bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

0 442 Baureihe 442 ·Talent 2· 'Hamsterbacke' Fotos

3900 Bilder
<<  vorherige Seite  101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 nächste Seite  >>
Hier 442 128-5 als RB21 (RB18674) von Berlin Friedrichstraße nach Golm mit 442 622-7 als RB22 (RB18674)  Airport-Express  von Berlin Friedrichstraße nach Berlin Schönefeld Flughafen, dieser Triebzugverband stand am 27.6.2014 in Berlin Friedrichstraße.
Hier 442 128-5 als RB21 (RB18674) von Berlin Friedrichstraße nach Golm mit 442 622-7 als RB22 (RB18674) "Airport-Express" von Berlin Friedrichstraße nach Berlin Schönefeld Flughafen, dieser Triebzugverband stand am 27.6.2014 in Berlin Friedrichstraße.
Alexander

Hier 442 122-8 als RB22 (RB28817)  Airport-Express  von Berlin Schönefeld Flughafen nach Berlin Friedrichstraße mit 442 628-4 als RB21 (RB18261) von Golm nach Berlin Friedrichstraße, bei der Einfahrt am 27.6.2014 in Berlin Friedrichstraße.
Hier 442 122-8 als RB22 (RB28817) "Airport-Express" von Berlin Schönefeld Flughafen nach Berlin Friedrichstraße mit 442 628-4 als RB21 (RB18261) von Golm nach Berlin Friedrichstraße, bei der Einfahrt am 27.6.2014 in Berlin Friedrichstraße.
Alexander

442 272 & 306 am 15.06.13 in Lichtenfels
442 272 & 306 am 15.06.13 in Lichtenfels
Sebastian Fuchs

Am 14.Juni 2014 hielt der Rostocker Talent2 442 838,als RE 13010 Sassnitz-Rostock,in Bergen/Rügen.
Am 14.Juni 2014 hielt der Rostocker Talent2 442 838,als RE 13010 Sassnitz-Rostock,in Bergen/Rügen.
Mirko Schmidt

Gerade ist der 442 207 an den Bahnsteiggefahren aus der Abstellgruppe um gleich als RB81 nach Trier zu fahren. 15.6.2014
Gerade ist der 442 207 an den Bahnsteiggefahren aus der Abstellgruppe um gleich als RB81 nach Trier zu fahren. 15.6.2014
Andreas Strobel

. Alles was das Moseltal zu bieten hat, auf einem Bild vereint - Der BB Fotograf hält den Hamster auf dem Pündericher Hangviadukt bildlich fest, während auf der Mosel reger Schiffsverkehr herrscht. Pünderich, 21.06.2014 (Jeanny)
. Alles was das Moseltal zu bieten hat, auf einem Bild vereint - Der BB Fotograf hält den Hamster auf dem Pündericher Hangviadukt bildlich fest, während auf der Mosel reger Schiffsverkehr herrscht. Pünderich, 21.06.2014 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

. Der Hamster kam wie gerufen und befuhr den Pündericher Hangviadukt, während das Frachtschiff moselaufwärts in Pünderich unterwegs war. 21.06.2014 (Hans)

Der Pündericher Hangviadukt ist ein Hangviadukt auf der Moselstrecke gegenüber von Pünderich an der Mosel. Das 786 m lange Bauwerk ist der längste Hangviadukt in Deutschland. Unmittelbar am nördlichen Ende des Viaduktes beginnt der Prinzenkopftunnel.

Der Hangviadukt ist etwa 10 Meter hoch und weist 92 Bögen auf. Jeder der Bögen hat eine Spannweite von 7,20 m, die Pfeiler sind 1,30 m stark. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m3 Mauerwerk verbaut.

Die Vermessungsarbeiten im Bereich des Viaduktes begannen im Februar 1872. In den Jahren 1877 und 1878 wurde zunächst der Viadukt für das moselseitige Gleis gebaut und am 15. Mai 1879 mit der Eröffnung der Untermoselbahn in Betrieb genommen. Die von vornherein geplante bergseitige Erweiterung wurde in den Jahren 1879 und 1880 gebaut. Am 7. Oktober 1880 fand anlässlich der Fertigstellung der Brücke ein Schlusssteinfest statt.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges sprengten deutsche Truppen auf dem Rückzug vier Bögen des Viaduktes. Die Reparaturarbeiten wurden nach Kriegsende mit Hilfe dienstverpflichteter Arbeitskräfte begonnen. Das moselseitige Gleis war am 1. September 1946 wieder befahrbar und bei der Wiederinbetriebnahme der Moselstrecke am 24. April 1947 war der Pündericher Viadukt wieder vollständig hergestellt.

Bei Bauarbeiten im Jahr 1952 wurde eine Urkunde gefunden, die beim Schlusssteinfest eingemauert worden war. Diese führt alle Dienststellen und Firmen auf, die sich beim Bau beteiligt hatten und das Dokument vergleicht die damaligen Baukosten mit denen für Lebensmittel wie Brot, Fleisch und Moselwein. Eine Moselweinflasche kostete damals je nach Qualität zwischen 1 und 5 Mark.

Anfang der 1970er Jahre wurden bei der Elektrifizierung der Moselstrecke die Gleise auf dem Viadukt tiefer gelegt, wozu kleinere Sprengarbeiten nötig waren. Dies war erforderlich, weil das Niveau der Brückengleise an das der Gleise im anschließenden Prinzenkopftunnel angepasst werden musste, welche ebenfalls abgesenkt wurden, damit genügend Raum für die Fahrleitung im Tunnel geschaffen werden konnte.

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 175. Geburtstag der deutschen Eisenbahn im Jahr 2010 wurde der Hangviadukt vom 2. bis 5. April beleuchtet und von Sonderzügen auf der Moselstrecke und der Nebenbahn nach Traben-Trarbach befahren.
. Der Hamster kam wie gerufen und befuhr den Pündericher Hangviadukt, während das Frachtschiff moselaufwärts in Pünderich unterwegs war. 21.06.2014 (Hans) Der Pündericher Hangviadukt ist ein Hangviadukt auf der Moselstrecke gegenüber von Pünderich an der Mosel. Das 786 m lange Bauwerk ist der längste Hangviadukt in Deutschland. Unmittelbar am nördlichen Ende des Viaduktes beginnt der Prinzenkopftunnel. Der Hangviadukt ist etwa 10 Meter hoch und weist 92 Bögen auf. Jeder der Bögen hat eine Spannweite von 7,20 m, die Pfeiler sind 1,30 m stark. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m3 Mauerwerk verbaut. Die Vermessungsarbeiten im Bereich des Viaduktes begannen im Februar 1872. In den Jahren 1877 und 1878 wurde zunächst der Viadukt für das moselseitige Gleis gebaut und am 15. Mai 1879 mit der Eröffnung der Untermoselbahn in Betrieb genommen. Die von vornherein geplante bergseitige Erweiterung wurde in den Jahren 1879 und 1880 gebaut. Am 7. Oktober 1880 fand anlässlich der Fertigstellung der Brücke ein Schlusssteinfest statt. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges sprengten deutsche Truppen auf dem Rückzug vier Bögen des Viaduktes. Die Reparaturarbeiten wurden nach Kriegsende mit Hilfe dienstverpflichteter Arbeitskräfte begonnen. Das moselseitige Gleis war am 1. September 1946 wieder befahrbar und bei der Wiederinbetriebnahme der Moselstrecke am 24. April 1947 war der Pündericher Viadukt wieder vollständig hergestellt. Bei Bauarbeiten im Jahr 1952 wurde eine Urkunde gefunden, die beim Schlusssteinfest eingemauert worden war. Diese führt alle Dienststellen und Firmen auf, die sich beim Bau beteiligt hatten und das Dokument vergleicht die damaligen Baukosten mit denen für Lebensmittel wie Brot, Fleisch und Moselwein. Eine Moselweinflasche kostete damals je nach Qualität zwischen 1 und 5 Mark. Anfang der 1970er Jahre wurden bei der Elektrifizierung der Moselstrecke die Gleise auf dem Viadukt tiefer gelegt, wozu kleinere Sprengarbeiten nötig waren. Dies war erforderlich, weil das Niveau der Brückengleise an das der Gleise im anschließenden Prinzenkopftunnel angepasst werden musste, welche ebenfalls abgesenkt wurden, damit genügend Raum für die Fahrleitung im Tunnel geschaffen werden konnte. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 175. Geburtstag der deutschen Eisenbahn im Jahr 2010 wurde der Hangviadukt vom 2. bis 5. April beleuchtet und von Sonderzügen auf der Moselstrecke und der Nebenbahn nach Traben-Trarbach befahren.
De Rond Hans und Jeanny

Hier 442 321-6 als RB14 (RB18931)  Airport-Express  von Nauen nach Berlin Schönefeld Flughafen, bei der Ausfahrt am 14.6.2014 aus Berlin Hbf.
Hier 442 321-6 als RB14 (RB18931) "Airport-Express" von Nauen nach Berlin Schönefeld Flughafen, bei der Ausfahrt am 14.6.2014 aus Berlin Hbf.
Alexander

442 633 ist am 13.06.2014 Teil der RB14 nach Berlin-Schönefeld. Der Zug hat gerade den Bhf. Berlin-Karlshorst verlassen.
442 633 ist am 13.06.2014 Teil der RB14 nach Berlin-Schönefeld. Der Zug hat gerade den Bhf. Berlin-Karlshorst verlassen.
Bodo Krakowsky

442 320 fährt am 13.06.2014 als RE7 nach Dessau in den Bhf. Berlin-Karlshorst ein.
442 320 fährt am 13.06.2014 als RE7 nach Dessau in den Bhf. Berlin-Karlshorst ein.
Bodo Krakowsky

Hier 442 320-8 als RE7 (RE18726)  Airport-Express  von Dessau Hbf. nach Berlin Schönefeld Flughafen, bei der Ausfahrt am 14.6.2014 aus Berlin Hbf.
Hier 442 320-8 als RE7 (RE18726) "Airport-Express" von Dessau Hbf. nach Berlin Schönefeld Flughafen, bei der Ausfahrt am 14.6.2014 aus Berlin Hbf.
Alexander

442 854-6 als S3 von Warnemünde nach Güstrow kurz vor der Ausfahrt im Rostocker Hbf.21.06.2014
442 854-6 als S3 von Warnemünde nach Güstrow kurz vor der Ausfahrt im Rostocker Hbf.21.06.2014
Stefan Pavel

442 857-9+442 838-9 wollten am 21.06.2014 im Rostocker Hbf nicht arbeiten.
442 857-9+442 838-9 wollten am 21.06.2014 im Rostocker Hbf nicht arbeiten.
Stefan Pavel

442 314 steht als RE 50(17065-Saxonia)abfahrtsbereit im Leipziger Hbf. am 13.06.14.
442 314 steht als RE 50(17065-Saxonia)abfahrtsbereit im Leipziger Hbf. am 13.06.14.
Mathias Starke

Hier 442 325-7 als RB14 (RB18925)  Airport-Express  von Nauen nach Berlin Schönefeld Flughafen, bei der Ausfahrt am 14.6.2014 aus Berlin Hbf.
Hier 442 325-7 als RB14 (RB18925) "Airport-Express" von Nauen nach Berlin Schönefeld Flughafen, bei der Ausfahrt am 14.6.2014 aus Berlin Hbf.
Alexander

442 209 steht als RE 10 nach Cottbus am 13.06.14 im Leipziger Hbf. bereit.
442 209 steht als RE 10 nach Cottbus am 13.06.14 im Leipziger Hbf. bereit.
Mathias Starke

Hier 442 828-0  Wildau  als RE7 (RE18720)  Airport-Express  von Bad Belzig nach Berlin Schönefeld Flughafen, bei der Einfahrt am 14.6.2014 in Berlin Schönefeld Flughafen.
Hier 442 828-0 "Wildau" als RE7 (RE18720) "Airport-Express" von Bad Belzig nach Berlin Schönefeld Flughafen, bei der Einfahrt am 14.6.2014 in Berlin Schönefeld Flughafen.
Alexander

Hier 442 328-1  Wildau  als RE7 (RE18720)  Airport-Express  von Bad Belzig nach Berlin Schönefeld Flughafen, bei der Einfahrt am 14.6.2014 in Berlin Schönefeld Flughafen.
Hier 442 328-1 "Wildau" als RE7 (RE18720) "Airport-Express" von Bad Belzig nach Berlin Schönefeld Flughafen, bei der Einfahrt am 14.6.2014 in Berlin Schönefeld Flughafen.
Alexander

Hier 442 639-1 und 442 137-6 als RB19 (RB18568)  Airport-Express  von Senftenberg nach Berlin Gesundbrunnen, dieser Triebzugverband stand am 14.6.2014 in Berlin Schönefeld Flughafen.
Hier 442 639-1 und 442 137-6 als RB19 (RB18568) "Airport-Express" von Senftenberg nach Berlin Gesundbrunnen, dieser Triebzugverband stand am 14.6.2014 in Berlin Schönefeld Flughafen.
Alexander

Hier 442 329-9 als RE7 (RE18719)  Airport-Express  von Berlin Schönefeld Flughafen nach Bad Belzig, dieser Triebzug stand am 14.6.2014 in Berlin Schönefeld Flughafen.
Hier 442 329-9 als RE7 (RE18719) "Airport-Express" von Berlin Schönefeld Flughafen nach Bad Belzig, dieser Triebzug stand am 14.6.2014 in Berlin Schönefeld Flughafen.
Alexander

<<  vorherige Seite  101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.