bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

677 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Triebwagen der Frankfurter Straßenbahn: Ein Triebwagen der M-Serie ist im Sommer 1986 auf der Mainzer Landstraße nach Höchst unterwegs. Die Oper rechts im Hintergrund scheint sich vor den Hochhaustürmen der Deutschen Bank regelrecht zu ducken. Die Strecke wurde im Herbst des selben Jahres mit der Inbetriebnahme der Ost-West-Achse der U-Bahn stillgelegt. Zwischen 1959 und 1963 wurden in Frankfurt 45 M-Triebwagen in Betrieb genommen, am 20.09.1998 schieden die letzten aus dem Liniendienst aus.
Triebwagen der Frankfurter Straßenbahn: Ein Triebwagen der M-Serie ist im Sommer 1986 auf der Mainzer Landstraße nach Höchst unterwegs. Die Oper rechts im Hintergrund scheint sich vor den Hochhaustürmen der Deutschen Bank regelrecht zu ducken. Die Strecke wurde im Herbst des selben Jahres mit der Inbetriebnahme der Ost-West-Achse der U-Bahn stillgelegt. Zwischen 1959 und 1963 wurden in Frankfurt 45 M-Triebwagen in Betrieb genommen, am 20.09.1998 schieden die letzten aus dem Liniendienst aus.
Horst Lüdicke

Triebwagen der Frankfurter Straßenbahn: Im Sommer 1986 fährt der L 240 als Linie 14 zur Mönchhofstraße. Die Frankfurter Straßenbahn beschaffte zwischen 1955 und 1957 insgesamt 42 Großraumwagen, die in den 1990er Jahren abgestellt wurden.
Triebwagen der Frankfurter Straßenbahn: Im Sommer 1986 fährt der L 240 als Linie 14 zur Mönchhofstraße. Die Frankfurter Straßenbahn beschaffte zwischen 1955 und 1957 insgesamt 42 Großraumwagen, die in den 1990er Jahren abgestellt wurden.
Horst Lüdicke

Triebwagen der Frankfurter Straßenbahn: Im Sommer 1986 ist der Aufbau-Tw K 106 als Ebbelwoi-Express im Einsatz. Von diesem Typ beschaffte die Frankfurter Straßenbahn zwischen 1949 und 1955 insgesamt 65 Exemplare, die bis 1978 eingesetzt wurden. Einige überlebten als Dienstfahrzeuge bzw. für die Beförderung des Ebbelwoi-Express.
Triebwagen der Frankfurter Straßenbahn: Im Sommer 1986 ist der Aufbau-Tw K 106 als Ebbelwoi-Express im Einsatz. Von diesem Typ beschaffte die Frankfurter Straßenbahn zwischen 1949 und 1955 insgesamt 65 Exemplare, die bis 1978 eingesetzt wurden. Einige überlebten als Dienstfahrzeuge bzw. für die Beförderung des Ebbelwoi-Express.
Horst Lüdicke

Auf dem Weg vom Hauptbahnhof zur Stadthalle verlässt der ex-Neusser Tw 17 am 30.07.2022 die Haltestelle Glockhammer in der Neusser Innenstadt
Auf dem Weg vom Hauptbahnhof zur Stadthalle verlässt der ex-Neusser Tw 17 am 30.07.2022 die Haltestelle Glockhammer in der Neusser Innenstadt
Horst Lüdicke

Im Jahr 2007 sprachen sich die Neusser in einem Bürgerentscheid mehrheitlich für den Verbleib der Straßenbahn in der Neusser Fussgängerzone aus, als Kompromiss wurde aber das Streckenstück zwischen den Haltestellen Markt und Niedertor eingleisig zurückgebaut. Am 30.07.2022 durchfährt der ex-Neusser Museumstriebwagen 17 diesen Abschnitt.
Im Jahr 2007 sprachen sich die Neusser in einem Bürgerentscheid mehrheitlich für den Verbleib der Straßenbahn in der Neusser Fussgängerzone aus, als Kompromiss wurde aber das Streckenstück zwischen den Haltestellen Markt und Niedertor eingleisig zurückgebaut. Am 30.07.2022 durchfährt der ex-Neusser Museumstriebwagen 17 diesen Abschnitt.
Horst Lüdicke

Gut besetzt fährt der ex-Neusser Tw 17 am 30.07.2022 am Neusser Obertor vorbei
Gut besetzt fährt der ex-Neusser Tw 17 am 30.07.2022 am Neusser Obertor vorbei
Horst Lüdicke

Am 30.07.2022 war der ex-Neusser Aufbauwagen 17 mal wieder in seiner Heimat unterwegs, hier passiert er auf dem Weg von der Stadthalle zum Hauptbahnhof das Obertor
Am 30.07.2022 war der ex-Neusser Aufbauwagen 17 mal wieder in seiner Heimat unterwegs, hier passiert er auf dem Weg von der Stadthalle zum Hauptbahnhof das Obertor
Horst Lüdicke

Ab und zu setzt die ZIN (Zukunftsinitiative Neusser Innenstadt) aus Werbezwecken historische Pendeltriebwagen zwischen dem Neusser Hauptbahnhof und dem Obertor ein. Am 30.07.2022 war dies passenderweise der ex-Neusser Triebwagen 17, hier überquert er die Zollstraße. Nach der Stilllegung der Neusser Straßenbahn im Jahre 1971 kam das Fahrzeug zum Straßenbahnmuseum Sehnde-Wehmingen. 1996 kaufte die Stadt Neuss das Fahrzeug zurück, seit August 1998 gehört er zu den betriebsfähigen Oldtimern in Düsseldorf.
Ab und zu setzt die ZIN (Zukunftsinitiative Neusser Innenstadt) aus Werbezwecken historische Pendeltriebwagen zwischen dem Neusser Hauptbahnhof und dem Obertor ein. Am 30.07.2022 war dies passenderweise der ex-Neusser Triebwagen 17, hier überquert er die Zollstraße. Nach der Stilllegung der Neusser Straßenbahn im Jahre 1971 kam das Fahrzeug zum Straßenbahnmuseum Sehnde-Wehmingen. 1996 kaufte die Stadt Neuss das Fahrzeug zurück, seit August 1998 gehört er zu den betriebsfähigen Oldtimern in Düsseldorf.
Horst Lüdicke

In der Würzburger Innenstadt wurde der GT-H 280 (ex Hagen 80) im Frühjahr 1979 als Linie 2 nach Zellerau aufgenommen, im Hintergrund der Dom. Der 1963 gebaute Triebwagen wurde 1997 ausgemustert.
In der Würzburger Innenstadt wurde der GT-H 280 (ex Hagen 80) im Frühjahr 1979 als Linie 2 nach Zellerau aufgenommen, im Hintergrund der Dom. Der 1963 gebaute Triebwagen wurde 1997 ausgemustert.
Horst Lüdicke

Der 1963 gebaute und 1975 aus Hagen übernommene GT-H 276 (ex Hagen 76) fährt im Frühjahr 1979 als Linie 2 auf dem Kranenkai nach Zellerau. Der Triebwagen wurde 1997 nach Arad/Rumänien verkauft.
Der 1963 gebaute und 1975 aus Hagen übernommene GT-H 276 (ex Hagen 76) fährt im Frühjahr 1979 als Linie 2 auf dem Kranenkai nach Zellerau. Der Triebwagen wurde 1997 nach Arad/Rumänien verkauft.
Horst Lüdicke

1975 übernahm die Würzburger Straßenbahn 12 Zweirichtungstriebwagen der Hagener Straßenbahn, hier der GT-H 272 ( H  für Hagen, dort 72) im Frühjahr 1979 auf der Kaiserstraße kurz vor dem Hauptbahnhof. Das 1962 gebaute Fahrzeug blieb als Museumstriebwagen erhalten.
1975 übernahm die Würzburger Straßenbahn 12 Zweirichtungstriebwagen der Hagener Straßenbahn, hier der GT-H 272 ("H" für Hagen, dort 72) im Frühjahr 1979 auf der Kaiserstraße kurz vor dem Hauptbahnhof. Das 1962 gebaute Fahrzeug blieb als Museumstriebwagen erhalten.
Horst Lüdicke

Im Frühjahr 1979 verlässt der 1975 in Dienst gestellte GTW-D8 247 die Schleife am Würzburger Hauptbahnhof
Im Frühjahr 1979 verlässt der 1975 in Dienst gestellte GTW-D8 247 die Schleife am Würzburger Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

Dert bereits als Achtachser gelieferte GTW-D8 245 fährt im Frühjahr 1979 über die Grombühlbrücke in den gleichnamigen Stadtteil
Dert bereits als Achtachser gelieferte GTW-D8 245 fährt im Frühjahr 1979 über die Grombühlbrücke in den gleichnamigen Stadtteil
Horst Lüdicke

Mit einem zweiachsigen Beiwagen ist der Würzburger GTW-D6 231 im Frühjahr 1979 auf dem Weg zur Endhaltestelle in Grombühl unterwegs. Der 1967 als erster GTW-D6 in Dienst gestellte Triebwagen wurde 1982 zum Achtachser umgebaut und 2010 ausgemustert.
Mit einem zweiachsigen Beiwagen ist der Würzburger GTW-D6 231 im Frühjahr 1979 auf dem Weg zur Endhaltestelle in Grombühl unterwegs. Der 1967 als erster GTW-D6 in Dienst gestellte Triebwagen wurde 1982 zum Achtachser umgebaut und 2010 ausgemustert.
Horst Lüdicke

In Gelsenkirchen-Beckhausen ist der Bogestra-Tw 530 am 08.03.2022 im Richtung Innenstadt unterwegs
In Gelsenkirchen-Beckhausen ist der Bogestra-Tw 530 am 08.03.2022 im Richtung Innenstadt unterwegs
Horst Lüdicke

Am 08.03.2022 erreicht der Bogestra-Tw 503 den eingleisigen Streckenabschnitt kurz vor der Querung der Emschertalbahn in Gelsenkirchen-Beckhausen
Am 08.03.2022 erreicht der Bogestra-Tw 503 den eingleisigen Streckenabschnitt kurz vor der Querung der Emschertalbahn in Gelsenkirchen-Beckhausen
Horst Lüdicke

Die Kreuzung der Emschertalbahn mit der Bogestra-Straßenbahnlinie 301 in Gelsenkirchen-Beckhausen am 08.03.2022, im Vordergrund Tw 503
Die Kreuzung der Emschertalbahn mit der Bogestra-Straßenbahnlinie 301 in Gelsenkirchen-Beckhausen am 08.03.2022, im Vordergrund Tw 503
Horst Lüdicke

In Gelsenkirchen Beckhausen kreuzt die Bogestra-Linie 301 die Emschertalbahn von Wanne-Eickel nach Dorsten, hier mit Tw 116 am 08.03.2022. Wegen des ziemlich starken Autoverkehrs muss hier etwas Geduld aufgebracht werden, um die Triebwagen  autofrei  ablichten zu können, glücklicherweise fährt die Straßenbahn im 10 Minuten-Takt.
In Gelsenkirchen Beckhausen kreuzt die Bogestra-Linie 301 die Emschertalbahn von Wanne-Eickel nach Dorsten, hier mit Tw 116 am 08.03.2022. Wegen des ziemlich starken Autoverkehrs muss hier etwas Geduld aufgebracht werden, um die Triebwagen "autofrei" ablichten zu können, glücklicherweise fährt die Straßenbahn im 10 Minuten-Takt.
Horst Lüdicke

An der Haltestelle Gelsenkirchen-Buer Süd Bahnhof legt der Bogestra-Tw 534 am 08.03.2022 einen kurzen Halt ein
An der Haltestelle Gelsenkirchen-Buer Süd Bahnhof legt der Bogestra-Tw 534 am 08.03.2022 einen kurzen Halt ein
Horst Lüdicke

Am 13.02.2022 führte der Historische Straßenbahn Köln e. V. Wartungs- und Ausbildungsfahrten mit dem historischen Triebwagen 1019 durch. Kurz nach Unterqueren der DB-Strecke Köln-Bonn rollt der formschöne Triebwagen an zahlreichen Fotografen vorbei die Aachener Straße entlang. Gruß zurück an den freundlichen Tw-Führer! An dieser Stelle auch ein Dank an die Verantwortlichen  der HSK für den Hinweis im Netz auf diese Fahrten!
Am 13.02.2022 führte der Historische Straßenbahn Köln e. V. Wartungs- und Ausbildungsfahrten mit dem historischen Triebwagen 1019 durch. Kurz nach Unterqueren der DB-Strecke Köln-Bonn rollt der formschöne Triebwagen an zahlreichen Fotografen vorbei die Aachener Straße entlang. Gruß zurück an den freundlichen Tw-Führer! An dieser Stelle auch ein Dank an die Verantwortlichen der HSK für den Hinweis im Netz auf diese Fahrten!
Horst Lüdicke

Am 13.02.2022 führte der Historische Straßenbahn Köln e. V. Wartungs- und Ausbildungsfahrten mit dem historischen Triebwagen 1019 durch, gerade erreicht er auf seiner Fahrt von Junkersdorf zum Neumarkt die Haltestelle Wüllnerstraße (Nachschuss)
Am 13.02.2022 führte der Historische Straßenbahn Köln e. V. Wartungs- und Ausbildungsfahrten mit dem historischen Triebwagen 1019 durch, gerade erreicht er auf seiner Fahrt von Junkersdorf zum Neumarkt die Haltestelle Wüllnerstraße (Nachschuss)
Horst Lüdicke

Am 13.02.2022 führte der Historische Straßenbahn Köln e. V. Wartungs- und Ausbildungsfahrten mit dem historischen Triebwagen 1019 durch, hier hat er gerade die Haltestelle Dürener Straße/Gürtel in Richtung Aachener Straße verlassen
Am 13.02.2022 führte der Historische Straßenbahn Köln e. V. Wartungs- und Ausbildungsfahrten mit dem historischen Triebwagen 1019 durch, hier hat er gerade die Haltestelle Dürener Straße/Gürtel in Richtung Aachener Straße verlassen
Horst Lüdicke

Am 13.02.2022 führte der Historische Straßenbahn Köln e. V. Wartungs- und Ausbildungsfahrten mit dem historischen Triebwagen 1019 durch. Hier ist er auf dem Stadtwaldgürtel nach Junkersdorf unterwegs (Nachschuss).
Am 13.02.2022 führte der Historische Straßenbahn Köln e. V. Wartungs- und Ausbildungsfahrten mit dem historischen Triebwagen 1019 durch. Hier ist er auf dem Stadtwaldgürtel nach Junkersdorf unterwegs (Nachschuss).
Horst Lüdicke

Am 13.02.2022 führte der Historische Straßenbahn Köln e. V. Wartungs- und Ausbildungsfahrten mit dem historischen Triebwagen 1019 durch. Auf dieser Aufnahme biegt er auf der Fahrt vom Neumarkt nach Junkersdorf von der Aachener Straße in den Stadtwaldgürtel ab.
Am 13.02.2022 führte der Historische Straßenbahn Köln e. V. Wartungs- und Ausbildungsfahrten mit dem historischen Triebwagen 1019 durch. Auf dieser Aufnahme biegt er auf der Fahrt vom Neumarkt nach Junkersdorf von der Aachener Straße in den Stadtwaldgürtel ab.
Horst Lüdicke

<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.