bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Südafrika

460 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Elektrischer Betrieb in Südafrika im November 1976: Nachschuss auf eine Dreifachtraktion mit einer weiteren abgebügelten 6E1 im Bahnhof Witbank (seit 2006 eMahlaleni), vorne die E1563
Elektrischer Betrieb in Südafrika im November 1976: Nachschuss auf eine Dreifachtraktion mit einer weiteren abgebügelten 6E1 im Bahnhof Witbank (seit 2006 eMahlaleni), vorne die E1563
Horst Lüdicke

Südafrika / E-Loks / Class 6E1 Series 5 | UCW 6E1 | E1546-E1599, E1601-E1645, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

112 1200x704 Px, 03.09.2021

Elektrischer Betrieb in Südafrika im November 1976: Zwischen 1969 und 1985 stellte die SAR insgesamt 11 Serien der Class 6E in Dienst. Eine Dreifachtraktion mit einer weiteren abgebügelten 6E1 durchfährt hier den Bahnhof Witbank (seit 2006 eMahlaleni) an der Strecke von Pretoria nach Maputo/Mosambik, vorne die aus der 5. Serie stammende E1563 (überarbeitete Version eines bereits veröffentlichten Bildes).
Elektrischer Betrieb in Südafrika im November 1976: Zwischen 1969 und 1985 stellte die SAR insgesamt 11 Serien der Class 6E in Dienst. Eine Dreifachtraktion mit einer weiteren abgebügelten 6E1 durchfährt hier den Bahnhof Witbank (seit 2006 eMahlaleni) an der Strecke von Pretoria nach Maputo/Mosambik, vorne die aus der 5. Serie stammende E1563 (überarbeitete Version eines bereits veröffentlichten Bildes).
Horst Lüdicke

Südafrika / E-Loks / Class 6E1 Series 5 | UCW 6E1 | E1546-E1599, E1601-E1645, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

140 1200x729 Px, 03.09.2021

Elektrischer Betrieb in Südafrika im November 1976: Im Hafen von Kapstadt rangiert eine unbekannte 4E. Der Entwurf für diese (1'Co)(Co'1)-Maschinen stammt von General Electric, gebaut wurden sie von der North British Locomotive Company. In den Jahren 1952 und 1953 erhielt die SAR 40 Exemplare, die unter den Nummern E219-258 eingereiht wurden.
Elektrischer Betrieb in Südafrika im November 1976: Im Hafen von Kapstadt rangiert eine unbekannte 4E. Der Entwurf für diese (1'Co)(Co'1)-Maschinen stammt von General Electric, gebaut wurden sie von der North British Locomotive Company. In den Jahren 1952 und 1953 erhielt die SAR 40 Exemplare, die unter den Nummern E219-258 eingereiht wurden.
Horst Lüdicke

Südafrika / E-Loks / Class 4E | Nr. E219-E258 | 'Groot Mamba', Dampf am Kap im Spätherbst 1976

123 1200x772 Px, 03.09.2021

Elektrischer Betrieb in Südafrika im November 1976: Aus der 1938 von Werkspoor gelieferten 6. Serie der 1E stammt die in Mason's Mill bei Pietermaritzburg aufgenommene E 171 (überarbeitete Version eines bereits veröffentlichten Bildes)
Elektrischer Betrieb in Südafrika im November 1976: Aus der 1938 von Werkspoor gelieferten 6. Serie der 1E stammt die in Mason's Mill bei Pietermaritzburg aufgenommene E 171 (überarbeitete Version eines bereits veröffentlichten Bildes)
Horst Lüdicke

Südafrika / E-Loks / Class 1E | 1ES | Metrovick 1E | E1-E95, E98-E122, E139-E190, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

126 1200x728 Px, 03.09.2021

Elektrischer Betrieb in Südafrika im November 1976: In den 1920er Jahren begann die SAR mit der Elektrifizierung ihrer Eisenbahnstrecken. Erste Strecke war die Verbindung von Durban über Pietermaritzburg nach Glencoe. Für den elektrischen Betrieb lieferten verschiedene europäische Hersteller (Metropolitan-Vickers, SLM, Robert Stephenson & Hawthorns, Werkspoor) zwischen 1925 und 1945 insgesamt 172 Lokomotiven der Class 1E. Die im November 1976 in Mason's Mill bei Pietermaritzburg aufgenommene E 149 gehört zur 5. Serie, die von SLM Winterthur (1938) gebaut wurde.
Elektrischer Betrieb in Südafrika im November 1976: In den 1920er Jahren begann die SAR mit der Elektrifizierung ihrer Eisenbahnstrecken. Erste Strecke war die Verbindung von Durban über Pietermaritzburg nach Glencoe. Für den elektrischen Betrieb lieferten verschiedene europäische Hersteller (Metropolitan-Vickers, SLM, Robert Stephenson & Hawthorns, Werkspoor) zwischen 1925 und 1945 insgesamt 172 Lokomotiven der Class 1E. Die im November 1976 in Mason's Mill bei Pietermaritzburg aufgenommene E 149 gehört zur 5. Serie, die von SLM Winterthur (1938) gebaut wurde.
Horst Lüdicke

Südafrika / E-Loks / Class 1E | 1ES | Metrovick 1E | E1-E95, E98-E122, E139-E190, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

109 1200x770 Px, 03.09.2021

Dampf und Diesel in der Karoo: Nördlich von De Aar ist die blau-gelb lackierte Class 34 34055 im November 1976 mit einem Güterzug unterwegs. Hier hat die Karoo schon mehr steppenartigen Charakter.
Dampf und Diesel in der Karoo: Nördlich von De Aar ist die blau-gelb lackierte Class 34 34055 im November 1976 mit einem Güterzug unterwegs. Hier hat die Karoo schon mehr steppenartigen Charakter.
Horst Lüdicke

Südafrika / Dieselloks / Class 34-000 | GE U26C, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

115 1200x769 Px, 01.09.2021

Dampf und Diesel in der Karoo: Zwar wurden an diesem Novembersonntag 1976 in Modderriver nach meinem Eindruck mehr als 90 % der Züge von 25 NC befördert, ab und zu waren aber auch Diesellokomotiven der Class 34 anzutreffen wie auf dem Bild eine Doppeltraktion in Richtung Süden
Dampf und Diesel in der Karoo: Zwar wurden an diesem Novembersonntag 1976 in Modderriver nach meinem Eindruck mehr als 90 % der Züge von 25 NC befördert, ab und zu waren aber auch Diesellokomotiven der Class 34 anzutreffen wie auf dem Bild eine Doppeltraktion in Richtung Süden
Horst Lüdicke

Südafrika / Dieselloks / Class 34-000 | GE U26C, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

87 1200x693 Px, 01.09.2021

Dampf und Diesel in der Karoo: Die 25 NC 3502  Elize  wird im November 1976 im Depot De Aar auf ihre nächsten Aufgaben vorbereitet. Die Lokomotiven waren nach den neuesten technischen Grundsätzen konstruiert und mit einer indizierten Leistung von rd. 2.500 kW (3.400 PS) den meisten deutschen Dampflokomotiven weit überlegen. Das Städtchen De Aar (auf deutsch  Die (Wasser-)Ader , ca. 46.000 Einwohner), das seine Existenz allein der Eisenbahn verdankt, ist heute noch der zweitwichtigste Eisenbahnknotenpunkt Südafrikas. Hier kreuzen sich die Strecken von Johannesburg nach Kapstadt und von Namibia und dem nördlichen Kapland nach Port Elizabeth/East London.
Dampf und Diesel in der Karoo: Die 25 NC 3502 "Elize" wird im November 1976 im Depot De Aar auf ihre nächsten Aufgaben vorbereitet. Die Lokomotiven waren nach den neuesten technischen Grundsätzen konstruiert und mit einer indizierten Leistung von rd. 2.500 kW (3.400 PS) den meisten deutschen Dampflokomotiven weit überlegen. Das Städtchen De Aar (auf deutsch "Die (Wasser-)Ader", ca. 46.000 Einwohner), das seine Existenz allein der Eisenbahn verdankt, ist heute noch der zweitwichtigste Eisenbahnknotenpunkt Südafrikas. Hier kreuzen sich die Strecken von Johannesburg nach Kapstadt und von Namibia und dem nördlichen Kapland nach Port Elizabeth/East London.
Horst Lüdicke

Südafrika / Dampfloks | Kapspur / Class 25 | 25NC | Northern | Nr. 3401-3540, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

182 1200x786 Px, 01.09.2021

Dampf und Diesel in der Karoo: Im November 1976 rollt die 25 NC 2532  Lady Jane   am Einfahrsignal von Modderriver vorbei in Richtung Süden. Am Tender ist erkennbar, dass es sich um eine der 50 als Nichtkondenslokomotiven gelieferten Maschinen handelt. Die Strecke von Kimberley nach De Aar war zu diesem Zeitpunkt der letzte Abschnitt der zentralen Verbindung von Johannesburg nach Kapstadt, der noch mit Dampflokomotiven betrieben wurde, sozusagen die Rollbahn Südafrikas. Fast pausenlos waren hier 25 NC in beiden Richtungen vor Güterzügen unterwegs. Erst Anfang der 1990er Jahre endete ihr Planeinsatz.
Dampf und Diesel in der Karoo: Im November 1976 rollt die 25 NC 2532 "Lady Jane" am Einfahrsignal von Modderriver vorbei in Richtung Süden. Am Tender ist erkennbar, dass es sich um eine der 50 als Nichtkondenslokomotiven gelieferten Maschinen handelt. Die Strecke von Kimberley nach De Aar war zu diesem Zeitpunkt der letzte Abschnitt der zentralen Verbindung von Johannesburg nach Kapstadt, der noch mit Dampflokomotiven betrieben wurde, sozusagen die Rollbahn Südafrikas. Fast pausenlos waren hier 25 NC in beiden Richtungen vor Güterzügen unterwegs. Erst Anfang der 1990er Jahre endete ihr Planeinsatz.
Horst Lüdicke

Südafrika / Dampfloks | Kapspur / Class 25 | 25NC | Northern | Nr. 3401-3540, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

157 1200x773 Px, 01.09.2021

Dampf und Diesel in der Karoo: Eine unbekannte 25 NC dampft im November 1976 bei Modderriver von Kimberley nach De Aar. Am Tender ist erkennbar, dass es sich um eine ehemalige Kondenslokomotive handelt.
Dampf und Diesel in der Karoo: Eine unbekannte 25 NC dampft im November 1976 bei Modderriver von Kimberley nach De Aar. Am Tender ist erkennbar, dass es sich um eine ehemalige Kondenslokomotive handelt.
Horst Lüdicke

Südafrika / Dampfloks | Kapspur / Class 25 | 25NC | Northern | Nr. 3401-3540, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

130 1200x799 Px, 01.09.2021

Dampf und Diesel in der Karoo: Blick auf den Tender einer Kondenslokomotive der Class 25 im November 1976 im Depot De Aar. Die Karoo, eine Halbwüste, nimmt etwa 1/3 der Fläche Südafrikas ein. Die Wasserversorgung der Dampflokomotiven bereitete hier stets Probleme. Um Abhilfe zu schaffen, bestellte die SAR bei Henschel und North British 90 Kondenslokomotiven, bei denen der Abdampf dem Tender wieder zugeführt wird. Im Vergleich mit konventionellen Dampflokomotiven konnte der Wasserverbrauch um etwa 85% gesenkt werden. Bis auf 3 wurden die 1954/54 in Dienst gestellten Kondensmaschinen ab 1974 wegen der fortschreitenden Elektrifizierung und Verdieselung zu 25 NC (=  non condens ) umgebaut.
Dampf und Diesel in der Karoo: Blick auf den Tender einer Kondenslokomotive der Class 25 im November 1976 im Depot De Aar. Die Karoo, eine Halbwüste, nimmt etwa 1/3 der Fläche Südafrikas ein. Die Wasserversorgung der Dampflokomotiven bereitete hier stets Probleme. Um Abhilfe zu schaffen, bestellte die SAR bei Henschel und North British 90 Kondenslokomotiven, bei denen der Abdampf dem Tender wieder zugeführt wird. Im Vergleich mit konventionellen Dampflokomotiven konnte der Wasserverbrauch um etwa 85% gesenkt werden. Bis auf 3 wurden die 1954/54 in Dienst gestellten Kondensmaschinen ab 1974 wegen der fortschreitenden Elektrifizierung und Verdieselung zu 25 NC (= "non condens") umgebaut.
Horst Lüdicke

Südafrika / Dampfloks | Kapspur / Class 25 | 25NC | Northern | Nr. 3401-3540, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

147 1200x777 Px, 01.09.2021

Auch die Class 24 war in Port Elizabeth im November 1976 anzutreffen (ungefähre Positionsangabe). 100 dieser für den Nebenbahndienst vorgesehenen Berkshires lieferte North British in den Jahren 1949 und 1950. Sie wurden in den 1980er Jahren ausgemustert.
Auch die Class 24 war in Port Elizabeth im November 1976 anzutreffen (ungefähre Positionsangabe). 100 dieser für den Nebenbahndienst vorgesehenen Berkshires lieferte North British in den Jahren 1949 und 1950. Sie wurden in den 1980er Jahren ausgemustert.
Horst Lüdicke

Neben den S2 wurde auch die ursprünglich für die Beförderung schwerer Güterzüge beschaffte Class 12R im Rangierdienst in Port Elizabeth eingesetzt. Hier verschiebt eine unbekannte 12R im November 1976 Güterwagen in Richtung Hafen (ungefähre Positionsangabe).
Neben den S2 wurde auch die ursprünglich für die Beförderung schwerer Güterzüge beschaffte Class 12R im Rangierdienst in Port Elizabeth eingesetzt. Hier verschiebt eine unbekannte 12R im November 1976 Güterwagen in Richtung Hafen (ungefähre Positionsangabe).
Horst Lüdicke

Die S2 3790 der SAR bei Rangierarbeiten in Port Elizabeth im November 1976 (ungefähre Positionsangabe)
Die S2 3790 der SAR bei Rangierarbeiten in Port Elizabeth im November 1976 (ungefähre Positionsangabe)
Horst Lüdicke

Für den Rangierdienst beschafften die SAR 1953 100 D-Kuppler der Class S2, die Krupp 1953 lieferte, hier ist die S2 3798 im November 1976 in Port Elizabeth im Einsatz (ungefähre Positionsangabe). Die letzten Exemplare dieser Gattung wurden 1985 ausgemustert.
Für den Rangierdienst beschafften die SAR 1953 100 D-Kuppler der Class S2, die Krupp 1953 lieferte, hier ist die S2 3798 im November 1976 in Port Elizabeth im Einsatz (ungefähre Positionsangabe). Die letzten Exemplare dieser Gattung wurden 1985 ausgemustert.
Horst Lüdicke

Beyer-Garratt-Lokomotiven der South African Railways: Als letzte Dampflokneuentwicklung bestellte die SAR 25 Lokomotiven der Class GO (Achsfolge 2'D1'+1'D2'h4t), die Henschel 1953 lieferte. Äußerlich bestehen Ähnlichkeiten zur GMA und viele Teile waren auch austauschbar, allerdings war die GO für den Einsatz auf Nebenbahnen mit leichtem Oberbau bestimmt. Obwohl sie sich gut bewährten, wurden die GO bis 1976 durch die fortschreitende Elektrifizierung und Verdieselung verdrängt und in De Aar hinterstellt wie die hier im November 1976 abgebildete 2596. Hier kamen sie jedoch nicht mehr zum Einsatz, auch wenn die offizielle Ausmusterung erst 1984 erfolgte.
Beyer-Garratt-Lokomotiven der South African Railways: Als letzte Dampflokneuentwicklung bestellte die SAR 25 Lokomotiven der Class GO (Achsfolge 2'D1'+1'D2'h4t), die Henschel 1953 lieferte. Äußerlich bestehen Ähnlichkeiten zur GMA und viele Teile waren auch austauschbar, allerdings war die GO für den Einsatz auf Nebenbahnen mit leichtem Oberbau bestimmt. Obwohl sie sich gut bewährten, wurden die GO bis 1976 durch die fortschreitende Elektrifizierung und Verdieselung verdrängt und in De Aar hinterstellt wie die hier im November 1976 abgebildete 2596. Hier kamen sie jedoch nicht mehr zum Einsatz, auch wenn die offizielle Ausmusterung erst 1984 erfolgte.
Horst Lüdicke

Südafrika / Dampfloks | Kapspur / Class GO | Double Mountain | Nr. 2572-2596, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

160 1200x666 Px, 31.08.2021

Beyer-Garratt-Lokomotiven der South African Railways: 1929/30 lieferte Beyer-Peacock 8 Lokomotiven der Class GL mit den Nummern  2350-2357 (Achsfolge 2'D1'+1'D2'h4t) an die SAR, die bis 1972 im Dienst standen. Diese Lokomotiven waren die größten aller an die SAR gelieferten Beyer-Garrats und die zugkräftigsten Dampflokomotiven auf der südlichen Halbkugel. Im November 1976 war eine dieser Maschinen in Krugersdorp abgestellt.
Beyer-Garratt-Lokomotiven der South African Railways: 1929/30 lieferte Beyer-Peacock 8 Lokomotiven der Class GL mit den Nummern 2350-2357 (Achsfolge 2'D1'+1'D2'h4t) an die SAR, die bis 1972 im Dienst standen. Diese Lokomotiven waren die größten aller an die SAR gelieferten Beyer-Garrats und die zugkräftigsten Dampflokomotiven auf der südlichen Halbkugel. Im November 1976 war eine dieser Maschinen in Krugersdorp abgestellt.
Horst Lüdicke

Südafrika / Dampfloks | Kapspur / Class GL | Double Mountain | Nr. 2350-2357, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

159 1200x716 Px, 31.08.2021

Beyer-Garratt-Lokomotiven der South African Railways: In den Jahren 1927 und 1928 lieferten Henschel, Hanomag und Maffei insgesamt 65 Lokomotiven der Class GF (Achsfolge 2'C1'+1'C2'h4t) nach Südafrika, von denen einige bis 1979 im Einsatz standen. Neben der hier abgebildeten GF mit unbekannter Nummer waren im November 1976 mindestens drei weitere (2396, 2423, 2426) im Depot Masons Mill abgestellt.
Beyer-Garratt-Lokomotiven der South African Railways: In den Jahren 1927 und 1928 lieferten Henschel, Hanomag und Maffei insgesamt 65 Lokomotiven der Class GF (Achsfolge 2'C1'+1'C2'h4t) nach Südafrika, von denen einige bis 1979 im Einsatz standen. Neben der hier abgebildeten GF mit unbekannter Nummer waren im November 1976 mindestens drei weitere (2396, 2423, 2426) im Depot Masons Mill abgestellt.
Horst Lüdicke

Südafrika / Dampfloks | Kapspur / Class GF | Double Pacific | Nr. 2370-2434, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

159 1200x729 Px, 30.08.2021

Beyer-Garratt-Lokomotiven der South African Railways: Die im November 1976 in Voorbaai abgestellte GEA 4016 gehört zu einer Serie von 50 2'D1'+1'D2'h4t-Lokomotiven, die Beyer-Peacock 1945 und 1947 an die SAR lieferte. Bis 1976 waren alle abgestellt, mehrere wurden an Industriebahnen weiterverkauft.
Beyer-Garratt-Lokomotiven der South African Railways: Die im November 1976 in Voorbaai abgestellte GEA 4016 gehört zu einer Serie von 50 2'D1'+1'D2'h4t-Lokomotiven, die Beyer-Peacock 1945 und 1947 an die SAR lieferte. Bis 1976 waren alle abgestellt, mehrere wurden an Industriebahnen weiterverkauft.
Horst Lüdicke

Südafrika / Dampfloks | Kapspur / Class GEA | Double Mountain | Nr. 4001-4050, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

87 1200x774 Px, 30.08.2021

Beyer-Garratt-Lokomotiven der South African Railways: 1929 lieferten die Linke-Hoffmann-Werke in Breslau 5 Lokomotiven der Class GDA mit der Achsfolge 1'C1'+1'C1'h4t nach Südafrika. Nach der Ausmusterung im Jahre 1972 wurde beschlossen, die 2259 museal zu erhalten, im November 1976 war sie in De Aar abgestellt, heute befindet sie sich im South African National Railway And Steam Museum in Krugersdorp. Südafrika besaß keine eigene Lokomotivindustrie, viele Dampflokomotiven wurden zwar von den SAR-Chefingenieuren entworfen, der Bau erfolgte allerdings durch meist europäische, darunter viele deutsche Lokomotivfabriken.
Beyer-Garratt-Lokomotiven der South African Railways: 1929 lieferten die Linke-Hoffmann-Werke in Breslau 5 Lokomotiven der Class GDA mit der Achsfolge 1'C1'+1'C1'h4t nach Südafrika. Nach der Ausmusterung im Jahre 1972 wurde beschlossen, die 2259 museal zu erhalten, im November 1976 war sie in De Aar abgestellt, heute befindet sie sich im South African National Railway And Steam Museum in Krugersdorp. Südafrika besaß keine eigene Lokomotivindustrie, viele Dampflokomotiven wurden zwar von den SAR-Chefingenieuren entworfen, der Bau erfolgte allerdings durch meist europäische, darunter viele deutsche Lokomotivfabriken.
Horst Lüdicke

Südafrika / Dampfloks | Kapspur / Class GDA | Double Prairie | Nr. 2255-2259, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

124 1200x740 Px, 30.08.2021

Beyer-Garratt-Lokomotiven der South African Railways: Ein Blick von der anderen Seite auf die GCA 2620 im Depot Masons Mill/Pietermaritzburg (November 1976)
Beyer-Garratt-Lokomotiven der South African Railways: Ein Blick von der anderen Seite auf die GCA 2620 im Depot Masons Mill/Pietermaritzburg (November 1976)
Horst Lüdicke

Südafrika / Dampfloks | Kapspur / Class GCA | Double Prairie | Nr. 2190-2202, 2600-2625, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

98 1200x784 Px, 30.08.2021

Beyer-Garratt-Lokomotiven der South African Railways: Die SAR verfügte über eine Vielzahl unterschiedlicher Beyer-Garrats, die teilweise nur in geringen Stückzahlen gebaut wurden. Abgesehen von den GMA/GMAM waren die meisten im November 1976 schon außer Dienst, wie die hier im Depot Mansons Mill bei Pietermaritzburg abgestellte GCA 2620, eine 1'C1'+1'C1'h4t, von der Krupp/Essen 1927 insgesamt 39 Exemplare lieferte. Die auf der Front angebrachte Aufschrift  2-8-1975  ist möglicherweise ein Hinweis auf den letzten Einsatztag einer GCA, denn in diesem Jahr wurden die letzten Exemplare dieser Reihe abgestellt.
Beyer-Garratt-Lokomotiven der South African Railways: Die SAR verfügte über eine Vielzahl unterschiedlicher Beyer-Garrats, die teilweise nur in geringen Stückzahlen gebaut wurden. Abgesehen von den GMA/GMAM waren die meisten im November 1976 schon außer Dienst, wie die hier im Depot Mansons Mill bei Pietermaritzburg abgestellte GCA 2620, eine 1'C1'+1'C1'h4t, von der Krupp/Essen 1927 insgesamt 39 Exemplare lieferte. Die auf der Front angebrachte Aufschrift "2-8-1975" ist möglicherweise ein Hinweis auf den letzten Einsatztag einer GCA, denn in diesem Jahr wurden die letzten Exemplare dieser Reihe abgestellt.
Horst Lüdicke

Südafrika / Dampfloks | Kapspur / Class GCA | Double Prairie | Nr. 2190-2202, 2600-2625, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

97 1200x716 Px, 30.08.2021

Zwischen Oudshoorn und Port Elizabeth wurden die Personenzüge im November 1976 noch von der Reihe 19 D befördert. Nach einer erholsamen Nacht im Schlafwagen hatte ich am Morgen diesen Blick auf den Zug.
Zwischen Oudshoorn und Port Elizabeth wurden die Personenzüge im November 1976 noch von der Reihe 19 D befördert. Nach einer erholsamen Nacht im Schlafwagen hatte ich am Morgen diesen Blick auf den Zug.
Horst Lüdicke

Südafrika / Dampfloks | Kapspur / Class 19D | Mountain | Nr. 2506-2545, 2626-2770, 3321-3370, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

103 1200x728 Px, 29.08.2021

Beyer-Garratt-Lokomotiven der South African Railways: Nach der Überwindung des Montagu-Passes rollt die GMAM mit dem Personenzug von Kapstadt nach Port Elizabeth im November 1976 nach Oudshoorn hinab. Der Zaun gehört zu einer der zahlreichen Straußenfarmen entlang der Strecke. Leider wollte sich keines der Viecher gemeinsam mit dem Zug ablichten lassen.
Beyer-Garratt-Lokomotiven der South African Railways: Nach der Überwindung des Montagu-Passes rollt die GMAM mit dem Personenzug von Kapstadt nach Port Elizabeth im November 1976 nach Oudshoorn hinab. Der Zaun gehört zu einer der zahlreichen Straußenfarmen entlang der Strecke. Leider wollte sich keines der Viecher gemeinsam mit dem Zug ablichten lassen.
Horst Lüdicke

Südafrika / Dampfloks | Kapspur / Class GMA | GMAM | Double Mountain | Nr. 4051-4170, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

117 1200x733 Px, 29.08.2021

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.