bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Dioramen Fotos

47 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Man wartet vor der geschlossen Barriere in Büren a/A und ich stelle fest, dass ich die Barriere etwas zu hoch gebaut habe... 
Ausschnitt aus meinem immer noch im Bau befindlichen Diorama  Büren a/A 1944 .

23. Januar 2025
Man wartet vor der geschlossen Barriere in Büren a/A und ich stelle fest, dass ich die Barriere etwas zu hoch gebaut habe... Ausschnitt aus meinem immer noch im Bau befindlichen Diorama "Büren a/A 1944". 23. Januar 2025
Stefan Wohlfahrt

In der Regel beschäftige ich mich ja mit den relativ kleinen Modellbaunenngrössen T-Gauge, Ze und Z; doch an diesem Wochenende hatte ich unter anderem, neben einer winzigen H0 Lok von 7 cm LüP und  mit 2,3 cm Achsstand, ein ungewohnt grosse Stück Lok zur Hand: die von Rivarossi gefertigte Norfolk & Western Y6b N° 2197 in H0, die sich hier auf einem rasch angefertigten  Diorama  zeigt und mit 40,5 cm kaum ins Bild passt. 

12. Jan. 2025
In der Regel beschäftige ich mich ja mit den relativ kleinen Modellbaunenngrössen T-Gauge, Ze und Z; doch an diesem Wochenende hatte ich unter anderem, neben einer winzigen H0 Lok von 7 cm LüP und mit 2,3 cm Achsstand, ein ungewohnt grosse Stück Lok zur Hand: die von Rivarossi gefertigte Norfolk & Western Y6b N° 2197 in H0, die sich hier auf einem rasch angefertigten "Diorama" zeigt und mit 40,5 cm kaum ins Bild passt. 12. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

Die selbst in H0 mächtige Mallet Dampflok 2-8-8-2 - Y6b 2197 der Norfolk & Western kämpft sich durch den Schnee. Die Konstruktion der Mallet Vorbildloks Loks basiert Angaben, welche die U.S.R.A. (United States Raitroad Administration) während des Ersten Weltkriegs eingeführt hat. Die die Loks der Klasse Y6b wurde ab 1936 ausgeliefert. Grundsätzlich wurde die Klasse Y6b so konstruiert, dass sie schwere Güterzug mit 30 mp/h ziehen konnte, doch unter guten Bedingungen konnten auch bis zu 50 mp/h erreicht werden. Das Modell dieser Gelenklokomotive Typ Mallet „Y 6 b“ der  Norfolk & Western  dürfte gut 50 bis 60 Jahre alt sein und ist eine von der Grüsse her sehr beeindruckende Modellumsetzung. Nicht ganz logisch scheint mir, weshalb der Motor bei soviel Platz in das Führerhaus gequetscht wurde, um dann durch lange kardanischen Wellen die weit entfernten  Drehgestelle  anzutreiben. Der Tender ist vorbildgerecht mit zwei dreiachsigen  Buckeye -Drehgestellen ausgestattet, die auch zur Stromabnahme herangezogen werden. Das Modell dürfte gut zwanzig bis dreissig Jahre lang nicht mehr gefahren sein, nachdem ich das Modell zerlegt und bewegliche Teile entfettet und neu eingeölt habe, fährt es seit gestern wieder, auch wenn mir für den Auslauf des mächtigen Modell sowohl die Wagen als auch die Strecke fehlt. 12. Jan. 2025
Die selbst in H0 mächtige Mallet Dampflok 2-8-8-2 - Y6b 2197 der Norfolk & Western kämpft sich durch den Schnee. Die Konstruktion der Mallet Vorbildloks Loks basiert Angaben, welche die U.S.R.A. (United States Raitroad Administration) während des Ersten Weltkriegs eingeführt hat. Die die Loks der Klasse Y6b wurde ab 1936 ausgeliefert. Grundsätzlich wurde die Klasse Y6b so konstruiert, dass sie schwere Güterzug mit 30 mp/h ziehen konnte, doch unter guten Bedingungen konnten auch bis zu 50 mp/h erreicht werden. Das Modell dieser Gelenklokomotive Typ Mallet „Y 6 b“ der "Norfolk & Western" dürfte gut 50 bis 60 Jahre alt sein und ist eine von der Grüsse her sehr beeindruckende Modellumsetzung. Nicht ganz logisch scheint mir, weshalb der Motor bei soviel Platz in das Führerhaus gequetscht wurde, um dann durch lange kardanischen Wellen die weit entfernten "Drehgestelle" anzutreiben. Der Tender ist vorbildgerecht mit zwei dreiachsigen "Buckeye"-Drehgestellen ausgestattet, die auch zur Stromabnahme herangezogen werden. Das Modell dürfte gut zwanzig bis dreissig Jahre lang nicht mehr gefahren sein, nachdem ich das Modell zerlegt und bewegliche Teile entfettet und neu eingeölt habe, fährt es seit gestern wieder, auch wenn mir für den Auslauf des mächtigen Modell sowohl die Wagen als auch die Strecke fehlt. 12. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

Leider musste infolge erheblicher Unwetterschäden die BRB ihren Saisonbetrieb 2024 vorzeitig einstellen. Somit konnte gerade in der Herbstzeit die Reisenden nicht in den Genuss des   Fenster  des Planalps-Tunnels kommen. Somit zeigt ich als gerne eine Interpretation dieses besonderen Highlights der BRB als Ze Diorama mit dem als Vorbild nie verwirklichten BRB Bhe 2/4 21. 

13. Dezember 2024
Leider musste infolge erheblicher Unwetterschäden die BRB ihren Saisonbetrieb 2024 vorzeitig einstellen. Somit konnte gerade in der Herbstzeit die Reisenden nicht in den Genuss des "Fenster" des Planalps-Tunnels kommen. Somit zeigt ich als gerne eine Interpretation dieses besonderen Highlights der BRB als Ze Diorama mit dem als Vorbild nie verwirklichten BRB Bhe 2/4 21. 13. Dezember 2024
Stefan Wohlfahrt

Leider musste infolge erheblicher Unwetterschäden die BRB ihren Saisonbetrieb 2024 vorzeitig einstellen. Somit konnte gerade in der Herbstzeit die Reisenden nicht in den Genuss des  Fenster  des Planalps-Tunnels kommen. Somit zeigt ich als gerne eine Interpretation dieses besonderen Highlights der BRB als Ze Diorama mit dem als Vorbild nie verwirklichten BRB Bhe 2/4 21. 13. Dezember 2024
Leider musste infolge erheblicher Unwetterschäden die BRB ihren Saisonbetrieb 2024 vorzeitig einstellen. Somit konnte gerade in der Herbstzeit die Reisenden nicht in den Genuss des "Fenster" des Planalps-Tunnels kommen. Somit zeigt ich als gerne eine Interpretation dieses besonderen Highlights der BRB als Ze Diorama mit dem als Vorbild nie verwirklichten BRB Bhe 2/4 21. 13. Dezember 2024
Stefan Wohlfahrt

Langsam, aber wirklich nur sehr langsam nimmt mein märklin mini club Diorama  Büren 1944  Gestalt an, indem nun die Fahrleitung ersetzt wurde. Im Bild eine Ce 6/8 und der Te 1/2 N° 1.

6. Dezember 2022
Langsam, aber wirklich nur sehr langsam nimmt mein märklin mini club Diorama "Büren 1944" Gestalt an, indem nun die Fahrleitung ersetzt wurde. Im Bild eine Ce 6/8 und der Te 1/2 N° 1. 6. Dezember 2022
Stefan Wohlfahrt

Aus der Vogelperspektive ein Blick auf mein weiterhin im Bau befindlichen Z-Bahn Diorama  Büren an der Aare 1944  mit dem Thema Aufnahme des elektrischen Betriebs.

25. Juli 2021
Aus der Vogelperspektive ein Blick auf mein weiterhin im Bau befindlichen Z-Bahn Diorama "Büren an der Aare 1944" mit dem Thema Aufnahme des elektrischen Betriebs. 25. Juli 2021
Stefan Wohlfahrt

Vorbild und Modell: 
Das Foto zeigt den von der SBB für ihren Bedarf  ausgeliehen  italienischen E 1 025 592 bei einer Stellprobe für mein Diorama  Büren an der Aare . 

26. April 2021
Vorbild und Modell: Das Foto zeigt den von der SBB für ihren Bedarf "ausgeliehen" italienischen E 1 025 592 bei einer Stellprobe für mein Diorama "Büren an der Aare". 26. April 2021
Stefan Wohlfahrt

Aus der Sicht des Lokführers: Einfahrt in den Bahnhof  Büren a/A  im Massstab 1:220 auf meinem im Bau befindlichen Diorama  Büren a/A 1944 . 

6. Dezember 2022
Aus der Sicht des Lokführers: Einfahrt in den Bahnhof "Büren a/A" im Massstab 1:220 auf meinem im Bau befindlichen Diorama "Büren a/A 1944". 6. Dezember 2022
Stefan Wohlfahrt

Welche Auswirkungen oder Erfolg der  Tag der Modellbahn  wohl hat? Zumindest mich weckte der Tag aus der  nichts-tun -Starre und ich begann zu basteln: 101 Jahre nachdem in den ACMV von Vevey der Te 1/2 N° 1 gebaut wurde, versuchte ich mich nur gut 5 Kilometer von der ehmaligen ACMV entfernt an eine  Interprätation  dieses  Rangiergerätes  der Nestlé and Anglo-Swiss Condensed Milk Co.

6. Dezember 2022
Welche Auswirkungen oder Erfolg der "Tag der Modellbahn" wohl hat? Zumindest mich weckte der Tag aus der "nichts-tun"-Starre und ich begann zu basteln: 101 Jahre nachdem in den ACMV von Vevey der Te 1/2 N° 1 gebaut wurde, versuchte ich mich nur gut 5 Kilometer von der ehmaligen ACMV entfernt an eine "Interprätation" dieses "Rangiergerätes" der Nestlé and Anglo-Swiss Condensed Milk Co. 6. Dezember 2022
Stefan Wohlfahrt

2. Dezember - Tag der Modelleisenbahn - Der HAG Te 2/2 III 101 auf meinem Diorama  Büren an der Aare . Noch suche ich nach der Idee, wie ich Fahrleitung  am Horizont  befestigen kann.
 

21. August 2021
2. Dezember - Tag der Modelleisenbahn - Der HAG Te 2/2 III 101 auf meinem Diorama "Büren an der Aare". Noch suche ich nach der Idee, wie ich Fahrleitung "am Horizont" befestigen kann. 21. August 2021
Stefan Wohlfahrt

Die märklin mini club V 80 008 ist mit einem kurzen Güterzug in der winterlichen Landschaft unterwegs.

22. November 2020
Die märklin mini club V 80 008 ist mit einem kurzen Güterzug in der winterlichen Landschaft unterwegs. 22. November 2020
Stefan Wohlfahrt

Kaum ausgepackt und Probe gefahren (ein Genuss!) stellte ich meine SNCF BB 67615 zum Fotografieren auf mein Winter-Diorama.

18. März 2022
Kaum ausgepackt und Probe gefahren (ein Genuss!) stellte ich meine SNCF BB 67615 zum Fotografieren auf mein Winter-Diorama. 18. März 2022
Stefan Wohlfahrt

Ein ScotRail-Triebwagen der Class 170 zeigt sich auf meinem T Gauge Diorama. 

25. Juli 2021
Ein ScotRail-Triebwagen der Class 170 zeigt sich auf meinem T Gauge Diorama. 25. Juli 2021
Stefan Wohlfahrt

Noch  dampft  es, auf meinem Z-Spur Diorama  Büren an der Aare , doch die Arbeit für die Elektrifikation sind schon angelaufen.

25. Juli 2021
Noch "dampft" es, auf meinem Z-Spur Diorama "Büren an der Aare", doch die Arbeit für die Elektrifikation sind schon angelaufen. 25. Juli 2021
Stefan Wohlfahrt

Faszinierend, auch im Modell, finde ich die Fahrleitung, wobei im Modellbau ganz besonders im Bereich der Fahrleitung das  Vorbildgetreue  Umsetzten allein aus technischen Gründen kaum möglich ist. Einen seit Jahren guten Ruf geniesst die Firma Sommerfeld, Spezialist in Sachen Fahrleitung. So habe ich mich auch für mein Diorama dafür entschieden, die Sommerfeld Fahrleitung zu verlegen und bald festgestellt, dass die typischen SBB Doppelisolatoren von Sommerfeld nicht nachgebildet werden. Folglich bin ich nun dabei, eine eigene Doppel-Isolatoren-Lösung zu basteln, ein erster Versuch ist hier im Vergleich mit einem Original  Sommerfeld Isolator bereits zu sehen. 

31. Mai 2021
Faszinierend, auch im Modell, finde ich die Fahrleitung, wobei im Modellbau ganz besonders im Bereich der Fahrleitung das "Vorbildgetreue" Umsetzten allein aus technischen Gründen kaum möglich ist. Einen seit Jahren guten Ruf geniesst die Firma Sommerfeld, Spezialist in Sachen Fahrleitung. So habe ich mich auch für mein Diorama dafür entschieden, die Sommerfeld Fahrleitung zu verlegen und bald festgestellt, dass die typischen SBB Doppelisolatoren von Sommerfeld nicht nachgebildet werden. Folglich bin ich nun dabei, eine eigene Doppel-Isolatoren-Lösung zu basteln, ein erster Versuch ist hier im Vergleich mit einem Original Sommerfeld Isolator bereits zu sehen. 31. Mai 2021
Stefan Wohlfahrt

 Abgeläutet?  wurde ich vor vierzig Jahren auf meiner ersten Lehrstation hin und wieder gefragt und ab und zu musste ich zugeben, dass ich es vergessen hatte...
Das  Abläuten  gibt es heute kaum mehr. Damit wurde der Nachbarstation bekanntgegeben, dass der Zug abgefahren ist (und folglich in Bälde auf der Nachbarstation ankommen wird). 
Im Bild ein Nachbau/Interpretation einer solchen  Abläute Glocke  im Z-Spur Massstab 1:220. Als Vorbild diente mir die Abläuteglocke in Vevey, aber auch in Blonay und Chaulin gibt es noch welche. 

27. Juni 2021
"Abgeläutet?" wurde ich vor vierzig Jahren auf meiner ersten Lehrstation hin und wieder gefragt und ab und zu musste ich zugeben, dass ich es vergessen hatte... Das "Abläuten" gibt es heute kaum mehr. Damit wurde der Nachbarstation bekanntgegeben, dass der Zug abgefahren ist (und folglich in Bälde auf der Nachbarstation ankommen wird). Im Bild ein Nachbau/Interpretation einer solchen "Abläute Glocke" im Z-Spur Massstab 1:220. Als Vorbild diente mir die Abläuteglocke in Vevey, aber auch in Blonay und Chaulin gibt es noch welche. 27. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

Dem Fotografen über die Schulter geschaut, und dies im Gegensatz zum Fotografen vom 4. Oktober 1944 mit einer Farbbildkamera: Neben der im Bahnhof eintreffenden Ae 3/6 II mit ihrem Reisezug ist auch ein etwas ungewöhnlichen Güterwagen italienischer Herkunft zu sehen, der  internierte  SBB E 1 025 592 von A.C.M.E.

Nun überlege ich mir ernsthaft, das Bild vom 4 Okt. 1944 als Diorama möglichst vorbildgetreu nachzubauen, wobei weder die zwischen den Geleisen 2 und 3 liegende Schaufel noch der neuen Kabelkanal (was hatte Büren a/A damals für eine Sicherungsanlage?) ein Problem darstellen sollten. Knackpunkt ist vielmehr die Fahrleitung, insbesondere die  Holzmasten (mit Befestigung/Halterung) sowie auf dem freien Diorama das Abspannen der Fahrleitung, die Vorbild widrig nicht aus Aluminium sondern wohl aus Kupfer gefertigt werden wird. 

26. April 2021
Dem Fotografen über die Schulter geschaut, und dies im Gegensatz zum Fotografen vom 4. Oktober 1944 mit einer Farbbildkamera: Neben der im Bahnhof eintreffenden Ae 3/6 II mit ihrem Reisezug ist auch ein etwas ungewöhnlichen Güterwagen italienischer Herkunft zu sehen, der "internierte" SBB E 1 025 592 von A.C.M.E. Nun überlege ich mir ernsthaft, das Bild vom 4 Okt. 1944 als Diorama möglichst vorbildgetreu nachzubauen, wobei weder die zwischen den Geleisen 2 und 3 liegende Schaufel noch der neuen Kabelkanal (was hatte Büren a/A damals für eine Sicherungsanlage?) ein Problem darstellen sollten. Knackpunkt ist vielmehr die Fahrleitung, insbesondere die Holzmasten (mit Befestigung/Halterung) sowie auf dem freien Diorama das Abspannen der Fahrleitung, die Vorbild widrig nicht aus Aluminium sondern wohl aus Kupfer gefertigt werden wird. 26. April 2021
Stefan Wohlfahrt

Beim vor einigen Tagen gefunden Archivbild vom 4. Oktober 1944 von Büren an der Aare fiel mir der im Bild zu sehenden Gütewagen auf. Nach einigen Nachforschungen und Informationen entpuppte sich der besagte Wagen als italienischer  Spitzdachwangen , wie sie bis in die achtziger Jahre zum Transport von Gemüse und Früchten in und durch die Schweiz kamen. Der Wagen auf dem Bild jedoch war eindeutig mit SBB-CFF angeschrieben. Wie sich herausstellte  internierte  die SBB einige Gütewagen, um die Versorgung des Landes sicher zu stellen, da ihre eigenen Wagen in den Wirren jener Jahre im Ausland  abhanden  gekommen waren. Einer dieser Wagen war der E 1 025 592. Der Wagen war mit SBB-CFF beschriftet und trug den Schriftzug  Darf die Schweiz nicht verlassen . Der Wagen hatte keine Bremsen, mit ziemlicher Sicherheit aber eine Luftleitung und war gemäss der FS Kennzeichnung auf der Türe für 120 km/h zugelassen. Sämtliche  internierte  Wagen wurden nach 1945 binnen zwei Jahren ihre Besitzern zurück geben. Ausnahmsweise muss dieses A.C.M.E. Modell für die Dokumentation dieser Episode herhalten, da es wohl kaum weitere Bilder aus jener Zeit mehr gibt und mit hoher Sicherheit auch keine Farbbilder vom Original existieren. 

26. April 2021
Beim vor einigen Tagen gefunden Archivbild vom 4. Oktober 1944 von Büren an der Aare fiel mir der im Bild zu sehenden Gütewagen auf. Nach einigen Nachforschungen und Informationen entpuppte sich der besagte Wagen als italienischer "Spitzdachwangen", wie sie bis in die achtziger Jahre zum Transport von Gemüse und Früchten in und durch die Schweiz kamen. Der Wagen auf dem Bild jedoch war eindeutig mit SBB-CFF angeschrieben. Wie sich herausstellte "internierte" die SBB einige Gütewagen, um die Versorgung des Landes sicher zu stellen, da ihre eigenen Wagen in den Wirren jener Jahre im Ausland "abhanden" gekommen waren. Einer dieser Wagen war der E 1 025 592. Der Wagen war mit SBB-CFF beschriftet und trug den Schriftzug "Darf die Schweiz nicht verlassen". Der Wagen hatte keine Bremsen, mit ziemlicher Sicherheit aber eine Luftleitung und war gemäss der FS Kennzeichnung auf der Türe für 120 km/h zugelassen. Sämtliche "internierte" Wagen wurden nach 1945 binnen zwei Jahren ihre Besitzern zurück geben. Ausnahmsweise muss dieses A.C.M.E. Modell für die Dokumentation dieser Episode herhalten, da es wohl kaum weitere Bilder aus jener Zeit mehr gibt und mit hoher Sicherheit auch keine Farbbilder vom Original existieren. 26. April 2021
Stefan Wohlfahrt

Es gibt Bilder die faszinieren. Ein solches Bild fand ich im Archiv der SBB. Es wurde am 4. Oktober 1944 aufgenommen und zeigt neben der im Bahnhof von Büren eintreffenden Ae 3/6 II mit ihrem Reisezug einen etwas ungewöhnlichen Güterwagen italienischer Herkunft.

Von der Faszination des Bildes angestachelt, besorgte ich mir den Güterwagen und stellte das Bild andeutungsweise im Modell dar. 

Stimmig dabei ist der Flachwagen links im Bild, wie ein weiteres Archivbild mit der Ae 3/6 II zeigt. Die Märklin H0 Ae 3/6 II 10456 erreicht mit ihrem Liliput Mitteleinstiegwagen den Bahnhof und auf dem Nebengleis steht der  internierte  SBB E 1 025 592 von A.C.M.E. 

26. April 2021
Es gibt Bilder die faszinieren. Ein solches Bild fand ich im Archiv der SBB. Es wurde am 4. Oktober 1944 aufgenommen und zeigt neben der im Bahnhof von Büren eintreffenden Ae 3/6 II mit ihrem Reisezug einen etwas ungewöhnlichen Güterwagen italienischer Herkunft. Von der Faszination des Bildes angestachelt, besorgte ich mir den Güterwagen und stellte das Bild andeutungsweise im Modell dar. Stimmig dabei ist der Flachwagen links im Bild, wie ein weiteres Archivbild mit der Ae 3/6 II zeigt. Die Märklin H0 Ae 3/6 II 10456 erreicht mit ihrem Liliput Mitteleinstiegwagen den Bahnhof und auf dem Nebengleis steht der "internierte" SBB E 1 025 592 von A.C.M.E. 26. April 2021
Stefan Wohlfahrt

Im Detail nicht ganz vorbildlich zeigt das Bild doch einen Blick in die (nahe) Zukunft: Rail Adenture will mit seinem neuen Partner Hanson & Hall Rail Service in Grossbritannien jeweils zwei HST 125 Class 43 Dieselloks zu einer Doppellok formieren um damit hauptsächlich die neuen Class 777 Merseyrail Züge bei den nötigen Fahrten vom Hersteller zum Einsatzort zu befördern. Dazu wurden die Dieselloks 43296, 43308, 43423, 43465, 43467, 43480 und 43484 gekauft, wobei die 43 296 und 308 als Ersatzteilspender genutzt werden und aus den andern drei Doppelloks entstehen werden. Ein Habfis soll in Grossbritannien zum Adapter/-Zwischenwagen umgebaut werden, und es ist sogar geplant, die Doppelloks bei den Test Zentren in Europa verkehren zu lassen! 

Das Bild zeigt somit andeutungsweise im T Gauge Massstab 1:450 wie eine künftige Nutzung der aus dem Fernverkehr weitgehend ausgeschiedenen HST 125 Class 43 Dieselloks aussehen könnte. 

25. April 2021
Im Detail nicht ganz vorbildlich zeigt das Bild doch einen Blick in die (nahe) Zukunft: Rail Adenture will mit seinem neuen Partner Hanson & Hall Rail Service in Grossbritannien jeweils zwei HST 125 Class 43 Dieselloks zu einer Doppellok formieren um damit hauptsächlich die neuen Class 777 Merseyrail Züge bei den nötigen Fahrten vom Hersteller zum Einsatzort zu befördern. Dazu wurden die Dieselloks 43296, 43308, 43423, 43465, 43467, 43480 und 43484 gekauft, wobei die 43 296 und 308 als Ersatzteilspender genutzt werden und aus den andern drei Doppelloks entstehen werden. Ein Habfis soll in Grossbritannien zum Adapter/-Zwischenwagen umgebaut werden, und es ist sogar geplant, die Doppelloks bei den Test Zentren in Europa verkehren zu lassen! Das Bild zeigt somit andeutungsweise im T Gauge Massstab 1:450 wie eine künftige Nutzung der aus dem Fernverkehr weitgehend ausgeschiedenen HST 125 Class 43 Dieselloks aussehen könnte. 25. April 2021
Stefan Wohlfahrt

Die T Gauge (Massstab 1:450 / 3 mm Spurweite) EWS 67001 mit einem Güterzug auf meinem T-Gauge Diorama. 

15. Februar 2021
Die T Gauge (Massstab 1:450 / 3 mm Spurweite) EWS 67001 mit einem Güterzug auf meinem T-Gauge Diorama. 15. Februar 2021
Stefan Wohlfahrt

Die T Gauge (Massstab 1:450) EWS Class 67 (67001) zeigt sich mit einem Güterzug auf meinem kleinen T-Gauge Diorama. Bei allen Vorteilen die so ein Diorama bietet, kommt man beim Fotografieren schnell an die Grenzen, bzw. an die Anlagekante, weshalb ich das Diorama, hoffentlich unauffällig genug, mit einem Bildbearbeitungsprogramm etwas  vergrösserte .
Ein Verfahren, dass ich seit einiger Zeit vermehr bei Modellbahnbildern anwende. 

22. November 2020
Die T Gauge (Massstab 1:450) EWS Class 67 (67001) zeigt sich mit einem Güterzug auf meinem kleinen T-Gauge Diorama. Bei allen Vorteilen die so ein Diorama bietet, kommt man beim Fotografieren schnell an die Grenzen, bzw. an die Anlagekante, weshalb ich das Diorama, hoffentlich unauffällig genug, mit einem Bildbearbeitungsprogramm etwas "vergrösserte". Ein Verfahren, dass ich seit einiger Zeit vermehr bei Modellbahnbildern anwende. 22. November 2020
Stefan Wohlfahrt

Die Märklin mini club Spur Z (Massstab 1:220) DB V 80 008 zeigt sich mit einem Nahverkehrszug auf meinem kleinen Z-Spur Winter Diorama. Bei allen Vorteilen die so ein Diorama bietet, komme ich beim Fotografieren schnell an die Grenzen, bzw. an die Anlagekante, weshalb ich das Diorama, hoffentlich unauffällig genug, mit einem Bildbearbeitungsprogramm etwas  vergrösserte . Ein Verfahren, dass ich seit einiger Zeit vermehrt bei Modellbahnbildern anwende.

22. November 2020
Die Märklin mini club Spur Z (Massstab 1:220) DB V 80 008 zeigt sich mit einem Nahverkehrszug auf meinem kleinen Z-Spur Winter Diorama. Bei allen Vorteilen die so ein Diorama bietet, komme ich beim Fotografieren schnell an die Grenzen, bzw. an die Anlagekante, weshalb ich das Diorama, hoffentlich unauffällig genug, mit einem Bildbearbeitungsprogramm etwas "vergrösserte". Ein Verfahren, dass ich seit einiger Zeit vermehrt bei Modellbahnbildern anwende. 22. November 2020
Stefan Wohlfahrt

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.