bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

0 236 Baureihe 236 · DR 103 · DRG V 36 Fotos

350 Bilder
<<  vorherige Seite  4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 nächste Seite  >>
Die DB V 36 107, ex DB 236 107-9, ex RLM 36280, am 14.06.2014 im DB Museum Koblenz-Lützel. 

Die Wehrmachtlokomotive vom Typ WR 360 C 14  (Wehrmachtlokomotive für Regelspur mit 360 PS, Achsfolge C und einer Achslast von ca. 14 t) wurde 1940 von der Berliner Maschinenbau AG (BMAG) unter der Fabriknummer 11216 gebaut und als Lok 36280 an RLM – Reichsluftfahrtministerium / Luftwaffe geliefert. Nach dem Krieg verblieb sie im Westen und kam so zur Deutschen Bundesbahn (DB), hier wurde sie bis 1968 als DB V 36 107 bezeichnet, mit Einführung des DB-EDV-Nummernschemas wurde sie als DB 236 107-9 bezeichnet, bis sie 1977 bei der DB ausgemustert wurde. Nach der Ausmusterung blieb sie in Bremen als zur museale Erhaltung bzw. als Denkmallok, bis sie 2013 zum DB Museum Koblenz-Lützel kam.


Gebaut wurden die Loks für explosionsgefährdete Standorte der Wehrmacht (Raffinerien, Tanklager und Munitionsdepots), aber auch für Häfen, Flugplätze und ähnliches, wo Dampflokomotiven mit ihren Dampf- und Rauchschwaden sonst die Standorte verraten hätten. Die deutsche Wehrmacht beschaffte gegen Ende der 1930er-Jahre in mehreren Varianten fast 400 dreiachsige Lokomotiven mit einer Motorleistung von 360 PS. Sie erhielten die Typen-Bezeichnung WR 360 C 14.
Diese Typenbezeichnung beinhaltet folgende Informationen:
Wehrmachtlokomotive für Regelspur mit 360 PS, Achsfolge C und einer Achslast von ca. 14 t.


Sowohl die Deutsche Bundesbahn (DB) als auch die Deutsche Reichsbahn (DR) haben nach dem Zweiten Weltkrieg Diesellokomotiven dieser Bauart als Baureihe V 36 eingeordnet. Bei den Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) wurden die in Österreich verbliebenen Lokomotiven unter der Baureihe 2065 eingereiht. In dem neuen Nummernplan der DB ab 1968 trugen die Maschinen Baureihenbezeichnung 236, bei der DR ab 1970 die Baureihenbezeichnung 103.


Die Kraftübertragung vom Dieselmotor zu den Rädern erfolgte über ein hydraulisches Mehrstufengetriebe von Voith, eine Blindwelle und Treibstangen.


TECHNISCHE DATREN (V36.1)
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung:  C 
Länge über Puffer: 9.200 mm
Achsabstände:  1.350 mm / 2.600 mm
Gesamtachsstand: 3.950 mm 
Raddurchmesser: 1.100 mm
Höchstgeschwindigkeit:  60 km/h
Dienstgewicht: 38 t
Motorart: 6-Zylinder-viertakt-Diesel-Reihenmotor 
Motorhersteller/-typ: MWM RHS 235 S
Motorleistung:  360 PS (265 kW) bei 600 U/min
Zylinderdurchmesser: 250 mm
Kolbenhub: 350 mm
Hubraum: 103 Liter
Die DB V 36 107, ex DB 236 107-9, ex RLM 36280, am 14.06.2014 im DB Museum Koblenz-Lützel. Die Wehrmachtlokomotive vom Typ WR 360 C 14 (Wehrmachtlokomotive für Regelspur mit 360 PS, Achsfolge C und einer Achslast von ca. 14 t) wurde 1940 von der Berliner Maschinenbau AG (BMAG) unter der Fabriknummer 11216 gebaut und als Lok 36280 an RLM – Reichsluftfahrtministerium / Luftwaffe geliefert. Nach dem Krieg verblieb sie im Westen und kam so zur Deutschen Bundesbahn (DB), hier wurde sie bis 1968 als DB V 36 107 bezeichnet, mit Einführung des DB-EDV-Nummernschemas wurde sie als DB 236 107-9 bezeichnet, bis sie 1977 bei der DB ausgemustert wurde. Nach der Ausmusterung blieb sie in Bremen als zur museale Erhaltung bzw. als Denkmallok, bis sie 2013 zum DB Museum Koblenz-Lützel kam. Gebaut wurden die Loks für explosionsgefährdete Standorte der Wehrmacht (Raffinerien, Tanklager und Munitionsdepots), aber auch für Häfen, Flugplätze und ähnliches, wo Dampflokomotiven mit ihren Dampf- und Rauchschwaden sonst die Standorte verraten hätten. Die deutsche Wehrmacht beschaffte gegen Ende der 1930er-Jahre in mehreren Varianten fast 400 dreiachsige Lokomotiven mit einer Motorleistung von 360 PS. Sie erhielten die Typen-Bezeichnung WR 360 C 14. Diese Typenbezeichnung beinhaltet folgende Informationen: Wehrmachtlokomotive für Regelspur mit 360 PS, Achsfolge C und einer Achslast von ca. 14 t. Sowohl die Deutsche Bundesbahn (DB) als auch die Deutsche Reichsbahn (DR) haben nach dem Zweiten Weltkrieg Diesellokomotiven dieser Bauart als Baureihe V 36 eingeordnet. Bei den Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) wurden die in Österreich verbliebenen Lokomotiven unter der Baureihe 2065 eingereiht. In dem neuen Nummernplan der DB ab 1968 trugen die Maschinen Baureihenbezeichnung 236, bei der DR ab 1970 die Baureihenbezeichnung 103. Die Kraftübertragung vom Dieselmotor zu den Rädern erfolgte über ein hydraulisches Mehrstufengetriebe von Voith, eine Blindwelle und Treibstangen. TECHNISCHE DATREN (V36.1) Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: C Länge über Puffer: 9.200 mm Achsabstände: 1.350 mm / 2.600 mm Gesamtachsstand: 3.950 mm Raddurchmesser: 1.100 mm Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Dienstgewicht: 38 t Motorart: 6-Zylinder-viertakt-Diesel-Reihenmotor Motorhersteller/-typ: MWM RHS 235 S Motorleistung: 360 PS (265 kW) bei 600 U/min Zylinderdurchmesser: 250 mm Kolbenhub: 350 mm Hubraum: 103 Liter
Armin Schwarz

Suchbild: wo ist der Zug? Von diesem Punkt sieht man die Strecke gleich drei Mal. Das Gleis im Vordergrund hat der bergwärts fahrende Zug bereits passiert, danach folgt das Viadukt bei Epfenhofen und im Hintergrund sieht man das letzte Viadukt, bevor Blumberg-Zollhaus die Endstation des Sonderzugs erreicht wird. (06.06.2014)
Suchbild: wo ist der Zug? Von diesem Punkt sieht man die Strecke gleich drei Mal. Das Gleis im Vordergrund hat der bergwärts fahrende Zug bereits passiert, danach folgt das Viadukt bei Epfenhofen und im Hintergrund sieht man das letzte Viadukt, bevor Blumberg-Zollhaus die Endstation des Sonderzugs erreicht wird. (06.06.2014)
Markus Pöschl

Da am 5/6. Juni keine Dampflok auf der Wutachtalbahn verfügbar war, kam stattdessen die ehemalige Wehrmachtsdiesellok V36 204 zum Einsatz. Aufgrund der deutlichen geringen Leistungsfähigkeit der Diesellok musste der Zug auf 4 3-Achser verkürzt werden.
Entstanden ist die Aufnahme im Gleisbogen bei Epfenhofen am 6.06.2014.
Da am 5/6. Juni keine Dampflok auf der Wutachtalbahn verfügbar war, kam stattdessen die ehemalige Wehrmachtsdiesellok V36 204 zum Einsatz. Aufgrund der deutlichen geringen Leistungsfähigkeit der Diesellok musste der Zug auf 4 3-Achser verkürzt werden. Entstanden ist die Aufnahme im Gleisbogen bei Epfenhofen am 6.06.2014.
Markus Pöschl

Richtig klein wirkt die V 36 204 mit ihrem auf 4 Wagen verzürzt Zug am mächtigen Viadukt von Epfenhofen. (06.06.2014)
Richtig klein wirkt die V 36 204 mit ihrem auf 4 Wagen verzürzt Zug am mächtigen Viadukt von Epfenhofen. (06.06.2014)
Markus Pöschl

V 36 beim Bahnhoffest Königstein/Taunus im Mai 2005
V 36 beim Bahnhoffest Königstein/Taunus im Mai 2005
Jose R. P.

Am Morgen des 24.05.2014 war V 36412 von Eisenbahn Tradition auf der Teutoburger Wald Eisenbahn im Einsatz. Von Tecklenburg bis Lienen führte sie einen Sonderzug,
hier in der Bauernschaft Höste, an. Später übernahm 78468 von ET alleine den Zug und fuhr damit nach Hameln.
Am Morgen des 24.05.2014 war V 36412 von Eisenbahn Tradition auf der Teutoburger Wald Eisenbahn im Einsatz. Von Tecklenburg bis Lienen führte sie einen Sonderzug, hier in der Bauernschaft Höste, an. Später übernahm 78468 von ET alleine den Zug und fuhr damit nach Hameln.
Gerd Hahn

Würde nicht ab und an ein Sonderzug von Eisenbahn Tradition den Abschnitt der Teutoburger Wald Eisenbahn nach Tecklenburg befahren, wäre die Strecke schon längst zugewachsen. Am 24.05.2014 war es ein Sonderzug des ET mit einem ungewöhnlichen Zuglauf und Ziel. Es ging nach Hameln an die Weser. Zuglok für den Abschnitt Tecklenburg - Lienen war V 36412. 78468 lief als Schublok mit und übernahm später den Zug nach Hameln allein. Hier steht der Zug um 07.20 Uhr im 
Bahnhof Tecklenburg.
Würde nicht ab und an ein Sonderzug von Eisenbahn Tradition den Abschnitt der Teutoburger Wald Eisenbahn nach Tecklenburg befahren, wäre die Strecke schon längst zugewachsen. Am 24.05.2014 war es ein Sonderzug des ET mit einem ungewöhnlichen Zuglauf und Ziel. Es ging nach Hameln an die Weser. Zuglok für den Abschnitt Tecklenburg - Lienen war V 36412. 78468 lief als Schublok mit und übernahm später den Zug nach Hameln allein. Hier steht der Zug um 07.20 Uhr im Bahnhof Tecklenburg.
Gerd Hahn

V 36 204 mit dem Musuemszug aus Bochum-Dahlhausen in Köln-Mülheim (Sommer 1974).
V 36 204 mit dem Musuemszug aus Bochum-Dahlhausen in Köln-Mülheim (Sommer 1974).
Hermann-Josef Weirich

T334 004 - Wehrmachtslokomotive WR 360 - V-36 - BR236 (Baujahre 1940) im ČD Museum Lužná u Rakovníka am 22.6.2013.
T334 004 - Wehrmachtslokomotive WR 360 - V-36 - BR236 (Baujahre 1940) im ČD Museum Lužná u Rakovníka am 22.6.2013.
Jiri Zanka

Thüringer Eisenbahnverein - V 36 032 im  Alten Bahnbetriebswerk Weimar am 25.05.2013. - Hersteller O&K Typ WR 360 C14 K - Fabriknummer 21140 - Baujahr 1940
Thüringer Eisenbahnverein - V 36 032 im "Alten Bahnbetriebswerk Weimar am 25.05.2013. - Hersteller O&K Typ WR 360 C14 K - Fabriknummer 21140 - Baujahr 1940
Ivonne Pitzius

Ich bin schon 73 Jahre alt.....V 36 032 im  Alten Bahnbetriebswerk Weimar am 25.05.2013. - Hersteller O&K Typ WR 360 C14 K - Fabriknummer 21140 - Baujahr 1940
Ich bin schon 73 Jahre alt.....V 36 032 im "Alten Bahnbetriebswerk Weimar am 25.05.2013. - Hersteller O&K Typ WR 360 C14 K - Fabriknummer 21140 - Baujahr 1940
Ivonne Pitzius

<<  vorherige Seite  4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.