bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Max Kiegerl

7 Bilder
Ein Relikt aus vergangenen Tagen steht bei eisigen Temperaturen am 16.2.2017 an der Anschlussbahn zur Firma Leykam in Müllendorf (an der Strecke Ebenfurth - Sopron).
Ein Relikt aus vergangenen Tagen steht bei eisigen Temperaturen am 16.2.2017 an der Anschlussbahn zur Firma Leykam in Müllendorf (an der Strecke Ebenfurth - Sopron).
Max Kiegerl

Abbruchstimmung war auch am 24.5.2014 schon in Leoben Hinterberg.
Der Bahnhof lag an der ehemaligen Strecke von Leoben Hbf über Leoben Göss, Hinterberg nach St.Michael.
1999 wurde der 5460m lange Galgenbergtunnel eröffnet der diese wunderschöne Strecke im Berg umfährt.
Mittlerweile befindet sich hier ein Radweg und die ehemalige Strecke endet als Stichstrecke im Bahnhof Leoben Göss.
Abbruchstimmung war auch am 24.5.2014 schon in Leoben Hinterberg. Der Bahnhof lag an der ehemaligen Strecke von Leoben Hbf über Leoben Göss, Hinterberg nach St.Michael. 1999 wurde der 5460m lange Galgenbergtunnel eröffnet der diese wunderschöne Strecke im Berg umfährt. Mittlerweile befindet sich hier ein Radweg und die ehemalige Strecke endet als Stichstrecke im Bahnhof Leoben Göss.
Max Kiegerl

Portrait der 2016 079
Sie wurde 2004 mit der Fabriknummer 21003 bei Siemens gebaut und besitzt einen 2000kW starken 16-Zylinder Dieselmotor der einen Generator antreibt welcher ca 1700kW
Antriebsleistung liefert.
Stationiert ist die 2016 079 in Graz.

Hier steht sie als SLZ18180 in der ersten Morgensonne in Frohnleiten und wartet auf ihren Einsatz als Arbeitszuglok A01Fro am 12.9.2019.
Portrait der 2016 079 Sie wurde 2004 mit der Fabriknummer 21003 bei Siemens gebaut und besitzt einen 2000kW starken 16-Zylinder Dieselmotor der einen Generator antreibt welcher ca 1700kW Antriebsleistung liefert. Stationiert ist die 2016 079 in Graz. Hier steht sie als SLZ18180 in der ersten Morgensonne in Frohnleiten und wartet auf ihren Einsatz als Arbeitszuglok A01Fro am 12.9.2019.
Max Kiegerl

Das ehemalige Stellwerk 2 in Graz Hbf steht zwischen Graz Verschiebebahnhof und Graz Frachtenbahnhof und regelte bis in die 90er Jahre den Betrieb zwischen den beiden Bahnhofsteilen und auch die Eisenbahnkreuzung die hier über 6 Gleise führte.
Am 5.8.2019 präsentiert sich das Stellwerk leider voller Grafitti in der Abendsonne.
Leider soll es diesen Monat noch abgerissen werden.
Das ehemalige Stellwerk 2 in Graz Hbf steht zwischen Graz Verschiebebahnhof und Graz Frachtenbahnhof und regelte bis in die 90er Jahre den Betrieb zwischen den beiden Bahnhofsteilen und auch die Eisenbahnkreuzung die hier über 6 Gleise führte. Am 5.8.2019 präsentiert sich das Stellwerk leider voller Grafitti in der Abendsonne. Leider soll es diesen Monat noch abgerissen werden.
Max Kiegerl

Bahnhof Mixnitz-Bärenschützklamm.
Ein klassisches Bahnhofsgebäude der k. & k. Südbahngesellschaft erbaut ca 1842 unter der Leitung des genialen Eisenbahnbauers Carl Ritter von Ghega.
Die Bahnhöfe Mitterdorf-Veitsch, Marein-St.Lorenzen und Frohnleiten, der leider schon abgerissen wurde (alle an der südlichen Südbahn) haben den selben Baustil.
Bahnhof Mixnitz-Bärenschützklamm. Ein klassisches Bahnhofsgebäude der k. & k. Südbahngesellschaft erbaut ca 1842 unter der Leitung des genialen Eisenbahnbauers Carl Ritter von Ghega. Die Bahnhöfe Mitterdorf-Veitsch, Marein-St.Lorenzen und Frohnleiten, der leider schon abgerissen wurde (alle an der südlichen Südbahn) haben den selben Baustil.
Max Kiegerl

Fast wie vor 25 Jahren steht am 3.7.2019 der Getreidewagen des Typs  Tadns  mit der Nummer 31 81 0838 190-2 bei der Lagerhaus Genossenschaft beim Bahnhof Knittelfeld und wartet auf seine Beladung.
Fast wie vor 25 Jahren steht am 3.7.2019 der Getreidewagen des Typs "Tadns" mit der Nummer 31 81 0838 190-2 bei der Lagerhaus Genossenschaft beim Bahnhof Knittelfeld und wartet auf seine Beladung.
Max Kiegerl

Einst kamen im Vorpanneinsatz über den Semmering und für den Fahrverschub nach Ternitz bzw. Klagenfuhrt von Mürzzuschlag aus die Loks der Reihe 1040 zum Einsatz.
Beim Personal eher unbeliebt (die Reihe 1042 war ja im Gegensatz zur 1040 recht modern und bequem) leistete sie bis Ende der 90er Jahre fleißigen Einsatz.
Die 1040 010 war eine mürzzuschlager Lok bevor sie nach Selzthal kam und danach vom Südbahnmuseum in Mürzzuschlag erworben wurde und jetzt wieder in ihrer alten Heimat ist.
Hier steht sie am 27.6.2019 auf der alten Schiebebühne vor der ehemaligen Werkstatt bei der Zugförderung Mürzzuschlag.
Einst kamen im Vorpanneinsatz über den Semmering und für den Fahrverschub nach Ternitz bzw. Klagenfuhrt von Mürzzuschlag aus die Loks der Reihe 1040 zum Einsatz. Beim Personal eher unbeliebt (die Reihe 1042 war ja im Gegensatz zur 1040 recht modern und bequem) leistete sie bis Ende der 90er Jahre fleißigen Einsatz. Die 1040 010 war eine mürzzuschlager Lok bevor sie nach Selzthal kam und danach vom Südbahnmuseum in Mürzzuschlag erworben wurde und jetzt wieder in ihrer alten Heimat ist. Hier steht sie am 27.6.2019 auf der alten Schiebebühne vor der ehemaligen Werkstatt bei der Zugförderung Mürzzuschlag.
Max Kiegerl





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.