bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Galerie Erste

346 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Roma / Rom ATAC Linea tranviaria / SL 5 (MRS 2093) Via Giovanni Lanza am 23. August 1970. - Scan eines Diapositivs.
Roma / Rom ATAC Linea tranviaria / SL 5 (MRS 2093) Via Giovanni Lanza am 23. August 1970. - Scan eines Diapositivs.
Kurt Rasmussen

Roma / Rom ATAC Linea tranviaria / SL ED (STANGA-GTw 7079) Viale Carlo Felice / Piazza Porta di San Giovanni am 25. August 1970. - Scan eines Diapositivs.
Roma / Rom ATAC Linea tranviaria / SL ED (STANGA-GTw 7079) Viale Carlo Felice / Piazza Porta di San Giovanni am 25. August 1970. - Scan eines Diapositivs.
Kurt Rasmussen

Roma / Rom STEFER MRS-Tw Via Nola am 25. August 1970. - Scan eines Diapositivs.
Roma / Rom STEFER MRS-Tw Via Nola am 25. August 1970. - Scan eines Diapositivs.
Kurt Rasmussen

Roma / Rom STEFER MRS-Tw Via di Santa Croce in Gerusalemme am 23. August 1970. - Scan eines Diapositivs.
Roma / Rom STEFER MRS-Tw Via di Santa Croce in Gerusalemme am 23. August 1970. - Scan eines Diapositivs.
Kurt Rasmussen

Roma / Rom ATAC Linea tranviaria / SL 11 (MRS-Tw 2199) Piazza del Colosseo am 27. August 1970. - Scan eines Diapositivs.
Roma / Rom ATAC Linea tranviaria / SL 11 (MRS-Tw 2199) Piazza del Colosseo am 27. August 1970. - Scan eines Diapositivs.
Kurt Rasmussen

Roma / Rom ATAC Linea tranviaria / SL ED (Treno Articolato Stanga, TAS, 7013) Lungotevere in Sassia am 27. August 1970. - Scan eines Diapositivs.
Roma / Rom ATAC Linea tranviaria / SL ED (Treno Articolato Stanga, TAS, 7013) Lungotevere in Sassia am 27. August 1970. - Scan eines Diapositivs.
Kurt Rasmussen

Mein erstes Trambild in Milano (Mailand)....
Die Tram 1719 eine ATM-Baureihe 1500 besser bekannt als  Ventotto  (italienisch für achtundzwanzig) abgeleitet vom ersten Baujahr der Serienwagen im Jahr 1928, als Linie 5 (Ospedale Niguarda - Ortica), hier am 27.12.2015 kurz vor der Haltestelle Piazza Duca D'Aosta.

Diese Straßenbahntriebwagen sind die ältesten planmäßig eingesetzten Straßenbahnwagen in Europa. Aufgrund ihres relativ geringen Fassungsvermögens fahren sie nur noch auf den weniger frequentierten Linien 1, 5, 19, 23 und 33, sowie als Verstärker außerdem auch auf der Linie 2.
Mein erstes Trambild in Milano (Mailand).... Die Tram 1719 eine ATM-Baureihe 1500 besser bekannt als "Ventotto" (italienisch für achtundzwanzig) abgeleitet vom ersten Baujahr der Serienwagen im Jahr 1928, als Linie 5 (Ospedale Niguarda - Ortica), hier am 27.12.2015 kurz vor der Haltestelle Piazza Duca D'Aosta. Diese Straßenbahntriebwagen sind die ältesten planmäßig eingesetzten Straßenbahnwagen in Europa. Aufgrund ihres relativ geringen Fassungsvermögens fahren sie nur noch auf den weniger frequentierten Linien 1, 5, 19, 23 und 33, sowie als Verstärker außerdem auch auf der Linie 2.
Armin Schwarz

Der  Ventotto  1784 der ATM-Baureihe 1500 am 28.12.2015 als Linie 19 nahe der Haltestelle Piazza Castelli in Mailand. 

Die ATM-Baureihe 1500 besser bekannt als  Ventotto  (italienisch für achtundzwanzig) abgeleitet vom ersten Baujahr der Serienwagen im Jahr 1928, ist ein ursprünglich mit 502 Wagen mit den Betriebsnummern 1501 bis 2002 umfassender Triebwagen-Typ der Mailänder Verkehrsgesellschaft Azienda Trasporti Milanesi (ATM), welche die Straßenbahn Mailand betreibt.
Die vierachsigen, viermotorigen und hochflurigen Großraumwagen in Einrichtungsbauweise verfügen noch über einen Holzaufbau sowie eine Druckluftbremse. Die beiden Prototypen mit den Nummern 1501 und 1502 entstanden in den Jahren 1927–1928, die 500 Serienwagen mit den Nummern 1503–2002 in den Jahren 1928–1930. Über 100 von ihnen sind noch in Betrieb, sie sind – noch vor den Lissabonner Remodelados – die ältesten planmäßig eingesetzten Straßenbahnwagen in Europa. Aufgrund ihres relativ geringen Fassungsvermögens fahren sie nur noch auf den weniger frequentierten Linien 1, 5, 19, 23 und 33, als Verstärker außerdem auch auf der Linie 2.

Die Ventotto-Baureihe basiert auf den ab 1914 gebauten Peter Witt-Wagen aus den Vereinigten Staaten. An der Produktion der 502 Wagen für Mailand waren insgesamt sechs Unternehmen beteiligt, die Drehgestelle lieferte FIAT zu:
Società Italiana Carminati & Toselli baute 112 Wagen mit den Nr. 1501–1612
Società Italiana Ernesto Breda baute 110 Wagen mit den Nr. 1613–1722
Officine Meccaniche di Reggio Emilia baute 50 Wagen mit den Nr. 1723–1772
Officine Meccaniche (OM) baute 110 Wagen mit den Nr.1773–1882
Officine Elettroferroviarie Tallero (OEFT) baute 110 Wagen mit den Nr.1883–1992
Officine Meccaniche Lodigiane (OML) baute 10 Wagen mit den Nr.1993–2002


Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Stromsystem: 600 V DC (=)
Baujahr: 1927 bis 1930
Länge über alles: 13.890 mm
Höhe: 3.230 mm
Breite: 2.350 mm
Drehzapfenabstand: 7.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.625 mm
Treibraddurchmesser: 680 mm
Dienstgewicht: 15 t
Sitzplätze: 29
Stehplätze: 101
Fußbodenhöhe: 742 mm
Leistung: 4 x 21 kW (84 kW)
Höchstgeschwindigkeit: 42 km/h
Motoren: 4 Stück vom Typ TIBB Milano 28 oder Ansaldo LC 221
Der "Ventotto" 1784 der ATM-Baureihe 1500 am 28.12.2015 als Linie 19 nahe der Haltestelle Piazza Castelli in Mailand. Die ATM-Baureihe 1500 besser bekannt als "Ventotto" (italienisch für achtundzwanzig) abgeleitet vom ersten Baujahr der Serienwagen im Jahr 1928, ist ein ursprünglich mit 502 Wagen mit den Betriebsnummern 1501 bis 2002 umfassender Triebwagen-Typ der Mailänder Verkehrsgesellschaft Azienda Trasporti Milanesi (ATM), welche die Straßenbahn Mailand betreibt. Die vierachsigen, viermotorigen und hochflurigen Großraumwagen in Einrichtungsbauweise verfügen noch über einen Holzaufbau sowie eine Druckluftbremse. Die beiden Prototypen mit den Nummern 1501 und 1502 entstanden in den Jahren 1927–1928, die 500 Serienwagen mit den Nummern 1503–2002 in den Jahren 1928–1930. Über 100 von ihnen sind noch in Betrieb, sie sind – noch vor den Lissabonner Remodelados – die ältesten planmäßig eingesetzten Straßenbahnwagen in Europa. Aufgrund ihres relativ geringen Fassungsvermögens fahren sie nur noch auf den weniger frequentierten Linien 1, 5, 19, 23 und 33, als Verstärker außerdem auch auf der Linie 2. Die Ventotto-Baureihe basiert auf den ab 1914 gebauten Peter Witt-Wagen aus den Vereinigten Staaten. An der Produktion der 502 Wagen für Mailand waren insgesamt sechs Unternehmen beteiligt, die Drehgestelle lieferte FIAT zu: Società Italiana Carminati & Toselli baute 112 Wagen mit den Nr. 1501–1612 Società Italiana Ernesto Breda baute 110 Wagen mit den Nr. 1613–1722 Officine Meccaniche di Reggio Emilia baute 50 Wagen mit den Nr. 1723–1772 Officine Meccaniche (OM) baute 110 Wagen mit den Nr.1773–1882 Officine Elettroferroviarie Tallero (OEFT) baute 110 Wagen mit den Nr.1883–1992 Officine Meccaniche Lodigiane (OML) baute 10 Wagen mit den Nr.1993–2002 Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'Bo' Stromsystem: 600 V DC (=) Baujahr: 1927 bis 1930 Länge über alles: 13.890 mm Höhe: 3.230 mm Breite: 2.350 mm Drehzapfenabstand: 7.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.625 mm Treibraddurchmesser: 680 mm Dienstgewicht: 15 t Sitzplätze: 29 Stehplätze: 101 Fußbodenhöhe: 742 mm Leistung: 4 x 21 kW (84 kW) Höchstgeschwindigkeit: 42 km/h Motoren: 4 Stück vom Typ TIBB Milano 28 oder Ansaldo LC 221
Armin Schwarz

Italien / Stadtverkehr / Milano Tram (Mailand) ·ATM·, Italien / Straßenbahnfahrzeuge / diverse | Serie 1500 | Ventotto, Peter-Witt-Wagen, Milano (Mailand) 2015, Triebfahrzeuge in Bild und Text

357  7 1200x905 Px, 04.02.2017

Straßenbahn in Rom, irgenwo in der Nähe des Circo Massimo, fotografiert am 23.05.2018
Straßenbahn in Rom, irgenwo in der Nähe des Circo Massimo, fotografiert am 23.05.2018
Marius Peculea

Roma / Rom ATAC Linea tranviaria / SL 5 (MRS 2235) Piazza dell'Indipendenza am 21. August 1970. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Roma / Rom ATAC Linea tranviaria / SL 5 (MRS 2235) Piazza dell'Indipendenza am 21. August 1970. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Roma / Rom ATAC Linea tranviaria / SL ED (TAS 7039) Porta Maggiore am 21. August 1970. - In der Antike hieß dieses Stadttor  Porta Praenestina ; das Tor war ein Teil der Aurelianischen Mauer, deren Errichtung man 271 n. Chr. begann. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Roma / Rom ATAC Linea tranviaria / SL ED (TAS 7039) Porta Maggiore am 21. August 1970. - In der Antike hieß dieses Stadttor "Porta Praenestina"; das Tor war ein Teil der Aurelianischen Mauer, deren Errichtung man 271 n. Chr. begann. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Roma / Rom ATAC Linea tranviaria / SL 14 (TAS 7055) Piazzale Labicano / Porta Maggiore am 21. August 1970. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Roma / Rom ATAC Linea tranviaria / SL 14 (TAS 7055) Piazzale Labicano / Porta Maggiore am 21. August 1970. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Roma / Rom ATAC Linea tranviaria / SL 5 (MRS 2193) Piazza dei Cinquecento / Stazione Termini am 21. August 1970. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Roma / Rom ATAC Linea tranviaria / SL 5 (MRS 2193) Piazza dei Cinquecento / Stazione Termini am 21. August 1970. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Roma / Rom STEFER Straßenbahnlinie Termini - Capannelle (Tw des Typs MRS) Endstation Capannelle am 22. August 1970. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Roma / Rom STEFER Straßenbahnlinie Termini - Capannelle (Tw des Typs MRS) Endstation Capannelle am 22. August 1970. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Roma ATAC Linea tranviaria / SL 13 (MRS 2249) Via Nicola Salvi am 23. August 1970. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Roma ATAC Linea tranviaria / SL 13 (MRS 2249) Via Nicola Salvi am 23. August 1970. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.