bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Strecke Graz – Köflach ·Steirische Westbahn (Köflacher Bahn)· Fotos

355 Bilder
<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>
Die GKB 1700.1 war am Morgen des 09. März mit dem montäglichen Güterzug von Graz Köflacherbahnhof nach Wies-Eibisbwald unterwegs, fotografiert bei Unterpremstätten.
Die GKB 1700.1 war am Morgen des 09. März mit dem montäglichen Güterzug von Graz Köflacherbahnhof nach Wies-Eibisbwald unterwegs, fotografiert bei Unterpremstätten.
Kriwetz Lukas

5063.07 im Herbst 2014 verkehrend als S61 von Wies-Eibiswald nach Graz. Aufgenommen am 28. September vor der Haltestelle St. Peter i. Sulmtal.
5063.07 im Herbst 2014 verkehrend als S61 von Wies-Eibiswald nach Graz. Aufgenommen am 28. September vor der Haltestelle St. Peter i. Sulmtal.
Christian Holzmann

Ein echter  Schwarzer  rollte durch die Weststeiermark am vergangenen Wochenende. Einzig das nicht ganz in den Zug passende Steirerewagerl , es ist übrigens das einzige seiner Bauform das zurzeit Fahrtüchtig ist, stört etwas. 28.September 2014 bei Freidorf
Ein echter "Schwarzer" rollte durch die Weststeiermark am vergangenen Wochenende. Einzig das nicht ganz in den Zug passende Steirerewagerl , es ist übrigens das einzige seiner Bauform das zurzeit Fahrtüchtig ist, stört etwas. 28.September 2014 bei Freidorf
Karl Heinz Ferk

Eisenbahn Pioniere waren Dampflokomotiven der Südlichen Staatsbahn (SStB) Österreich-Ungarns. Die Lokomotive  Steinbrück  wurde von der Lokomotivfabrik der WRB ( Wien-Raaber Bahn) 1848 gebaut. Einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Lokomotivbaus in Österreich übte der erste Direktor der Fabrik John Haswell aus. Deutlich erkennt man noch den amerikanischen Einschlag der Konstruktion. Interessant auch die aus Reisig bestehenden Schienenräumer. Die 1848 gebaute Dampflokomotive Steinbrück des Technischen Museums Wien zählt zu den fünf ältesten erhaltenen Originaldampfloks in Kontinentaleuropa. 19.08.2014
Eisenbahn Pioniere waren Dampflokomotiven der Südlichen Staatsbahn (SStB) Österreich-Ungarns. Die Lokomotive "Steinbrück" wurde von der Lokomotivfabrik der WRB ( Wien-Raaber Bahn) 1848 gebaut. Einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Lokomotivbaus in Österreich übte der erste Direktor der Fabrik John Haswell aus. Deutlich erkennt man noch den amerikanischen Einschlag der Konstruktion. Interessant auch die aus Reisig bestehenden Schienenräumer. Die 1848 gebaute Dampflokomotive Steinbrück des Technischen Museums Wien zählt zu den fünf ältesten erhaltenen Originaldampfloks in Kontinentaleuropa. 19.08.2014
Ivonne Pitzius

Eisenbahn Pioniere waren Dampflokomotiven der Südlichen Staatsbahn (SStB) Österreich-Ungarns. Die Lokomotive  Steinbrück  wurde von der Lokomotivfabrik der WRB
( Wien-Raaber Bahn) 1848 gebaut. Einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Lokomotivbaus in Österreich übte der erste Direktor der Fabrik John Haswell aus.
Deutlich erkennt man noch den amerikanischen Einschlag der Konstruktion. Interessant auch die aus Reisig bestehenden Schienenräumer. Die 1848 gebaute Dampflokomotive Steinbrück des Technischen Museums Wien zählt zu den fünf ältesten erhaltenen Originaldampfloks in Kontinentaleuropa. 19.08.2014
Eisenbahn Pioniere waren Dampflokomotiven der Südlichen Staatsbahn (SStB) Österreich-Ungarns. Die Lokomotive "Steinbrück" wurde von der Lokomotivfabrik der WRB ( Wien-Raaber Bahn) 1848 gebaut. Einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Lokomotivbaus in Österreich übte der erste Direktor der Fabrik John Haswell aus. Deutlich erkennt man noch den amerikanischen Einschlag der Konstruktion. Interessant auch die aus Reisig bestehenden Schienenräumer. Die 1848 gebaute Dampflokomotive Steinbrück des Technischen Museums Wien zählt zu den fünf ältesten erhaltenen Originaldampfloks in Kontinentaleuropa. 19.08.2014
Ivonne Pitzius

VT 95 der GKB in Graz (GKB) am 28.03.1993
VT 95 der GKB in Graz (GKB) am 28.03.1993
Johannes Schmoll

Hp. Gaisdorf an der GKB mit VT 10.03 am 02.09.1992
Hp. Gaisdorf an der GKB mit VT 10.03 am 02.09.1992
Johannes Schmoll

Graz-Köflacher-Eisenbahn, Bf. Graz (GKB) am 18.09.1991, VT 10.03
Graz-Köflacher-Eisenbahn, Bf. Graz (GKB) am 18.09.1991, VT 10.03
Johannes Schmoll

70ger Kreuzungen in Lieboch waren keine Seltenheit. Aber heute dem 16.05.2014 ist es allerdings keine Kreuzung sondern eine Verschubbewegung um dem Ausgedienten Artgenossen 70.06 den Weg aufs Abstellgleis zu zeigen.
70ger Kreuzungen in Lieboch waren keine Seltenheit. Aber heute dem 16.05.2014 ist es allerdings keine Kreuzung sondern eine Verschubbewegung um dem Ausgedienten Artgenossen 70.06 den Weg aufs Abstellgleis zu zeigen.
Karl Heinz Ferk

Lieboch Anfang der 80iger Jahre ,..... 

Nein 16.05.2014 schreibt der Kalender als VT 70.10 den Bahnhof gen Graz verlässt . Vorbei an dem Urigen Bimmelschranken und so manch bereits ausgemusterten Güterwagen rattert der Diesel-Elektrische Triebwagen von SGP Graz an mir vorbei ! Die guten alten Herren haben brav Ihren Dienst getan und werden aus der Geschichte der Graz Köflacher Eisenbahn wohl nicht verschwinden.
Lieboch Anfang der 80iger Jahre ,..... Nein 16.05.2014 schreibt der Kalender als VT 70.10 den Bahnhof gen Graz verlässt . Vorbei an dem Urigen Bimmelschranken und so manch bereits ausgemusterten Güterwagen rattert der Diesel-Elektrische Triebwagen von SGP Graz an mir vorbei ! Die guten alten Herren haben brav Ihren Dienst getan und werden aus der Geschichte der Graz Köflacher Eisenbahn wohl nicht verschwinden.
Karl Heinz Ferk

Da Träumt man von alten Zeiten ,...... 

Gar nicht Allzulange her ist die Planbetriebszeit der Reihe VT70 auf der Graz Köflacher Eisenbahn.
Lieboch am 16.05.2014
Da Träumt man von alten Zeiten ,...... Gar nicht Allzulange her ist die Planbetriebszeit der Reihe VT70 auf der Graz Köflacher Eisenbahn. Lieboch am 16.05.2014
Karl Heinz Ferk

Vor noch einem Jahr war dieser Anblick Alltag ! Heute ist es schon die Ausnahme das Triebzüge der Reihe VT70 durch die Weststeiermark rattern. Lieboch am 16.Mai 2014
Vor noch einem Jahr war dieser Anblick Alltag ! Heute ist es schon die Ausnahme das Triebzüge der Reihe VT70 durch die Weststeiermark rattern. Lieboch am 16.Mai 2014
Karl Heinz Ferk

Ein Geisterzug in Lieboch !?

Nein . Im zuge einer Überstellfahrt eines Artverwandten VT70 kam 5070.10 nach Lieboch . Hier zu sehen bei Verschubarbeiten. 16.05.2014
Ein Geisterzug in Lieboch !? Nein . Im zuge einer Überstellfahrt eines Artverwandten VT70 kam 5070.10 nach Lieboch . Hier zu sehen bei Verschubarbeiten. 16.05.2014
Karl Heinz Ferk

Durch nachwievor fehlende Ausrüstung mit PZB 90 aller Doppelstocksteuerwagen der GKB wird R8567 Lok Vorraus geführt. Über die Wintermonate Übernahm diese Leistung RTS 2016.906. Nun kommen wieder die eigenen Triebfahrzeuge der Reihe 1500 zum Einsatz . Hier im Bild zu sehen DH1500.6 unter der noch nicht ganz zugewachsenen Kulisse des Schlosses Burgstall zu Wies in dem sich eine Hauashaltungschule befindet. 9.April 2014
Durch nachwievor fehlende Ausrüstung mit PZB 90 aller Doppelstocksteuerwagen der GKB wird R8567 Lok Vorraus geführt. Über die Wintermonate Übernahm diese Leistung RTS 2016.906. Nun kommen wieder die eigenen Triebfahrzeuge der Reihe 1500 zum Einsatz . Hier im Bild zu sehen DH1500.6 unter der noch nicht ganz zugewachsenen Kulisse des Schlosses Burgstall zu Wies in dem sich eine Hauashaltungschule befindet. 9.April 2014
Karl Heinz Ferk

In den letzten Monaten Schritt die Ausrüstung der Doppelstocksteuerwagen 5081 86-29 20_-__ , in diesem Fall 203-5 , mit PZB 90 und Impulssifa weiter Voran. Am gestrigen 28.März kam es dabei zu einer weiteren Paragraph 40 Fahrt um die Ausrüstungen auf Herz und Nieren zu Prüfen. Am Zug DH1500.2 die nach einem Werkstadt Besuch auch wie Neu glänzt. Hier zu sehen auf der Liebocher Brücke über die B76 nächst Streckenkilometer 15,0 mit einem kleinen Rauchwölkchen das der Tfzf für das Foto zauberte um seine Warnweste im Bild wieder gut zu machen.
In den letzten Monaten Schritt die Ausrüstung der Doppelstocksteuerwagen 5081 86-29 20_-__ , in diesem Fall 203-5 , mit PZB 90 und Impulssifa weiter Voran. Am gestrigen 28.März kam es dabei zu einer weiteren Paragraph 40 Fahrt um die Ausrüstungen auf Herz und Nieren zu Prüfen. Am Zug DH1500.2 die nach einem Werkstadt Besuch auch wie Neu glänzt. Hier zu sehen auf der Liebocher Brücke über die B76 nächst Streckenkilometer 15,0 mit einem kleinen Rauchwölkchen das der Tfzf für das Foto zauberte um seine Warnweste im Bild wieder gut zu machen.
Karl Heinz Ferk

<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.