergleich. Hier der Seehas mit Konzil an der Nordeinfahrt des Hbf Konstanz. Weitwinklig mit dem Ausschnitt, den der Standpunkt erlaubt. (Ostermontag 2009, 17:23) — Vergleich jetzt mit Bild 281940. Danke für die Kommentare bis jetzt, die sind in die Bearbeitung von 281940 mit eingeflossen.
Osterhas (I). Ich trau mich auch mal mit einem Vergleich. Hier der Seehas mit Konzil an der Nordeinfahrt des Hbf Konstanz. Weitwinklig mit dem Ausschnitt, den der Standpunkt erlaubt. (Ostermontag 2009, 17:23) — Vergleich jetzt mit Bild 281940. Danke für die Kommentare bis jetzt, die sind in die Bearbeitung von 281940 mit eingeflossen.
Olli

Durchreisestopp in Karlsruhe (III). Hinter der 181 215-5 glänzt aber tatsächlich mit recht neuem Lack 363 172-8. (29. März 2009, 19:19)
Durchreisestopp in Karlsruhe (III). Hinter der 181 215-5 glänzt aber tatsächlich mit recht neuem Lack 363 172-8. (29. März 2009, 19:19)
Olli

Durchreisestopp in Karlsruhe (II). Das mit dem Glanz von der anderen Seite war nur eine Illusion. Da ermahnte mich doch glatt ein DB-Mitarbeiter, mit dem Fotografieren aufzuhören, denn sonst ginge der Lack vom vielen Schießen noch ganz ab. Sprach's und stieg in die 181 215-5 nicht nur ein, sondern brachte sie auch gleich in Sicherheit vor mir. (29. März 2009, 19:16)
Durchreisestopp in Karlsruhe (II). Das mit dem Glanz von der anderen Seite war nur eine Illusion. Da ermahnte mich doch glatt ein DB-Mitarbeiter, mit dem Fotografieren aufzuhören, denn sonst ginge der Lack vom vielen Schießen noch ganz ab. Sprach's und stieg in die 181 215-5 nicht nur ein, sondern brachte sie auch gleich in Sicherheit vor mir. (29. März 2009, 19:16)
Olli

110 284-7 vor einem IC im Hauptbahnhof Frankfurt. (29. März 2009, 22:18)
110 284-7 vor einem IC im Hauptbahnhof Frankfurt. (29. März 2009, 22:18)
Olli

Altehrwürdige Dame in hochwertigen Diensten. Das hatte man in den 70er Jahren wahrscheinlich seltener gesehen. 110 284-7 vor einem IC im Hauptbahnhof Frankfurt. Auch eine Art der Bankrotterklärung Mehdorn'scher Bahnpolitik. Es gibt keine Reserven mehr. (29. März 2009, 22:10)
Altehrwürdige Dame in hochwertigen Diensten. Das hatte man in den 70er Jahren wahrscheinlich seltener gesehen. 110 284-7 vor einem IC im Hauptbahnhof Frankfurt. Auch eine Art der Bankrotterklärung Mehdorn'scher Bahnpolitik. Es gibt keine Reserven mehr. (29. März 2009, 22:10)
Olli

ICE auf Abwegen. Wegen der Bauarbeiten zwischen Rastatt und Karlsruhe weicht der ICE (hier mit Triebkopf 401 089-8) auf die Strecke über Ettlingen aus, ab dem 29. März 2009. Dadurch verlängert sich das Nadelöhr zwischen Baden-Baden und Rastatt bis nach Karlsruhe. (29. März 2009, 19:27)
ICE auf Abwegen. Wegen der Bauarbeiten zwischen Rastatt und Karlsruhe weicht der ICE (hier mit Triebkopf 401 089-8) auf die Strecke über Ettlingen aus, ab dem 29. März 2009. Dadurch verlängert sich das Nadelöhr zwischen Baden-Baden und Rastatt bis nach Karlsruhe. (29. März 2009, 19:27)
Olli

Manchmal hat man den Eindruck, die Straßenbahnen übernehmen die Herrschaft im Karlsruher Hauptbahnhof. (29. März 2009, 19:25)
Manchmal hat man den Eindruck, die Straßenbahnen übernehmen die Herrschaft im Karlsruher Hauptbahnhof. (29. März 2009, 19:25)
Olli

Eine leicht angegraute Schönheit, 194 051-9 der Stadt Singen beim dampflosen Dampffest im Bahnhof Korbach am 28. Mai 2005. Weil diese drei Tage die heißesten Tage im Jahr 2005 waren, war als einzige Dampflok die Kinderhüpfburg auf dem Bahnhofsvorplatz zu bestaunen.
Eine leicht angegraute Schönheit, 194 051-9 der Stadt Singen beim dampflosen Dampffest im Bahnhof Korbach am 28. Mai 2005. Weil diese drei Tage die heißesten Tage im Jahr 2005 waren, war als einzige Dampflok die Kinderhüpfburg auf dem Bahnhofsvorplatz zu bestaunen.
Olli

Blick vom Kölner Dom auf die Hohenzollernbrücke. Einfahrt eines Dostos in den Bahnhof. Gesehen am 14. Februar 2009 um 14:42.
Blick vom Kölner Dom auf die Hohenzollernbrücke. Einfahrt eines Dostos in den Bahnhof. Gesehen am 14. Februar 2009 um 14:42.
Olli

Die Nordausfahrt aus dem Bahnhof Konstanz am 18. Februar 1979, ca 13:20. Das Bild ist bei der Ausfahrt aus dem Schienenbus aufgenommen. Hier hat sich scheinbar nur wenig verändert. Einzig, die Formsignale waren noch in Betrieb, die Unterführung hingegen  noch, der Bahnübergang war ME nur ein Ersatzbahnübergang, denn das Orginal war an Stelle der Unterführung. Man kann gut erkennen, dass der Bahnsteig damals verlängert wurde. Bitte entschuldigt das graue Wetter.
Die Nordausfahrt aus dem Bahnhof Konstanz am 18. Februar 1979, ca 13:20. Das Bild ist bei der Ausfahrt aus dem Schienenbus aufgenommen. Hier hat sich scheinbar nur wenig verändert. Einzig, die Formsignale waren noch in Betrieb, die Unterführung hingegen noch, der Bahnübergang war ME nur ein Ersatzbahnübergang, denn das Orginal war an Stelle der Unterführung. Man kann gut erkennen, dass der Bahnsteig damals verlängert wurde. Bitte entschuldigt das graue Wetter.
Olli

Deutschland / Bahnhöfe (F - K) / Konstanz

1095 523x800 Px, 03.03.2009

Alles historisch hier in Konstanz. Mindestens 25 Jahre her, etwa 1980-1984 (vielleicht finde ich es noch genauer raus). Zu der Zeit war Dampfverbot bei der Bundesbahn. Deshalb war die Fahrt mit der 52 7596 auf der Mittelthurgaubahn angesagt. Die damals historische 52 ohne Dreilichtspitzensignal mit illustrem Fahrzeugpark bei der Einfahrt in den Bahnhof Konstanz. Heute auch historisch: die Formsignale, alle Gleise rechts des Zuges, der Lokschuppen, das Stellwerk und die altrote 260 im Hintergrund, die wahrscheinlich einen Schnellzug aus Offenburg (vlt. Stuttgart) in die Abstellgleise rangiert.
Alles historisch hier in Konstanz. Mindestens 25 Jahre her, etwa 1980-1984 (vielleicht finde ich es noch genauer raus). Zu der Zeit war Dampfverbot bei der Bundesbahn. Deshalb war die Fahrt mit der 52 7596 auf der Mittelthurgaubahn angesagt. Die damals historische 52 ohne Dreilichtspitzensignal mit illustrem Fahrzeugpark bei der Einfahrt in den Bahnhof Konstanz. Heute auch historisch: die Formsignale, alle Gleise rechts des Zuges, der Lokschuppen, das Stellwerk und die altrote 260 im Hintergrund, die wahrscheinlich einen Schnellzug aus Offenburg (vlt. Stuttgart) in die Abstellgleise rangiert.
Olli

Schattenspiele am 15. Februar 2009 im Bahnhof Köln. In den Hauptrollen 146 030-2 und ...
Schattenspiele am 15. Februar 2009 im Bahnhof Köln. In den Hauptrollen 146 030-2 und ...
Olli

Schattenspiele am 15. Februar 2009 im Bahnhof Köln. In den Hauptrollen ICE 3 St. Ingbert und ...
Schattenspiele am 15. Februar 2009 im Bahnhof Köln. In den Hauptrollen ICE 3 St. Ingbert und ...
Olli

Der Bahnhofsturm in Konstanz. Zur Zeit ganz verhüllt. Weil man den nie wirklich ganz aufs Foto bekommt, gibt es kaum vernünftige Aufnahmen davon. Das hier war eigenlich nur ein wenig mit meiner damals recht neuen Digicam rumexperimentiert (leider oben abgeschnitten), aber zeigt das elegante Tor zur Welt am 19. April 2004 noch ganz ohne das penetrante Gerüst. Gedacht als Anregung zu weiteren  historischen  Bildern aus Konstanz... ;-)
Der Bahnhofsturm in Konstanz. Zur Zeit ganz verhüllt. Weil man den nie wirklich ganz aufs Foto bekommt, gibt es kaum vernünftige Aufnahmen davon. Das hier war eigenlich nur ein wenig mit meiner damals recht neuen Digicam rumexperimentiert (leider oben abgeschnitten), aber zeigt das elegante Tor zur Welt am 19. April 2004 noch ganz ohne das penetrante Gerüst. Gedacht als Anregung zu weiteren "historischen" Bildern aus Konstanz... ;-)
Olli

Deutschland / Bahnhöfe (F - K) / Konstanz

799  3 497x800 Px, 17.02.2009

Durch den Oldi auf den Oldi. Beides historisch, die 110er fährt nicht mehr nach Konstanz. 110 459-6 durch 042 018-2, gesehen am 01. Mai 2006.
Durch den Oldi auf den Oldi. Beides historisch, die 110er fährt nicht mehr nach Konstanz. 110 459-6 durch 042 018-2, gesehen am 01. Mai 2006.
Olli

Da staunt der Seehas, daß die alte Schabracke mit ihm FLIRTet. 042 018-2 will Eindruck schinden und macht mächtig Dampf am 01. Mai 2006. Dahinter der Bahnhofs-Campanile noch ganz ohne sein Dauergerüst. Wer kennt den Turm in Italien, der mit einer kleinen aber wesentlichen Änderung Vorlage des Architekten war?
Da staunt der Seehas, daß die alte Schabracke mit ihm FLIRTet. 042 018-2 will Eindruck schinden und macht mächtig Dampf am 01. Mai 2006. Dahinter der Bahnhofs-Campanile noch ganz ohne sein Dauergerüst. Wer kennt den Turm in Italien, der mit einer kleinen aber wesentlichen Änderung Vorlage des Architekten war?
Olli

IRE 4211 nach Lindau mit 218 410-9 und dem nur noch selten gesehenen Silberlingssteuerwagen hat 35 min Verspätung am 01. Mai 2008.
IRE 4211 nach Lindau mit 218 410-9 und dem nur noch selten gesehenen Silberlingssteuerwagen hat 35 min Verspätung am 01. Mai 2008.
Olli

Alle Wege führen hierher. Septembernachmittag am Gleisvorfeld des Frankfurter Hauptbahnhofs. 26. September 2007, 18:02. ICE1, VIAS-Doppelgarnitur, Bügelfalten E10, 181, 120, 218 mit roten Silberlingen, 363.
Alle Wege führen hierher. Septembernachmittag am Gleisvorfeld des Frankfurter Hauptbahnhofs. 26. September 2007, 18:02. ICE1, VIAS-Doppelgarnitur, Bügelfalten E10, 181, 120, 218 mit roten Silberlingen, 363.
Olli

Deutschland / Bahnhöfe (F - K) / Frankfurt (Main) Hbf ·FF·

1219  3 800x536 Px, 08.10.2008

Geschäftiges Treiben im Gegenlicht am Hauptbahnhof Frankfurt. 26. Januar 2008, 16:05, ICE 626 aus Köln ist gerade eingefahren und ICE 77 nach Zürich steht abfahrbereit an Gleis 7.
Geschäftiges Treiben im Gegenlicht am Hauptbahnhof Frankfurt. 26. Januar 2008, 16:05, ICE 626 aus Köln ist gerade eingefahren und ICE 77 nach Zürich steht abfahrbereit an Gleis 7.
Olli

<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.