SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Nachdem der alte Zbf. als Endstation seit 1936 vom Talbhf. am Marienplatz abgelöst worden war, diente er in ganz seltenen Ausnahmefällen doch nochmals als Talstation. So wie hier im Sommer 2002 während der Bauarbeiten für die heutige bescheidene Endstelle am Marienplatz.__07-07-2002 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Nachdem der alte Zbf. als Endstation seit 1936 vom Talbhf. am Marienplatz abgelöst worden war, diente er in ganz seltenen Ausnahmefällen doch nochmals als Talstation. So wie hier im Sommer 2002 während der Bauarbeiten für die heutige bescheidene Endstelle am Marienplatz.__07-07-2002 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__So sahen sie aus, die Tw der 2. Generation. Die fünf Tw der Zahnradbahn der 30er und 50er-Jahre, bis 1982 im Einsatz, waren im Prinzip äußerlich fast baugleich. 101 und 102 von 1935 hatten Holzaufbau, 103 von 1937 war das erste Stahl-Fahrzeug der SSB, sowie auch 104 und 105 von 1950.
101-103 hatten einen mittigen Scheinwerfer, 104 und 105 je zwei Frontscheinwerfer. 101 und 102 hatten oben gebogene Seitenscheiben im Fahrgastraum, 103-105 rechteckige. So konnte man die Tw von weitem grob unterscheiden. Alle kamen von der ME mit AEG Elektro-Teil. Im Bild Tw 104 und 103 an der Wielandshöhe im Zustand vor der Modernisierung in den 70er Jahren.__04-1971
Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Tw der 2. Generation : 105 und 104, beide von 1950, 105 bereits modernisiert. 1973 bis 1977 wurden die Tw, außer Tw 102 (der bereits 1974 verschrottet wurde) modernisiert: 105=1973/74, 101=1974/75, 103=1975/76, 104=1976/77.
Alle bekamen einheitlich zwei Frontscheinwerfer, Kleinspannungsanlage, optisch-akustische Signalanlage, etwas bequemere Fahrersitze (nach wie vor nur bergwärts).__01-05-1975 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Die verschiedenen Baujahre (fast) mit Einheitsgesicht. Die Fensteraufteilung ist nach wie vor unterschiedlich, auch die Position der Lufthähne.__17-06-1975 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Der jüngste kam als erster dran bei der Modernisierung. Tw 105 in der Hw. Daneben Bw 1604 ("Schiffle").__27-05-1973 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Tw 105 aufgebockt in der Hw. Davor zu sehen seine beiden Fahrmotoren. Durch das geöffnete Fronttürchen blickt man ins Innere des Fahrschalters.__07-1973 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Das komplette "Kraftpaket" des Tw 105: die drei Laufachsen, die Motoren und Antriebszahnräder.__18-10-1973 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Im Inneren des Tw 105 gibt es noch einiges zu tun. Am 08.05.74 machte der 105er seine ersten Probefahrten auf der Strecke.__08-02-1974 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Tw 101 nach seiner Ankunft in der Hw zur Modernisierung. Das "Kraftpaket" ist bereits vom Wagenkasten losgelöst und davor zu bewundern.__09-05-1974 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__So sah der Tw 101 noch am ersten Tag in der Hw aus, quasi im Ur-zustand von 1935, die alten Kunstledersitze (die ersten Polstersitze in SSB-Wagen überhaupt), Glühbirnen-Deckenbeleuchtung, Zugriemen zu den Abläute-Glocken auf den Plattformen...__09-05-1974 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Gemütliche alte Zb. Tw 101 am ersten Tag in der Hw. Blick Richtung bergseitige Plattform, erkennbar an der Klappe am Fahrschalter, Fußstütze für den Wagenführer, der nur bergseits den Komfort eines an der Haltestange befestigten besseren Fahrradsattels als Sitzgelegenheit hatte.__09-05-1974 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Der bergseitige Fahrschalter des Tw 101 mit Fahrbesteck für den Motorwahlschalter, Handrad für die Fahr-/Bremsstufen, Umschalter für "Berg"/"Ebene" der an der Haltestelle 'Nägelestr.' umzuschalten war für den quasi ebenen Abschnitt bis zum Zbf. Degerloch (Talwärts analoger Vorgang vor der Talfahrt), Druckluft- und Handbremse.__09-05-1974 Klaus-Erich Lisk
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.