bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Olli

204 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>
Abgesang auf die Taunus Elevated.

609 017 HLB VT17 und 609 014 HLB VT14 bei Wehrheim auf dem Weg nach Brandoberndorf. Im Hintergrund der höchste Berg des Taunus, der Feldberg von der Rückseite. Mai 2022.
Abgesang auf die Taunus Elevated. 609 017 HLB VT17 und 609 014 HLB VT14 bei Wehrheim auf dem Weg nach Brandoberndorf. Im Hintergrund der höchste Berg des Taunus, der Feldberg von der Rückseite. Mai 2022.
Olli

Europabahn.

Es muss gedieselt werden. Weil über Jahrzehnte die Behörden und Bahnen völlig desinteressiert am Stromsystem des anderen sind, wird erst dieser Tage ein Fahrzeug vorgestellt, dass grenzüberschreitend fahren kann. Auch hier sind deutsche Bahnen und Behörden immer noch völlig unfähig, Fortschritte zu erzielen. Daher werden bald die B85500 unter französischer Flagge die grenzüberschreitenden Strecken bewirtschaften. Ein wahrliches Armutszeugnis für alle Beteiligten, dass die RS1 der Ortenau-S-Bahn auch 2022 noch munter unter Fahrdraht dieseln. So geht Verkehrswende nicht! 

650 573 und 650 575 der SWEG fahren auf dem Weg nach Strassburg in Kork ein. August 2022.
Europabahn. Es muss gedieselt werden. Weil über Jahrzehnte die Behörden und Bahnen völlig desinteressiert am Stromsystem des anderen sind, wird erst dieser Tage ein Fahrzeug vorgestellt, dass grenzüberschreitend fahren kann. Auch hier sind deutsche Bahnen und Behörden immer noch völlig unfähig, Fortschritte zu erzielen. Daher werden bald die B85500 unter französischer Flagge die grenzüberschreitenden Strecken bewirtschaften. Ein wahrliches Armutszeugnis für alle Beteiligten, dass die RS1 der Ortenau-S-Bahn auch 2022 noch munter unter Fahrdraht dieseln. So geht Verkehrswende nicht! 650 573 und 650 575 der SWEG fahren auf dem Weg nach Strassburg in Kork ein. August 2022.
Olli

Was marode Infrastruktur auslösen kann. 

Doch halt, ein Zug schafft es stündlich in den Geisterbahnhof Wiesbaden. Diesmal war es der GTW 646 427. Oktober 2021.
Was marode Infrastruktur auslösen kann. Doch halt, ein Zug schafft es stündlich in den Geisterbahnhof Wiesbaden. Diesmal war es der GTW 646 427. Oktober 2021.
Olli

Was marode Infrastruktur auslösen kann. 

Der einzige Zug schafft es stündlich in den Geisterbahnhof Wiesbaden über die Ländchesbahn, die auf den letzten Kilometern mit dem Anschluss für den täglichen ICE an die Köln-Rhein/Main-Schnellstrecke vereint sogar gut ausgebaut ist... Ob dieser massive Ausbau in Tagen des KNF heute noch für ein tägliches Zugpaar gebaut würde? Diese Strecke war übrigens die Rettung für die in Wiesbaden eingeschlossenen Fahrzeuge. Hier 642 404 bei der Einfahrt in den Bahnhof. Oktober 2021.
Was marode Infrastruktur auslösen kann. Der einzige Zug schafft es stündlich in den Geisterbahnhof Wiesbaden über die Ländchesbahn, die auf den letzten Kilometern mit dem Anschluss für den täglichen ICE an die Köln-Rhein/Main-Schnellstrecke vereint sogar gut ausgebaut ist... Ob dieser massive Ausbau in Tagen des KNF heute noch für ein tägliches Zugpaar gebaut würde? Diese Strecke war übrigens die Rettung für die in Wiesbaden eingeschlossenen Fahrzeuge. Hier 642 404 bei der Einfahrt in den Bahnhof. Oktober 2021.
Olli

Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn.

Und möge dieses Signal noch ganz oft umspringen auf Grün.

Auch wenn hier frühstens in zwei Stunden wieder ein Zug kommt, nämlich dieser, so sei der Fotostandort für die Admins erwähnt, hinter dem Absperrgitter des Bahnübergangs. Stockach, 08. August 2021.
Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn. Und möge dieses Signal noch ganz oft umspringen auf Grün. Auch wenn hier frühstens in zwei Stunden wieder ein Zug kommt, nämlich dieser, so sei der Fotostandort für die Admins erwähnt, hinter dem Absperrgitter des Bahnübergangs. Stockach, 08. August 2021.
Olli

Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn.

Und eine echte Besonderheit im deutschen Bahnnetz. Der wunderhübsch hergestellte Bahnsteig von Menningen-Leitishofen ist ein Produkt der örtlichen Bevölkerung, die sich hier eigenhändig an der Ablachtalbahn beteiligt hat. Dafür gibt es auch einen Halt. Jede Gemeinde, die sie beteiligt, bekommt einen Halt. Sauldorf und Messkirch sind ohnehin die Initiatoren und Mennigen-Leitishofen hat vorgemacht, wie man beitragen kann in Eigeninitiative. Dürfte wohl unvorstellbar sein bei der großen Bahn.

Fotostandort Fahrgastraum. Wackershofen, 08. August 2021.
Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn. Und eine echte Besonderheit im deutschen Bahnnetz. Der wunderhübsch hergestellte Bahnsteig von Menningen-Leitishofen ist ein Produkt der örtlichen Bevölkerung, die sich hier eigenhändig an der Ablachtalbahn beteiligt hat. Dafür gibt es auch einen Halt. Jede Gemeinde, die sie beteiligt, bekommt einen Halt. Sauldorf und Messkirch sind ohnehin die Initiatoren und Mennigen-Leitishofen hat vorgemacht, wie man beitragen kann in Eigeninitiative. Dürfte wohl unvorstellbar sein bei der großen Bahn. Fotostandort Fahrgastraum. Wackershofen, 08. August 2021.
Olli

Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn.

Auffällig schön renoviert präsentiert sich das ehemalige Empfangsgebäude des Bahnhof Mühlingen. Fotostandort Fahrgastraum. 08. August 2021.
Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn. Auffällig schön renoviert präsentiert sich das ehemalige Empfangsgebäude des Bahnhof Mühlingen. Fotostandort Fahrgastraum. 08. August 2021.
Olli

Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn.

Die Menge stürmt die Rückfahrt nach Stockach. Seehäsle 650 627 vor dem Ringzug 650 382. Mengen, 08. August 2021.
Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn. Die Menge stürmt die Rückfahrt nach Stockach. Seehäsle 650 627 vor dem Ringzug 650 382. Mengen, 08. August 2021.
Olli

Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn.

650 116 der DB darf von Herbertingen einfahren während die Menge der Fahrgäste am Bahnsteig weder auf den Zug nach Sigmaringen wartet noch auf den den Gegenzug sonder alle wollen nach Stockach. Im Hintergrund kann man noch die überraschend kompletten Bahnanlagen von Mengen erkennen, sogar ein Ablaufberg ist noch vorhanden. 08. August 2021.
Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn. 650 116 der DB darf von Herbertingen einfahren während die Menge der Fahrgäste am Bahnsteig weder auf den Zug nach Sigmaringen wartet noch auf den den Gegenzug sonder alle wollen nach Stockach. Im Hintergrund kann man noch die überraschend kompletten Bahnanlagen von Mengen erkennen, sogar ein Ablaufberg ist noch vorhanden. 08. August 2021.
Olli

Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn.

Im badischen Bahnhof Mengen muss der Zug die Kreuzung der Donautalbahnzüge abwarten. Links vorne 650 382 vom Ringzug, hinten das Seehäsle 650 627, rechts fährt 650 116 der DB aus und das Formsignal mit Langsamfahrt darf auch ohne Sonne gezeigt werden. 

Standort Bahnsteig 1 württembergischer Bahnhof Mengen, 08. August 2021.
Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn. Im badischen Bahnhof Mengen muss der Zug die Kreuzung der Donautalbahnzüge abwarten. Links vorne 650 382 vom Ringzug, hinten das Seehäsle 650 627, rechts fährt 650 116 der DB aus und das Formsignal mit Langsamfahrt darf auch ohne Sonne gezeigt werden. Standort Bahnsteig 1 württembergischer Bahnhof Mengen, 08. August 2021.
Olli

Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn.

Während im württembergischen Bahnhof Mengen die  Biberbahn  rasch wieder Platz machen für den Verkehr auf der Donautalbahn, sind im Vordergrund noch Verfahrensfragen zur Geschäftsordnung zu klären, damit die Zulässigkeit von Grossmutters Antrag auf einen lichtbildnerischen Beitrag zum denkwürdigen Tag im Familienalbum festgestellt werden kann. 

Mengen, 08. August 2021.
Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn. Während im württembergischen Bahnhof Mengen die "Biberbahn" rasch wieder Platz machen für den Verkehr auf der Donautalbahn, sind im Vordergrund noch Verfahrensfragen zur Geschäftsordnung zu klären, damit die Zulässigkeit von Grossmutters Antrag auf einen lichtbildnerischen Beitrag zum denkwürdigen Tag im Familienalbum festgestellt werden kann. Mengen, 08. August 2021.
Olli

Deutschland / Dieseltriebzüge | 95 80 / 0 650 BR 650 ·RS1· Private, Deutschland / Unternehmen / Biberbahn | Stadt Messkirch, Wiederinbetriebnahme Ablachtalbahn alias Biberbahn

226 1200x807 Px, 13.08.2021

Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn.

Im württembergischen Bahnhof Mengen muss die  Biberbahn  rasch wieder Platz machen für 628/928 698 auf der Donautalbahn, ein dritter Bahnsteig ist nur noch rudimentär vorhanden, vorne 650 382 vom Ringzug, hinten das Seehäsle 650 627. Gut zu erkennen, dass hier überraschend viel Nahgüterverkehr stattfindet.

Fotostandort Bahnsteig Gleis 1 im württembergischen Bahnhof Mengen, 08. August 2021.
Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn. Im württembergischen Bahnhof Mengen muss die "Biberbahn" rasch wieder Platz machen für 628/928 698 auf der Donautalbahn, ein dritter Bahnsteig ist nur noch rudimentär vorhanden, vorne 650 382 vom Ringzug, hinten das Seehäsle 650 627. Gut zu erkennen, dass hier überraschend viel Nahgüterverkehr stattfindet. Fotostandort Bahnsteig Gleis 1 im württembergischen Bahnhof Mengen, 08. August 2021.
Olli

Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn.

Im badischen Bahnhof Mengen muss der Zug die Kreuzung der Donautalbahnzüge abwarten. Auch der ist nur rudimentär in Form zweier Gleise erhalten. Am linken Gleis ist sogar noch eine alte Bahnsteigkante vorhanden. Das könnte man eigentlich reaktiveren, dann müsste man gar nicht auf die Gleise der Donautalbahn rechts des Zuges fahren. Hier ist also die alte Schnittstelle der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen mit der Ablachtalbahn und der Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen mit der Donautalbahn zu sehen. Vorne 650 382 vom Ringzug, hinten das Seehäsle 650 627 und die Formsignale mit Stellwerk schaffe eine schöne Kulisse. 

Standort Bahnsteig 1 württembergischer Bahnhof Mengen, 08. August 2021.
Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn. Im badischen Bahnhof Mengen muss der Zug die Kreuzung der Donautalbahnzüge abwarten. Auch der ist nur rudimentär in Form zweier Gleise erhalten. Am linken Gleis ist sogar noch eine alte Bahnsteigkante vorhanden. Das könnte man eigentlich reaktiveren, dann müsste man gar nicht auf die Gleise der Donautalbahn rechts des Zuges fahren. Hier ist also die alte Schnittstelle der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen mit der Ablachtalbahn und der Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen mit der Donautalbahn zu sehen. Vorne 650 382 vom Ringzug, hinten das Seehäsle 650 627 und die Formsignale mit Stellwerk schaffe eine schöne Kulisse. Standort Bahnsteig 1 württembergischer Bahnhof Mengen, 08. August 2021.
Olli

Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn.

Im württembergischen Bahnhof Mengen muss die  Biberbahn  rasch wieder Platz machen für den Verkehr auf der Donautalbahn, ein dritter Bahnsteig ist nur noch rudimentär vorhanden, vorne 650 382 vom Ringzug, hinten das Seehäsle 650 627. 

Mengen, 08. August 2021.
Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn. Im württembergischen Bahnhof Mengen muss die "Biberbahn" rasch wieder Platz machen für den Verkehr auf der Donautalbahn, ein dritter Bahnsteig ist nur noch rudimentär vorhanden, vorne 650 382 vom Ringzug, hinten das Seehäsle 650 627. Mengen, 08. August 2021.
Olli

Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn. 

Die Stadt Messkirch hatte das Herz in die Hand genommen, die Ablachtalbahn gekauft und endlich wieder fahrbereit gemacht, da der Landkreis wenig Initiative in Sachen Bahn zeigt. Zusammen mit den Mitstreitern aus Sauldorf ist wirklich erstaunliches gelungen. Grund genug hier mal der Stadt im Bild ein wenig zu huldigen, im Bild auch 650 382.

Messkirch, 08. August 2021.
Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn. Die Stadt Messkirch hatte das Herz in die Hand genommen, die Ablachtalbahn gekauft und endlich wieder fahrbereit gemacht, da der Landkreis wenig Initiative in Sachen Bahn zeigt. Zusammen mit den Mitstreitern aus Sauldorf ist wirklich erstaunliches gelungen. Grund genug hier mal der Stadt im Bild ein wenig zu huldigen, im Bild auch 650 382. Messkirch, 08. August 2021.
Olli

Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn.

In Sauldorf sind die Fahrgäste eingestiegen. Kurz Zeit um ein Foto vom Zug mit Blick ins Reich des Bibers zu machen, vorne 650 382 vom Ringzug, hinten das Seehäsle 650 627. 

Sauldorf, 08. August 2021.
Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn. In Sauldorf sind die Fahrgäste eingestiegen. Kurz Zeit um ein Foto vom Zug mit Blick ins Reich des Bibers zu machen, vorne 650 382 vom Ringzug, hinten das Seehäsle 650 627. Sauldorf, 08. August 2021.
Olli

Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn.

In der Performance, erste echte durchgehende Bahnfahrt mit einem Personenzug auf der Ablachtalbahn trotz Biberschaden und Hochwasserschaden gibt es eine Bestnote für die in Rekordzeit reparierte Strecke. Für die fehlende Anzeige Mengen auf dem Triebwagen gab es einen Abzug in der B-Note vom Fahrgastverband ProBahn... ;-)

In Radolfzell wird für die Reise nach Hohenzollern und Württemberg stilecht ein Regioshuttle (650 382) der hohenzollerischen Landeseisenbahn bereitgestellt. Bis zur Fusion mit der SWEG vor nicht allzulanger Zeit war das ja die letzte originale Länderbahn. 

Radolfzell, 08. August 2021.
Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn. In der Performance, erste echte durchgehende Bahnfahrt mit einem Personenzug auf der Ablachtalbahn trotz Biberschaden und Hochwasserschaden gibt es eine Bestnote für die in Rekordzeit reparierte Strecke. Für die fehlende Anzeige Mengen auf dem Triebwagen gab es einen Abzug in der B-Note vom Fahrgastverband ProBahn... ;-) In Radolfzell wird für die Reise nach Hohenzollern und Württemberg stilecht ein Regioshuttle (650 382) der hohenzollerischen Landeseisenbahn bereitgestellt. Bis zur Fusion mit der SWEG vor nicht allzulanger Zeit war das ja die letzte originale Länderbahn. Radolfzell, 08. August 2021.
Olli

Impression vom Hochrhein.

Durch die Flutwehre des Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt rauscht mehr Wasser am Kraftwerk vorbei, als am Rheinfall zur gleichen Zeit herunterstürzt (Aufnahmezeitpunkt ca. 1000 m²/s). Entsprechend laut ist das Getöse. Trotzdem hört man den 612 auf der deutschen Seite ganz deutlich. Rheinfelden, Juli 2021.
Impression vom Hochrhein. Durch die Flutwehre des Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt rauscht mehr Wasser am Kraftwerk vorbei, als am Rheinfall zur gleichen Zeit herunterstürzt (Aufnahmezeitpunkt ca. 1000 m²/s). Entsprechend laut ist das Getöse. Trotzdem hört man den 612 auf der deutschen Seite ganz deutlich. Rheinfelden, Juli 2021.
Olli

Impression vom Hochrhein.

Auf badischer Seite fährt ein 644 Richtung Waldshut dem Rhein entgegen. Durch die Flutwehre des Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt rauscht mehr Wasser am Kraftwerk vorbei, als am Rheinfall zur gleichen Zeit herunterstürzt (dürfte zum Aufnahmezeitpunkt ca. 1000 m²/s gewesen sein). Rheinfelden, Juli 2021.
Impression vom Hochrhein. Auf badischer Seite fährt ein 644 Richtung Waldshut dem Rhein entgegen. Durch die Flutwehre des Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt rauscht mehr Wasser am Kraftwerk vorbei, als am Rheinfall zur gleichen Zeit herunterstürzt (dürfte zum Aufnahmezeitpunkt ca. 1000 m²/s gewesen sein). Rheinfelden, Juli 2021.
Olli

Impression vom Hochrhein.

Ins Wildwasser am Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt dürften sich auch diese Walfische (BR 641) nicht trauen. Für die Lachse ist auf der deutschen Seite eine Fischtreppe eingebaut. Ein Leitstrahl mit separater Turbine sorgt dafür, dass die Fische die Fischtreppe finden. Rheinfelden, Juli 2021.
Impression vom Hochrhein. Ins Wildwasser am Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt dürften sich auch diese Walfische (BR 641) nicht trauen. Für die Lachse ist auf der deutschen Seite eine Fischtreppe eingebaut. Ein Leitstrahl mit separater Turbine sorgt dafür, dass die Fische die Fischtreppe finden. Rheinfelden, Juli 2021.
Olli

Impression vom Hochrhein.

Dem Oberwasser vom Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt sieht man das Hochwasser nicht an, dahinter zeigt sich ein 612. Möhlin, Juli 2021.
Impression vom Hochrhein. Dem Oberwasser vom Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt sieht man das Hochwasser nicht an, dahinter zeigt sich ein 612. Möhlin, Juli 2021.
Olli

Impression vom Hochrhein.

Dem Dinkelberg sieht man seine Größe bei Schwörstadt kaum an. Geologisch gehört dieser nicht zum Schwarzwald sondern vielmehr zum Jura. Davor sehen das Oberwasser des Kraftwerks Ryburg-Schwörstadt und der 612 fast lieblich aus. Möhlin, Juli 2021.
Impression vom Hochrhein. Dem Dinkelberg sieht man seine Größe bei Schwörstadt kaum an. Geologisch gehört dieser nicht zum Schwarzwald sondern vielmehr zum Jura. Davor sehen das Oberwasser des Kraftwerks Ryburg-Schwörstadt und der 612 fast lieblich aus. Möhlin, Juli 2021.
Olli

<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.