bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Max Kiegerl

82 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>
An einem kalten Märzabend im Jahre 1987 ist der 5090 005 auf der Wildbacher Lokalbahn als FW35 von Frauental-Bad Gams nach Wildbach unterwegs und steht hier in der Haltestelle Geipersdorf-Wildbachberg.
Der Abends verkehrende Zug war hatte bis auf den Triebfahrzeugführer und des Schaffner keine weiteren Leute an Bord.
An einem kalten Märzabend im Jahre 1987 ist der 5090 005 auf der Wildbacher Lokalbahn als FW35 von Frauental-Bad Gams nach Wildbach unterwegs und steht hier in der Haltestelle Geipersdorf-Wildbachberg. Der Abends verkehrende Zug war hatte bis auf den Triebfahrzeugführer und des Schaffner keine weiteren Leute an Bord.
Max Kiegerl

Kurz hinter der Haltestelle Schönblick-Maria Plain legt sich am Abend eines Augusttages 1996 die 1010 015 mit einem Güterzug von Salzburg nach Villach in den Bogen der Überleitstelle Zell 3.
Modelleisenbahn Salzburg am 29.12.2022
Kurz hinter der Haltestelle Schönblick-Maria Plain legt sich am Abend eines Augusttages 1996 die 1010 015 mit einem Güterzug von Salzburg nach Villach in den Bogen der Überleitstelle Zell 3. Modelleisenbahn Salzburg am 29.12.2022
Max Kiegerl

Im letzten Sonnenlicht eines warmein Augusttages im Jahre 1996 fährt die 1043 001 mit einem leeren Kohlezug von Linz kommend kurz hinter der Haltestelle Schönblick-Maria Plain in Richtung Tarvisio Boscoverde.

Modelleisenbahn Salzburg am 29.12.2022
Im letzten Sonnenlicht eines warmein Augusttages im Jahre 1996 fährt die 1043 001 mit einem leeren Kohlezug von Linz kommend kurz hinter der Haltestelle Schönblick-Maria Plain in Richtung Tarvisio Boscoverde. Modelleisenbahn Salzburg am 29.12.2022
Max Kiegerl

Ebenfalls im August 1997 war die 1142 642 wieder in auf der Strecke über den Altburger Sattel unterwegs allerdings mit einem BEX Zug in Richtung Salzburg Hbf.
In der Haltestelle Schönblick-Maria Plain wartet der Güterzug bei der Überleitstelle Zell 3 auf die Weiterfahrt.

Modelleisenbahn Salzburg am 29.12.2022
Ebenfalls im August 1997 war die 1142 642 wieder in auf der Strecke über den Altburger Sattel unterwegs allerdings mit einem BEX Zug in Richtung Salzburg Hbf. In der Haltestelle Schönblick-Maria Plain wartet der Güterzug bei der Überleitstelle Zell 3 auf die Weiterfahrt. Modelleisenbahn Salzburg am 29.12.2022
Max Kiegerl

Ein beliebtes Fotomotiv auf der Strecke zwischen Zell Hbf und Altburg ist die Haltestelle Schönblick-Maria Plain mit dem historischen Fußgängerübergang aus der Anfangszeit der Strecke.
Die 1142 642 hatte im August 1997 ein paar technische Probleme bei der Anfahrt und so kam der Regionalzug noch in der Haltestelle wieder zum stehen, konnte jedoch nach ein paar Minuten die Fahrt fortsetzen.

Modelleisenbahn Salzburg am 29.12.2022
Ein beliebtes Fotomotiv auf der Strecke zwischen Zell Hbf und Altburg ist die Haltestelle Schönblick-Maria Plain mit dem historischen Fußgängerübergang aus der Anfangszeit der Strecke. Die 1142 642 hatte im August 1997 ein paar technische Probleme bei der Anfahrt und so kam der Regionalzug noch in der Haltestelle wieder zum stehen, konnte jedoch nach ein paar Minuten die Fahrt fortsetzen. Modelleisenbahn Salzburg am 29.12.2022
Max Kiegerl

Kurz hinter dem Bahnhof Zell Hbf befindet sich ein größeres Sägewerk der Österreichischen Bundesforste.
Die 1161 017 ist im Sommer 1989 als Nebenfahrt in die Anschlussbahn gefahren um ein paar Güterwagen mit Schnittholz abzuholen.

Modelleisenbahn Salzburg am 29.12.2022
Kurz hinter dem Bahnhof Zell Hbf befindet sich ein größeres Sägewerk der Österreichischen Bundesforste. Die 1161 017 ist im Sommer 1989 als Nebenfahrt in die Anschlussbahn gefahren um ein paar Güterwagen mit Schnittholz abzuholen. Modelleisenbahn Salzburg am 29.12.2022
Max Kiegerl

Im Heizhaus des Bahnhfs Zell Hbf wartet an einem warmen Sommerabend 1985 der 5042 014 auf seine nächste Leistung während die 2062.35 als Verschubreserve bereits den Dienst beendet hat.

Modelleisenbahn Salzburg am 29.12.2022
Im Heizhaus des Bahnhfs Zell Hbf wartet an einem warmen Sommerabend 1985 der 5042 014 auf seine nächste Leistung während die 2062.35 als Verschubreserve bereits den Dienst beendet hat. Modelleisenbahn Salzburg am 29.12.2022
Max Kiegerl

Im Bahnhof Buchheide b. Zell steht an einem lauen Sommertag 1984 der 5042 014 als Regionakzug nach Zell Hbf und wartet auf einen Kreuzungszug bevor die Reise dem Ziel entgegen weitergeht.

Modelleisenbahn Salzburg am 29.12.2022
Im Bahnhof Buchheide b. Zell steht an einem lauen Sommertag 1984 der 5042 014 als Regionakzug nach Zell Hbf und wartet auf einen Kreuzungszug bevor die Reise dem Ziel entgegen weitergeht. Modelleisenbahn Salzburg am 29.12.2022
Max Kiegerl

Hörbar und sichtbar beschleunigen die 2043.55 und 2043.58 im Herbst 1978 mit einem beladenen Erzhalbzug aus dem Bahnhof Erzberg in Richtung Präbichl um gleich im Plattentunnel einzutauchen.
Hörbar und sichtbar beschleunigen die 2043.55 und 2043.58 im Herbst 1978 mit einem beladenen Erzhalbzug aus dem Bahnhof Erzberg in Richtung Präbichl um gleich im Plattentunnel einzutauchen.
Max Kiegerl

Die 2043.55 und 2043.58 stehen im Herbst 1978 mit einem beladenen Erzhalbzug neben der gewaltigen Erzverladeanlage im Bahnhof Erzberg und warten auf die Abfahrt nach Vordernberg Süd wo der Zug von einer 1245er nach Donawitz gebracht wird.
Die 2043.55 und 2043.58 stehen im Herbst 1978 mit einem beladenen Erzhalbzug neben der gewaltigen Erzverladeanlage im Bahnhof Erzberg und warten auf die Abfahrt nach Vordernberg Süd wo der Zug von einer 1245er nach Donawitz gebracht wird.
Max Kiegerl

Aus dem 1394m langen Platentunnel kommen an einem heißen Sommertag 1988 die 2043.558 gemeinsam mit der 2043.555 als Lokzug vom Bahnhof Präbichl in den Bahnhof Erzberg um den zweiten beladenen Halbzug abzuholen.
Aus dem 1394m langen Platentunnel kommen an einem heißen Sommertag 1988 die 2043.558 gemeinsam mit der 2043.555 als Lokzug vom Bahnhof Präbichl in den Bahnhof Erzberg um den zweiten beladenen Halbzug abzuholen.
Max Kiegerl

Ein besonderes Spektakel bot zur Langen Nacht der Museen im Oktober 2019 das Eisenbahnmuseum Steinbach.
Neben dem großflächigen Museumsgelände waren auf der Strecke über den Steinbacher Sattel ein Sonderzug mit der 52.7064 sowie Fotogüterzüge für die Besucher unterwegs.
Einer dieser Sonderzüge der auch als Zubringer für die Fotografen an der Strecke diente überfährt hier gezogen von der 52.7064 das Dösenklammviadukt.
Ein besonderes Spektakel bot zur Langen Nacht der Museen im Oktober 2019 das Eisenbahnmuseum Steinbach. Neben dem großflächigen Museumsgelände waren auf der Strecke über den Steinbacher Sattel ein Sonderzug mit der 52.7064 sowie Fotogüterzüge für die Besucher unterwegs. Einer dieser Sonderzüge der auch als Zubringer für die Fotografen an der Strecke diente überfährt hier gezogen von der 52.7064 das Dösenklammviadukt.
Max Kiegerl

Einer der Fotogüterzüge von der Langen Nacht der Museen 2019 der vom Eisenbahnmuseum Steinbach organisiert wurde, wurde mit der 93.1394 bespannt und zeigt einen typischen Verschubgüterzug wie er in den 1960ern über den Steinbacher Sattel fuhr.
Hier überquert der Zug nach der Scheinanfahrt den Dösenklammviadukt.
Einer der Fotogüterzüge von der Langen Nacht der Museen 2019 der vom Eisenbahnmuseum Steinbach organisiert wurde, wurde mit der 93.1394 bespannt und zeigt einen typischen Verschubgüterzug wie er in den 1960ern über den Steinbacher Sattel fuhr. Hier überquert der Zug nach der Scheinanfahrt den Dösenklammviadukt.
Max Kiegerl

Auch nach dem Sonnenuntergang fuhren im Oktober 2019 die Sonder- und Fotozüge für die Besucher des Eisenbahnmuseum Steinbach noch bis tief in die Nacht.
Die 52.7064 steht hier am Dösenklammviadukt mit einem Sonderzug Modell für die anwesenden Fotografen die sich zu Haufe an der imposanten Fotostelle einfanden.
Auch nach dem Sonnenuntergang fuhren im Oktober 2019 die Sonder- und Fotozüge für die Besucher des Eisenbahnmuseum Steinbach noch bis tief in die Nacht. Die 52.7064 steht hier am Dösenklammviadukt mit einem Sonderzug Modell für die anwesenden Fotografen die sich zu Haufe an der imposanten Fotostelle einfanden.
Max Kiegerl

Einen zweiten Fotogüterzug bespannte zur Langen Nacht der Museen vom Eisenbahnmuseum Steinbach aus die 93.1465 die aus einem anderen Museum als Gast kam.
Sie überquert hier tief in der Nacht des 5. Oktober 2019 mit einem typischen Verschubgüterzug aus den 60er Jahren den Dösenklammviadukt.
Einen zweiten Fotogüterzug bespannte zur Langen Nacht der Museen vom Eisenbahnmuseum Steinbach aus die 93.1465 die aus einem anderen Museum als Gast kam. Sie überquert hier tief in der Nacht des 5. Oktober 2019 mit einem typischen Verschubgüterzug aus den 60er Jahren den Dösenklammviadukt.
Max Kiegerl

Die 2067 087, die im Besitz des Eisenbahnmuseum Steinbach ist, zogen einen etwas Verschubgüterzug aus den 80er Jahren über den Steinbacher Sattel an den Fotografen vorbei.
So war zur Langen Nacht der Museen 2019 auch für Fans der  moderneren  Epoche etwas geboten.
Die 2067 087, die im Besitz des Eisenbahnmuseum Steinbach ist, zogen einen etwas Verschubgüterzug aus den 80er Jahren über den Steinbacher Sattel an den Fotografen vorbei. So war zur Langen Nacht der Museen 2019 auch für Fans der "moderneren" Epoche etwas geboten.
Max Kiegerl

Ende der 70er Jahre brachte die damals in Graz stationierte 2043.28 den Eilzug E786 von Lassnitzthal nach Villach Hbf und überquert hier die Gartnerhöhenbrücke über die Lassnitz.
Der Zug bestand Planmäßig aus N28-Wagen und hat an der Spitze eine  Schlieren -Wagen 2. Klasse als Kurswagen nach Wien Süd.
Bild vom 3.7.2022
Ende der 70er Jahre brachte die damals in Graz stationierte 2043.28 den Eilzug E786 von Lassnitzthal nach Villach Hbf und überquert hier die Gartnerhöhenbrücke über die Lassnitz. Der Zug bestand Planmäßig aus N28-Wagen und hat an der Spitze eine "Schlieren"-Wagen 2. Klasse als Kurswagen nach Wien Süd. Bild vom 3.7.2022
Max Kiegerl

Planmäßig wird das Zugpaar VG73101/73104 mit 2143er bespannt. Wegen einer defekten Lok und dem glücklicherweise weniger Güterverkehr am 22.7.1988 wurde der Fahrverschub ins Lassnitztal mit der 2060.14 bespannt die hier mit etwas Verspätung die Gartnerhöhenbrücke am Weg nach Lonsberg an der Lassnitz überquert.
Bild vom 3.7.2022
Planmäßig wird das Zugpaar VG73101/73104 mit 2143er bespannt. Wegen einer defekten Lok und dem glücklicherweise weniger Güterverkehr am 22.7.1988 wurde der Fahrverschub ins Lassnitztal mit der 2060.14 bespannt die hier mit etwas Verspätung die Gartnerhöhenbrücke am Weg nach Lonsberg an der Lassnitz überquert. Bild vom 3.7.2022
Max Kiegerl

Schon von weitem hörte man an einem schwülen Sommerabend in den 80ern die 2043 558 mit dem GAG57773 von Kiegerlstein nach Villach Süd Gvbf.
Hier überquert der mit Feldspat beladene Ganzzug die Gartnerhöhenbrücke über die Lassnitz um nach der Querung der Lassnitztalbundesstraße im Gartnerhöhentunnel zu verschwinden und nach einem recht engen fast 90° Bogen im Tunnel die weithin bekannte Forellenfall-Brücke zu überqueren.
Schon von weitem hörte man an einem schwülen Sommerabend in den 80ern die 2043 558 mit dem GAG57773 von Kiegerlstein nach Villach Süd Gvbf. Hier überquert der mit Feldspat beladene Ganzzug die Gartnerhöhenbrücke über die Lassnitz um nach der Querung der Lassnitztalbundesstraße im Gartnerhöhentunnel zu verschwinden und nach einem recht engen fast 90° Bogen im Tunnel die weithin bekannte Forellenfall-Brücke zu überqueren.
Max Kiegerl

Ein heißer Sommertag in den 80er Jahren lädt viele Urlauber zu einer Abkühlung in der kühlen Lassnitz ein.
Für Eisenbahnfotografen bildet das Lassnitztal hingegen ganz andere Schmankerl so wie die 2067 006 mit ihrem Fahrverschub am Weg von Lassnitzthal nach Lonsberg/Lassnitz die hier die Forellenfall-Brücke überquert.
Bild vom 25.6.2022
Ein heißer Sommertag in den 80er Jahren lädt viele Urlauber zu einer Abkühlung in der kühlen Lassnitz ein. Für Eisenbahnfotografen bildet das Lassnitztal hingegen ganz andere Schmankerl so wie die 2067 006 mit ihrem Fahrverschub am Weg von Lassnitzthal nach Lonsberg/Lassnitz die hier die Forellenfall-Brücke überquert. Bild vom 25.6.2022
Max Kiegerl

Regelmäßig gingen im Runneg River Canyon Lawinen ab so wie im Februar 1978.
Die UP SD24 #449 fuhr an diesem Tag mit einem Localtrain auf der Strecke und entgleiste kurz vor der Lawine.
Dem Lokpersonal ist zum Glück nichts passiert.
Regelmäßig gingen im Runneg River Canyon Lawinen ab so wie im Februar 1978. Die UP SD24 #449 fuhr an diesem Tag mit einem Localtrain auf der Strecke und entgleiste kurz vor der Lawine. Dem Lokpersonal ist zum Glück nichts passiert.
Max Kiegerl

Mitte der 90er Jahre fuhr zweimal pro Woche ein Getreidezug von Runneg zum Hafen von Los Angeles.
Die SD45T-2 #9319 und #9344 brachten den Zug über die Runneg Subdivison durch den verschneiten Runneg River Canyon.
Bild vom 13.12.2021
Mitte der 90er Jahre fuhr zweimal pro Woche ein Getreidezug von Runneg zum Hafen von Los Angeles. Die SD45T-2 #9319 und #9344 brachten den Zug über die Runneg Subdivison durch den verschneiten Runneg River Canyon. Bild vom 13.12.2021
Max Kiegerl

Der Winter 2018 war der letzte auf dem noch Localtrains auf der Runneg Subdivison verkehrten.
Die AWVR SD40-2 #1206 fährt nach reichlich Schneefällen am 8.12.2018 mit dem Russell Snowplow SP124 und einem CB&Q Grain Hopper im Runneg River Canyon.
Im Sommer 2019 wurde die landschaftlich schöne Strecke wegen zu wenig Fracht und dem schlechten Zustand der Gleise eingestellt und abgetragen.
Bild vom 13.12.2021
Der Winter 2018 war der letzte auf dem noch Localtrains auf der Runneg Subdivison verkehrten. Die AWVR SD40-2 #1206 fährt nach reichlich Schneefällen am 8.12.2018 mit dem Russell Snowplow SP124 und einem CB&Q Grain Hopper im Runneg River Canyon. Im Sommer 2019 wurde die landschaftlich schöne Strecke wegen zu wenig Fracht und dem schlechten Zustand der Gleise eingestellt und abgetragen. Bild vom 13.12.2021
Max Kiegerl

An einem kalten Abend im Spätherbst 2018 verschiebt die AWVR SD40-2 #1206 am Lake Lonsperch entlang der Runneg Subdivison mit einem kurzen Localtrain.
Mangels viel Fracht und dem immer schlechteren Zustand der Gleisanlagen wurde die Strecke 2019 abgetragen.

Bild vom 8.11.2021
An einem kalten Abend im Spätherbst 2018 verschiebt die AWVR SD40-2 #1206 am Lake Lonsperch entlang der Runneg Subdivison mit einem kurzen Localtrain. Mangels viel Fracht und dem immer schlechteren Zustand der Gleisanlagen wurde die Strecke 2019 abgetragen. Bild vom 8.11.2021
Max Kiegerl

<<  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.