bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

6 141 Baureihe 141 · E 41 'Knallfrosch' Fotos

1223 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Vom Winterdienst gezeichnet ist eine 141 mit einem Nahverkehrszug aus Mittenwald im Januar 1990 in Garmisch-Partenkirchen angekommen
Vom Winterdienst gezeichnet ist eine 141 mit einem Nahverkehrszug aus Mittenwald im Januar 1990 in Garmisch-Partenkirchen angekommen
Horst Lüdicke

Um 1988 fährt die 141 415-0 mit einem Nahverkehrszug nach Düsseldorf im Bahnhof Gruiten ein. Heute verkehrt auf dieser Relation die S 8.
Um 1988 fährt die 141 415-0 mit einem Nahverkehrszug nach Düsseldorf im Bahnhof Gruiten ein. Heute verkehrt auf dieser Relation die S 8.
Horst Lüdicke

Wohl mein erstes 141-Foto: Im Dezember 1974 fährt 141 387-1 mit einem zeittypischen Nahverkehrszug in Wuppertal-Vohwinkel ein
Wohl mein erstes 141-Foto: Im Dezember 1974 fährt 141 387-1 mit einem zeittypischen Nahverkehrszug in Wuppertal-Vohwinkel ein
Horst Lüdicke

Die 141 097-6 im Sommer 1986 im Frankfurter Hauptbahnhof. 19 Jahre später war Frankfurt/Main das Auslauf-Bahnbetriebswerk für diese Baureihe.
Die 141 097-6 im Sommer 1986 im Frankfurter Hauptbahnhof. 19 Jahre später war Frankfurt/Main das Auslauf-Bahnbetriebswerk für diese Baureihe.
Horst Lüdicke

Die Baureihe E 41 war zumíndest nach meinem Gefühl immer unter dem Radarschirm der Eisenbahnfotografen unterwegs, da nehme ich mich nicht aus. Sie war überall anzutreffen und vielleicht gerade dadurch weniger sichtbar als Altbauelektroloks oder die 103. Auch ich habe sie mehr oder weniger nur als  Beifang  bei Fototouren aufgenommen. Heute bedaure ich dies, aber zu ändern ist das nicht mehr. Im Gegensatz zu den anderen Einheitslokomotiven (Hochspannungssteuerung) befand sich bei den E 41 das Schaltwerk auf der Niederspannungsseite. Dadurch kam es bei Anfahren zum typischen Geräusch, das der Baureihe den Namen  Knallfrosch  einbrachte. Ende 2006 wurden die letzten Lokomotiven abgestellt, museal erhalten blieben 10. Die E 41 228 soll noch betriebsfähig sein, aber an Einsätze der Lok kann ich mich nicht erinnern. Als die 141 017-4 im April 1982 den Bahnhof Rupolding verlässt, war sie noch unentbehrlich, erst ein Jahr zuvor hatte die E 41 die E 44 auf der Strecke nach Traunstein abgelöst.
Die Baureihe E 41 war zumíndest nach meinem Gefühl immer unter dem Radarschirm der Eisenbahnfotografen unterwegs, da nehme ich mich nicht aus. Sie war überall anzutreffen und vielleicht gerade dadurch weniger sichtbar als Altbauelektroloks oder die 103. Auch ich habe sie mehr oder weniger nur als "Beifang" bei Fototouren aufgenommen. Heute bedaure ich dies, aber zu ändern ist das nicht mehr. Im Gegensatz zu den anderen Einheitslokomotiven (Hochspannungssteuerung) befand sich bei den E 41 das Schaltwerk auf der Niederspannungsseite. Dadurch kam es bei Anfahren zum typischen Geräusch, das der Baureihe den Namen "Knallfrosch" einbrachte. Ende 2006 wurden die letzten Lokomotiven abgestellt, museal erhalten blieben 10. Die E 41 228 soll noch betriebsfähig sein, aber an Einsätze der Lok kann ich mich nicht erinnern. Als die 141 017-4 im April 1982 den Bahnhof Rupolding verlässt, war sie noch unentbehrlich, erst ein Jahr zuvor hatte die E 41 die E 44 auf der Strecke nach Traunstein abgelöst.
Horst Lüdicke

E41 001 und E40 128 im Schlepp als Tfzf 5604 (Seebrugg - Koblenz Lützel) bei Schluchsee 19.9.24
E41 001 und E40 128 im Schlepp als Tfzf 5604 (Seebrugg - Koblenz Lützel) bei Schluchsee 19.9.24
Andreas Hackenjos

06.Juni 1993 ausfahrend Hbf.      Heilbronn 141 153-7 Bw FFM1 mit E 3376 von Heilbronn nach Heidelberg ,im Vordergrund Hektometerstein von Schwäbisch-hall-Hessental
06.Juni 1993 ausfahrend Hbf. Heilbronn 141 153-7 Bw FFM1 mit E 3376 von Heilbronn nach Heidelberg ,im Vordergrund Hektometerstein von Schwäbisch-hall-Hessental
Jan Stein

E41 001 und E40 128 (kalt am Zugschluss) fahren als Lr 5605 nach Seebrugg. In Neustadt (Weinstraße) und in Ettlingen West wurden noch einige Wagen angehängt. Hier passiert die Fuhre am 25.07.2024 um 15:32 Uhr Malsch.
E41 001 und E40 128 (kalt am Zugschluss) fahren als Lr 5605 nach Seebrugg. In Neustadt (Weinstraße) und in Ettlingen West wurden noch einige Wagen angehängt. Hier passiert die Fuhre am 25.07.2024 um 15:32 Uhr Malsch.
Leonhard Groß

Deutschland / E-Loks | konventionell / 6 141 BR 141 · E 41 'Knallfrosch', Deutschland / Strecken | KBS 700-799 / 702 Karlsruhe – Ettlingen – Rastatt – Offenburg ·Oberrheinbahn·, Museen/Museumseiesenbahnen Deutschland, Einheitselektrolokomotiven, Baden-Württemberg , Chromdioxidgrün, Stahlblau & Purpurrot, Überführungsfahrten

141 1200x800 Px, 25.07.2024

Schmuckstücke auf Reisen: Auf dem Weg nach Seebrugg machten E40 128 und E41 001 einen Zwischenstopp in Neustadt (Weinstraße) um ein paar Wagen mitzunehmen. Hier sind die beiden Loks am Morgen des 25.07.2024 zwischen Böhl-Iggelheim und Haßloch zu sehen.
Schmuckstücke auf Reisen: Auf dem Weg nach Seebrugg machten E40 128 und E41 001 einen Zwischenstopp in Neustadt (Weinstraße) um ein paar Wagen mitzunehmen. Hier sind die beiden Loks am Morgen des 25.07.2024 zwischen Böhl-Iggelheim und Haßloch zu sehen.
Leonhard Groß

Deutschland / E-Loks | konventionell / 6 141 BR 141 · E 41 'Knallfrosch', Deutschland / Strecken | KBS 600-699 / 670 (Bexbach–) Homburg – K'lautern – Ludwigshafen ·pfälz. Ludwigsbahn·, Deutschland / E-Loks | konventionell / 6 140 BR 140 · E 40, Museen/Museumseiesenbahnen Deutschland, Einheitselektrolokomotiven, Rheinland-Pfalz , Chromdioxidgrün, Stahlblau & Purpurrot, Lz-Fahrten , Überführungsfahrten

122 1438x958 Px, 25.07.2024

141 036-4 - Fürth (Bay.) Hbf - 16.08.1991 - N 6260, Nürnberg - Neustadt (Aisch)
141 036-4 - Fürth (Bay.) Hbf - 16.08.1991 - N 6260, Nürnberg - Neustadt (Aisch)
Thomas J. Konz

Das Verkehrsmuseum Nürnberg präsentiert besondere Lokomotiven auch aus jüngerer Vergangenheit im Freigelände. Dazu gehörte am 29.10.2023 auch die ehemalige Lok des Karlsruher Zuges: 141248-5.
Das Verkehrsmuseum Nürnberg präsentiert besondere Lokomotiven auch aus jüngerer Vergangenheit im Freigelände. Dazu gehörte am 29.10.2023 auch die ehemalige Lok des Karlsruher Zuges: 141248-5.
Gerd Hahn

Einst bespannte sie als Einzelstück den sogenannten Nürnberger Zug. Ihre besondere Lackierung hat sie bis heute vor der Schrottpresse bewahrt. Am 29.10.2023 stand sie neben anderen historischen Lokomotiven im Freigelände des Verkehrsmuseum Nürnberg.
Einst bespannte sie als Einzelstück den sogenannten Nürnberger Zug. Ihre besondere Lackierung hat sie bis heute vor der Schrottpresse bewahrt. Am 29.10.2023 stand sie neben anderen historischen Lokomotiven im Freigelände des Verkehrsmuseum Nürnberg.
Gerd Hahn

DB Museum 141 248-5 mit dem D-DB 51 80 22-91 212-6 Bimz 264.7, am 01.08.2021 im DB Museum Nürnberg.
DB Museum 141 248-5 mit dem D-DB 51 80 22-91 212-6 Bimz 264.7, am 01.08.2021 im DB Museum Nürnberg.
Frank Thomas

Zeittypisch sind die beiden Vergleichbilder vom Bremer Hauptbahnhof im Juni 1990 und am 27.11.2022: Oben die 141 333-5 mit einem Nahverkehrszug, darunter treffen sich der ET 440 222 der Nordwestbahn und die DB-146 101. Die damals noch auf jedem größeren Bahnhof vorhandenen Gepäckkarren gehören inzwischen der Vergangenheit an, heute ist der Bahnhof zeitentsprechend  möbliert . Noch etwas Statistik zur 141 333-5: Abnahme als E 41 333 am 16.06.1964, z-Stellung am 01.03.2004, Ausmusterung am 15.12.2004.
Zeittypisch sind die beiden Vergleichbilder vom Bremer Hauptbahnhof im Juni 1990 und am 27.11.2022: Oben die 141 333-5 mit einem Nahverkehrszug, darunter treffen sich der ET 440 222 der Nordwestbahn und die DB-146 101. Die damals noch auf jedem größeren Bahnhof vorhandenen Gepäckkarren gehören inzwischen der Vergangenheit an, heute ist der Bahnhof zeitentsprechend "möbliert". Noch etwas Statistik zur 141 333-5: Abnahme als E 41 333 am 16.06.1964, z-Stellung am 01.03.2004, Ausmusterung am 15.12.2004.
Horst Lüdicke

141 161-0 dient seit mittlerweile fast 20 Jahren als Übungslok der DB Notfalltechnik. Am 25.7.22 bekam sie anläßlich des Tages der offenen Tür wieder mal einen Höhenflug.
141 161-0 dient seit mittlerweile fast 20 Jahren als Übungslok der DB Notfalltechnik. Am 25.7.22 bekam sie anläßlich des Tages der offenen Tür wieder mal einen Höhenflug.
Andreas Hackenjos

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.