bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Galerie Erste

951053 Bilder
<<  vorherige Seite  29119 29120 29121 29122 29123 29124 29125 29126 29127 29128 nächste Seite  >>
Be 6/8 Combino 651, mit der Werbung für die Bank Valiant, bedient die Haltestelle beim Bahnhof Bern. Die Aufnahme stammt vom 22.05.2018.
Be 6/8 Combino 651, mit der Werbung für die Bank Valiant, bedient die Haltestelle beim Bahnhof Bern. Die Aufnahme stammt vom 22.05.2018.
Markus Wagner

Schweiz / Strassenbahn / BERNMOBIL Strassenbahn Bern

284 1200x797 Px, 29.05.2018

Be 6/8 Combino 665, auf der Linie 9, fährt zur Haltestelle Zytglogge. Die Aufnahme stammt vom 22.05.2018.
Be 6/8 Combino 665, auf der Linie 9, fährt zur Haltestelle Zytglogge. Die Aufnahme stammt vom 22.05.2018.
Markus Wagner

Schweiz / Strassenbahn / BERNMOBIL Strassenbahn Bern

169 1200x797 Px, 29.05.2018

Be 6/8 Combino 763, auf der Linie 9, fährt zur Haltestelle Zytglogge. Die Aufnahme stammt vom 22.05.2018.
Be 6/8 Combino 763, auf der Linie 9, fährt zur Haltestelle Zytglogge. Die Aufnahme stammt vom 22.05.2018.
Markus Wagner

Schweiz / Strassenbahn / BERNMOBIL Strassenbahn Bern

258 1200x797 Px, 29.05.2018

Be 4/6 Combino 755, auf der Linie 7, fährt zur Haltestelle Bubenbergplatz. Die Aufnahme stammt vom 22.05.2018.
Be 4/6 Combino 755, auf der Linie 7, fährt zur Haltestelle Bubenbergplatz. Die Aufnahme stammt vom 22.05.2018.
Markus Wagner

Schweiz / Strassenbahn / BERNMOBIL Strassenbahn Bern

229 1200x797 Px, 29.05.2018


Der Triebwagen 253 der Métro Lausanne bzw. U-Bahn Lausanne (Linie m2) fährt am 21.05.2018 nach Lausanne-Ouchy hinab, hier kurz vor der Station Délices (408 m). Allein der Höhenunterschied zwischen den Endstationen Ouchy (unten am See gelegen) und dem SBB Bahnhof Lausanne beträgt 79 m.

Die U-Bahn Lausanne (m2) ist eine 5,9 km lange U-Bahn-Linie in Lausanne, welche von Ouchy (373 m) am Ufer des Genfersees über den Bahnhof Lausanne und das Stadtzentrum nach Epalinges-Croisettes (711 m) führt. Sie weist den größten Höhenunterschied aller U-Bahnen der Welt auf, obwohl einige Streckenabschnitte (wie hier) offen verlaufen. Die 2008 eröffnete Linie entstand aus dem Umbau der Zahnradbahn Lausanne–Ouchy. Zusammen mit der Stadtbahn Lausanne (Linie m1) werden die beiden Linien als Métro Lausanne bezeichnet. Sie ist die erste und einzige U-Bahn in der Schweiz. Betreiber beider Linien ist die Transports publics de la région lausannoise, abgekürzt TL (zu Deutsch: Öffentlicher Verkehr der Region Lausanne).

Die U-Bahn-Strecke ist 5,9 Kilometer lang und umfaßt 14 Stationen, wovon vier bereits bestanden. Es gibt vier Tunnelabschnitte, die eine Gesamtlänge von 5,3 Kilometern aufweisen. 600 m der Strecke verlaufen außerhalb von Tunneln. Der Höhenunterschied zwischen den Endstationen Ouchy (unten am See gelegen) und dem am Hügel gebauten Vorort Croisettes beträgt 336 Meter, wobei die durchschnittliche Steigung 5,7 %, die Maximalsteigung 12 % beträgt. Die Linie m2 weist damit den größten Höhenunterschied aller U-Bahnen der Welt auf, sie ist auch die steilste Adhäsions-U-Bahn sowie die weltweit dritt steilste U-Bahn – nach der Karmelit in Haifa (eine pneubereifte Standseilbahn mit 30 % Steigung) und der Métro C in Lyon (eine Zahnradbahn mit bis zu 17 % Steigung).

Strecke:
Die bereits bestehende Strecke der Zahnradbahn beginnt in Ouchy am Ufer des Genfersees, wobei das unterste Teilstück, das zuvor in einem Einschnitt verlief, in den Untergrund verlegt wurde. Die bestehende Station Montriond ersetzte man durch die Stationen Délices und Grancy. Oberhalb von Grancy beginnt der zweite Tunnel, der den Hauptbahnhof unterquert und zur bisherigen Endstation Flon führt. Dort besteht eine Umsteigemöglichkeit zur Stadtbahn m1 nach Renens und zur Chemin de fer Lausanne-Echallens-Bercher (LEB).

Oberhalb der Station Flon beginnt der Neubauabschnitt. Hinter der Station Riponne endet der zweite Tunnel, da die Strecke auf einer Brücke ein tief eingeschnittenes Tal im Stadtzentrum überquert. Der dritte Tunnel endet kurz vor La Sallaz. Nördlich dieser Station folgt der vierte Tunnel bis zur Endstation. Da die Station Vennes direkt an der Autobahn A9 liegt, entstand dort ein großer Park-and-ride-Platz. Vennes ist auch Standort des Depots und der Betriebswerkstatt. Die Strecke endet in Croisettes am Ortsrand von Epalinges.

Betrieb:
Beim Betrieb der U-Bahn wird auf französische Technik von Alstom gesetzt. Die 15 zweiteiligen Einheiten sind jeweils 30,68 m lang, 2,45 m breit und 3,47 m hoch, sie können maximal 351 Fahrgäste aufnehmen. Die erste Einheit wurde am 2. September 2006 nach Lausanne geliefert, die übrigen folgten im Abstand von zwei Monaten.

Die Linie m2 wird führerlos und vollautomatisch befahren, die Bahnsteige besitzen Türen, die gleichzeitig mit den auf gleicher Höhe befindlichen Fahrzeugtüren geöffnet und geschlossen werden. Das Prinzip von Fahrbahn und Führung wurde von der Pariser Métro übernommen. Auch die von Alstom gefertigten Fahrzeuge entsprechen weitestgehend der Pariser Pneumetro Typ MP89 CA. Allerdings bestehen Lausanner Einheiten lediglich aus zwei Wagenkästen, sie werden als Be 8/8 TL (Triebwagen TL 241 bis 258) geführt. Wie auf einigen Linien der Pariser Metro, sind die Drehgestelle mit gummibereiften Rädern ausgestattet. Damit ersparte man sich die Montage einer Zahnstange im Gleis. Die Bergfahrt für die gesamte Strecke dauert 21 und die Talfahrt 18 Minuten. Die Zufuhr der Elektrizität erfolgt über die als Stromschienen mitbenutzten seitlichen Führungsschienen.

Spezifikationen der Alstom Be 8/8 TL (Triebwagen TL 241 bis 258)

Die Züge haben vier Drehgestelle mit je zwei Achsen. Jedes Drehgestell hat seinen eigenen Motor mit einer Leistung von 314 kW, was eine Gesamtleistung von 1.256 kW ergibt. Sie werden bei einer Spannung von 750 V Gleichstrom durch eine dritte Schiene mit Strom versorgt und können eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h  erreichen. Der Drehzapfenabstand zwischen den äußeren und inneren Drehgestellen ist 10 m und der Drehzapfenabstand zwischen den inneren Drehgestellen ist 4,88 m.

Jeder Zug hat 36 Sitze und 20 Klappsitze. Diese Züge fahren automatisch (fahrerlos). Für Manövriervorgänge z.B. im Depot steht manuelles Bedienfeld für zur Verfügung.

TECHNISCHE DATEN der Be 8/8 TL:
Hersteller: Alstom
Baujahr: 2006
Anzahl: 15 (Triebwagen Nr. 241 bis 258)
Fahrzeugtyp: Bi-directional
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gummi bereift 
Achsfolge: Bo'Bo' + Bo'Bo'
Länge über Alles: 30.680 mm (2x 15.340 mm)
Breite: 2.450 mm
Höhe: 3.473 mm
Gewicht: 57,3 t
Anzahl der Türen: 6 (je Seite)
Einstiegshöhe: 1.905 mm
Fußbodenhöhe: 1.130 mm
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Leistung: 4 x 314 kW = 1.256 kW
Stromsystem: 750 V DC (Gleichstrom über Stromschiene)
Kleister befahrbarer Gleisbogen: 40 m
Maximalsteigung: 12 %

Quellen: Wikipedia (deutsch und französisch), sowie Alstom
Der Triebwagen 253 der Métro Lausanne bzw. U-Bahn Lausanne (Linie m2) fährt am 21.05.2018 nach Lausanne-Ouchy hinab, hier kurz vor der Station Délices (408 m). Allein der Höhenunterschied zwischen den Endstationen Ouchy (unten am See gelegen) und dem SBB Bahnhof Lausanne beträgt 79 m. Die U-Bahn Lausanne (m2) ist eine 5,9 km lange U-Bahn-Linie in Lausanne, welche von Ouchy (373 m) am Ufer des Genfersees über den Bahnhof Lausanne und das Stadtzentrum nach Epalinges-Croisettes (711 m) führt. Sie weist den größten Höhenunterschied aller U-Bahnen der Welt auf, obwohl einige Streckenabschnitte (wie hier) offen verlaufen. Die 2008 eröffnete Linie entstand aus dem Umbau der Zahnradbahn Lausanne–Ouchy. Zusammen mit der Stadtbahn Lausanne (Linie m1) werden die beiden Linien als Métro Lausanne bezeichnet. Sie ist die erste und einzige U-Bahn in der Schweiz. Betreiber beider Linien ist die Transports publics de la région lausannoise, abgekürzt TL (zu Deutsch: Öffentlicher Verkehr der Region Lausanne). Die U-Bahn-Strecke ist 5,9 Kilometer lang und umfaßt 14 Stationen, wovon vier bereits bestanden. Es gibt vier Tunnelabschnitte, die eine Gesamtlänge von 5,3 Kilometern aufweisen. 600 m der Strecke verlaufen außerhalb von Tunneln. Der Höhenunterschied zwischen den Endstationen Ouchy (unten am See gelegen) und dem am Hügel gebauten Vorort Croisettes beträgt 336 Meter, wobei die durchschnittliche Steigung 5,7 %, die Maximalsteigung 12 % beträgt. Die Linie m2 weist damit den größten Höhenunterschied aller U-Bahnen der Welt auf, sie ist auch die steilste Adhäsions-U-Bahn sowie die weltweit dritt steilste U-Bahn – nach der Karmelit in Haifa (eine pneubereifte Standseilbahn mit 30 % Steigung) und der Métro C in Lyon (eine Zahnradbahn mit bis zu 17 % Steigung). Strecke: Die bereits bestehende Strecke der Zahnradbahn beginnt in Ouchy am Ufer des Genfersees, wobei das unterste Teilstück, das zuvor in einem Einschnitt verlief, in den Untergrund verlegt wurde. Die bestehende Station Montriond ersetzte man durch die Stationen Délices und Grancy. Oberhalb von Grancy beginnt der zweite Tunnel, der den Hauptbahnhof unterquert und zur bisherigen Endstation Flon führt. Dort besteht eine Umsteigemöglichkeit zur Stadtbahn m1 nach Renens und zur Chemin de fer Lausanne-Echallens-Bercher (LEB). Oberhalb der Station Flon beginnt der Neubauabschnitt. Hinter der Station Riponne endet der zweite Tunnel, da die Strecke auf einer Brücke ein tief eingeschnittenes Tal im Stadtzentrum überquert. Der dritte Tunnel endet kurz vor La Sallaz. Nördlich dieser Station folgt der vierte Tunnel bis zur Endstation. Da die Station Vennes direkt an der Autobahn A9 liegt, entstand dort ein großer Park-and-ride-Platz. Vennes ist auch Standort des Depots und der Betriebswerkstatt. Die Strecke endet in Croisettes am Ortsrand von Epalinges. Betrieb: Beim Betrieb der U-Bahn wird auf französische Technik von Alstom gesetzt. Die 15 zweiteiligen Einheiten sind jeweils 30,68 m lang, 2,45 m breit und 3,47 m hoch, sie können maximal 351 Fahrgäste aufnehmen. Die erste Einheit wurde am 2. September 2006 nach Lausanne geliefert, die übrigen folgten im Abstand von zwei Monaten. Die Linie m2 wird führerlos und vollautomatisch befahren, die Bahnsteige besitzen Türen, die gleichzeitig mit den auf gleicher Höhe befindlichen Fahrzeugtüren geöffnet und geschlossen werden. Das Prinzip von Fahrbahn und Führung wurde von der Pariser Métro übernommen. Auch die von Alstom gefertigten Fahrzeuge entsprechen weitestgehend der Pariser Pneumetro Typ MP89 CA. Allerdings bestehen Lausanner Einheiten lediglich aus zwei Wagenkästen, sie werden als Be 8/8 TL (Triebwagen TL 241 bis 258) geführt. Wie auf einigen Linien der Pariser Metro, sind die Drehgestelle mit gummibereiften Rädern ausgestattet. Damit ersparte man sich die Montage einer Zahnstange im Gleis. Die Bergfahrt für die gesamte Strecke dauert 21 und die Talfahrt 18 Minuten. Die Zufuhr der Elektrizität erfolgt über die als Stromschienen mitbenutzten seitlichen Führungsschienen. Spezifikationen der Alstom Be 8/8 TL (Triebwagen TL 241 bis 258) Die Züge haben vier Drehgestelle mit je zwei Achsen. Jedes Drehgestell hat seinen eigenen Motor mit einer Leistung von 314 kW, was eine Gesamtleistung von 1.256 kW ergibt. Sie werden bei einer Spannung von 750 V Gleichstrom durch eine dritte Schiene mit Strom versorgt und können eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h erreichen. Der Drehzapfenabstand zwischen den äußeren und inneren Drehgestellen ist 10 m und der Drehzapfenabstand zwischen den inneren Drehgestellen ist 4,88 m. Jeder Zug hat 36 Sitze und 20 Klappsitze. Diese Züge fahren automatisch (fahrerlos). Für Manövriervorgänge z.B. im Depot steht manuelles Bedienfeld für zur Verfügung. TECHNISCHE DATEN der Be 8/8 TL: Hersteller: Alstom Baujahr: 2006 Anzahl: 15 (Triebwagen Nr. 241 bis 258) Fahrzeugtyp: Bi-directional Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gummi bereift Achsfolge: Bo'Bo' + Bo'Bo' Länge über Alles: 30.680 mm (2x 15.340 mm) Breite: 2.450 mm Höhe: 3.473 mm Gewicht: 57,3 t Anzahl der Türen: 6 (je Seite) Einstiegshöhe: 1.905 mm Fußbodenhöhe: 1.130 mm Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Leistung: 4 x 314 kW = 1.256 kW Stromsystem: 750 V DC (Gleichstrom über Stromschiene) Kleister befahrbarer Gleisbogen: 40 m Maximalsteigung: 12 % Quellen: Wikipedia (deutsch und französisch), sowie Alstom
Armin Schwarz

Schweiz / Stadtverkehr / Metro Lausanne, Blonay (CH) Pfingsten 2018

372  4 1200x867 Px, 29.05.2018

Be 6/8 Combino 669, mit der Werbung für die Lindenhofgruppe, fährt zur Haltestelle beim Bubenbergplatz. Die Aufnahme stammt vom 22.05.2018.
Be 6/8 Combino 669, mit der Werbung für die Lindenhofgruppe, fährt zur Haltestelle beim Bubenbergplatz. Die Aufnahme stammt vom 22.05.2018.
Markus Wagner

Schweiz / Strassenbahn / BERNMOBIL Strassenbahn Bern

181 1200x797 Px, 29.05.2018

218 343-2 und 218 495-0 mit dem IC 119 (Münster(Westf)Hbf-Innsbruck Hbf) bei Urspring 12.5.18
218 343-2 und 218 495-0 mit dem IC 119 (Münster(Westf)Hbf-Innsbruck Hbf) bei Urspring 12.5.18
Andreas Hackenjos

Die Dampflokomotive 50 3648-8 zieht unseren Sonderzug im April 2017 wieder in Richtung Dresden.
Die Dampflokomotive 50 3648-8 zieht unseren Sonderzug im April 2017 wieder in Richtung Dresden.
Christian Bremer

Ein offener Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung als Teil eines Güterzuges anlässlich des 9. Dresdner Dampfloktreffens. (Parallelfahrt auf der Tharanter Rampe, April 2017)
Ein offener Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung als Teil eines Güterzuges anlässlich des 9. Dresdner Dampfloktreffens. (Parallelfahrt auf der Tharanter Rampe, April 2017)
Christian Bremer

Die Dampflok CFL 5519 zieht einen Güterzug anlässlich des 9. Dresdner Dampfloktreffens. (Parallelfahrt auf der Tharanter Rampe, April 2017)
Die Dampflok CFL 5519 zieht einen Güterzug anlässlich des 9. Dresdner Dampfloktreffens. (Parallelfahrt auf der Tharanter Rampe, April 2017)
Christian Bremer

Mit Holz beladene Flachwagen im April 2017 auf dem Bahnhof Freiberg.
Mit Holz beladene Flachwagen im April 2017 auf dem Bahnhof Freiberg.
Christian Bremer

Ab Tharant waren die beiden Dampflokomotiven 50 3648-8 & 03 2155-4 für den Rest der Strecke nach Dresden aneinandergekoppelt.
Ab Tharant waren die beiden Dampflokomotiven 50 3648-8 & 03 2155-4 für den Rest der Strecke nach Dresden aneinandergekoppelt.
Christian Bremer

Alpha Trains Europa 2429 015/515, vermietet an Keolis Deutschland -Eurobahn- (ET 4.05), als RB 61 (20363)  Wiehengewbirgs-Bahn  Hengelo (NL) - Bielefeld Hbf (Laggenbeck, 14.05.18).
Alpha Trains Europa 2429 015/515, vermietet an Keolis Deutschland -Eurobahn- (ET 4.05), als RB 61 (20363) "Wiehengewbirgs-Bahn" Hengelo (NL) - Bielefeld Hbf (Laggenbeck, 14.05.18).
Reinhard Kühn

Am 21.02.2017 stand Rpool/BLSC 187 001-3 abgestellt im Badischen Bahnhof von Basel und wartete dort auf ihren nächsten Einsatz.
Am 21.02.2017 stand Rpool/BLSC 187 001-3 abgestellt im Badischen Bahnhof von Basel und wartete dort auf ihren nächsten Einsatz.
Tobias Schmidt

Am 21.02.2017 wartete Rpool/BLSC 186 106 zusammen mit Re 485 020-2 auf die Ausfahrt aus dem Abstellbereich in Basel Bad Bf, um nach Basel Bad Rbf zu fahren und dort einen Güterzug gen Italien zu übernehmen.
Am 21.02.2017 wartete Rpool/BLSC 186 106 zusammen mit Re 485 020-2 auf die Ausfahrt aus dem Abstellbereich in Basel Bad Bf, um nach Basel Bad Rbf zu fahren und dort einen Güterzug gen Italien zu übernehmen.
Tobias Schmidt

Auf Ausfahrt wartend, stand am 21.02.2017 die Rpool/BLSC 187 003-9  Hans-Werner  im Abstellbereich vom Badiscehn Bahnhof von Basel, um in Richtung Rangierbahnhof Muttenz zu fahren, um dort einen Güterzug zu übernehmen.
Auf Ausfahrt wartend, stand am 21.02.2017 die Rpool/BLSC 187 003-9 "Hans-Werner" im Abstellbereich vom Badiscehn Bahnhof von Basel, um in Richtung Rangierbahnhof Muttenz zu fahren, um dort einen Güterzug zu übernehmen.
Tobias Schmidt

<<  vorherige Seite  29119 29120 29121 29122 29123 29124 29125 29126 29127 29128 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.