bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

DB VT 98 · Baureihe 796/996 · Baureihe 798/998 Uerdinger Schienenbus Fotos

110 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
798 776 + 998 840 + 798 706 bei einer Sonderfahrt am 12.07.2015 bei Fischhaus.
798 776 + 998 840 + 798 706 bei einer Sonderfahrt am 12.07.2015 bei Fischhaus.
M. Schmid

798 731-6  ist am 09. August 2015 auf der Rodachtalbahn zwischen Dürrenwaid und Nordhalben unterwegs.
Blick auf Steinwiesen am 09. August 2015. Etwa in der Bildmitte hat gerade 798 731-6 den Bahnhof der Marktgemeinde verlassen und setzt seine Fahrt nach Nordhalben fort.
Blick auf Steinwiesen am 09. August 2015. Etwa in der Bildmitte hat gerade 798 731-6 den Bahnhof der Marktgemeinde verlassen und setzt seine Fahrt nach Nordhalben fort.
Frankenwaldbahner

Das Highlight des diesjährigen Lokschuppenfestes am 08. und 09.08.2015 im Südwestfälisches Eisenbahnmuseum in Siegen (hier 08.08.2015) war der Uerdinger-Schienenbus in der Farbgebung der Kleinbahn Weidenau-Deuz als KWD VT 26.

Es ist aber nicht das Original, denn dies wäre ein VT 95 – BR 795 (und nicht ein VT 98 – BR 796 / BR 798). Diese Fahrzeuge verfügten nur über einen Büssing-Unterflur-Motor und ein Sechs-Gang-Getriebe. Aber sie hatten einen verstärkten Rahmen, der dem späteren zweimotorigen VT 98. Normalerweise besaßen die VT 95 Mittelpufferkupplungen und Stoßfederbügel.

Das Original wurde 1956 von der Waggonfabrik Uerdingen unter der Fabriknummer 62482 gebaut und bei der Kleinbahn Weidenau - Deuz in Betrieb als VT 26 genommen. Dort fuhr er bis zur Stilllegung des Personenverkehrs der Kleinbahn Weidenau - Deuz 1968 und wurde an die AKN - Altona - Kaltenkirchen - Neumünster Eisenbahn AG verkauft, wo er noch in KWD-Lackierung als VT 2.23 bis zur Verschrottung 1978 fuhr.

Die Kleinbahn Weidenau–Deuz GmbH war eine Bahngesellschaft, die Eigentümerin der normalspurigen Bahnstrecke von Siegen-Weidenau nach Irmgarteichen-Werthenbach war. Der Personen- und Güterverkehr auf dem 11,3 Kilometer langen Teilstück von Weidenau nach Deuz wurde am 1. Dezember 1906 aufgenommen. Die Fortsetzung bis Irmgarteichen-Werthenbach (4,8 km) folgte für Personenzüge am 1. Dezember 1916 und für Güterzüge am 21. Mai 1917. 

Über mehrere Jahrzehnte entwickelten sich die Verkehrsleistungen positiv. Auch nach der Einstellung des Personenverkehrs am 25. Mai 1968 nahm der Güterverkehr noch zu.

Am 1. Januar 1970 wurde die Kleinbahngesellschaft Weidenau–Deuz GmbH aufgelöst und ihr Vermögen auf die Siegener Kreisbahn (heute Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) übertragen, die mehr als 90 Prozent der Gesellschaftsanteile in Besitz hatte und schon seit dem 1. April 1955 Betriebsführerin war. Erst in den Jahren ab 1990 begann der Rückgang.  Viele Teilstücke sind heute demontiert.

Der reguläre Betrieb beschränkt sich heute auf den Bereich Weidenau Vorbahnhof bis Dreis-Tiefenbach, dort werden mehrere Industriebetriebe noch bedient. Mittlerweile endet das Gleis bei KM 2,9 im Werk Bombardier (ehemals Waggon Union - WU). Dieses stellt Drehgestelle für Schienenfahrzeuge her, früher ganze Güterwaggons.
Das Highlight des diesjährigen Lokschuppenfestes am 08. und 09.08.2015 im Südwestfälisches Eisenbahnmuseum in Siegen (hier 08.08.2015) war der Uerdinger-Schienenbus in der Farbgebung der Kleinbahn Weidenau-Deuz als KWD VT 26. Es ist aber nicht das Original, denn dies wäre ein VT 95 – BR 795 (und nicht ein VT 98 – BR 796 / BR 798). Diese Fahrzeuge verfügten nur über einen Büssing-Unterflur-Motor und ein Sechs-Gang-Getriebe. Aber sie hatten einen verstärkten Rahmen, der dem späteren zweimotorigen VT 98. Normalerweise besaßen die VT 95 Mittelpufferkupplungen und Stoßfederbügel. Das Original wurde 1956 von der Waggonfabrik Uerdingen unter der Fabriknummer 62482 gebaut und bei der Kleinbahn Weidenau - Deuz in Betrieb als VT 26 genommen. Dort fuhr er bis zur Stilllegung des Personenverkehrs der Kleinbahn Weidenau - Deuz 1968 und wurde an die AKN - Altona - Kaltenkirchen - Neumünster Eisenbahn AG verkauft, wo er noch in KWD-Lackierung als VT 2.23 bis zur Verschrottung 1978 fuhr. Die Kleinbahn Weidenau–Deuz GmbH war eine Bahngesellschaft, die Eigentümerin der normalspurigen Bahnstrecke von Siegen-Weidenau nach Irmgarteichen-Werthenbach war. Der Personen- und Güterverkehr auf dem 11,3 Kilometer langen Teilstück von Weidenau nach Deuz wurde am 1. Dezember 1906 aufgenommen. Die Fortsetzung bis Irmgarteichen-Werthenbach (4,8 km) folgte für Personenzüge am 1. Dezember 1916 und für Güterzüge am 21. Mai 1917. Über mehrere Jahrzehnte entwickelten sich die Verkehrsleistungen positiv. Auch nach der Einstellung des Personenverkehrs am 25. Mai 1968 nahm der Güterverkehr noch zu. Am 1. Januar 1970 wurde die Kleinbahngesellschaft Weidenau–Deuz GmbH aufgelöst und ihr Vermögen auf die Siegener Kreisbahn (heute Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) übertragen, die mehr als 90 Prozent der Gesellschaftsanteile in Besitz hatte und schon seit dem 1. April 1955 Betriebsführerin war. Erst in den Jahren ab 1990 begann der Rückgang. Viele Teilstücke sind heute demontiert. Der reguläre Betrieb beschränkt sich heute auf den Bereich Weidenau Vorbahnhof bis Dreis-Tiefenbach, dort werden mehrere Industriebetriebe noch bedient. Mittlerweile endet das Gleis bei KM 2,9 im Werk Bombardier (ehemals Waggon Union - WU). Dieses stellt Drehgestelle für Schienenfahrzeuge her, früher ganze Güterwaggons.
Armin Schwarz


Lokschuppenfest im Südwestfälisches Eisenbahnmuseum in Siegen, anlässig diesem wurden Schienenbus Pendelfahrten zwischen Siegen und Kreuztal angeboten. Hier fährt der  echte  Uerdinger  Schienenbus 796 690-6 (95 80 0796 690-6 D-EVG) vom dem Förderverein Schienenbus e.V. Menden (ex DB 796 690-6, ex DB 798 690-4 und ex DB VT 98 9690) am 08.08.2015 durch Siegen-Weidenau in Richtung Siegen. 

Der Motorwagen wurde 1960 von der Waggonfabrik Uerdingen AG unter der Fabriknummer 66577 gebaut.

Übrigens, wer es heute verpasst hat, morgen am 09.08. geht es weiter mit dem Lokschuppenfest und den Pendelfahrten.
Lokschuppenfest im Südwestfälisches Eisenbahnmuseum in Siegen, anlässig diesem wurden Schienenbus Pendelfahrten zwischen Siegen und Kreuztal angeboten. Hier fährt der echte "Uerdinger" Schienenbus 796 690-6 (95 80 0796 690-6 D-EVG) vom dem Förderverein Schienenbus e.V. Menden (ex DB 796 690-6, ex DB 798 690-4 und ex DB VT 98 9690) am 08.08.2015 durch Siegen-Weidenau in Richtung Siegen. Der Motorwagen wurde 1960 von der Waggonfabrik Uerdingen AG unter der Fabriknummer 66577 gebaut. Übrigens, wer es heute verpasst hat, morgen am 09.08. geht es weiter mit dem Lokschuppenfest und den Pendelfahrten.
Armin Schwarz

798 610-1+650 567-0 als Sonderzug von Pritzwalk nach Warnemünde bei der Durchfahrt im Rostocker Hbf.08.08.2015
798 610-1+650 567-0 als Sonderzug von Pritzwalk nach Warnemünde bei der Durchfahrt im Rostocker Hbf.08.08.2015
Stefan Pavel

Der Förderverein Wisentatalbahn ist am 11.7.2015 mit dem Schienenbus 798 307-4 (DRE Bahnverkehr) von Schleiz West nach Schönberg unterwegs. Hier kurz nach der Abfahrt und Überquerung des BÜ in Schleiz West. Es finden an Wochenenden immer noch planmäßige Sonderfahrten statt. 
Ich stand als Kind schon an dieser Strecke, denn meine Oma wohnt in Schleiz. Kann mich noch gut an die letzten Planfahrten erinnern. Grüße an den TF und die Pfeiftöne!
Der Förderverein Wisentatalbahn ist am 11.7.2015 mit dem Schienenbus 798 307-4 (DRE Bahnverkehr) von Schleiz West nach Schönberg unterwegs. Hier kurz nach der Abfahrt und Überquerung des BÜ in Schleiz West. Es finden an Wochenenden immer noch planmäßige Sonderfahrten statt. Ich stand als Kind schon an dieser Strecke, denn meine Oma wohnt in Schleiz. Kann mich noch gut an die letzten Planfahrten erinnern. Grüße an den TF und die Pfeiftöne!
Julien Seeling

Nachschuss von der Wisentatalbahn 798 307-4 (DRE Bahnverkehr) am 11.7.2015 auf dem Weg von Schleiz West nach Schönberg. Hier kurz nach der Abfahrt in Schleiz West. Die Schienen sind fast zugewachsen, aber es finden immer noch im Schneckentempo Sonderfahrten an Wochenenden statt. Weiter so!
Nachschuss von der Wisentatalbahn 798 307-4 (DRE Bahnverkehr) am 11.7.2015 auf dem Weg von Schleiz West nach Schönberg. Hier kurz nach der Abfahrt in Schleiz West. Die Schienen sind fast zugewachsen, aber es finden immer noch im Schneckentempo Sonderfahrten an Wochenenden statt. Weiter so!
Julien Seeling

798 706 + 998 840 + 798 776 bei einer Sonderfahrt am 11.07.2015 bei Fischhaus.
798 706 + 998 840 + 798 776 bei einer Sonderfahrt am 11.07.2015 bei Fischhaus.
M. Schmid

Ein Schinenbus von der ZLSM steht in Simpelveld(NL) und fährt gleich wieder nach Aachen-Vetschau(D).
Aufgenommen von Bahnsteig in Simpelveld(NL).
Bei schönem Sommerwetter am Nachmittag vom 11.7.2015.
Ein Schinenbus von der ZLSM steht in Simpelveld(NL) und fährt gleich wieder nach Aachen-Vetschau(D). Aufgenommen von Bahnsteig in Simpelveld(NL). Bei schönem Sommerwetter am Nachmittag vom 11.7.2015.
Stefan Hochstetter

Ein Schinenbus von der ZLSM steht in Aachen-Vetschau(D) und fährt gleich nach Simpelveld(NL).
Bei schönem Sommerwetter am Nachmittag vom 11.7.2015.
Und das ist mein 4800tes Bahnbild bei http://WWW.Bahnbilder de
Ein Schinenbus von der ZLSM steht in Aachen-Vetschau(D) und fährt gleich nach Simpelveld(NL). Bei schönem Sommerwetter am Nachmittag vom 11.7.2015. Und das ist mein 4800tes Bahnbild bei http://WWW.Bahnbilder de
Stefan Hochstetter

Ein Schinenbus von der ZLSM kommt aus Simpelveld(NL) nach Aachen-
Vetschau(D) und fährt in Aachen-Vetschau(D).
Bei schönem Sommerwetter am Nachmittag vom 11.7.2015.
Ein Schinenbus von der ZLSM kommt aus Simpelveld(NL) nach Aachen- Vetschau(D) und fährt in Aachen-Vetschau(D). Bei schönem Sommerwetter am Nachmittag vom 11.7.2015.
Stefan Hochstetter

  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.