bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Frank Paukstat

43 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Stadler präsentierte auf der InnoTrans 2018 in Berlin die erste EURODUAL-Lokomotive mit bi-modularem Antrieb. Bei der 2159 003-3 von HVLE handelte es sich um eine sechsachsige Lok mit Diesel- und elektrischem Antrieb über Oberleitung. Die Lok erbringt im dieselelektrischen Betrieb eine Leistung von 2.800 kW und im elektrischen Betrieb eine Leistung von 7.000 kW. Die Höchstgeschwindigkeit liegt jeweils bei 120 km/h. Interessant ist die Wiederverwertbarkeit der Einzelteile: Bis zu 97% der Teile können über den Lebenszyklus recyclet werden. Weiterhin hat die Lok keine selbst lenkenden Drehgestelle, was die Gleisbeanspruchung verringert. Leider stand die Lok sehr ungünstig zwischen den Hallen 1 und 2, wo es sehr eng zuging.
Stadler präsentierte auf der InnoTrans 2018 in Berlin die erste EURODUAL-Lokomotive mit bi-modularem Antrieb. Bei der 2159 003-3 von HVLE handelte es sich um eine sechsachsige Lok mit Diesel- und elektrischem Antrieb über Oberleitung. Die Lok erbringt im dieselelektrischen Betrieb eine Leistung von 2.800 kW und im elektrischen Betrieb eine Leistung von 7.000 kW. Die Höchstgeschwindigkeit liegt jeweils bei 120 km/h. Interessant ist die Wiederverwertbarkeit der Einzelteile: Bis zu 97% der Teile können über den Lebenszyklus recyclet werden. Weiterhin hat die Lok keine selbst lenkenden Drehgestelle, was die Gleisbeanspruchung verringert. Leider stand die Lok sehr ungünstig zwischen den Hallen 1 und 2, wo es sehr eng zuging.
Frank Paukstat

Modell eines Kesselwagen der Gattung Zans am Stand von Tatravagonka Poprad. Ausgestellt war das Modell während der InnoTrans 2014 in Berlin
Modell eines Kesselwagen der Gattung Zans am Stand von Tatravagonka Poprad. Ausgestellt war das Modell während der InnoTrans 2014 in Berlin
Frank Paukstat

Deutschland / Industriemessen / InnoTrans 2014

385 1024x486 Px, 13.10.2014

Bei der RZD TEM35 handelt es sich um eine Diesellok mit starkem Batteriespeichersatz, die zusammen eine beachtliche Leistung von 1100 kW bringen. Entwickelt wurde die Lok von BMZ Bryansk und bei VLRD Vilnius entmontiert. Das Modell der Lok stand während der InnoTrans 2014 am Stand der RZD ausgestellt.

Daten: Gewicht 126 t, Geschwindigkeit 100 km/h, Leistung 1100 kW, Motor CAT C18, Einzelachsregelung.
Bei der RZD TEM35 handelt es sich um eine Diesellok mit starkem Batteriespeichersatz, die zusammen eine beachtliche Leistung von 1100 kW bringen. Entwickelt wurde die Lok von BMZ Bryansk und bei VLRD Vilnius entmontiert. Das Modell der Lok stand während der InnoTrans 2014 am Stand der RZD ausgestellt. Daten: Gewicht 126 t, Geschwindigkeit 100 km/h, Leistung 1100 kW, Motor CAT C18, Einzelachsregelung.
Frank Paukstat

Deutschland / Industriemessen / InnoTrans 2014

417 1024x644 Px, 13.10.2014

Dieser Spritzwagen gehört zu einem kompletten Spritzzug der Firma Spiess-Urania Chemicals GmbH aus Hamburg. Dieser Zug wird eingesetzt um Unkraut mittels Herbiziden zu bekämpfen. Der Zug stand während der InnoTrans 2014 in Berlin auf dem Außengelände. Leider waren die Fahnen etwas ungünstig aufgestellt.
Dieser Spritzwagen gehört zu einem kompletten Spritzzug der Firma Spiess-Urania Chemicals GmbH aus Hamburg. Dieser Zug wird eingesetzt um Unkraut mittels Herbiziden zu bekämpfen. Der Zug stand während der InnoTrans 2014 in Berlin auf dem Außengelände. Leider waren die Fahnen etwas ungünstig aufgestellt.
Frank Paukstat

Deutschland / Industriemessen / InnoTrans 2014

719 1024x680 Px, 07.10.2014

Auf der InnoTrans 2014 in Berlin wurde auf dem Aussengelände der ETR 1000 Hochgeschwindigkeitszug für Italien vorgestellt. Insgesamt sollen ab 2014 50 dieser Züge mit bis zu 360 km/h verkehren. 
<br><br>
Daten Website (deutsch): http://www.hochgeschwindigkeitszuege.com/italien/etr-1000.php
Auf der InnoTrans 2014 in Berlin wurde auf dem Aussengelände der ETR 1000 Hochgeschwindigkeitszug für Italien vorgestellt. Insgesamt sollen ab 2014 50 dieser Züge mit bis zu 360 km/h verkehren.

Daten Website (deutsch): http://www.hochgeschwindigkeitszuege.com/italien/etr-1000.php

Frank Paukstat

Die Twindexx-Vario-Wagen (Dosto 2010) wurden von Bombardier werden seit 2009 gefertigt und können im Fern- und Regionalverkehr eingesetzt werden. Wenn die Triebwagenvariante verfügbar ist, können diese Züge auch als eigenständige Triebzüge ohne Lok verkehren. Mit E-Lok soll die Baureihe 146.2 zum Einsatz kommen. Für den Regionalbetrieb wurden 5 Doppelstocktriebzüge für den Verkehr auf der Linie RE 5 des VBB in Berlin-Brandenburg. Weitere Verkehre sollen bis 2017 ausgeliefert sein. Der Zug war während der InnoTrans 2014 auf dem Aussengelände ausgestellt (NVR-Nummer DB 50 80 86-81 860-8 DBpbzfa 668.2).

Daten und Infos Wiki (deutsch): http://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Twindexx
Die Twindexx-Vario-Wagen (Dosto 2010) wurden von Bombardier werden seit 2009 gefertigt und können im Fern- und Regionalverkehr eingesetzt werden. Wenn die Triebwagenvariante verfügbar ist, können diese Züge auch als eigenständige Triebzüge ohne Lok verkehren. Mit E-Lok soll die Baureihe 146.2 zum Einsatz kommen. Für den Regionalbetrieb wurden 5 Doppelstocktriebzüge für den Verkehr auf der Linie RE 5 des VBB in Berlin-Brandenburg. Weitere Verkehre sollen bis 2017 ausgeliefert sein. Der Zug war während der InnoTrans 2014 auf dem Aussengelände ausgestellt (NVR-Nummer DB 50 80 86-81 860-8 DBpbzfa 668.2). Daten und Infos Wiki (deutsch): http://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Twindexx
Frank Paukstat

Bei den neuen Doppelstock-Triebzügen für ter Centre (Baureihe Z 55500) handelt es sich um 8-teilige Züge von denen 14 Stück bei Bombardier für die Region bestellt wurden. Für neun weitere Regionen wurden Züge in unterschiedlicher Konfiguration bestellt. Der Zug stand während der InnoTrans 2014 in Berlin auf dem Freigelände (NVR-Nummer 94 87 55 00 517-0 F-SNCF).

Daten Wikipedia (deutsch): http://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_R%C3%A9gio2N
Bei den neuen Doppelstock-Triebzügen für ter Centre (Baureihe Z 55500) handelt es sich um 8-teilige Züge von denen 14 Stück bei Bombardier für die Region bestellt wurden. Für neun weitere Regionen wurden Züge in unterschiedlicher Konfiguration bestellt. Der Zug stand während der InnoTrans 2014 in Berlin auf dem Freigelände (NVR-Nummer 94 87 55 00 517-0 F-SNCF). Daten Wikipedia (deutsch): http://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_R%C3%A9gio2N
Frank Paukstat

Die 187 009-6 ist eine Lok mit  Last Mile Rangiermodul . Das bedeutet die Lok kann mit einem 180 kW starken Dieselmotor ohne Oberleitung fahren. Ansonsten ist es eine Zweisystem-Lokomotive für 15 kV und 25 kV. Die Lok war auf der InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt  (NVR-Number: 91 80 6187 009-6).

Daten und Einsatz (Wikipedia, deutsch): http://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Traxx#Baureihe_187
Die 187 009-6 ist eine Lok mit "Last Mile Rangiermodul". Das bedeutet die Lok kann mit einem 180 kW starken Dieselmotor ohne Oberleitung fahren. Ansonsten ist es eine Zweisystem-Lokomotive für 15 kV und 25 kV. Die Lok war auf der InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt (NVR-Number: 91 80 6187 009-6). Daten und Einsatz (Wikipedia, deutsch): http://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Traxx#Baureihe_187
Frank Paukstat

Deutschland / Industriemessen / InnoTrans 2014

907 681x1024 Px, 07.10.2014

Bei der KiwiRail 9008, Baureihe DL, handelt es sich um eine Diesel-elektrische Lokomotive des Herstellers Dalian Locomotive and Rolling Stock Company mit einem Motor von MTU. Die Lok wird in Neuseeland für den Frachtverkehr eingesetzt. Im Jahr 2009 wurden 20 Stück geordert, weitere 20 im Jahr 2011. Das Modell war auf der InnoTrans 2014 auf dem Stand von CNR in Berlin ausgstellt.

Daten: Modell CKD-9B, Achsfolge Co-Co, Spurbreite 1067 mm, Länge 18.5 m, Gewicht 108 t, Motorleistung 2700 kW.

Weitere Daten Wiki (english): http://en.wikipedia.org/wiki/New_Zealand_DL_class_locomotive
Bei der KiwiRail 9008, Baureihe DL, handelt es sich um eine Diesel-elektrische Lokomotive des Herstellers Dalian Locomotive and Rolling Stock Company mit einem Motor von MTU. Die Lok wird in Neuseeland für den Frachtverkehr eingesetzt. Im Jahr 2009 wurden 20 Stück geordert, weitere 20 im Jahr 2011. Das Modell war auf der InnoTrans 2014 auf dem Stand von CNR in Berlin ausgstellt. Daten: Modell CKD-9B, Achsfolge Co-Co, Spurbreite 1067 mm, Länge 18.5 m, Gewicht 108 t, Motorleistung 2700 kW. Weitere Daten Wiki (english): http://en.wikipedia.org/wiki/New_Zealand_DL_class_locomotive
Frank Paukstat

Deutschland / Industriemessen / InnoTrans 2014

637 1024x493 Px, 05.10.2014

Bei dem Modell der usbekischen OZ EL 0201 handelt es sich um eine 6-achsige Lok für den Güterverkehr. Die Lok erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 120 km/h bei 6000 kW AC. Insgesamt wurden 11 Loks dieses Typs bei CNR Dalian in China bestellt. Das Modell war während der InnoTrans 2014 am Stand von CNR ausgestellt.
Bei dem Modell der usbekischen OZ EL 0201 handelt es sich um eine 6-achsige Lok für den Güterverkehr. Die Lok erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 120 km/h bei 6000 kW AC. Insgesamt wurden 11 Loks dieses Typs bei CNR Dalian in China bestellt. Das Modell war während der InnoTrans 2014 am Stand von CNR ausgestellt.
Frank Paukstat

Deutschland / Industriemessen / InnoTrans 2014

551 1024x681 Px, 05.10.2014

Die Baureihe HXD3D ist eine 6-achsige Passagier- und Frachtlokomotive des Herstellers DLRC bis 200 km/h bei einer Leistungsaufnahme von 7200 kW. Ausgestellt war das Modell auf dem Messestand der CNR während der InnoTrans 2014 in Berlin

Website Data (english): http://www.dloco.com/LISTS/product/_MAINPAGE/EProducts/default3.aspx?id=1123
Die Baureihe HXD3D ist eine 6-achsige Passagier- und Frachtlokomotive des Herstellers DLRC bis 200 km/h bei einer Leistungsaufnahme von 7200 kW. Ausgestellt war das Modell auf dem Messestand der CNR während der InnoTrans 2014 in Berlin Website Data (english): http://www.dloco.com/LISTS/product/_MAINPAGE/EProducts/default3.aspx?id=1123
Frank Paukstat

Deutschland / Industriemessen / InnoTrans 2014

659 1024x760 Px, 05.10.2014

D-VTGD 37 80 6644 594-1 Falns des Einstellers VTG Deutschland stand während der InnoTrans 2014 auf dem Aussengelände
D-VTGD 37 80 6644 594-1 Falns des Einstellers VTG Deutschland stand während der InnoTrans 2014 auf dem Aussengelände
Frank Paukstat

Links erixx 622 208-6 für den Betrieb auf einigen Regio-Linien in Niedersachsen (NVR-Nummer 95 80 0622 208-6 D-LNVG), daneben schaut vlexx 622 414 in die Sonne und ganz recht lugt noch die Spitze des CD railjet 80-91 006-7 hervor. Alle Triebzüge standen auf der InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt
Links erixx 622 208-6 für den Betrieb auf einigen Regio-Linien in Niedersachsen (NVR-Nummer 95 80 0622 208-6 D-LNVG), daneben schaut vlexx 622 414 in die Sonne und ganz recht lugt noch die Spitze des CD railjet 80-91 006-7 hervor. Alle Triebzüge standen auf der InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt
Frank Paukstat

Steuerwagen CD railjet 80-91 006-7 ist ein 1. Klasse-Wagen des tschechischen Hochgeschwindigkeitzugs. Ausgestellt war der Wagen auf der InnoTrans 2014 in Berlin (NVR-Nummer CZ-CD 73 54 80-91 006-7 Afmpz 890)

Webseite (deutsch): https://www.cd.cz/de/vnitrostatni-cestovani/nase-vlaky/-19504/
Steuerwagen CD railjet 80-91 006-7 ist ein 1. Klasse-Wagen des tschechischen Hochgeschwindigkeitzugs. Ausgestellt war der Wagen auf der InnoTrans 2014 in Berlin (NVR-Nummer CZ-CD 73 54 80-91 006-7 Afmpz 890) Webseite (deutsch): https://www.cd.cz/de/vnitrostatni-cestovani/nase-vlaky/-19504/
Frank Paukstat

Deutschland / Industriemessen / InnoTrans 2014

625 1024x681 Px, 02.10.2014

Bei dem Zug handelt es sich um einen führerstandslosen Metro-Zug für Kopenhagen, gebaut von ANSALDOBREDA SPA. Ausgestellt war der Zug auf der InnoTrans 2014 in Berlin
Bei dem Zug handelt es sich um einen führerstandslosen Metro-Zug für Kopenhagen, gebaut von ANSALDOBREDA SPA. Ausgestellt war der Zug auf der InnoTrans 2014 in Berlin
Frank Paukstat

Deutschland / Industriemessen / InnoTrans 2014

469 1024x662 Px, 01.10.2014

PCW 193 970-1  Easy Spares Vectron  vom Typ Siemens Vectron AC, Baujahr 2014, stand mit der 247 901 auf dem Aussengelände der InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt. Die Lok hat eine Zulassung für D/A/H und eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h bei einer Leistung von 6.4 MW (NVR-Nummer 91 80 6193 970-1 D-PCW)
PCW 193 970-1 "Easy Spares Vectron" vom Typ Siemens Vectron AC, Baujahr 2014, stand mit der 247 901 auf dem Aussengelände der InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt. Die Lok hat eine Zulassung für D/A/H und eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h bei einer Leistung von 6.4 MW (NVR-Nummer 91 80 6193 970-1 D-PCW)
Frank Paukstat

Light Rail Vehicle der türkischen Firma Durmazlar auf der InnoTrans 2014 in Berlin. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um eine Zweirichtungs-Tram für 1500V DC.

Höchstgeschwindigkeit 90 km/h, Spurweite 1435 mm, Länge 28 m, Breite 2.65 m, Höhe 3.8 m, Gewicht 40.3 t, Anzahl Sitze 60, davon 2 Schwerbehindertenplätze, Stehplätze 228

Webseite (english): http://www.durmaray.com/product-view/12-lrv-40.html
Light Rail Vehicle der türkischen Firma Durmazlar auf der InnoTrans 2014 in Berlin. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um eine Zweirichtungs-Tram für 1500V DC. Höchstgeschwindigkeit 90 km/h, Spurweite 1435 mm, Länge 28 m, Breite 2.65 m, Höhe 3.8 m, Gewicht 40.3 t, Anzahl Sitze 60, davon 2 Schwerbehindertenplätze, Stehplätze 228 Webseite (english): http://www.durmaray.com/product-view/12-lrv-40.html
Frank Paukstat

Das Hebebühnenfahrzeug LRB25 der Norsk Jernbanedrift (NJB), basierend auf einem Volvo FM 410, besitzt auf dem Führerhaus auch einen Pantographen. Das Zweiwegefahrzeug war auf der InnoTrans 2012 zu sehen (NVR-Nummer 99 74 9936 311-4)
Das Hebebühnenfahrzeug LRB25 der Norsk Jernbanedrift (NJB), basierend auf einem Volvo FM 410, besitzt auf dem Führerhaus auch einen Pantographen. Das Zweiwegefahrzeug war auf der InnoTrans 2012 zu sehen (NVR-Nummer 99 74 9936 311-4)
Frank Paukstat

Klein und unscheinbar: Der Zwiehoff ROTRAC E2 ist ein batteriebetriebenes Rangiergerät das bis zu 250t bewegen kann. Zu sehen war das Zweiwegefahrzeug auf der InnoTrans 2012
Klein und unscheinbar: Der Zwiehoff ROTRAC E2 ist ein batteriebetriebenes Rangiergerät das bis zu 250t bewegen kann. Zu sehen war das Zweiwegefahrzeug auf der InnoTrans 2012
Frank Paukstat

Deutschland / Industriemessen / InnoTrans 2012

778 1000x665 Px, 10.10.2012

Eine Weltneuheit ist das Schienenreinigungsfahrzeug BROCK SR 140 auf Basis eines Mitsubishi Canter von Zweiweg auf der InnoTrans 2012 in Berlin
Eine Weltneuheit ist das Schienenreinigungsfahrzeug BROCK SR 140 auf Basis eines Mitsubishi Canter von Zweiweg auf der InnoTrans 2012 in Berlin
Frank Paukstat

Deutschland / Industriemessen / InnoTrans 2012

760 1000x666 Px, 06.10.2012

Zweiwegebagger 8TRR der französischen Firma UNAC auf der InnoTrans 2012 in Berlin
Zweiwegebagger 8TRR der französischen Firma UNAC auf der InnoTrans 2012 in Berlin
Frank Paukstat

Deutschland / Industriemessen / InnoTrans 2012

684 666x1000 Px, 06.10.2012

Die Firma LINSINGER Maschinenbau aus Österreich ist bekannt für ihre innovativen Entwicklungen von Bahndienstfahrzeugen. Neben ihrem großen Messestand auf dem Außengelände der InnoTrans 2012 wurde der Schienenfräszug MG31 mit seiner markanten Front präsentiert.
Die Firma LINSINGER Maschinenbau aus Österreich ist bekannt für ihre innovativen Entwicklungen von Bahndienstfahrzeugen. Neben ihrem großen Messestand auf dem Außengelände der InnoTrans 2012 wurde der Schienenfräszug MG31 mit seiner markanten Front präsentiert.
Frank Paukstat

Deutschland / Industriemessen / InnoTrans 2012

917 983x646 Px, 06.10.2012

Mit markanter Front, die an die Transformer-Filme erinnert, präsentiert sich der Schienenfräszug MG31 als Weltneuheit auf der InnoTrans 2012 dem Fachpublikum. Die Maschine soll auf Hochgeschwindigkeitsstrecken und Vollbahnen zum Einsatz kommen.
Mit markanter Front, die an die Transformer-Filme erinnert, präsentiert sich der Schienenfräszug MG31 als Weltneuheit auf der InnoTrans 2012 dem Fachpublikum. Die Maschine soll auf Hochgeschwindigkeitsstrecken und Vollbahnen zum Einsatz kommen.
Frank Paukstat

Deutschland / Industriemessen / InnoTrans 2012

660  3 1000x657 Px, 06.10.2012

Wagenkasten des Gelenktriebwagens vom Typ Vamos der Hersteller Vossloh Kiepe und HeiterBlick für die Stadtwerke Bielefeld auf der InnoTrans 2012 in Berlin. Man erhielt dafür den Product Design Award 2012.
Wagenkasten des Gelenktriebwagens vom Typ Vamos der Hersteller Vossloh Kiepe und HeiterBlick für die Stadtwerke Bielefeld auf der InnoTrans 2012 in Berlin. Man erhielt dafür den Product Design Award 2012.
Frank Paukstat

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.