Ebenfalls mit der Steiermark Verwandt ist die kleine aber feine K3 . Baugleich mit der Stainz 2 ist sie hier in Ljubljana in perfektem zustand zu bestaunen. Daneben die Schwester Lokomotive der 671, 29.718. 15.08.2015 Karl Heinz Ferk
Für einen Steirer ist ein Besuch im Eisenbahn Museum Ljubljana ein MUSS.
Hier gibt es neben zahlreichen Dampflokomotiven alles zu bestaunen und zu ertasten was mit Eisenbahn zu tun hat. Ein Beispiel wie man es in Österreich machen sollte. Ganz besondere Aufmerksamkeit schenkten wir der Südbahnreihe 29 mit der Ordnungszahl 718. Als Schwester Lokomotive der Weststeirischen 29.671 ist Sie mit der Geschichte der K.K.STB. sowie mit der Graz Köflacher Eisenbahn tief verbunden. 15.08.2015 Karl Heinz Ferk
Tief verbunden mit der Geschichte der Graz Köflacher Eisenbahn wird 29.671 als "DAS" Wahrzeichen der Weststeirischen Eisenbahn gepflegt und instand gehalten. Auch wenn die Zeit vergeht wird dass alte Dampfross die Jahre und Jahrzehnte überstehen. 18.Juli 2015 in Wies Eibiswald Karl Heinz Ferk
Aus dem Graben heraus , mit der Angst vor so manchem Kriechgetier im Nacken ,konnte ich DH600.3 und 29.671 ablichten. Hier im Bild bei Gasselsdorf am 18.07.2015 Karl Heinz Ferk
Der Fahrweg der Sulmtalbahn wird zwar nachwievor instandgehalten weist aber trotzdem Alterserscheinungen auf. Hier im Bild DH 600.3 vor der Sulmbrücke bei Prarath. 18.07.2015 Karl Heinz Ferk
Das perfekte Team aus Lokmannschaft und Werkstadt der Graz Köflacher Eisebbahn pflegen 29.671 wirklich mit aller Liebe . So wurden als "Feinschliff " sogar die Stahlflechen der Rauchkammertüre mit Schleifscheiben poliert. 18.07.2015 Karl Heinz Ferk
Nächst der Weiche 1 G bei Gasselsdorf treffen DH600.3 , 29.671 und ein GTW 2/8 aufeinander. Auf Höhe der ehemaligen Einfahrsignale des Bahnhofes Pöfing Brunn. 19.07.2015 Karl Heinz Ferk
Zu Probefahrten für 29.671 wurde das letzte Stück der legendären Sulmtalbahn am gestrigen 19.Juli 2015 wieder einmal befahren. Die "beiden " Geschichtsträchtigen Triebfahrzeuge ( 29.671 und 600.3) rollten gemächlich durchs Sulmtal Karl Heinz Ferk
Immer wieder gerne gezeigt und auch immer wieder ein Bild Wert. 29.671 vor dem Heizhaus Wies mit der Kulisse des Schlosses zu Burgstall im Hintergrund. 28.09.2014 Karl Heinz Ferk
Einst gab es regen Verkehr im Heizhaus Wies. Davon ist in der heutigen zeit nicht viel zu sehen. Wenn allerdings Regina alias 29.671 nach Wies kommt dampft es im Lokschuppen wieder. Zu Fotozwecken hat es auch "Creszenzia" ,ein Motorbahnwagen der leider nicht mehr im Dienst steht, vor die Tore geschafft. 28.September 2014 Karl Heinz Ferk
28.September anno 2014. 29.671 schnaubt wieder einmal durch die Weststeiermark. Für eine private Gesellschaft wurde Sie für den heutigen Tag angeheizt. Hier im Bild zwischen Schwanberg und Sankt Peter im Sulmtal am Mittag des wunderschönen Tages. Karl Heinz Ferk
Im Gegensatz zum alten Heizhaus Pölfing Brunn gibt es Regina alias 29.671 noch.
Die Bahnanlagen des alten Bahnhofes der einst Ausgangspunkt der Legendären Sulmtalbahn war sind bereits fertiggestellt. Das rundherum fehlt zwar noch aber wird sicher nicht allzulange auf sich warten lassen.
Wies am 17.Juni 2014 Karl Heinz Ferk
Das Highlight schlechthin auf der über 125 Meter langen Sulmtalbahn in 1:87 ist das Handarbeitsmodell unseres Andreas. In unzähligen Arbeitsstunden hat er in Präzisionsarbeit das "Regerl" alias Regina alias 29.671 im Maßstab 1:87 nachgebaut. Das voll Funktionstüchtige Modell wird in den nächsten Tagen durchs Sulmtal dampfen. 17.Juni 2014 Karl Heinz Ferk
Die weltweit älteste ununterbrochen einsatzbereite Dampflokomotive 671 (Baujahr 1860) war am 01. Mai 2009 mit einem Sonderzug anlässlich des Liebocher Radwandertags von Graz Köflacherbahnhof nach Lieboch unterwegs, und wurde von mir
im "Kaiserwald" fotografiert. Kriwetz Lukas
Und schon simd die Weichen gestellt.Heutzzutage allerdings durch ein DrucktastenStellwerk das zwar auch schon in die Jahre gekommen ist aber beim Personal sehr belliebt ist. 26.10.2013 Karl Heinz Ferk
Die Details am Rande waren Einst der Mittelpunkt schlechthin! Ohne ein solches Perron-Stellwerk konnte 29.671 nicht weit fahren. Zwar nicht ganz Stilecht für den Bahnhof so ist es doch am Gelände des Technischen Eisenbahn Museums Lieboch , kurz Teml, das seinem Namen damit ein bisschen mehr bedeutung gibt, zu bewundern.
Regina macht kurz Rast um Ihre Fahrgäste kurz darauf wieder schnaubend nach Graz zu führen. 26.10.2013 Karl Heinz Ferk
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.