bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Historisches Fotos

228 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Ce 6/8'' 14270 am 1.5.2010 auf dem Sockel in Erstfeld. 1971 erlitt diese Lok einen schweren Defekt, so dass sie den Innereien beraubt wurde, und auf den Sockel gestellt wurde. Seither begrüsst sie Mitarbeiter des Depots und Besucher die den Aussichtsturm besuchen. Allerdings nagt der Rost ziemlich fest an der Maschine, die seit knapp 40 Jahren Wind und Wetter ausgesetzt ist, böse Zungen behaupten sogar, bloss die Farbe würde die Lok noch zusammenhalten.
Ce 6/8'' 14270 am 1.5.2010 auf dem Sockel in Erstfeld. 1971 erlitt diese Lok einen schweren Defekt, so dass sie den Innereien beraubt wurde, und auf den Sockel gestellt wurde. Seither begrüsst sie Mitarbeiter des Depots und Besucher die den Aussichtsturm besuchen. Allerdings nagt der Rost ziemlich fest an der Maschine, die seit knapp 40 Jahren Wind und Wetter ausgesetzt ist, böse Zungen behaupten sogar, bloss die Farbe würde die Lok noch zusammenhalten.
Silvio Jenny

E 3/5 der MThB unter Dampf, 2. Mai 2010, Konstanz.
E 3/5 der MThB unter Dampf, 2. Mai 2010, Konstanz.
Marvin

SBB Historic Re 4/4 I 10001 mit dem aus Leichtstahl-Wagen und dem BDt 1990 gebildeten Pendelzug, der zwischen dem Festgelände im Depot Olten und dem Bahnhof Olten pendelte.
08.05.10
SBB Historic Re 4/4 I 10001 mit dem aus Leichtstahl-Wagen und dem BDt 1990 gebildeten Pendelzug, der zwischen dem Festgelände im Depot Olten und dem Bahnhof Olten pendelte. 08.05.10
Remo Hardegger

SBB Historic Re 4/4 I 10044 neben dem ABt 1715 im Depot-Areal am 2ten Festtag.
08.05.10
SBB Historic Re 4/4 I 10044 neben dem ABt 1715 im Depot-Areal am 2ten Festtag. 08.05.10
Remo Hardegger

SBB Historic Re 4/4 I 10001 am Schluss des Depot-Bahnhof-Depot Zubringer-Pendelzuges.
Olten 08.05.10
SBB Historic Re 4/4 I 10001 am Schluss des Depot-Bahnhof-Depot Zubringer-Pendelzuges. Olten 08.05.10
Remo Hardegger

Gegen Ende des Depotfests in Olten werden die historischen Züge bereitgestellt. Im Bild der  Gotthardfahrzeuge -Extrazug mit der bereits aufgebügelten Ae 8/14 11801, der rangierenden Ce 6/8 14253 und dem Prototyp-Leichtstahlwagen C4 5301.
Gegen Ende des Depotfests in Olten werden die historischen Züge bereitgestellt. Im Bild der "Gotthardfahrzeuge"-Extrazug mit der bereits aufgebügelten Ae 8/14 11801, der rangierenden Ce 6/8 14253 und dem Prototyp-Leichtstahlwagen C4 5301.
Gabriel Hofer

E 3/5 der MThB am 2. Mai 2010 im Bahnhof Konstanz.
E 3/5 der MThB am 2. Mai 2010 im Bahnhof Konstanz.
Marvin

Die E 3/5 der MThB am 2. Mai 2010 am Schluss des Pendelzuges Altnau - Konstanz in Kreuzlingen-Hafen.
Die E 3/5 der MThB am 2. Mai 2010 am Schluss des Pendelzuges Altnau - Konstanz in Kreuzlingen-Hafen.
Marvin

Ae 6/8 205 der BLS am 2. Mai 2010 mit einem Pendelzug von Altnau nach Konstanz im Bahnhof Kreuzlingen-Hafen. Am Zugschluss dampft noch die E 3/5 der MThB mit.
Ae 6/8 205 der BLS am 2. Mai 2010 mit einem Pendelzug von Altnau nach Konstanz im Bahnhof Kreuzlingen-Hafen. Am Zugschluss dampft noch die E 3/5 der MThB mit.
Marvin

Der SBB-Historic Extrazug vom Ende aus gesehen: Der BDe 4/4 1646 hat am Vormittag des 07.05.10 die Aufgabe, die historische Komposition nach Olten zu schieben und dabei Getränke und Imbisse anzubieten. (fotografiert in Erstfeld)
Der SBB-Historic Extrazug vom Ende aus gesehen: Der BDe 4/4 1646 hat am Vormittag des 07.05.10 die Aufgabe, die historische Komposition nach Olten zu schieben und dabei Getränke und Imbisse anzubieten. (fotografiert in Erstfeld)
Gabriel Hofer

Mit dem Aufkommen der elektrischen Lokomotiven wurden die Wasserkräne grösstenteils abgebaut, so mussten am 28.3.2010 die Lokomotiven des OeBB-Extrazuges 33032 in Oberwinterthur durch einen Hydranten mit Wasser befüllt werden.
Mit dem Aufkommen der elektrischen Lokomotiven wurden die Wasserkräne grösstenteils abgebaut, so mussten am 28.3.2010 die Lokomotiven des OeBB-Extrazuges 33032 in Oberwinterthur durch einen Hydranten mit Wasser befüllt werden.
Silvio Jenny

Am 12.12.09 feierte die 141 R 568 ihre kommerzielle Jungfernfahrt in der Schweiz. Gleichzeitig feierte aber auch der Zug, den sie am Hacken hatte, seine Premiere: Der Swiss Classic Train. Ich erwischte dieses Gespann in Rupperswil.
Am 12.12.09 feierte die 141 R 568 ihre kommerzielle Jungfernfahrt in der Schweiz. Gleichzeitig feierte aber auch der Zug, den sie am Hacken hatte, seine Premiere: Der Swiss Classic Train. Ich erwischte dieses Gespann in Rupperswil.
Sandro Gadola

SBB Krokodil Ce 6/8 II Nr. 14278 im RB Biel noch an der Arbeit, Mai 1981. HQ-Scan ab Dia.
SBB Krokodil Ce 6/8 II Nr. 14278 im RB Biel noch an der Arbeit, Mai 1981. HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll

SBB Krokodil Ce 6/8 II Nr. 14278 im RB Biel noch an der Arbeit, Mai 1981. Nochmaliger Upload, diesmal HQ-Scan ab Dia.
SBB Krokodil Ce 6/8 II Nr. 14278 im RB Biel noch an der Arbeit, Mai 1981. Nochmaliger Upload, diesmal HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll

RhB Ge 6/6 II 707 in damals noch grüner Lackierung und mit Scherenstromabnehmern, aber ohne Bündner Wappen, begegnet uns bei einer Kreuzungsstelle. August 1982, HQ-Scan ab Dia.
RhB Ge 6/6 II 707 in damals noch grüner Lackierung und mit Scherenstromabnehmern, aber ohne Bündner Wappen, begegnet uns bei einer Kreuzungsstelle. August 1982, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll

Blick aus dem fahrenden Zug kurz nach der Abfahrt in Biel/Bienne PB. Man beachte die Rangier-Formsignale in den zwei möglichen Positionen. Mai 1983, HQ-Scan ab Dia.
Blick aus dem fahrenden Zug kurz nach der Abfahrt in Biel/Bienne PB. Man beachte die Rangier-Formsignale in den zwei möglichen Positionen. Mai 1983, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll

Eine angenehme Überraschung erlebte ich am 5.9.09 in Frick: Die private Ae 4/7 10997 kam nämlich von einem Einsatz vor einem Sonderzug nach Basel zurück. Auf ihrer Hinfahrt hatten ich sie nur aus dem Zug hinaus gesehen.
Eine angenehme Überraschung erlebte ich am 5.9.09 in Frick: Die private Ae 4/7 10997 kam nämlich von einem Einsatz vor einem Sonderzug nach Basel zurück. Auf ihrer Hinfahrt hatten ich sie nur aus dem Zug hinaus gesehen.
Sandro Gadola

Oltimer-Triebwagen (Ce 2/2) Nr 215 der BVB am 22. August 2009 auf dem Bahnhofplatz in Basel
Oltimer-Triebwagen (Ce 2/2) Nr 215 der BVB am 22. August 2009 auf dem Bahnhofplatz in Basel
Sandro Flückiger

ABDe 4/4 Nr. 165 (damals noch GFM) in Schräglage nach schwerem Unwetter in Münchenwiler/BE, Sept. 1969. Triebwagen wurde mit Seil (rechts sichtbar) gesichert. Scan ab Papierbild (Walter).
ABDe 4/4 Nr. 165 (damals noch GFM) in Schräglage nach schwerem Unwetter in Münchenwiler/BE, Sept. 1969. Triebwagen wurde mit Seil (rechts sichtbar) gesichert. Scan ab Papierbild (Walter).
Sylvia und Walter Stoll

<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.