bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Nemuro Linie (2)| Shintoku - Obihiro - Kushiro Fotos

8 Bilder
Mit dem Diesel-Intercity auf der 348 km langen Ost-West-Transversalen der Nordinsel Hokkaidô: Bei der Ankunft in Kushiro ist es schon Nacht. Noch immer tanzen die zwei Kraniche zusammen. Frontwagen KIHA 283-17. 25.Oktober 2015. SEKISHÔ-LINIE/NEMURO-HAUPTLINIE
Mit dem Diesel-Intercity auf der 348 km langen Ost-West-Transversalen der Nordinsel Hokkaidô: Bei der Ankunft in Kushiro ist es schon Nacht. Noch immer tanzen die zwei Kraniche zusammen. Frontwagen KIHA 283-17. 25.Oktober 2015. SEKISHÔ-LINIE/NEMURO-HAUPTLINIE
Peter Ackermann

Intercity Diesel-Triebzug Serie 283 – Züge mit neigbarem Wagenkasten und V/max. 130 km/h. 1995-2001 für die Ost-West-Transversale der Nordinsel Hokkaidô ab Sapporo gebaut. Nach diversen Problemen werden die verbliebenen Wagen nur noch mit 110 km/h eingesetzt, und zwar auf den langen Durchläufen Sapporo – Kushiro. Die Zugbildung besteht heute aus 6 oder 7 Wagen, alle motorisiert, mit Führerstand Typ KIHA 283, ohne oder nur mit Behelfs-Führerstand Typ KIHA 282; ein  Green Car -Wagen (Typ KIRO 283)hat Erstklasssitze. Es gibt auch einige Zusatzmodule. Alle Wagen sind motorisiert. Im Bild fährt im letzten grellen Licht des Sonnenuntergangs ein Zug Serie 283 durch Kami Atsunai; noch 65 km bis zur Endstation Kushiro im Südosten der Insel Hokkaidô. 26.Oktober 2015. SEKISHÔ-LINIE/NEMURO-HAUPTLINIE
Intercity Diesel-Triebzug Serie 283 – Züge mit neigbarem Wagenkasten und V/max. 130 km/h. 1995-2001 für die Ost-West-Transversale der Nordinsel Hokkaidô ab Sapporo gebaut. Nach diversen Problemen werden die verbliebenen Wagen nur noch mit 110 km/h eingesetzt, und zwar auf den langen Durchläufen Sapporo – Kushiro. Die Zugbildung besteht heute aus 6 oder 7 Wagen, alle motorisiert, mit Führerstand Typ KIHA 283, ohne oder nur mit Behelfs-Führerstand Typ KIHA 282; ein "Green Car"-Wagen (Typ KIRO 283)hat Erstklasssitze. Es gibt auch einige Zusatzmodule. Alle Wagen sind motorisiert. Im Bild fährt im letzten grellen Licht des Sonnenuntergangs ein Zug Serie 283 durch Kami Atsunai; noch 65 km bis zur Endstation Kushiro im Südosten der Insel Hokkaidô. 26.Oktober 2015. SEKISHÔ-LINIE/NEMURO-HAUPTLINIE
Peter Ackermann

Japan, Insel Hokkaidô: Im letzten Abendlicht bringt die kraftvolle DF200-112 einen eher kurzen Containerzug vom südöstlichsten Zipfel der Insel herauf. Toyokoro, 26.Oktober 2015. SEKISHÔ/NEMURO-HAUPTLINIE
Japan, Insel Hokkaidô: Im letzten Abendlicht bringt die kraftvolle DF200-112 einen eher kurzen Containerzug vom südöstlichsten Zipfel der Insel herauf. Toyokoro, 26.Oktober 2015. SEKISHÔ/NEMURO-HAUPTLINIE
Peter Ackermann

KIHA 283: Ein 9-Wagenzug (7+2 Wagen) unterwegs an der Kreuzungsstelle zwischen Atsunai und Urahoro im Südosten der Nordinsel Hokkaido. 19.Februar 2009.  (Aufnahme durch das damals öffentlich zugängliche Stirnwandfenster) SEKISHÔ-LINIE/NEMURO-HAUPTLINIE
KIHA 283: Ein 9-Wagenzug (7+2 Wagen) unterwegs an der Kreuzungsstelle zwischen Atsunai und Urahoro im Südosten der Nordinsel Hokkaido. 19.Februar 2009. (Aufnahme durch das damals öffentlich zugängliche Stirnwandfenster) SEKISHÔ-LINIE/NEMURO-HAUPTLINIE
Peter Ackermann

KIHA 283: Blick aus dem Fenster eines Intercity-Zuges Serie 283 auf den eiskalt schimmernden Pazifik an der Südostküste von Hokkaido bei Onbetsu unweit von Kushiro. 19.Februar 2009. SEKISHÔ-LINIE/NEMURO-HAUPTLINIE
KIHA 283: Blick aus dem Fenster eines Intercity-Zuges Serie 283 auf den eiskalt schimmernden Pazifik an der Südostküste von Hokkaido bei Onbetsu unweit von Kushiro. 19.Februar 2009. SEKISHÔ-LINIE/NEMURO-HAUPTLINIE
Peter Ackermann

DD51, die japanische Standard-Diesellok. 3 vierachsige Drehgestelle (das mittlere unmotorisiert). Gebaut 1962-1978, total 649 Loks in verschiedenen Untergruppen. Nach der Auflösung der Staatsbahn wurden 1987 von den JR-Gesellschaften nur 259 Loks übernommen. Hier wartet nach dem Ende fast des gesamten Güterverkehrs auf der Nordinsel Hokkaido die DD51 510 in Kushiro auf den Abbruch. 21.September 1984.
DD51, die japanische Standard-Diesellok. 3 vierachsige Drehgestelle (das mittlere unmotorisiert). Gebaut 1962-1978, total 649 Loks in verschiedenen Untergruppen. Nach der Auflösung der Staatsbahn wurden 1987 von den JR-Gesellschaften nur 259 Loks übernommen. Hier wartet nach dem Ende fast des gesamten Güterverkehrs auf der Nordinsel Hokkaido die DD51 510 in Kushiro auf den Abbruch. 21.September 1984.
Peter Ackermann

Die DD51 613 ist mit einem Schlafwagenzug aus Kushiro (im östlichsten Zipfel der Nordinsel Hokkaido) in Sapporo eingetroffen. 25.September 1984. NEMURO-HAUPTLINIE
Die DD51 613 ist mit einem Schlafwagenzug aus Kushiro (im östlichsten Zipfel der Nordinsel Hokkaido) in Sapporo eingetroffen. 25.September 1984. NEMURO-HAUPTLINIE
Peter Ackermann

Lokalverkehr in Ost-Hokkaido: In Kushiro warten drei Lokalzüge auf Abfahrt; man erkennt, mit welcher Präzision japanische Lokführer ihre Züge millimetergenau am Bahnsteig zum Halten bringen, so dass man im voraus genau bei den Türen anstehen kann. Vorn KIHA 40 758 und 739, hinten KIHA 54 507. 18.Februar 2009. NEMURO-HAUPTLINIE
Lokalverkehr in Ost-Hokkaido: In Kushiro warten drei Lokalzüge auf Abfahrt; man erkennt, mit welcher Präzision japanische Lokführer ihre Züge millimetergenau am Bahnsteig zum Halten bringen, so dass man im voraus genau bei den Türen anstehen kann. Vorn KIHA 40 758 und 739, hinten KIHA 54 507. 18.Februar 2009. NEMURO-HAUPTLINIE
Peter Ackermann





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.