bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Trenovia di Opicina (Straßenbahn Triest-Opicina) Fotos

96 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>
Tram Triest-Opicina__Tw 402 wird auf dem Seilbahn-Abschnitt bergauf geschoben.__08-06-2008
Tram Triest-Opicina__Tw 402 wird auf dem Seilbahn-Abschnitt bergauf geschoben.__08-06-2008
Klaus-Erich Lisk

Tram Triest-Opicina__Seilbahn-Schubwagen Nr.2 schiebt Tw bergauf, kurz vor dem oberen Ende des Seilbahnabschnitts. Mitfahrt im Schubwagen nur für Personal...__08-06-2008
Tram Triest-Opicina__Seilbahn-Schubwagen Nr.2 schiebt Tw bergauf, kurz vor dem oberen Ende des Seilbahnabschnitts. Mitfahrt im Schubwagen nur für Personal...__08-06-2008
Klaus-Erich Lisk

Tram Triest-Opicina__Seilbahn-Schubwagen Nr.2 schiebt Tw bergauf, kurz vor dem oberen Ende des Seilbahnabschnitts.__08-06-2008
Tram Triest-Opicina__Seilbahn-Schubwagen Nr.2 schiebt Tw bergauf, kurz vor dem oberen Ende des Seilbahnabschnitts.__08-06-2008
Klaus-Erich Lisk

Tram Triest-Opicina__Seilbahn-Schubwagen Nr.1 bringt Tw 402 sicher talwärts, beim bergseitigen Beginn des Seilbahnabschnitts.__08-06-2008
Tram Triest-Opicina__Seilbahn-Schubwagen Nr.1 bringt Tw 402 sicher talwärts, beim bergseitigen Beginn des Seilbahnabschnitts.__08-06-2008
Klaus-Erich Lisk

Tram Triest-Opicina__Tw 402 auf Talfahrt beim oberen Ende des Seilbahn-Abschnitts.__08-06-2008
Tram Triest-Opicina__Tw 402 auf Talfahrt beim oberen Ende des Seilbahn-Abschnitts.__08-06-2008
Klaus-Erich Lisk

Tram Triest-Opicina__Tw 402 an der Aufnahme- bzw. Trennstelle vom Schubwagen am oberen Ende des Seilbahn-Abschnitts.__08-06-2008
Tram Triest-Opicina__Tw 402 an der Aufnahme- bzw. Trennstelle vom Schubwagen am oberen Ende des Seilbahn-Abschnitts.__08-06-2008
Klaus-Erich Lisk

Tram Triest-Opicina__Tw 402 nähert sich dem Seilbahn-Schubwagen am oberen Ende des Seilbahn-Abschnitts.__08-06-2008
Tram Triest-Opicina__Tw 402 nähert sich dem Seilbahn-Schubwagen am oberen Ende des Seilbahn-Abschnitts.__08-06-2008
Klaus-Erich Lisk

Tram Triest-Opicina__Tw 402 auf der Adhäsionsstrecke Richtung Opicina mit Blick über Triest aufs Mittelmeer.__08-06-2008
Tram Triest-Opicina__Tw 402 auf der Adhäsionsstrecke Richtung Opicina mit Blick über Triest aufs Mittelmeer.__08-06-2008
Klaus-Erich Lisk

Tram Triest-Opicina__Tw auf der Adhäsionsstrecke Richtung Opicina mit Blick über Triest aufs Mittelmeer.__08-06-2008
Tram Triest-Opicina__Tw auf der Adhäsionsstrecke Richtung Opicina mit Blick über Triest aufs Mittelmeer.__08-06-2008
Klaus-Erich Lisk

Tram Triest-Opicina__Tw 407 auf der Adhäsionsstrecke von Opicina, nahe Obelisk, dem höchsten Punkt der Strecke (343m ggü. 3m am Ausgangspunkt in Triest).__08-06-2008
Tram Triest-Opicina__Tw 407 auf der Adhäsionsstrecke von Opicina, nahe Obelisk, dem höchsten Punkt der Strecke (343m ggü. 3m am Ausgangspunkt in Triest).__08-06-2008
Klaus-Erich Lisk

Die 5,175 km lange  Tranvia di Opicina  verbindet die norditalienische Hafenstadt Triest mit dem am Karstplateu gelegenen Örtchen Opicina. Der 1942 von  Officina Meccanica della Stanga  gebaute Triebwagen 406 rollte am frühen Morgen des 28. Juni 2015 in die die Endstation  Piazza Oberdan .
Aufgrund des Frontalzusammenstoßes zwichen  den Triebwägen 404 und 405 auf Höhe der Via Commerciale 180 befindet sich die Bahn leider im Dornröschenschlaf.
Die 5,175 km lange "Tranvia di Opicina" verbindet die norditalienische Hafenstadt Triest mit dem am Karstplateu gelegenen Örtchen Opicina. Der 1942 von "Officina Meccanica della Stanga" gebaute Triebwagen 406 rollte am frühen Morgen des 28. Juni 2015 in die die Endstation "Piazza Oberdan". Aufgrund des Frontalzusammenstoßes zwichen den Triebwägen 404 und 405 auf Höhe der Via Commerciale 180 befindet sich die Bahn leider im Dornröschenschlaf.
Kriwetz Lukas

Die 5,175 km lange   Tranvia di Opicina  verbindet die norditalienische Hafenstadt Triest mit dem am Karstplateu gelegenen Örtchen Opicina. Der 1942 von  Officina Meccanica della Stanga  gebaute Triebwagen 406 rollte am Nachmittag des 27. Juni 2015 talwärts und wurde von mir in der engen Via Martiri della Libertà fotografiert.
Die 5,175 km lange "Tranvia di Opicina" verbindet die norditalienische Hafenstadt Triest mit dem am Karstplateu gelegenen Örtchen Opicina. Der 1942 von "Officina Meccanica della Stanga" gebaute Triebwagen 406 rollte am Nachmittag des 27. Juni 2015 talwärts und wurde von mir in der engen Via Martiri della Libertà fotografiert.
Kriwetz Lukas

Zu den Sehenswürdigkeiten von Triest zählt die Straßenbahn nach Villa Opicina, die abschnittsweise als Standseilbahn verkehrt. Benutzen kann man die historischen Bahnen mit eine normalen Busfahrkarte. Hier ist Wagen 402 am 25.08.2015 bei der Haltestelle Campo Romano zu sehen.
Zu den Sehenswürdigkeiten von Triest zählt die Straßenbahn nach Villa Opicina, die abschnittsweise als Standseilbahn verkehrt. Benutzen kann man die historischen Bahnen mit eine normalen Busfahrkarte. Hier ist Wagen 402 am 25.08.2015 bei der Haltestelle Campo Romano zu sehen.
M H

Tw 404 der Trenovia di Opicina im Sommer 1981 an der Endhaltestelle Piazza Oberdan in der Triester Innenstadt
Tw 404 der Trenovia di Opicina im Sommer 1981 an der Endhaltestelle Piazza Oberdan in der Triester Innenstadt
Horst Lüdicke

Der im Schatten stehende Standseilbahnwagen 2 hat gerade Tw 404 der Trenovia di Opicina zur Talstation an der Piazza Scorcola gebracht, der Triebwagen setzt jetzt seine Fahrt in Richtung Piazza Oberdan fort (Sommer 1981)
Der im Schatten stehende Standseilbahnwagen 2 hat gerade Tw 404 der Trenovia di Opicina zur Talstation an der Piazza Scorcola gebracht, der Triebwagen setzt jetzt seine Fahrt in Richtung Piazza Oberdan fort (Sommer 1981)
Horst Lüdicke

Von Opicina kommend erreicht Tw 401 der Trenovia di Opicina die Bergstation Vetta Scorcola der Standseilbahn (Sommer 1981)
Von Opicina kommend erreicht Tw 401 der Trenovia di Opicina die Bergstation Vetta Scorcola der Standseilbahn (Sommer 1981)
Horst Lüdicke

Zwischen den Stationen Piazza Scorcola und Vetta Scorcola muss die Trenovia di Opicina auf ca. 800 m Strecke einen Höhenunterschied von 160 m überwinden. Dies geschah bis 1927 mit Hilfe einer Zahnradbahn, seitdem durch eine Standseilbahn. Dabei setzt sich der bergwärts fahrende Triebwagen vor einen Standseilbahnwagen, der ihn die Strecke hinaufschiebt. Hier wartet Wagen 2 im Sommer 1981 in der Talstation auf die nächste Bergfahrt.
Zwischen den Stationen Piazza Scorcola und Vetta Scorcola muss die Trenovia di Opicina auf ca. 800 m Strecke einen Höhenunterschied von 160 m überwinden. Dies geschah bis 1927 mit Hilfe einer Zahnradbahn, seitdem durch eine Standseilbahn. Dabei setzt sich der bergwärts fahrende Triebwagen vor einen Standseilbahnwagen, der ihn die Strecke hinaufschiebt. Hier wartet Wagen 2 im Sommer 1981 in der Talstation auf die nächste Bergfahrt.
Horst Lüdicke

Der 1935 in Dienst gestellte Tw 401 der Trenovia di Opicina bahnt sich im Sommer 1981 den Weg durch die engen Straßen von Triest. Hier ist gut erkennbar, dass diese Zweirichtungsfahrzeuge nur auf einer Seite Einstiege besitzen.
Der 1935 in Dienst gestellte Tw 401 der Trenovia di Opicina bahnt sich im Sommer 1981 den Weg durch die engen Straßen von Triest. Hier ist gut erkennbar, dass diese Zweirichtungsfahrzeuge nur auf einer Seite Einstiege besitzen.
Horst Lüdicke

Aus der Remise an der Endhaltestelle hoch über der Stadt Triest lugt
Oldtimer TW Nr. 1 am 15.10.2002.
Aus der Remise an der Endhaltestelle hoch über der Stadt Triest lugt Oldtimer TW Nr. 1 am 15.10.2002.
Gerd Hahn

In der Stadtmitte von Triest beginnt eine sehr interessante Straßenbahn-
linie, die hoch über die Stadt auf die Berge fährt. Die Steigung ist teilweise
zu steil, um mit reiner Adhäsionskraft hinauf zu kommen. Deshalb wird der Tram
ein Schubwagen angestellt, der mit Seilzugkraft dann die Tram den Berg hinauf
befördert. Wagen 402 steht hier abfahrbereit in der Stadtmitte am 15.10.2002.
In der Stadtmitte von Triest beginnt eine sehr interessante Straßenbahn- linie, die hoch über die Stadt auf die Berge fährt. Die Steigung ist teilweise zu steil, um mit reiner Adhäsionskraft hinauf zu kommen. Deshalb wird der Tram ein Schubwagen angestellt, der mit Seilzugkraft dann die Tram den Berg hinauf befördert. Wagen 402 steht hier abfahrbereit in der Stadtmitte am 15.10.2002.
Gerd Hahn

Von Triest aus fährt direkt aus der Stadtmitte hinauf in die Berge bis dicht 
an die Grenze zu Slovenien eine Straßenbahn. Auf einem Teilabschnitt wird
sie mit einem Hilfswagen geschoben, weil sie sonst die Steigung nicht schaffen 
würde. Am 19.1.1991 stand Tram Triebwagen 404 abends an der Endhaltestelle.
Dort befindet sich übrigens auch das Depot für die Fahrzeuge.
Von Triest aus fährt direkt aus der Stadtmitte hinauf in die Berge bis dicht an die Grenze zu Slovenien eine Straßenbahn. Auf einem Teilabschnitt wird sie mit einem Hilfswagen geschoben, weil sie sonst die Steigung nicht schaffen würde. Am 19.1.1991 stand Tram Triebwagen 404 abends an der Endhaltestelle. Dort befindet sich übrigens auch das Depot für die Fahrzeuge.
Gerd Hahn

Etwas furchterregender Blick ins  Nichts  über den Standseilbahnwagen die Straßenbahnstrecke ins Tal nach Trieste hinuter. (30.10.2010)
Etwas furchterregender Blick ins "Nichts" über den Standseilbahnwagen die Straßenbahnstrecke ins Tal nach Trieste hinuter. (30.10.2010)
Andreas Mack

Ausweichstelle für den Gegenzug auf einem Hügel nahe Triest am 30.10.2010.
Ausweichstelle für den Gegenzug auf einem Hügel nahe Triest am 30.10.2010.
Andreas Mack

Ein Straßenbahnwagen der Tramvia Trieste auf seiner Fahrt Bergaufwärts in die Hügel Triests am 30.10.2010.
Ein Straßenbahnwagen der Tramvia Trieste auf seiner Fahrt Bergaufwärts in die Hügel Triests am 30.10.2010.
Andreas Mack

<<  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.