bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

3 322 Baureihe 322 ·DB Köf II· Fotos

108 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Eine nicht näher bezeichnete Köf-Rangierlokomotive, vermutlich die ML 2/2 15448 von Krauss-Maffei war Mitte September 2019 im Eisenbahnmuseum Heilbronn abgestellt
Eine nicht näher bezeichnete Köf-Rangierlokomotive, vermutlich die ML 2/2 15448 von Krauss-Maffei war Mitte September 2019 im Eisenbahnmuseum Heilbronn abgestellt
Christian Bremer

Die Diesellokomotive Köf 4714, Baujahr 1934 routiert gemeinsam mit der 1940 gebauten Elektrolokomotive 163 008-6 auf der Drehscheibe im Eisenbahnmuseum Heilbronn. (September 2019)
Die Diesellokomotive Köf 4714, Baujahr 1934 routiert gemeinsam mit der 1940 gebauten Elektrolokomotive 163 008-6 auf der Drehscheibe im Eisenbahnmuseum Heilbronn. (September 2019)
Christian Bremer

Eine nicht näher bezeichnete Köf-Rangierlokomotive, vermutlich die ML 2/2 15448 von Krauss-Maffei war Mitte September 2019 im Eisenbahnmuseum Heilbronn abgestellt.
Eine nicht näher bezeichnete Köf-Rangierlokomotive, vermutlich die ML 2/2 15448 von Krauss-Maffei war Mitte September 2019 im Eisenbahnmuseum Heilbronn abgestellt.
Christian Bremer

Die 1940 gebaute Elektrolokomotive 163 008-6 wurde zusammen mit der Diesellokomotive Köf 4714, Baujahr 1934 auf der Drehscheibe präsentiert. (Eisenbahnmuseum Heilbronn, September 2019)
Die 1940 gebaute Elektrolokomotive 163 008-6 wurde zusammen mit der Diesellokomotive Köf 4714, Baujahr 1934 auf der Drehscheibe präsentiert. (Eisenbahnmuseum Heilbronn, September 2019)
Christian Bremer

Deutz Lok 2 der Eisen und Metall Aktiengesellschaft konnte Anfang September 2019 durch eine Scheibe des ehemaligen Bahnbetriebswerks in Gelsenkirchen-Bismarck entdeckt werden.
Deutz Lok 2 der Eisen und Metall Aktiengesellschaft konnte Anfang September 2019 durch eine Scheibe des ehemaligen Bahnbetriebswerks in Gelsenkirchen-Bismarck entdeckt werden.
Christian Bremer

Diese Köf II stand am 8.7.2006 als Denkmal Lok 5 Gmeinder vor den Werksanlagen der Südwestdeutschen Salzwerke in Bad Friedrichshall.
Diese Köf II stand am 8.7.2006 als Denkmal Lok 5 Gmeinder vor den Werksanlagen der Südwestdeutschen Salzwerke in Bad Friedrichshall.
Gerd Hahn

Eine Schöne alte Köf rangierlok rangiert in Aachen-West. 
Aufgenommen vom Bahnsteig in Aachen-West. 
Bei Wolken am Nachmittag vom 11.10.2019.
Eine Schöne alte Köf rangierlok rangiert in Aachen-West. Aufgenommen vom Bahnsteig in Aachen-West. Bei Wolken am Nachmittag vom 11.10.2019.
Stefan Hochstetter

Eine Schöne alte Köf rangierlok rangiert in Aachen-West. 
Aufgenommen vom Bahnsteig in Aachen-West. 
Bei Wolken am Nachmittag vom 11.10.2019.
Eine Schöne alte Köf rangierlok rangiert in Aachen-West. Aufgenommen vom Bahnsteig in Aachen-West. Bei Wolken am Nachmittag vom 11.10.2019.
Stefan Hochstetter

Eine weiße Köf Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen.
Eine weiße Köf Anfang Juni 2019 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen.
Christian Bremer

01.04.2005, Lokschuppen Freilassing, Der Freilassinger Stadtrat hatte am 29.07.2002 beschlossen, den von der DB aufgegebenen Lokschuppen zu kaufen und zum Lokomotivmuseum auszubauen. Ein gegen diesen Beschluss angesetzter Bürgerentscheid am 15.12.2002 brachte nicht die erforderlichen Stimmen, so dass das Vorhaben ab 2003 in die Tat umgesetzt werden konnte.	Die Köf war ein Geschenk der Fa. Krauss-Maffei und wurde der Stadt Freilassing am 23.08.2003 übergeben.
01.04.2005, Lokschuppen Freilassing, Der Freilassinger Stadtrat hatte am 29.07.2002 beschlossen, den von der DB aufgegebenen Lokschuppen zu kaufen und zum Lokomotivmuseum auszubauen. Ein gegen diesen Beschluss angesetzter Bürgerentscheid am 15.12.2002 brachte nicht die erforderlichen Stimmen, so dass das Vorhaben ab 2003 in die Tat umgesetzt werden konnte. Die Köf war ein Geschenk der Fa. Krauss-Maffei und wurde der Stadt Freilassing am 23.08.2003 übergeben.
Jürgen Krause

Am 7.9.2003 wurde auch die Lok 1 der Piesberger Steinindustrie im Rahmen des Dampflokfestes am Piesberg in Osnabrück präsentiert.
Am 7.9.2003 wurde auch die Lok 1 der Piesberger Steinindustrie im Rahmen des Dampflokfestes am Piesberg in Osnabrück präsentiert.
Gerd Hahn

Diese grüne Köf einer Kartonagenfabrik stand am 5.5.2003 parallel zur Straße in Schwarzenberg!
Diese grüne Köf einer Kartonagenfabrik stand am 5.5.2003 parallel zur Straße in Schwarzenberg!
Gerd Hahn


Die DB 322 641-2 „Roberta“, ex DB 321 553-0, ex DB Köf 6186, am 25.03.2017 im DB Museum Koblenz-Lützel.

Die Köf II wurde 1954 von Gmeinder & Co in Mosbach (Baden) unter der Fabriknummer 4815 gebaut und als Köf 6186 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. 1968 erfolgte die Umzeichnung in 321 553-0. Die Baureihe 321 galt für Loks ohne Druckluftbremse, also mit den originalen Fußbremsen. Nach dem Umbau 1970 auf Druckluftbremse wurde sie 322 641-2 umgezeichnet. Die eigentliche Ausmusterung bei der DB erfolgte bereits 1987, aber sie blieb im Konzern als Gerät im internen Verschub in Tübingen, ab 2004 in Ulm, erhalten. 2014 ging sie dann ans DB Museum.

Die Bezeichnung Köf II bedeutet:
K=Kleinlokomotive  / ö = Dieselmotor (Öl) / f = Flüssigkeitsgetriebe / II = Leistungsgruppe II (51 bis 150 PS)

In den Jahren 1932 - 38 beschaffte die Reichsbahn 887 Lokomotiven dieser Baureihe. Durch die Einwirkungen des Krieges stark dezimiert übernahm die spätere Bundesbahn noch 444 Exemplare und ließ, zwischen 1952 und 1965 noch 731 weitere Maschinen der Leistungsgruppe II neu bauen. Diese splitteten sich in die Baureihen 322 – 324  (kurzzeitig auch 321).

Der Antrieb erfolgt Dieselhydraulisch, d.h. die Kraftübertragung erfolgt vom Motor auf ein Voith-Turbogetriebe und von diesem über Rollenketten auf die beiden Achsen. 

Die Hersteller waren Gmeinder, O&K, Krupp, KHD, BMAG, Borsig, Jung und Henschel. Die Baureihe hat nun ausgedient und ist nur noch vereinzelt in div. Museen anzutreffen.



TECHNISCHE DATEN:
Achsformel : B 
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 6.450 mm
Achsabstand: 2.500 mm
Treibraddurchmesser: 850 mm
Dienstgewicht: 17 t 
Motor-Bauart: Reihen-Sechszylinder-Dieselmotor 
Motortyp: Kaelble GN 130 S (Motor-Nr.17982)
Leistung:  128 PS
Getriebe: Voith L33U
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h 
Anfahrzugkraft: 27,5 kN

Die Kraftübertragung vom Getriebe auf die Achsen erfolgt über Rollenketten.
Die DB 322 641-2 „Roberta“, ex DB 321 553-0, ex DB Köf 6186, am 25.03.2017 im DB Museum Koblenz-Lützel. Die Köf II wurde 1954 von Gmeinder & Co in Mosbach (Baden) unter der Fabriknummer 4815 gebaut und als Köf 6186 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. 1968 erfolgte die Umzeichnung in 321 553-0. Die Baureihe 321 galt für Loks ohne Druckluftbremse, also mit den originalen Fußbremsen. Nach dem Umbau 1970 auf Druckluftbremse wurde sie 322 641-2 umgezeichnet. Die eigentliche Ausmusterung bei der DB erfolgte bereits 1987, aber sie blieb im Konzern als Gerät im internen Verschub in Tübingen, ab 2004 in Ulm, erhalten. 2014 ging sie dann ans DB Museum. Die Bezeichnung Köf II bedeutet: K=Kleinlokomotive / ö = Dieselmotor (Öl) / f = Flüssigkeitsgetriebe / II = Leistungsgruppe II (51 bis 150 PS) In den Jahren 1932 - 38 beschaffte die Reichsbahn 887 Lokomotiven dieser Baureihe. Durch die Einwirkungen des Krieges stark dezimiert übernahm die spätere Bundesbahn noch 444 Exemplare und ließ, zwischen 1952 und 1965 noch 731 weitere Maschinen der Leistungsgruppe II neu bauen. Diese splitteten sich in die Baureihen 322 – 324 (kurzzeitig auch 321). Der Antrieb erfolgt Dieselhydraulisch, d.h. die Kraftübertragung erfolgt vom Motor auf ein Voith-Turbogetriebe und von diesem über Rollenketten auf die beiden Achsen. Die Hersteller waren Gmeinder, O&K, Krupp, KHD, BMAG, Borsig, Jung und Henschel. Die Baureihe hat nun ausgedient und ist nur noch vereinzelt in div. Museen anzutreffen. TECHNISCHE DATEN: Achsformel : B Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 6.450 mm Achsabstand: 2.500 mm Treibraddurchmesser: 850 mm Dienstgewicht: 17 t Motor-Bauart: Reihen-Sechszylinder-Dieselmotor Motortyp: Kaelble GN 130 S (Motor-Nr.17982) Leistung: 128 PS Getriebe: Voith L33U Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Anfahrzugkraft: 27,5 kN Die Kraftübertragung vom Getriebe auf die Achsen erfolgt über Rollenketten.
Armin Schwarz

13.1.19 Stuttgart Hbf. Köf 6638 abgestellt aus einer besetzten Rangierabteilung heraus gesehen.
13.1.19 Stuttgart Hbf. Köf 6638 abgestellt aus einer besetzten Rangierabteilung heraus gesehen.
matthias manske

322 641-2  Roberta  im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
322 641-2 "Roberta" im August 2018 im Eisenbahnmuseum Koblenz.
Christian Bremer

<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.