bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Herbert Graf

816 Bilder
<<  vorherige Seite  25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 nächste Seite  >>
ABe 4/4 35 kämpft sich immer noch bergauf oberhalb Alp Grüm. Nach passieren der letzten Lawinengalerie wird der Zug den Lago Bianco und damit die Passhöhe beinahe erreicht haben. (Archiv 06/83)
ABe 4/4 35 kämpft sich immer noch bergauf oberhalb Alp Grüm. Nach passieren der letzten Lawinengalerie wird der Zug den Lago Bianco und damit die Passhöhe beinahe erreicht haben. (Archiv 06/83)
Herbert Graf

ABe 4/4 35 eilt dem Lago Bianco entlang Richtung Ospizio Bernina. Die Gebäude des Bahnhofs sind im Hintergrund zu sehen. Trotz Wärme und Juni liegt noch viel Schnee am Bernina und der Wanderweg entlang des Sees ist erst an wenigen Orten zu erkennen.
Hier oben auf 2250 m/ü.M. ist eine warme Jacke im offenen Aussichtswagen von grossem Vorteil. (Archiv 06/83)
ABe 4/4 35 eilt dem Lago Bianco entlang Richtung Ospizio Bernina. Die Gebäude des Bahnhofs sind im Hintergrund zu sehen. Trotz Wärme und Juni liegt noch viel Schnee am Bernina und der Wanderweg entlang des Sees ist erst an wenigen Orten zu erkennen. Hier oben auf 2250 m/ü.M. ist eine warme Jacke im offenen Aussichtswagen von grossem Vorteil. (Archiv 06/83)
Herbert Graf

Mit 2253 m/ü.M. ist Ospizio Bernina die höchste Station der RhB und der höchste Eisenbahnübergang über die Alpen. Im Juni 1985 war es schon so warm, dass ABe 4/4 35 bereits einen offenen Aussichtswagen mitführte. Dass der Winter noch nicht lange vorbei war, zeigen aber die Schneehaufen neben dem Stationsgebäude. (Archiv 06/85)
Mit 2253 m/ü.M. ist Ospizio Bernina die höchste Station der RhB und der höchste Eisenbahnübergang über die Alpen. Im Juni 1985 war es schon so warm, dass ABe 4/4 35 bereits einen offenen Aussichtswagen mitführte. Dass der Winter noch nicht lange vorbei war, zeigen aber die Schneehaufen neben dem Stationsgebäude. (Archiv 06/85)
Herbert Graf

ABe 4/4 35 hats geschafft und hat Ospizio Bernina 2253 m/ü.M. erreicht. Was mir erst beim Betrachten dieses Bildes aufgefallen ist, der Triebwagen trägt zwei verschiedene Pantographen. (Archiv 06/85)
ABe 4/4 35 hats geschafft und hat Ospizio Bernina 2253 m/ü.M. erreicht. Was mir erst beim Betrachten dieses Bildes aufgefallen ist, der Triebwagen trägt zwei verschiedene Pantographen. (Archiv 06/85)
Herbert Graf

ABe 4/4 48 auf Talfahrt in der Alp Grüm Kurve. Im Hintergrund der Puschlaversee. (Archiv 06/83)
ABe 4/4 48 auf Talfahrt in der Alp Grüm Kurve. Im Hintergrund der Puschlaversee. (Archiv 06/83)
Herbert Graf

Zwei ABe 4/4 schwenken mit dem Berninaexpress in die berühmte 180 Grad Kurve bei Alp Grüm ein. (Archiv 09/83) Der Gleisbogen war damals neu geschottert und 24 Jahre später wurde wieder an dieser Kurve gebaut und die Ausfahrweiche von Alp Grüm auf die untere Seite des Gleisbogens verlegt. So entstand wohl neben der SBB Abzweigung auf der Neubaustrecke die längste Weiche der Schweiz. Die zwei Geleise, die heute im Abstand von wenigen cm in der Kurve liegen verunmöglichen ein Kreuzen der Züge.
Zwei ABe 4/4 schwenken mit dem Berninaexpress in die berühmte 180 Grad Kurve bei Alp Grüm ein. (Archiv 09/83) Der Gleisbogen war damals neu geschottert und 24 Jahre später wurde wieder an dieser Kurve gebaut und die Ausfahrweiche von Alp Grüm auf die untere Seite des Gleisbogens verlegt. So entstand wohl neben der SBB Abzweigung auf der Neubaustrecke die längste Weiche der Schweiz. Die zwei Geleise, die heute im Abstand von wenigen cm in der Kurve liegen verunmöglichen ein Kreuzen der Züge.
Herbert Graf

Sieben Wagen sind die maximale Anhängelast für zwei ABe 4/4 II auf der 70 o/oo steilen Berninabahn, hier der Bernina Express in der Alp Grüm Kurve. (Archiv 09/83)
Sieben Wagen sind die maximale Anhängelast für zwei ABe 4/4 II auf der 70 o/oo steilen Berninabahn, hier der Bernina Express in der Alp Grüm Kurve. (Archiv 09/83)
Herbert Graf

ABe 4/4 49 nähert sich von Poschiavo kommend der Station Alp Grüm. (Archiv 04/78) Erst der Triebwagen ist rot, der zweiachsige D, die zwei B und der AB sind noch im ehemaligen RhB-Grün unterwegs. Oberhalb des Zuges erkennt man die Weiterführung der Strecke nach der Station Alp Grüm in einer langen Lawinengalerie.
ABe 4/4 49 nähert sich von Poschiavo kommend der Station Alp Grüm. (Archiv 04/78) Erst der Triebwagen ist rot, der zweiachsige D, die zwei B und der AB sind noch im ehemaligen RhB-Grün unterwegs. Oberhalb des Zuges erkennt man die Weiterführung der Strecke nach der Station Alp Grüm in einer langen Lawinengalerie.
Herbert Graf

ABe 4/4 49 verlässt die Lawinengalerie oberhalb der Station Alp Grüm. Früher war es bei einzelnen Zügen durchaus üblich, dass in Alp Grüm eine Kaffeepause eingeschaltet wurde, weshalb es mir auch möglich war den gleichen Zug unter- und oberhalb Alp Grüm zu fotografieren. (Archiv 04/78)
ABe 4/4 49 verlässt die Lawinengalerie oberhalb der Station Alp Grüm. Früher war es bei einzelnen Zügen durchaus üblich, dass in Alp Grüm eine Kaffeepause eingeschaltet wurde, weshalb es mir auch möglich war den gleichen Zug unter- und oberhalb Alp Grüm zu fotografieren. (Archiv 04/78)
Herbert Graf

ABe 4/4 II 51  Poschiavo  und ein ABe 4/4 I umkurvt einen Edelkastanienbaum unterhalb der Geröllhalden bei Brusio. (Archiv 09/91)
ABe 4/4 II 51 "Poschiavo" und ein ABe 4/4 I umkurvt einen Edelkastanienbaum unterhalb der Geröllhalden bei Brusio. (Archiv 09/91)
Herbert Graf

 Volles Haus  in Chur. Be 4/4 Pendelzug, Ge 4/4 I 601  Albula , Ge 4/4 II 616  Filisur  und Ge 6/6 II 704  Davos . (Archiv 07/90)
"Volles Haus" in Chur. Be 4/4 Pendelzug, Ge 4/4 I 601 "Albula", Ge 4/4 II 616 "Filisur" und Ge 6/6 II 704 "Davos". (Archiv 07/90)
Herbert Graf

ABe 4/4 504 mit grüner Wagengarnitur vor dem Bahnhofgebäude von Pontresina. (Archiv 06/84)
ABe 4/4 504 mit grüner Wagengarnitur vor dem Bahnhofgebäude von Pontresina. (Archiv 06/84)
Herbert Graf

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / Triebwagen

640 800x669 Px, 18.07.2007

Habs zwar schon bei den Bussen drin, aber es gehört auch hierher. ABe 4/4 31 mit Dienstzug im Bahnhof Ospizio Bernina auf 2253m/ü.M.
Der Postbus (FBW) über die Berninapassstrasse nach Poschiavo muss wegen fehlendem Kehrplatz zum wenden auf die Geleise der RhB ausweichen. (Archiv 07/88 nach einem Kälteeinbruch)
Habs zwar schon bei den Bussen drin, aber es gehört auch hierher. ABe 4/4 31 mit Dienstzug im Bahnhof Ospizio Bernina auf 2253m/ü.M. Der Postbus (FBW) über die Berninapassstrasse nach Poschiavo muss wegen fehlendem Kehrplatz zum wenden auf die Geleise der RhB ausweichen. (Archiv 07/88 nach einem Kälteeinbruch)
Herbert Graf

So verkehrten lange Zeit die Davoser Züge zwischen Filisur und Davos Platz. ABe 4/4 503 mit einem B wartet in Filisur auf Anschlussreisende. (Archiv 04/77)
So verkehrten lange Zeit die Davoser Züge zwischen Filisur und Davos Platz. ABe 4/4 503 mit einem B wartet in Filisur auf Anschlussreisende. (Archiv 04/77)
Herbert Graf

Ausfahrender Be 4/4 513 und einfahrender Rollschemelzug mit Ge 4/4 I  Madrisa  in Chur. (04.07.2007)
Ausfahrender Be 4/4 513 und einfahrender Rollschemelzug mit Ge 4/4 I "Madrisa" in Chur. (04.07.2007)
Herbert Graf

Be 4/4 513 verlässt Chur Richtung Thusis während nebenan die Ge 4/4 I 608  Madrisa  mit geschemelten Normalspurwagen auf die Weiterfahrt nach Landquart wartet. (04.07.2007)
Be 4/4 513 verlässt Chur Richtung Thusis während nebenan die Ge 4/4 I 608 "Madrisa" mit geschemelten Normalspurwagen auf die Weiterfahrt nach Landquart wartet. (04.07.2007)
Herbert Graf

ABe 4/4 44 und 54 mit der Abteilung BerninaExpress nach St.Moritz wartet in Pontresina auf den Abfahrbefehl. (08.05.2007)
ABe 4/4 44 und 54 mit der Abteilung BerninaExpress nach St.Moritz wartet in Pontresina auf den Abfahrbefehl. (08.05.2007)
Herbert Graf

<<  vorherige Seite  25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.