bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

BLT ·WB· Baselland Transport AG ab 2016 Fotos

169 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>
Die Waldenburgerbahn während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte.
Weil am 6. April 2021 die Abbauarbeiten auf allen Stationen gleichzeitig begonnen haben, wurde die gesamte Fahrzeugflotte während der Nacht in den Raum Bubendorf überführt.
An diesem letzten Standort wartete das gesamte WALDENBURGERLI ab dem 6. bis 8. April 2021 auf den Abtransport. Über den Auhafen Rhein und Donau geht die Reise nun weiter. Dieses einmalige Ereignis wurde am 6. April 2021 verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
Die Waldenburgerbahn während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Weil am 6. April 2021 die Abbauarbeiten auf allen Stationen gleichzeitig begonnen haben, wurde die gesamte Fahrzeugflotte während der Nacht in den Raum Bubendorf überführt. An diesem letzten Standort wartete das gesamte WALDENBURGERLI ab dem 6. bis 8. April 2021 auf den Abtransport. Über den Auhafen Rhein und Donau geht die Reise nun weiter. Dieses einmalige Ereignis wurde am 6. April 2021 verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Waldenburgerbahn während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte.
Wenige Tage vor der Einstellung des Schmalspurbetriebes sowie am ersten Tag danach.
Schon am 31. März 2021 standen auf dem provisorisch erstellten Parkplatz bei Bad Bubendorf mehrere BLT Mercedes Citaro Gekenkbusse für den Bahnersatzdienst bereit.
Die einmaligen Aufnahmen der BLT Busparade habe ich ausnahmsweise bei der Waldenburgerbahn eingestellt, da sie als kleiner Mosaikstein zum Jahrhundertereignis gehören. Seit der Umstellung auf Busbetrieb sind solche Aufnahmen nicht mehr möglich.
Durch eine Einstellung bei den Bussen würde in diesem Fall die von mir gewollte Wirkung verloren gehen.
Hier handelt es sich nur um die Vorbereitung und nicht um den tatsächlichen Ersatzbetrieb der in Zukunft zur Rubrik Busse gehören wird.     
Foto: Walter Ruetsch
Die Waldenburgerbahn während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Wenige Tage vor der Einstellung des Schmalspurbetriebes sowie am ersten Tag danach. Schon am 31. März 2021 standen auf dem provisorisch erstellten Parkplatz bei Bad Bubendorf mehrere BLT Mercedes Citaro Gekenkbusse für den Bahnersatzdienst bereit. Die einmaligen Aufnahmen der BLT Busparade habe ich ausnahmsweise bei der Waldenburgerbahn eingestellt, da sie als kleiner Mosaikstein zum Jahrhundertereignis gehören. Seit der Umstellung auf Busbetrieb sind solche Aufnahmen nicht mehr möglich. Durch eine Einstellung bei den Bussen würde in diesem Fall die von mir gewollte Wirkung verloren gehen. Hier handelt es sich nur um die Vorbereitung und nicht um den tatsächlichen Ersatzbetrieb der in Zukunft zur Rubrik Busse gehören wird. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Waldenburgerbahn während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte.
Wenige Tage vor der Einstellung des Schmalspurbetriebes sowie am ersten Tag danach.
Schon am 31. März 2021 standen auf dem provisorisch erstellten Parkplatz bei Bad Bubendorf mehrere BLT Mercedes Citaro Gekenkbusse für den Bahnersatzdienst bereit.
Die einmaligen Aufnahmen der BLT Busparade habe ich ausnahmsweise bei der Waldenburgerbahn eingestellt, da sie als kleiner Mosaikstein zum Jahrhundertereignis gehören. Seit der Umstellung auf Busbetrieb sind solche Aufnahmen nicht mehr möglich.
Durch eine Einstellung bei den Bussen würde in diesem Fall die von mir gewollte Wirkung verloren gehen.
Hier handelt es sich nur um die Vorbereitung und nicht um den tatsächlichen Ersatzbetrieb der in Zukunft zur Rubrik Busse gehören wird.     
Foto: Walter Ruetsch
Die Waldenburgerbahn während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Wenige Tage vor der Einstellung des Schmalspurbetriebes sowie am ersten Tag danach. Schon am 31. März 2021 standen auf dem provisorisch erstellten Parkplatz bei Bad Bubendorf mehrere BLT Mercedes Citaro Gekenkbusse für den Bahnersatzdienst bereit. Die einmaligen Aufnahmen der BLT Busparade habe ich ausnahmsweise bei der Waldenburgerbahn eingestellt, da sie als kleiner Mosaikstein zum Jahrhundertereignis gehören. Seit der Umstellung auf Busbetrieb sind solche Aufnahmen nicht mehr möglich. Durch eine Einstellung bei den Bussen würde in diesem Fall die von mir gewollte Wirkung verloren gehen. Hier handelt es sich nur um die Vorbereitung und nicht um den tatsächlichen Ersatzbetrieb der in Zukunft zur Rubrik Busse gehören wird. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Waldenburgerbahn während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte.
Wenige Tage vor der Einstellung des Schmalspurbetriebes sowie am ersten Tag danach.
Am frühen Morgen des 6. April 2021 war die Kreuzungsstation im Dorfkern von Hölstein nicht mehr erkennbar. Sie wurde am langjährigen Standort verschrottet.
Foto: Walter Ruetsch
Die Waldenburgerbahn während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Wenige Tage vor der Einstellung des Schmalspurbetriebes sowie am ersten Tag danach. Am frühen Morgen des 6. April 2021 war die Kreuzungsstation im Dorfkern von Hölstein nicht mehr erkennbar. Sie wurde am langjährigen Standort verschrottet. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Waldenburgerbahn während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte.
Wenige Tage vor der Einstellung des Schmalspurbetriebes sowie am ersten Tag danach.
Am frühen Morgen des 6. April 2021 war die Kreuzungsstation im Dorfkern von Hölstein nicht mehr erkennbar. Sie wurde am langjährigen Standort verschrottet.
Foto: Walter Ruetsch
Die Waldenburgerbahn während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Wenige Tage vor der Einstellung des Schmalspurbetriebes sowie am ersten Tag danach. Am frühen Morgen des 6. April 2021 war die Kreuzungsstation im Dorfkern von Hölstein nicht mehr erkennbar. Sie wurde am langjährigen Standort verschrottet. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Waldenburgerbahn während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte.
Wenige Tage vor der Einstellung des Schmalspurbetriebes sowie am ersten Tag danach.
Am frühen Morgen des 6. April 2021 war die Kreuzungsstation im Dorfkern von Hölstein nicht mehr erkennbar. Sie wurde am langjährigen Standort verschrottet.
Foto: Walter Ruetsch
Die Waldenburgerbahn während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Wenige Tage vor der Einstellung des Schmalspurbetriebes sowie am ersten Tag danach. Am frühen Morgen des 6. April 2021 war die Kreuzungsstation im Dorfkern von Hölstein nicht mehr erkennbar. Sie wurde am langjährigen Standort verschrottet. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Waldenburgerbahn während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte.
Wenige Tage vor der Einstellung des Schmalspurbetriebes sowie am ersten Tag danach.
Am frühen Morgen des 6. April 2021 war die Kreuzungsstation im Dorfkern von Hölstein nicht mehr erkennbar. Sie wurde am langjährigen Standort verschrottet und mit dem kleinen Lastwagen abtransportiert.
Foto: Walter Ruetsch
Die Waldenburgerbahn während dem grössten Umbruch ihrer erfolgreichen Geschichte. Wenige Tage vor der Einstellung des Schmalspurbetriebes sowie am ersten Tag danach. Am frühen Morgen des 6. April 2021 war die Kreuzungsstation im Dorfkern von Hölstein nicht mehr erkennbar. Sie wurde am langjährigen Standort verschrottet und mit dem kleinen Lastwagen abtransportiert. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

WALDENBURGERLI ADE.
Der letzte Betriebstag der schmalsten Schmalspurbahn der Schweiz vom 5. April 2021.
Nach 140 Jahren wird die Spurweite von 75 Zentimetern auf Meterspur umgebaut.
Die neuen Niederflurzüge von Stadlerrail werden ihren Betrieb von Waldenburg nach Liestal ab dem 10. Dezember 2022 aufnehmen.
Meine Impressionen zeigen die letzten Fahrten dieser sehr beliebten und bekannten Bahn.
Ein letzter Blick auf den Bahnhof Waldenburg mit gleich zwei Extrazügen in der Morgensonne.
Foto: Walter Ruetsch
WALDENBURGERLI ADE. Der letzte Betriebstag der schmalsten Schmalspurbahn der Schweiz vom 5. April 2021. Nach 140 Jahren wird die Spurweite von 75 Zentimetern auf Meterspur umgebaut. Die neuen Niederflurzüge von Stadlerrail werden ihren Betrieb von Waldenburg nach Liestal ab dem 10. Dezember 2022 aufnehmen. Meine Impressionen zeigen die letzten Fahrten dieser sehr beliebten und bekannten Bahn. Ein letzter Blick auf den Bahnhof Waldenburg mit gleich zwei Extrazügen in der Morgensonne. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

WALDENBURGERLI ADE.
Der letzte Betriebstag der schmalsten Schmalspurbahn der Schweiz vom 5. April 2021.
Nach 140 Jahren wird die Spurweite von 75 Zentimetern auf Meterspur umgebaut.
Die neuen Niederflurzüge von Stadlerrail werden ihren Betrieb von Waldenburg nach Liestal ab dem 10. Dezember 2022 aufnehmen.
Meine Impressionen zeigen die letzten Fahrten dieser sehr beliebten und bekannten Bahn.
Seltener Extrazug mit fünf Wagen bei der Haltestelle Altmarkt.
Foto: Walter Ruetsch
WALDENBURGERLI ADE. Der letzte Betriebstag der schmalsten Schmalspurbahn der Schweiz vom 5. April 2021. Nach 140 Jahren wird die Spurweite von 75 Zentimetern auf Meterspur umgebaut. Die neuen Niederflurzüge von Stadlerrail werden ihren Betrieb von Waldenburg nach Liestal ab dem 10. Dezember 2022 aufnehmen. Meine Impressionen zeigen die letzten Fahrten dieser sehr beliebten und bekannten Bahn. Seltener Extrazug mit fünf Wagen bei der Haltestelle Altmarkt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

WALDENBURGERLI ADE.
Der letzte Betriebstag der schmalsten Schmalspurbahn der Schweiz vom 5. April 2021.
Nach 140 Jahren wird die Spurweite von 75 Zentimetern auf Meterspur umgebaut.
Die neuen Niederflurzüge von Stadlerrail werden ihren Betrieb von Waldenburg nach Liestal ab dem 10. Dezember 2022 aufnehmen.
Meine Impressionen zeigen die letzten Fahrten dieser sehr beliebten und bekannten Bahn.
Gleich zwei sehr seltene Extrazüge mit fünf Wagen bei der Haltestelle Altmarkt.
Foto: Walter Ruetsch
WALDENBURGERLI ADE. Der letzte Betriebstag der schmalsten Schmalspurbahn der Schweiz vom 5. April 2021. Nach 140 Jahren wird die Spurweite von 75 Zentimetern auf Meterspur umgebaut. Die neuen Niederflurzüge von Stadlerrail werden ihren Betrieb von Waldenburg nach Liestal ab dem 10. Dezember 2022 aufnehmen. Meine Impressionen zeigen die letzten Fahrten dieser sehr beliebten und bekannten Bahn. Gleich zwei sehr seltene Extrazüge mit fünf Wagen bei der Haltestelle Altmarkt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

WALDENBURGERLI ADE.
Der letzte Betriebstag der schmalsten Schmalspurbahn der Schweiz vom 5. April 2021.
Nach 140 Jahren wird die Spurweite von 75 Zentimetern auf Meterspur umgebaut.
Die neuen Niederflurzüge von Stadlerrail werden ihren Betrieb von Waldenburg nach Liestal ab dem 10. Dezember 2022 aufnehmen.
Meine Impressionen zeigen die letzten Fahrten dieser sehr beliebten und bekannten Bahn.
Sehr seltener Extrazug mit fünf Wagen bei Niederdorf.
Foto: Walter Ruetsch
WALDENBURGERLI ADE. Der letzte Betriebstag der schmalsten Schmalspurbahn der Schweiz vom 5. April 2021. Nach 140 Jahren wird die Spurweite von 75 Zentimetern auf Meterspur umgebaut. Die neuen Niederflurzüge von Stadlerrail werden ihren Betrieb von Waldenburg nach Liestal ab dem 10. Dezember 2022 aufnehmen. Meine Impressionen zeigen die letzten Fahrten dieser sehr beliebten und bekannten Bahn. Sehr seltener Extrazug mit fünf Wagen bei Niederdorf. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

WALDENBURGERLI ADE.
Der letzte Betriebstag der schmalsten Schmalspurbahn der Schweiz vom 5. April 2021.
Nach 140 Jahren wird die Spurweite von 75 Zentimetern auf Meterspur umgebaut.
Die neuen Niederflurzüge von Stadlerrail werden ihren Betrieb von Waldenburg nach Liestal ab dem 10. Dezember 2022 aufnehmen.
Meine Impressionen zeigen die letzten Fahrten dieser sehr beliebten und bekannten Bahn.
Sehr seltener Extrazug mit fünf Wagen bei Niederdorf.
Foto: Walter Ruetsch
WALDENBURGERLI ADE. Der letzte Betriebstag der schmalsten Schmalspurbahn der Schweiz vom 5. April 2021. Nach 140 Jahren wird die Spurweite von 75 Zentimetern auf Meterspur umgebaut. Die neuen Niederflurzüge von Stadlerrail werden ihren Betrieb von Waldenburg nach Liestal ab dem 10. Dezember 2022 aufnehmen. Meine Impressionen zeigen die letzten Fahrten dieser sehr beliebten und bekannten Bahn. Sehr seltener Extrazug mit fünf Wagen bei Niederdorf. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

WALDENBURGERLI ADE.
Der letzte Betriebstag der schmalsten Schmalspurbahn der Schweiz vom 5. April 2021.
Nach 140 Jahren wird die Spurweite von 75 Zentimetern auf Meterspur umgebaut.
Die neuen Niederflurzüge von Stadlerrail werden ihren Betrieb von Waldenburg nach Liestal ab dem 10. Dezember 2022 aufnehmen.
Meine Impressionen zeigen die letzten Fahrten dieser sehr beliebten und bekannten Bahn.
Das allerletzte  Waldenburgerli  hat den Bahnhof um Mitternacht in Richtung Liestal verlassen.
Bei der Re 460 041-7  Coop Tatendrang  handelt es sich um die neuste Werbelokomotive der SBB. Sie wurde am 26. Februar 2021 in Basel getauft.
Foto: Walter Ruetsch
WALDENBURGERLI ADE. Der letzte Betriebstag der schmalsten Schmalspurbahn der Schweiz vom 5. April 2021. Nach 140 Jahren wird die Spurweite von 75 Zentimetern auf Meterspur umgebaut. Die neuen Niederflurzüge von Stadlerrail werden ihren Betrieb von Waldenburg nach Liestal ab dem 10. Dezember 2022 aufnehmen. Meine Impressionen zeigen die letzten Fahrten dieser sehr beliebten und bekannten Bahn. Das allerletzte "Waldenburgerli" hat den Bahnhof um Mitternacht in Richtung Liestal verlassen. Bei der Re 460 041-7 "Coop Tatendrang" handelt es sich um die neuste Werbelokomotive der SBB. Sie wurde am 26. Februar 2021 in Basel getauft. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ein herber Verlust: Heute verliert die Schweiz die schmalste Schmalspurbahn, und das Waldenburger Tal seine Seele - Mit einfachen Mitteln haben die Bewohner des Waldenburger Tal es verstanden, ihre perfekt in die Landschaft eingefügte Bahn zu bauen und über die Jahre hinweg zu entwickeln, immerhin verkehrte die Walenburgerbahn in den Hauptverkehrszeiten jede Viertel-Stunde. Angeblich ist Bescheidenheit nicht mehr zeitgemäss, jetzt soll eine Meterspurbahn ins Tal betoniert werden. Allein die Umweltverschmutzung während der langen Umbauphase dürfte die Umweltbilanz der Baselbieter Regierung arg belasten. 

Wenige Tage vor dem Ende der Waldenburgerbahn kreuzen sich in Höllstein die BDe 4/4 16 und 13 mit ihren Zügen nach Waldenburg und Liestal. 

21. März 2021
Ein herber Verlust: Heute verliert die Schweiz die schmalste Schmalspurbahn, und das Waldenburger Tal seine Seele - Mit einfachen Mitteln haben die Bewohner des Waldenburger Tal es verstanden, ihre perfekt in die Landschaft eingefügte Bahn zu bauen und über die Jahre hinweg zu entwickeln, immerhin verkehrte die Walenburgerbahn in den Hauptverkehrszeiten jede Viertel-Stunde. Angeblich ist Bescheidenheit nicht mehr zeitgemäss, jetzt soll eine Meterspurbahn ins Tal betoniert werden. Allein die Umweltverschmutzung während der langen Umbauphase dürfte die Umweltbilanz der Baselbieter Regierung arg belasten. Wenige Tage vor dem Ende der Waldenburgerbahn kreuzen sich in Höllstein die BDe 4/4 16 und 13 mit ihren Zügen nach Waldenburg und Liestal. 21. März 2021
Stefan Wohlfahrt

Waldenburgerbahn BDe 4/4 12 und 13 am 3. April 2021 in Oberdorf.<br>
Am 5. April 2021 verkehrt die einzige öffentliche 75-cm-Schmalspurbahn in der Schweiz zum letzten Mal. Danach wird die Strecke während eineinhalb Jahren in Meterspur neu gebaut.
Waldenburgerbahn BDe 4/4 12 und 13 am 3. April 2021 in Oberdorf.
Am 5. April 2021 verkehrt die einzige öffentliche 75-cm-Schmalspurbahn in der Schweiz zum letzten Mal. Danach wird die Strecke während eineinhalb Jahren in Meterspur neu gebaut.

Julian Ryf

Waldenburgerbahn BDe 4/4 17 und 16 am 3. April 2021 in Oberdorf.<br>
Am 5. April 2021 verkehrt die einzige öffentliche 75-cm-Schmalspurbahn in der Schweiz zum letzten Mal. Danach wird die Strecke während eineinhalb Jahren in Meterspur neu gebaut.
Waldenburgerbahn BDe 4/4 17 und 16 am 3. April 2021 in Oberdorf.
Am 5. April 2021 verkehrt die einzige öffentliche 75-cm-Schmalspurbahn in der Schweiz zum letzten Mal. Danach wird die Strecke während eineinhalb Jahren in Meterspur neu gebaut.

Julian Ryf

Waldenburgerbahn BDe 4/4 17 und 16 am 3. April 2021 in Oberdorf.<br>
Am 5. April 2021 verkehrt die einzige öffentliche 75-cm-Schmalspurbahn in der Schweiz zum letzten Mal. Danach wird die Strecke während eineinhalb Jahren in Meterspur neu gebaut.
Waldenburgerbahn BDe 4/4 17 und 16 am 3. April 2021 in Oberdorf.
Am 5. April 2021 verkehrt die einzige öffentliche 75-cm-Schmalspurbahn in der Schweiz zum letzten Mal. Danach wird die Strecke während eineinhalb Jahren in Meterspur neu gebaut.

Julian Ryf

Waldenburgerbahn BDe 4/4 16 und 17 am 3. April 2021 in Oberdorf.<br>
Am 5. April 2021 verkehrt die einzige öffentliche 75-cm-Schmalspurbahn in der Schweiz zum letzten Mal. Danach wird die Strecke während eineinhalb Jahren in Meterspur neu gebaut.
Waldenburgerbahn BDe 4/4 16 und 17 am 3. April 2021 in Oberdorf.
Am 5. April 2021 verkehrt die einzige öffentliche 75-cm-Schmalspurbahn in der Schweiz zum letzten Mal. Danach wird die Strecke während eineinhalb Jahren in Meterspur neu gebaut.

Julian Ryf

Waldenburgerbahn BDe 4/4 12 und 13 am 3. April 2021 in Oberdorf.<br>
Am 5. April 2021 verkehrt die einzige öffentliche 75-cm-Schmalspurbahn in der Schweiz zum letzten Mal. Danach wird die Strecke während eineinhalb Jahren in Meterspur neu gebaut.
Waldenburgerbahn BDe 4/4 12 und 13 am 3. April 2021 in Oberdorf.
Am 5. April 2021 verkehrt die einzige öffentliche 75-cm-Schmalspurbahn in der Schweiz zum letzten Mal. Danach wird die Strecke während eineinhalb Jahren in Meterspur neu gebaut.

Julian Ryf

Waldenburgerbahn BDe 4/4 16 und 17 am 3. April 2021 in Oberdorf.<br>
Am 5. April 2021 verkehrt die einzige öffentliche 75-cm-Schmalspurbahn in der Schweiz zum letzten Mal. Danach wird die Strecke während eineinhalb Jahren in Meterspur neu gebaut.
Waldenburgerbahn BDe 4/4 16 und 17 am 3. April 2021 in Oberdorf.
Am 5. April 2021 verkehrt die einzige öffentliche 75-cm-Schmalspurbahn in der Schweiz zum letzten Mal. Danach wird die Strecke während eineinhalb Jahren in Meterspur neu gebaut.

Julian Ryf

Die 75 cm Spur der Waldenburger Bahn im Fokus: In Hölstein kreuzen sich der vom BDe 4/4 16 geschobene Regionalzug 3156 nach Liestal mit dem im Hintergrund mit dem BDe 4/4 13 eintreffenden Regionalzug 3156 nach Waldenburg. 

Das Bild entstand auf dem zum Bahnsteig führenden, frei zugänglichen Weg nach der Ankunft des Zuges von Waldenburg.

25. März 2021
Die 75 cm Spur der Waldenburger Bahn im Fokus: In Hölstein kreuzen sich der vom BDe 4/4 16 geschobene Regionalzug 3156 nach Liestal mit dem im Hintergrund mit dem BDe 4/4 13 eintreffenden Regionalzug 3156 nach Waldenburg. Das Bild entstand auf dem zum Bahnsteig führenden, frei zugänglichen Weg nach der Ankunft des Zuges von Waldenburg. 25. März 2021
Stefan Wohlfahrt

Der Waldenburger Bahn BDe 4/4 11 wartet im Dépôt von Waldenburg auf seinen nächsten Einsatz. Eigentlich geht die Uhr am Dépôt falsch, sie sollte fünf vor zwölf anzeigen, denn schon am 5. April ab 10 Uhr und bis 14 Uhr, ab dem folgenden Tag dann definitiv wird der Betrieb der 75 cm spurigen Waldenburgerbahn eingestellt um 1 1/2 Jahre später durch eine Meterspurbahn ersetzt zu werden. 

21. März 2021
Der Waldenburger Bahn BDe 4/4 11 wartet im Dépôt von Waldenburg auf seinen nächsten Einsatz. Eigentlich geht die Uhr am Dépôt falsch, sie sollte fünf vor zwölf anzeigen, denn schon am 5. April ab 10 Uhr und bis 14 Uhr, ab dem folgenden Tag dann definitiv wird der Betrieb der 75 cm spurigen Waldenburgerbahn eingestellt um 1 1/2 Jahre später durch eine Meterspurbahn ersetzt zu werden. 21. März 2021
Stefan Wohlfahrt

Bt 115 / BDe 4/4 15  Bubendorf  am 10.3.21 bei der Abfahrt in Bubendorf.
Bt 115 / BDe 4/4 15 "Bubendorf" am 10.3.21 bei der Abfahrt in Bubendorf.
Stefan H.

BDe 4/4 12  Oberdorf  der Waldenburgerbahn am 10.3.21 beim verlassen der Haltestelle Bubendorf.
BDe 4/4 12 "Oberdorf" der Waldenburgerbahn am 10.3.21 beim verlassen der Haltestelle Bubendorf.
Stefan H.

<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.