Zu Zeiten des Abschieds von den Allgäu EuroCitys war die 218 452 als Zuglok gern gesehen, wies sie doch einen sehr guten Pflegezustand auf. Das attraktive Äußere hat die Maschine glücklicherweise über die Jahre beibehalten. Am 27. Oktober 2022 konnte ich sie vor der RB 27027 auf der Fahrt nach Mühldorf bei Wasentegernbach fotografieren. Am Zugschluss befand sich der blaue Bahnland Bayern Steuerwagen. Christoph Schneider
Größtes verbliebenes Einsatzgebiet für die Baureihe 628 ist der Linienstern Mühldorf. Am 27. Oktober 2022 bestand die RB 27025 von München HBF nach Mühldorf aus einer Dreifach-Garnitur der bewährten Triebwagen. Es führte der auf den Namen "Garching an der Alz" getaufte 628 576. Bei Wasentegernbach gelang eine Aufnahme. Christoph Schneider
Am 12. September 2022 trübte sich das Wetter gegen Mittag ein. Die von der 218 404 geführte RB 27029 nach Mühldorf in Oberbayern war bei Weidenbach jedoch noch "sichere Beute". Christoph Schneider
Die mit dem TB11 Motor und LED-Scheinwerfern ausgestattete 218 404 vom Betriebshof Mühldorf schob am 12. September 2022 die RB 27036 nach München Ost. Hier passiert der Zug gerade die westlichen Ausfahrtssignale des Bahnhofs Thann-Matzbach. Christoph Schneider
Das Ausfahrsignal des Bahnhofs Thann-Matzbach zeigt Hp1 für die RB 27034 nach München Ost. Am Zugschluss schiebt die 218 465. Zur Zeit des Abschieds von den ECs auf der Allgäubahn war diese Lok von mir gefürchtet, wies sie doch ein sehr ungepflegtes Äußeres auf. Seitdem hat man der Maschine wohl eine Lackauffrischung mit Ceramol gegönnt. Am 12. September 2022 betätigte ich jedenfalls erfreut den Auslöser meiner Nikon, als der Bundesbahn-Klassiker an mir vorbei fuhr. Christoph Schneider
Der Güterverkehr von München Nord ins Chemiedreieck ist erheblich, findet allerdings aufgrund der Streckenbelegung meist in den Nachtstunden statt. Am 12. September 2022 begegnete mir die 077 022 von DB Cargo mit einem Kesselwagenzug bei der Einfahrt in den Bahnhof Thann-Matzbach. Interessanterweise trägt die Lok nach wie vor die französische Baureihenbezeichnung als Betriebsnummer. Christoph Schneider
Die Anzahl der Planleistungen der Baureihe 218 auf der KBS 940 sind sehr überschaubar und sie beschränken sich auf den Berufsverkehr. Gut im Licht liegt eigentlich nur die an Freitagen verkehrende RB 27046 nach München HBF, die dann aus acht Doppelstockwagen gebildet wird und an Zugspitze und am Schluß mit je einer 218 bespannt ist. Am 02. September 2022 waren für diese Aufgabe die beiden ehemaligen Touristikzug Maschinen 218 418 und 416 eingeteilt. Bei Niedergeislbach konnte ich den eindrucksvollen Regionalzug fotografieren - immerhin können damit ca. 1.000 Reisende befördert werden. Christoph Schneider
Am 02. September 2022 konnte ich die bestens gepflegte 218 430 vor der RB 27029 nach Mühldorf in Oberbayern bei Weidenbach aufnehmen. Durch den Neubau der Autobahn und der Zuführung zur Anschlussstelle hat sich das Motiv geändert. Das einst motivbildende östliche Einfahrsignal ist einige Meter Richtung Ampfing gewandert, dafür hat man jetzt einen erhöhten Standpunkt. Christoph Schneider
Tagsüber das gewohnte Bild auf der KBS 940. Die 245 008 beförderte am 02. September 2022 die RB 27027 nach Mühldorf in Oberbayern. Die Loks der Baureihe 218 kommen planmäßig nur noch auf den Verstärkerzügen für den Berufsverkehr morgens und abends zum Einsatz. Da sich zum Aufnahmezeitpunkt diverse 245er in der Revision befanden, konnte man die Bundesbahnklassiker vermehrt als Aushilfe auch tagsüber beobachten. Die Aufnahme vom Planbetrieb entstand bei Wasentegernbach. Christoph Schneider
Die in meinen Augen schönste Lok aus dem Bestand des Bh Mühldorf ist die 218 430. Am 02. September 2022 konnte ich sie bei Wasentegernbach mit der RB 27034 nach München HBF fotografieren. Christoph Schneider
Langsamfahrt zeigt das westliche Einfahrtsignal des Bahnhofs Schwindegg dem Lokführer der 218 409 mit der RB 27027 nach Mühldorf an. Eine Zugkreuzung findet dort zur Mittagszeit planmäßig statt. An der KBS 940 kann noch viel alte Eisenbahn-Infrastruktur erlebt werden. Am 25. August 2022 ermöglichte mir ein Wolkenloch eine Aufnahme der Leihlok aus Ulm mit den zwei motivbildenden Signalflügeln. Christoph Schneider
Am 25. August 2022 war auf der KBS 940 noch eine weitere Leih-218 unterwegs und half bei den Zügen der Regionalbahn-Linie 40 aus. Die Ulmer 218 409 konnte ich bei Niedergeislbach am Zugschluss der RB 27034 nach München HBF dokumentieren. Die Lok zeigte sich ungewöhnlich gut gepflegt für ihr Heimat-BW und war durch die "bwegt" Aufkleber leicht zu identifizieren. Christoph Schneider
Im Sommer und Herbst 2022 befand sich der Großteil der Loks der Baureihe 245 in der Revision. Um die Ausfälle zu kompensieren, wurden vermehrt 218er zur Beförderung der Doppelstockzüge zwischen München und Mühldorf heran gezogen. Dabei kamen auch Leihloks aus Kempten und Ulm zum Einsatz. So z.B. am 25. August 2022, als die 218 425 die RB 27023 nach Mühldorf bespannte. Bei Niedelgeislbach entstand diese Aufnahme, bei der man auch die Filialkirche St. Stephanus im Bildhintergrund erkennen kann. Christoph Schneider
Den Zugteil nach Simbach der Doppel-RB nach Burghausen und Simbach bildete am 19.7.2013 628 591. Hier passierten die beiden VT628 soeben das Einfahrsignal von Markt Schwaben. Mario Rossi
218 465 sah 2013 noch frisch aus und konnte mit ihrer RB nach Mühldorf bei der Einfahrt in Markt Schwaben am 19.7.2013 aufgenommen werden. Mario Rossi
Lang sind die Züge der Südostbayernbahn zwischen München und Mühldorf immer am Freitag Nachmittag. Um die erheblichen Pendlerströme zwischen München und Mühldorf befördern zu können fahren bis zu 10 Doppelstockwagen mit BR218 im Sandwich als Regionalbahn. Am Nachmittag des 19.7.13 hatte 218 419 diese Regionalbahnleistung mit 218 433 pünktlich nach München befördert. Aufgenommen bei Einfahrt in Markt Schwaben. Mario Rossi
218 430, ehemals eine Lok der Erzgebirgsbahn, hatte über Jahre ihre Stammleistung am Zugpaar um RE27001, der von München über Mühldorf nach Simbach verkehrte. Hinter Markt Schwaben konnte am Nachmittag des 19.7.2013 die acht n-Wagen umfassende Regionalzugleistung aufgenommen werden.
Mario Rossi
218 440 (inzwischen verschrottet) war zum zehnjährigen Jubiläum der Südostbayernbahn mit dem Schriftzug "10 Jahre Südostbayernbahn" versehen worden.
Hier dieselte die Lok mit der aus vier n-Wagen bestehenden Regionalbahn nach Mühldorf. Aufgenommen am frühen Nachmittag des 19.7.2013 bei Markt Schwaben. Mario Rossi
Passend zum Frühling zeigte sich das Wetter im Mai 2013 und 218 356 durfte noch mit Doppelstockwagen zwischen München und Mühldorf verkehren.
Am Nachmittag des 4.5.13 konnte eine Regionalbahn an der Einfahrt in den Bahnhof Markt Schwaben aufgenommen werden. Mario Rossi
Am 25. April 2021 konnte ich 218 422, die an diesem Tag als Schlusslok an der RB 27251 nach Mühldorf zum Einsatz kam, in München Süd aufnehmen. Christoph Schneider
"Bäumchen wechsel dich": Im Vergleich zu Aufnahmen zwei Wochen früher zeigt der Vogelkirschenbaum im Hintergrund statt weißer Blüten nun sattes Grün. Dafür ist nun die Kastanie am linken Bildrand aufgeblüht. Auch bei den im Berufsverkehr von und nach Mühldorf eingesetzten 218ern gab es einen täglichen Wechsel. Am 21. April 2020 kam die bestens im Lack stehende 218 401 zum Einsatz, die an diesem Tag als Schlusslok an der RB 27251 fungierte. Christoph Schneider
Dieselklassiker trifft moderne: 218 418 schiebt fünf Doppelstockwagen der Südostbayernbahn aus dem Bahnhof Markt Schwaben nach München. Aufgenommen am Nachmittag des 4.5.2013 Mario Rossi
Direkt im Bereich der Einfahrgleise des Bahnhofs Markt Schwaben überspannt eine Fußgängerbrücke die Gleise. Von dort aus konnte 218 356 bei der Einfahrt in Richtung Mühldorf aufgenommen werden. Aufgenommen am Nachmittag des 4.5.2013 Mario Rossi
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.