bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Waldbahn Covasna-Comandau Fotos

39 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Im Bahnhof Covasna waren im Sommer 1992 mehrere Fahrzeuge der Waldbahn Covasna - Comandau abgestellt, im Vordergrund eine unbekannte 764 (Anmerkung: Die Bahnanlagen sind größtenteils zurückgebaut und auf Google Maps nicht mehr zu erkennen. Die Ortsangaben sind daher nur als ein ungefährer Annäherungspunkt zu verstehen)
Im Bahnhof Covasna waren im Sommer 1992 mehrere Fahrzeuge der Waldbahn Covasna - Comandau abgestellt, im Vordergrund eine unbekannte 764 (Anmerkung: Die Bahnanlagen sind größtenteils zurückgebaut und auf Google Maps nicht mehr zu erkennen. Die Ortsangaben sind daher nur als ein ungefährer Annäherungspunkt zu verstehen)
Horst Lüdicke

Dieses Fahrzeug Marke Eigenbau stand im Sommer 1992 im Waldbahnhof Comandau (Anmerkung: Die Bahnanlagen sind größtenteils zurückgebaut und auf Google Maps nicht mehr zu erkennen. Die Ortsangaben sind daher nur als ein ungefährer Annäherungspunkt zu verstehen)
Dieses Fahrzeug Marke Eigenbau stand im Sommer 1992 im Waldbahnhof Comandau (Anmerkung: Die Bahnanlagen sind größtenteils zurückgebaut und auf Google Maps nicht mehr zu erkennen. Die Ortsangaben sind daher nur als ein ungefährer Annäherungspunkt zu verstehen)
Horst Lüdicke

Rumänien / Schmalspurbahnen / Waldbahn Covasna-Comandau

233 1200x770 Px, 05.04.2020

Die Waldbahn Covasna-Comandau bestand aus zwei Teilstrecken, von denen eine im Tal, die andere in rund 1.000 m Seehöhe auf einer Hochebene lag. Verbunden waren die beiden Teilstücke durch eine Standseilbahn, die einen Höhenunterschied von 327 m überwand und mit der die beladenen Holzwagen ins Tal befördert wurden. Wie bei der Bergstation übernahm auch an der Talstation ein Pferd den Transport zum vielleicht 100 m entfernten Abstellbahnhof, ab dort ging es mit einer 764 weiter nach Covasna (Aufnahme vom Sommer 1992). (Anmerkung: Die Bahnanlagen sind größtenteils zurückgebaut und auf Google Maps nicht mehr zu erkennen. Die Ortsangaben sind daher nur als ein ungefährer Annäherungspunkt zu verstehen)
Die Waldbahn Covasna-Comandau bestand aus zwei Teilstrecken, von denen eine im Tal, die andere in rund 1.000 m Seehöhe auf einer Hochebene lag. Verbunden waren die beiden Teilstücke durch eine Standseilbahn, die einen Höhenunterschied von 327 m überwand und mit der die beladenen Holzwagen ins Tal befördert wurden. Wie bei der Bergstation übernahm auch an der Talstation ein Pferd den Transport zum vielleicht 100 m entfernten Abstellbahnhof, ab dort ging es mit einer 764 weiter nach Covasna (Aufnahme vom Sommer 1992). (Anmerkung: Die Bahnanlagen sind größtenteils zurückgebaut und auf Google Maps nicht mehr zu erkennen. Die Ortsangaben sind daher nur als ein ungefährer Annäherungspunkt zu verstehen)
Horst Lüdicke

Rumänien / Schmalspurbahnen / Waldbahn Covasna-Comandau

188 1200x772 Px, 05.04.2020

Die Waldbahn Covasna-Comandau bestand aus zwei Teilstrecken, von denen eine im Tal, die andere in rund 1.000 m Seehöhe auf einer Hochebene lag. Verbunden waren die beiden Teilstücke durch eine Standseilbahn, die einen Höhenunterschied von 327 m überwand und mit der jeweils ein beladener Holzwagen ins Tal gebracht werden konnte. Dampflokomotiven beförderten die Stämme aus den Wäldern bis zur Bergstation, die letzten Meter wurden die beladenen Wagen von einem Pferd zum Schrägaufzug geschleppt. Im Sommer 1992 warten Waldbahner und  Triebfahrzeug  an der Bergstation auf die nächste Fuhre. (Anmerkung: Die Bahnanlagen sind größtenteils zurückgebaut und auf Google Maps nicht mehr zu erkennen. Die Ortsangaben sind daher nur als ein ungefährer Annäherungspunkt zu verstehen)
Die Waldbahn Covasna-Comandau bestand aus zwei Teilstrecken, von denen eine im Tal, die andere in rund 1.000 m Seehöhe auf einer Hochebene lag. Verbunden waren die beiden Teilstücke durch eine Standseilbahn, die einen Höhenunterschied von 327 m überwand und mit der jeweils ein beladener Holzwagen ins Tal gebracht werden konnte. Dampflokomotiven beförderten die Stämme aus den Wäldern bis zur Bergstation, die letzten Meter wurden die beladenen Wagen von einem Pferd zum Schrägaufzug geschleppt. Im Sommer 1992 warten Waldbahner und "Triebfahrzeug" an der Bergstation auf die nächste Fuhre. (Anmerkung: Die Bahnanlagen sind größtenteils zurückgebaut und auf Google Maps nicht mehr zu erkennen. Die Ortsangaben sind daher nur als ein ungefährer Annäherungspunkt zu verstehen)
Horst Lüdicke

Rumänien / Schmalspurbahnen / Waldbahn Covasna-Comandau

250 1200x808 Px, 05.04.2020

Die Waldbahn Covasna-Comandau bestand aus zwei Teilstrecken, von denen eine im Tal, die andere in rund 1.000 m Seehöhe auf einer Hochebene lag. Verbunden waren die beiden Teilstücke durch eine Standseilbahn, die einen Höhenunterschied von 327 m überwand und mit der die beladenen Holzwagen ins Tal befördert wurden. Hier die Bergstation der Standseilbahn im Sommer 1992. (Anmerkung: Die Bahnanlagen sind größtenteils zurückgebaut und auf Google Maps nicht mehr zu erkennen. Die Ortsangaben sind daher nur als ein ungefährer Annäherungspunkt zu verstehen)
Die Waldbahn Covasna-Comandau bestand aus zwei Teilstrecken, von denen eine im Tal, die andere in rund 1.000 m Seehöhe auf einer Hochebene lag. Verbunden waren die beiden Teilstücke durch eine Standseilbahn, die einen Höhenunterschied von 327 m überwand und mit der die beladenen Holzwagen ins Tal befördert wurden. Hier die Bergstation der Standseilbahn im Sommer 1992. (Anmerkung: Die Bahnanlagen sind größtenteils zurückgebaut und auf Google Maps nicht mehr zu erkennen. Die Ortsangaben sind daher nur als ein ungefährer Annäherungspunkt zu verstehen)
Horst Lüdicke

Rumänien / Schmalspurbahnen / Waldbahn Covasna-Comandau

155 1200x767 Px, 05.04.2020

Einzelne Bäume kommen der Lok auf der Waldbahn bei Comandau ziemlich nahe. (15.06.2017)
Einzelne Bäume kommen der Lok auf der Waldbahn bei Comandau ziemlich nahe. (15.06.2017)
Herbert Graf

Nach der Rückkehr in Comandau wird die 764.243 wieder über das Gleisdreieck abgedreht. (15.06.2017)
Nach der Rückkehr in Comandau wird die 764.243 wieder über das Gleisdreieck abgedreht. (15.06.2017)
Herbert Graf

764.243 schiebt den Wagen zurück auf das Bahnhofsgelände von Comandau. (15.06.2017)
764.243 schiebt den Wagen zurück auf das Bahnhofsgelände von Comandau. (15.06.2017)
Herbert Graf

Nach der Fahrt für unsere Gruppe wird die Lok wiederum auf den Sattelschlepper verladen. (15.06.2017)
Nach der Fahrt für unsere Gruppe wird die Lok wiederum auf den Sattelschlepper verladen. (15.06.2017)
Herbert Graf

Die 764.243 wird vertäut und lässt den Dampf ab. Die Lok wird jetzt ins 60km entfernte Criscior gebracht, wo sie zwei Tage später wieder unseren Zug nach Brad ziehen wird. (15.06.2017)
Die 764.243 wird vertäut und lässt den Dampf ab. Die Lok wird jetzt ins 60km entfernte Criscior gebracht, wo sie zwei Tage später wieder unseren Zug nach Brad ziehen wird. (15.06.2017)
Herbert Graf

Der Sattelschlepper mit der 764.243 verlässt Comandau und wird auf den nächsten Kilometern wieder mächtig Staub aufwirbeln. (15.06.2017)
Der Sattelschlepper mit der 764.243 verlässt Comandau und wird auf den nächsten Kilometern wieder mächtig Staub aufwirbeln. (15.06.2017)
Herbert Graf

Wie man sich eine Waldbahn vorstellt taucht die 764.243 in die Wälder bei Comandau. (15.06.2017)
Wie man sich eine Waldbahn vorstellt taucht die 764.243 in die Wälder bei Comandau. (15.06.2017)
Herbert Graf

Freiluftfeeling im offenen Aussichtswagen mit Dampf, Russ und peitschenden Ästen im dichten Wald von Comandau. (15.06.2017)
Freiluftfeeling im offenen Aussichtswagen mit Dampf, Russ und peitschenden Ästen im dichten Wald von Comandau. (15.06.2017)
Herbert Graf

Streckenende mitten im Wald, rund 10km von Comandau entfernt und Endstation für 764.243. Auf dem weiteren Verlauf der Trassee wurde eine Waldstrasse angelegt. (15.06.2017)
Streckenende mitten im Wald, rund 10km von Comandau entfernt und Endstation für 764.243. Auf dem weiteren Verlauf der Trassee wurde eine Waldstrasse angelegt. (15.06.2017)
Herbert Graf

Eine Motorsäge gehört zur Ausrüstung der Waldbahnmannschaft. Die Vegetation nimmt hier schnell überhand und das Trasse ist kaum auszumachen.Standort der Aufnahme 5km hinter Comandau. (15.06.2017)
Eine Motorsäge gehört zur Ausrüstung der Waldbahnmannschaft. Die Vegetation nimmt hier schnell überhand und das Trasse ist kaum auszumachen.Standort der Aufnahme 5km hinter Comandau. (15.06.2017)
Herbert Graf

Eine Weiche mitten im Wald bringt die Lok wieder auf die richtige Seite. 1km vor dem Streckenende befindet sich diese Ausweiche.(15.06.2017)
Eine Weiche mitten im Wald bringt die Lok wieder auf die richtige Seite. 1km vor dem Streckenende befindet sich diese Ausweiche.(15.06.2017)
Herbert Graf

Wie auf anderen Waldbahnen werden auch hier die Wagen mit einer Kette ins Nachbargleis gezogen, damit die Lok für die Rückfahrt wieder an der Zugsspitze steht. Ab Streckenende wurde die Weiche in Rückwärtsfahrt erreicht und ab hier bis Comandau zieht die 764.243 den Wagen wieder 9km durch den dichten Wald.(15.06.2017)
Wie auf anderen Waldbahnen werden auch hier die Wagen mit einer Kette ins Nachbargleis gezogen, damit die Lok für die Rückfahrt wieder an der Zugsspitze steht. Ab Streckenende wurde die Weiche in Rückwärtsfahrt erreicht und ab hier bis Comandau zieht die 764.243 den Wagen wieder 9km durch den dichten Wald.(15.06.2017)
Herbert Graf

764.243 macht ihre ersten Gehversuche in Comandau. (15.06.2017)
764.243 macht ihre ersten Gehversuche in Comandau. (15.06.2017)
Herbert Graf

Ein paar Güterwagen gibt es auch noch in Comandau. 764.243 wird heute allerdings nur den offenen  Aussichtswagen  mitnrhmen. (15.06.2017)
Ein paar Güterwagen gibt es auch noch in Comandau. 764.243 wird heute allerdings nur den offenen "Aussichtswagen" mitnrhmen. (15.06.2017)
Herbert Graf

764.243 wird über ein kaum auzumachendes Gleisdreieck gewendet. (15.06.2017)
764.243 wird über ein kaum auzumachendes Gleisdreieck gewendet. (15.06.2017)
Herbert Graf

764.243 wird über ein kaum auzumachendes Gleisdreieck gewendet. (15.06.2017)
764.243 wird über ein kaum auzumachendes Gleisdreieck gewendet. (15.06.2017)
Herbert Graf

Leider sind von ehemals fast 300km Strecke nur noch ein paar Kilometer übrig. Schon kurz nach der Ausfahrt aus Comandau verschwindet die Trassee im dichten Wald. (15.06.2017)
Leider sind von ehemals fast 300km Strecke nur noch ein paar Kilometer übrig. Schon kurz nach der Ausfahrt aus Comandau verschwindet die Trassee im dichten Wald. (15.06.2017)
Herbert Graf

Auch 764.243 braucht Wasser und so wird der nächste Bergbach angezapft. (15.06.2017)
Auch 764.243 braucht Wasser und so wird der nächste Bergbach angezapft. (15.06.2017)
Herbert Graf

Nach 16km Bergfahrt über eine staubige Naturstrasse trifft der firmeneigene Lastwagen mit der 764.243 in Comandau ein. (15.06.2017)
Nach 16km Bergfahrt über eine staubige Naturstrasse trifft der firmeneigene Lastwagen mit der 764.243 in Comandau ein. (15.06.2017)
Herbert Graf

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.