Ein U-Boot auf die Gleise! Nicht nür die DR/DB hatten eine U-Boot mit der Reihe 119/219/229, sondern auch die SNCF mit die Reihe CC 65000, die Sous-Marins (U-Bote) genannt wurden. Davon ist 65001 als Museumsstück erhalten geblieben, hier ins Cite du Train in Mulhouse am 30 Mai 2019 fotografiert. Leonardus Schrijvers
- Cité du Train - Die bis 1962 als 060 DB bezeichnete Baureihe CC 65000 der französischen Staatsbahn SNCF ist eine ab 1957 in einer Serie von 20 Exemplaren gebaute sechsachsige Diesellokomotive mit einer Leistung von 970 kW. Aufgrund ihres Aussehens erhielten sie den Spitznamen U-Boote (Sous-Marins).
Die Loks stellten 1954 als Strecken-Dieselloks eine Revolution dar und sollten Dampflokomotiven wie die 141 R ersetzen. Eingesetzt wurden 18 der Loks zunächst von La Rochelle aus für diverse Einsätze der Region. Zwei weitere Loks waren zwischen Saint-Louis und Basel im Einsatz. Zuletzt waren alle Lokomotiven in Nantes stationiert und wurden 1988 ausgemustert.
Die BB 65001 ist im Eisenbahnmuseum Mulhouse erhalten, BB 65005 bei einer Museumsbahn in der Auvergne. Den Rekord der gefahrenen Kilometern stellte die BB 65001 vom 08.01.1957 bis zum 25.09.1988 mit 4.110.248 km auf. Baugleiche Lokomotiven wurden auch nach Algerien (37 Exemplare) und Argentinien (25) exportiert. 19.06.2010 (Jeanny) De Rond Hans und Jeanny
Die sechsachsige Großdiesellok CC-65001 wurde 1957 gebaut. Diese Baureihe umfasste zwanzig Lok, die bei der SNCF zuerst als 060 DB 1-20 und später als CC 65001-65020 bezeichnet wurden. Aufgrund ihres Aussehens erhielten sie den Spitznamen U-Boote (Sous-Marins).
Eisenbahnmuseum Mulhouse
21.05.2007
Arnulf Sensenbrenner
Die sechsachsige Großdiesellok CC-65001 wurde 1957 gebaut. Diese Baureihe umfasste zwanzig Lok, die bei der SNCF zuerst als 060 DB 1-20 und später als CC 65001-65020 bezeichnet wurden. Aufgrund ihres Aussehens erhielten sie den Spitznamen U-Boote (Sous-Marins).
Eisenbahnmuseum Mulhouse
21.05.2007
Arnulf Sensenbrenner
Der Urahn aller Französischen Großdieselloks die 060DB diese ist die alte Bezeichnung bevor das neue Nummernsystem eingeführt wurde genau wie bei de DB Dietrich Seegers
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.