bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

677 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Am 17.10.2021 führte die Zukunftsinitiative Innenstadt Neuss (ZIN) wieder Fahrten durch die Neusser Innenstadt mit einem historischen Triebwagen der Rheinbahn durch. Eingesetzt wurde diesmal der GT6 2501, der erste von der Duewag gebaute Sechsachser. Hier biegt er von der Krefelder Straße auf den Theodor-Heuss-Platz am Hauptbahnhof ab.
Am 17.10.2021 führte die Zukunftsinitiative Innenstadt Neuss (ZIN) wieder Fahrten durch die Neusser Innenstadt mit einem historischen Triebwagen der Rheinbahn durch. Eingesetzt wurde diesmal der GT6 2501, der erste von der Duewag gebaute Sechsachser. Hier biegt er von der Krefelder Straße auf den Theodor-Heuss-Platz am Hauptbahnhof ab.
Horst Lüdicke

Am 17.10.2021 führte die Zukunftsinitiative Innenstadt Neuss (ZIN) wieder Fahrten durch die Neusser Innenstadt mit einem historischen Triebwagen der Rheinbahn durch. Eingesetzt wurde diesmal der GT6 2501, der erste von der Duewag gebaute Sechsachser. Auf dieser Aufnahme überquert er die Kreuzung Oberstraße/Zollstraße, im Hintergrund das Rheinische Landestheater.
Am 17.10.2021 führte die Zukunftsinitiative Innenstadt Neuss (ZIN) wieder Fahrten durch die Neusser Innenstadt mit einem historischen Triebwagen der Rheinbahn durch. Eingesetzt wurde diesmal der GT6 2501, der erste von der Duewag gebaute Sechsachser. Auf dieser Aufnahme überquert er die Kreuzung Oberstraße/Zollstraße, im Hintergrund das Rheinische Landestheater.
Horst Lüdicke

Am 17.10.2021 führte die Zukunftsinitiative Innenstadt Neuss (ZIN) wieder Fahrten durch die Neusser Innenstadt mit einem historischen Triebwagen der Rheinbahn durch. Eingesetzt wurde diesmal der GT6 2501, der erste von der Duewag gebaute Sechsachser. Kurz nach Verlassen der Schleife an der Stadthalle ist er hier auf der Oberstraße in Richtung Innenstadt unterwegs.
Am 17.10.2021 führte die Zukunftsinitiative Innenstadt Neuss (ZIN) wieder Fahrten durch die Neusser Innenstadt mit einem historischen Triebwagen der Rheinbahn durch. Eingesetzt wurde diesmal der GT6 2501, der erste von der Duewag gebaute Sechsachser. Kurz nach Verlassen der Schleife an der Stadthalle ist er hier auf der Oberstraße in Richtung Innenstadt unterwegs.
Horst Lüdicke

Am 17.10.2021 führte die Zukunftsinitiative Innenstadt Neuss (ZIN) wieder Fahrten durch die Neusser Innenstadt mit einem historischen Triebwagen der Rheinbahn durch. Eingesetzt wurde diesmal der GT6 2501, der erste von der Duewag gebaute Sechsachser. Nach Umfahren des Obertores, das als einziges der einst sechs Neusser Stadttore erhalten blieb, wird er gleich die Wendeschleife an der Stadthalle erreichen.
Am 17.10.2021 führte die Zukunftsinitiative Innenstadt Neuss (ZIN) wieder Fahrten durch die Neusser Innenstadt mit einem historischen Triebwagen der Rheinbahn durch. Eingesetzt wurde diesmal der GT6 2501, der erste von der Duewag gebaute Sechsachser. Nach Umfahren des Obertores, das als einziges der einst sechs Neusser Stadttore erhalten blieb, wird er gleich die Wendeschleife an der Stadthalle erreichen.
Horst Lüdicke

Spurensuche bei der Duisburger Straßenbahn: Oben ein Duewag-Achtachser im Sommer 1991 an der Kreuzung der Königstraße mit der Kuhstraße als Linie 904 nach Laar, darunter der Blick von derselben Stelle am 03.06.2021. Die mit angepasster Geschwindigkeit verkehrenden Straßenbahnen stellten auf der breiten Straße kein wirkliches Hindernis für die Passanten dar und die Geschäfte in der Einkaufsstraße waren für die Fahrgäste leicht erreichbar. Auch hier ein Hinweis für Kunstinteressierte: Der Brunnen  Schiffsmasken  ist inspiriert vom Duisburger Hafen und zeigt die Bugformen von Schiffen.
Spurensuche bei der Duisburger Straßenbahn: Oben ein Duewag-Achtachser im Sommer 1991 an der Kreuzung der Königstraße mit der Kuhstraße als Linie 904 nach Laar, darunter der Blick von derselben Stelle am 03.06.2021. Die mit angepasster Geschwindigkeit verkehrenden Straßenbahnen stellten auf der breiten Straße kein wirkliches Hindernis für die Passanten dar und die Geschäfte in der Einkaufsstraße waren für die Fahrgäste leicht erreichbar. Auch hier ein Hinweis für Kunstinteressierte: Der Brunnen "Schiffsmasken" ist inspiriert vom Duisburger Hafen und zeigt die Bugformen von Schiffen.
Horst Lüdicke

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Duisburg ·DVG·, Einst & Jetzt

392 905x1200 Px, 21.06.2021

Spurensuche bei der Duisburger Straßenbahn: Auf dem oberen Bild durchfährt der Gelenkvierachser 1159 am 20.12.1973 die noch nicht zur Fußgängerzone umgebaute Königstraße, darunter eine Vergleichsaufnahme vom 03.06.2021. Das Fahrzeug entstand 1957/58 aus einem 1927 von Uerdingen/AEG gelieferten Triebwagen und einem Aufbau-Beiwagen unter Einfügung eines schwebenden Mittelteils, er wurde zwischen 1975 und 1977 abgestellt. Im Vordergrund sind die in die Düsseldorfer Straße abbiegenden Schienen erkennbar, die u. a. von der Fernbahnlinie D/U 79 nach Düsseldorf genutzt wurden. Der Brunnen auf dem unteren Bild ist eine Gemeinschaftsarbeit von Niki de Saint Phalle und Jean Tinguely.
Spurensuche bei der Duisburger Straßenbahn: Auf dem oberen Bild durchfährt der Gelenkvierachser 1159 am 20.12.1973 die noch nicht zur Fußgängerzone umgebaute Königstraße, darunter eine Vergleichsaufnahme vom 03.06.2021. Das Fahrzeug entstand 1957/58 aus einem 1927 von Uerdingen/AEG gelieferten Triebwagen und einem Aufbau-Beiwagen unter Einfügung eines schwebenden Mittelteils, er wurde zwischen 1975 und 1977 abgestellt. Im Vordergrund sind die in die Düsseldorfer Straße abbiegenden Schienen erkennbar, die u. a. von der Fernbahnlinie D/U 79 nach Düsseldorf genutzt wurden. Der Brunnen auf dem unteren Bild ist eine Gemeinschaftsarbeit von Niki de Saint Phalle und Jean Tinguely.
Horst Lüdicke

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Duisburg ·DVG·, Einst & Jetzt

403 950x1200 Px, 21.06.2021

Spurensuche bei der Duisburger Straßenbahn: In den 1970er Jahren wurde die Königstraße in eine Fußgängerzone umgestaltet, die bis zum 11.07.1992 auch von der Straßenbahn durchquert wurde, wie das obere Bild mit dem Duewag-Achtachser 1075, das im Sommer 1991 entstand, zeigt. Ein Jahr später wurde das gerade einmal 25 Jahre alte Fahrzeug abgestellt, da er nicht für den Tunnelbetrieb geeignet war. Darunter eine Vergleichsaufnahme vom 03.06.2021. Angesichts des ausreichenden Platzes und der Kosten des U-Bahn-Baus muss man sich heute schon fragen, ob hier das Kosten-Nutzen-Verhältnis stimmt. Zwar sind die Bahnen im Tunnel etwas schneller unterwegs, dafür sind die Wege zu den Tunnelbahnsteigen für die Fahrgäste länger und unbequemer geworden.
Spurensuche bei der Duisburger Straßenbahn: In den 1970er Jahren wurde die Königstraße in eine Fußgängerzone umgestaltet, die bis zum 11.07.1992 auch von der Straßenbahn durchquert wurde, wie das obere Bild mit dem Duewag-Achtachser 1075, das im Sommer 1991 entstand, zeigt. Ein Jahr später wurde das gerade einmal 25 Jahre alte Fahrzeug abgestellt, da er nicht für den Tunnelbetrieb geeignet war. Darunter eine Vergleichsaufnahme vom 03.06.2021. Angesichts des ausreichenden Platzes und der Kosten des U-Bahn-Baus muss man sich heute schon fragen, ob hier das Kosten-Nutzen-Verhältnis stimmt. Zwar sind die Bahnen im Tunnel etwas schneller unterwegs, dafür sind die Wege zu den Tunnelbahnsteigen für die Fahrgäste länger und unbequemer geworden.
Horst Lüdicke

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Duisburg ·DVG·, Einst & Jetzt

368 903x1200 Px, 21.06.2021

Spurensuche bei der Duisburger Straßenbahn: Vor der Aufnahme des Tunnelbetriebes am 11.07.1992 befand sich auf der Mercatorstraße westlich des Hauptbahnhofes eine Wendeschleife, die neben der Fernbahnlinie D/U 79 nach Düsseldorf auch von DVG-Zügen genutzt wurde. Ein Vergleich bei der beiden Aufnahmen vom 20.12.1973 und 03.06.2021 zeigt auch die Veränderungen im Stadtbild. Baulücken, die in den 1970er Jahren noch an manchen Stellen zu finden waren, sind verschwunden und die Nachkriegsbauten haben eine optische Auffrischung erhalten. Der Tw 1205 wurde 1958 aus dem KSW-Tw 205 und einem KSW-Beiwagen zu einem Einrichtungs-Gelenkwagen umgebaut und 1975 abgestellt.
Spurensuche bei der Duisburger Straßenbahn: Vor der Aufnahme des Tunnelbetriebes am 11.07.1992 befand sich auf der Mercatorstraße westlich des Hauptbahnhofes eine Wendeschleife, die neben der Fernbahnlinie D/U 79 nach Düsseldorf auch von DVG-Zügen genutzt wurde. Ein Vergleich bei der beiden Aufnahmen vom 20.12.1973 und 03.06.2021 zeigt auch die Veränderungen im Stadtbild. Baulücken, die in den 1970er Jahren noch an manchen Stellen zu finden waren, sind verschwunden und die Nachkriegsbauten haben eine optische Auffrischung erhalten. Der Tw 1205 wurde 1958 aus dem KSW-Tw 205 und einem KSW-Beiwagen zu einem Einrichtungs-Gelenkwagen umgebaut und 1975 abgestellt.
Horst Lüdicke

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Duisburg ·DVG·, Einst & Jetzt

362 960x1200 Px, 21.06.2021

Spurensuche bei der Duisburger Straßenbahn: Auch die aus Mülheim kommende Linie 901 wurde mit der Aufnahme des Tunnelbetriebes am 11.07.1992 tiefergelegt. Oben hat der GT8MC-DU 1025 im Sommer 1991 die Unterführung am Hauptbahnhof unterquert, unten eine Aufnahme vom gleichen Standpunkt, die am 03.06.2021 entstand.
Spurensuche bei der Duisburger Straßenbahn: Auch die aus Mülheim kommende Linie 901 wurde mit der Aufnahme des Tunnelbetriebes am 11.07.1992 tiefergelegt. Oben hat der GT8MC-DU 1025 im Sommer 1991 die Unterführung am Hauptbahnhof unterquert, unten eine Aufnahme vom gleichen Standpunkt, die am 03.06.2021 entstand.
Horst Lüdicke

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Duisburg ·DVG·, Einst & Jetzt

297 1020x1200 Px, 21.06.2021

Spurensuche bei der Duisburger Straßenbahn: Mit der Inbetriebnahme des Stadtbahntunnels am 11.07.1992 wurde die durch den Stadtteil Neudorf führende Linie 904 eingestellt, da eine Einbindung in das Tunnelnetz nicht möglich war. Oben ist ein Duewag-Achtachser im Sommer 1991 noch auf der Neudorfer Straße unweit des Hauptbahnhofes unterwegs, darunter die Neudorfer Straße, wie sie sich am 03.06.2021 präsentiert.
Spurensuche bei der Duisburger Straßenbahn: Mit der Inbetriebnahme des Stadtbahntunnels am 11.07.1992 wurde die durch den Stadtteil Neudorf führende Linie 904 eingestellt, da eine Einbindung in das Tunnelnetz nicht möglich war. Oben ist ein Duewag-Achtachser im Sommer 1991 noch auf der Neudorfer Straße unweit des Hauptbahnhofes unterwegs, darunter die Neudorfer Straße, wie sie sich am 03.06.2021 präsentiert.
Horst Lüdicke

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Duisburg ·DVG·, Einst & Jetzt

223 950x1200 Px, 21.06.2021

Als der Rheinbahn-GT8 2668 Mitte November 1988 auf der Fahrt vom Bahnhof Gerresheim in die Innenstadt das Gerresheimer Ortszentrum durchfährt, künden das provisorische Haltestellenschild und die Absperrbaken die bevorstehende Streckenverlegung an. Auf dem unteren Bild vom 23.02.2021 sind im Hintergrund die heute nach rechts abbiegenden Gleise in den Wallgraben erkennbar.
Als der Rheinbahn-GT8 2668 Mitte November 1988 auf der Fahrt vom Bahnhof Gerresheim in die Innenstadt das Gerresheimer Ortszentrum durchfährt, künden das provisorische Haltestellenschild und die Absperrbaken die bevorstehende Streckenverlegung an. Auf dem unteren Bild vom 23.02.2021 sind im Hintergrund die heute nach rechts abbiegenden Gleise in den Wallgraben erkennbar.
Horst Lüdicke

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Düsseldorf - Rheinbahn Linien 70x, 712, Einst & Jetzt

379  3 960x1200 Px, 24.02.2021

Einst & Jetzt in Düsseldorf-Gerresheim: Oben nimmt der Rheinbahn-GT8S 3058 Mitte November 1988 noch den Weg durch das Gerresheimer Zentrum, auf dem unteren Bild, das am 23.02.2021 aufgenommen wurde, erinnert nichts mehr daran, dass hier einmal eine Straßenbahn fuhr...
Einst & Jetzt in Düsseldorf-Gerresheim: Oben nimmt der Rheinbahn-GT8S 3058 Mitte November 1988 noch den Weg durch das Gerresheimer Zentrum, auf dem unteren Bild, das am 23.02.2021 aufgenommen wurde, erinnert nichts mehr daran, dass hier einmal eine Straßenbahn fuhr...
Horst Lüdicke

Deutschland / Straßenbahn / Straßenbahn Düsseldorf - Rheinbahn Linien 70x, 712, Einst & Jetzt

366  3 968x1200 Px, 24.02.2021

Ab 1902 fuhr die Straßenbahn durch das Zentrum von Gerresheim, das 1909 nach Düsseldorf eingemeindet wurde. Seit November 1988 nehmen die Bahnen allerdings einen anderen Weg über den parallel verlaufenden Wallgraben. Etwa zwei Wochen vor der Einstellung fährt der GT8 2663 im November 1988 das Kölner Tor entlang in Richtung Gerresheim Bahnhof, darunter die Situation im jetzt straßenbahnfreien Ortskern am 23.02.2021.
Ab 1902 fuhr die Straßenbahn durch das Zentrum von Gerresheim, das 1909 nach Düsseldorf eingemeindet wurde. Seit November 1988 nehmen die Bahnen allerdings einen anderen Weg über den parallel verlaufenden Wallgraben. Etwa zwei Wochen vor der Einstellung fährt der GT8 2663 im November 1988 das Kölner Tor entlang in Richtung Gerresheim Bahnhof, darunter die Situation im jetzt straßenbahnfreien Ortskern am 23.02.2021.
Horst Lüdicke

Bei leichtem Schneefall trifft der Rheinbahn-NF10 2032 am 07.02.2021 an der Haltestelle Neuss Stadthalle ein. Im Hintergrund das Obertor, das einzige erhaltene Neusser Stadttor, dessen älteste Teile aus dem 13. Jahrhundert stammen.
Bei leichtem Schneefall trifft der Rheinbahn-NF10 2032 am 07.02.2021 an der Haltestelle Neuss Stadthalle ein. Im Hintergrund das Obertor, das einzige erhaltene Neusser Stadttor, dessen älteste Teile aus dem 13. Jahrhundert stammen.
Horst Lüdicke

Straßenbahn Naumburg: Der heutige Museumstriebwagen 17 ist im Oktober 1980 als Planfahrzeug in der Innenstadt unterwegs
Straßenbahn Naumburg: Der heutige Museumstriebwagen 17 ist im Oktober 1980 als Planfahrzeug in der Innenstadt unterwegs
Horst Lüdicke

Straßenbahn Naumburg: Im Oktober 1980 wurde der heutige Museumswagen 17 noch planmäßig eingesetzt, hier an der Endhaltestelle am Bahnhof
Straßenbahn Naumburg: Im Oktober 1980 wurde der heutige Museumswagen 17 noch planmäßig eingesetzt, hier an der Endhaltestelle am Bahnhof
Horst Lüdicke

900 mm-Netz Karl-Marx-Stadt (Chemnitz): Blick aus dem Interhotel auf einen Dreiwagenzug der Linie 3, vorne Tw 351 (August 1977)
900 mm-Netz Karl-Marx-Stadt (Chemnitz): Blick aus dem Interhotel auf einen Dreiwagenzug der Linie 3, vorne Tw 351 (August 1977)
Horst Lüdicke

900 mm-Netz Karl-Marx-Stadt (Chemnitz): Im August 1977 ist der Tw 335 auf der Linie 8 in der Innenstadt zur Weststraße unterwegs
900 mm-Netz Karl-Marx-Stadt (Chemnitz): Im August 1977 ist der Tw 335 auf der Linie 8 in der Innenstadt zur Weststraße unterwegs
Horst Lüdicke

Von 1963 bis 1965 wurden die letzten 75 Dreiachser an die Münchener Verkehrsbetriebe geliefert, bei denen die mittleren Einstiegstüren im Gegensatz zu den Vorgängern nach vorne versetzt wurden. Der M5 2612 ist im September 1986 zur Schwanseestraße unterwegs.
Von 1963 bis 1965 wurden die letzten 75 Dreiachser an die Münchener Verkehrsbetriebe geliefert, bei denen die mittleren Einstiegstüren im Gegensatz zu den Vorgängern nach vorne versetzt wurden. Der M5 2612 ist im September 1986 zur Schwanseestraße unterwegs.
Horst Lüdicke

An der Haltestelle Hauptbahnhof kommt M5 2532 im September 1973 auf der Fahrt zum Scheidplatz an, zurück wird er dann Fahrgäste zur Wiesn bringen...
An der Haltestelle Hauptbahnhof kommt M5 2532 im September 1973 auf der Fahrt zum Scheidplatz an, zurück wird er dann Fahrgäste zur Wiesn bringen...
Horst Lüdicke

Im September 1986 wartet der M4 2494 in der Endhaltestelle Steinhausen auf die Abfahrt in Richtung Schwanseestraße
Im September 1986 wartet der M4 2494 in der Endhaltestelle Steinhausen auf die Abfahrt in Richtung Schwanseestraße
Horst Lüdicke

Der münchener M4 2464 biegt im September 1986 von der Einsteinstraße in die Grillparzerstraße ab. Er gehört zu einer Serie von 98 Trieb- und Beiwagen, die zwischen 1957 und 1959 geliefert wurden und bis 1995 im Einsatz standen.
Der münchener M4 2464 biegt im September 1986 von der Einsteinstraße in die Grillparzerstraße ab. Er gehört zu einer Serie von 98 Trieb- und Beiwagen, die zwischen 1957 und 1959 geliefert wurden und bis 1995 im Einsatz standen.
Horst Lüdicke

Im April 1982 fährt der M3 2327 auf der Linie 21 in Richtung Ostbahnhof, im Hintergund das Maximilianeum. Die M3 wurden zwischen 1954 und 1955 in Dienst gestellt und bis 1983 ausgemustert.
Im April 1982 fährt der M3 2327 auf der Linie 21 in Richtung Ostbahnhof, im Hintergund das Maximilianeum. Die M3 wurden zwischen 1954 und 1955 in Dienst gestellt und bis 1983 ausgemustert.
Horst Lüdicke

Der P3 2034 der Münchener Verkehrsbetriebe ist Anfang April 1989 auf der Linie 19 in Richtung St.-Veit-Straße unterwegs
Der P3 2034 der Münchener Verkehrsbetriebe ist Anfang April 1989 auf der Linie 19 in Richtung St.-Veit-Straße unterwegs
Horst Lüdicke

<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.