bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

G 3/3 Fotos

111 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Die LEB G 3/3 N° 5 der Blonay-Chamby Bahn steht in Blonay und erhält Instruktionen zum Betriebsalauf und der baldigen Abfahrt.

4. Juni 2022
Die LEB G 3/3 N° 5 der Blonay-Chamby Bahn steht in Blonay und erhält Instruktionen zum Betriebsalauf und der baldigen Abfahrt. 4. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Ein ganz besonders Juwel der Blonay-Chamby Bahn ist die 1890 gebaute LEB G 3/3 N° 5, die hier in Blonay beim Rangieren auf die Kamera zufährt. (Das Bild entstand vom Bahnsteig aus) 

4. Juni 2022
Ein ganz besonders Juwel der Blonay-Chamby Bahn ist die 1890 gebaute LEB G 3/3 N° 5, die hier in Blonay beim Rangieren auf die Kamera zufährt. (Das Bild entstand vom Bahnsteig aus) 4. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Dampft und raucht seit über 130 Jahren: die Blonay-Chamby LEB G 3/3 N°5; die in Blonay mit ihrem Zug auf die Abfahrt nach Chamby wartet. 

4. Juni 2022
Dampft und raucht seit über 130 Jahren: die Blonay-Chamby LEB G 3/3 N°5; die in Blonay mit ihrem Zug auf die Abfahrt nach Chamby wartet. 4. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

 La DER de la Saison! 
 (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022)
Am letzten öffentlichen Betriebstag vom 30. Oktober 2022 heitzte die Museumsbahn Blonay-Chamby noch einmal tüchtig ein. Im Einsatz standen:
HG 3/4 3 mit Baujahr 1914
G 3/3 5 mit Baujahr 1890
G2 x 2/2 105 mit Baujahr 1918
Foto: Walter Ruetsch
"La DER de la Saison!" (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022) Am letzten öffentlichen Betriebstag vom 30. Oktober 2022 heitzte die Museumsbahn Blonay-Chamby noch einmal tüchtig ein. Im Einsatz standen: HG 3/4 3 mit Baujahr 1914 G 3/3 5 mit Baujahr 1890 G2 x 2/2 105 mit Baujahr 1918 Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

 La DER de la Saison! 
 (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022)
Am letzten öffentlichen Betriebstag vom 30. Oktober 2022 heitzte die Museumsbahn Blonay-Chamby noch einmal tüchtig ein. Im Einsatz standen:
HG 3/4 3 mit Baujahr 1914
G 3/3 5 mit Baujahr 1890
G2 x 2/2 105 mit Baujahr 1918
Foto: Walter Ruetsch
"La DER de la Saison!" (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022) Am letzten öffentlichen Betriebstag vom 30. Oktober 2022 heitzte die Museumsbahn Blonay-Chamby noch einmal tüchtig ein. Im Einsatz standen: HG 3/4 3 mit Baujahr 1914 G 3/3 5 mit Baujahr 1890 G2 x 2/2 105 mit Baujahr 1918 Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Selbst die zierliche LEB G 3/3 N° 5 von 1890 wirkt neben der winzigen Dm 2/2 N° 3 recht gross. Die Dm 2/2 N°3, die für das Bretonische Schmalspurnetz 1935 von Etablissements Billard gebaute Draisine nach der Ankunft ihrer Fahrt als Reisezug Chamby - Chaulin im Museumsbahnhof. 

7. August 2016
Selbst die zierliche LEB G 3/3 N° 5 von 1890 wirkt neben der winzigen Dm 2/2 N° 3 recht gross. Die Dm 2/2 N°3, die für das Bretonische Schmalspurnetz 1935 von Etablissements Billard gebaute Draisine nach der Ankunft ihrer Fahrt als Reisezug Chamby - Chaulin im Museumsbahnhof. 7. August 2016
Stefan Wohlfahrt

 Festival Suisse de la Vapeur 2022 / Schweizer Dampffestival 2022  der Blonay-Chamby Bahn: Die 1890 erbaute ex LEB G 3/3 N° 5 hat mit ihrem Personenzug den Baye de Clarens Viadukt verlassen und nimmt nun die Steigung nach Chamby in Angriff. 

5. Juni 2022
"Festival Suisse de la Vapeur 2022 / Schweizer Dampffestival 2022" der Blonay-Chamby Bahn: Die 1890 erbaute ex LEB G 3/3 N° 5 hat mit ihrem Personenzug den Baye de Clarens Viadukt verlassen und nimmt nun die Steigung nach Chamby in Angriff. 5. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

 Festival Suisse de la Vapeur 2022 / Schweizer Dampffestival 2022  der Blonay-Chamby Bahn: Die G 3/3 N° 5 wartet mit ihrem Zug in Blonay auf Fahrgäste und den Gegenzug. Die Lok wurde 1890 erbaut und an die LEB geliefert. Man stelle sich vor: eine heute ausgelieferte Lok ist im Jahre 2153 noch bei einer Museumsbahn im Einsatz...

Fotostandort: Ich sitze beim Bürgersteig auf einer tiefen Mauer und halte den Fotoapparat tief nach unten. 

4. Juni 2022
"Festival Suisse de la Vapeur 2022 / Schweizer Dampffestival 2022" der Blonay-Chamby Bahn: Die G 3/3 N° 5 wartet mit ihrem Zug in Blonay auf Fahrgäste und den Gegenzug. Die Lok wurde 1890 erbaut und an die LEB geliefert. Man stelle sich vor: eine heute ausgelieferte Lok ist im Jahre 2153 noch bei einer Museumsbahn im Einsatz... Fotostandort: Ich sitze beim Bürgersteig auf einer tiefen Mauer und halte den Fotoapparat tief nach unten. 4. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

 Nostalgie & Vapeur 2021  /  Nostalgie & Dampf 2021  - so das Thema des diesjährigen Pfingstfestivals der Blonay-Chamby Bahn, und von beidem gab es reichlich: die G 3/3 N° 5 ex LEB (Baujahr 1890) und der G 2x 2/2 105 (Baujahr 1918) dampfen mit ihrem Personenzug von Blonay nach Chaulin und sind hier kurz vor Cornaux zu sehen. 

22. Mai 2021
"Nostalgie & Vapeur 2021" / "Nostalgie & Dampf 2021" - so das Thema des diesjährigen Pfingstfestivals der Blonay-Chamby Bahn, und von beidem gab es reichlich: die G 3/3 N° 5 ex LEB (Baujahr 1890) und der G 2x 2/2 105 (Baujahr 1918) dampfen mit ihrem Personenzug von Blonay nach Chaulin und sind hier kurz vor Cornaux zu sehen. 22. Mai 2021
Stefan Wohlfahrt

WALDENBURGERLI ADE.
Die letzten Dampfzüge waren auf dem Streckenabschnitt Liestal-Bubendorf, Bad am 23. September 2018 unterwegs. Die G 3/3 5  Gedeon Thomen  hat zusammen mit einem Personen- sowie einem geschlossenen Güterwagen in Bubendorf Talhaus eine eigene Remise erhalten, wo sie der Nachwelt erhalten bleibt.
Auch sie hat ab ihrem Standort in der Remise die letzten Durchfahrten der rot-weissen Züge noch einmal beobachtet. Zu diesem traurigen Anlass wurden extra die Tore geöffnet.
Ab dem 5. April 2021 ist nun die schmalste Schmalspurbahn der Schweiz Geschichte.
Foto: Walter Ruetsch
WALDENBURGERLI ADE. Die letzten Dampfzüge waren auf dem Streckenabschnitt Liestal-Bubendorf, Bad am 23. September 2018 unterwegs. Die G 3/3 5 "Gedeon Thomen" hat zusammen mit einem Personen- sowie einem geschlossenen Güterwagen in Bubendorf Talhaus eine eigene Remise erhalten, wo sie der Nachwelt erhalten bleibt. Auch sie hat ab ihrem Standort in der Remise die letzten Durchfahrten der rot-weissen Züge noch einmal beobachtet. Zu diesem traurigen Anlass wurden extra die Tore geöffnet. Ab dem 5. April 2021 ist nun die schmalste Schmalspurbahn der Schweiz Geschichte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Eine kurze Reise durch die Geschichte der Eisenbahn: Als 1890 die LEB die Lok G 3/3 N° 5 in Betreib nah, war es erst rund 45 Jahre her, dass in der Schweiz das neuen Transportmittel Fuss faste: 1844 St-Louis Basel und 1847 die Spanisch Brötli Bahn. 1890 heisst Eisenbahn noch Dampf und Rauch, aber schon elf Jahre vorher, anno 1879 präsentierte Werner Siemens auf der Berliner Gewerbeausstellung eine elektrische Eisenbahn...
 
Das Bild zeigt die nun bei der Blonay Chamby Bahn im Einsatz stehende G 3/3 N° 5 mit einem Personenzug nach Chaulin im Wald oberhalb von Blonay. 

24. Okt. 2020
Eine kurze Reise durch die Geschichte der Eisenbahn: Als 1890 die LEB die Lok G 3/3 N° 5 in Betreib nah, war es erst rund 45 Jahre her, dass in der Schweiz das neuen Transportmittel Fuss faste: 1844 St-Louis Basel und 1847 die Spanisch Brötli Bahn. 1890 heisst Eisenbahn noch Dampf und Rauch, aber schon elf Jahre vorher, anno 1879 präsentierte Werner Siemens auf der Berliner Gewerbeausstellung eine elektrische Eisenbahn... Das Bild zeigt die nun bei der Blonay Chamby Bahn im Einsatz stehende G 3/3 N° 5 mit einem Personenzug nach Chaulin im Wald oberhalb von Blonay. 24. Okt. 2020
Stefan Wohlfahrt

 LA DER 2020 du Blonay-Chamby  / Saison Abschluss der Blonay-Chamby Bahn: Mit einem verstärkten Fahrplan und viel Dampf wird vor dem  Winterschlaf  (bzw. Arbeit im Dépôt Chaulin) nochmals viel Betrieb gemacht. Die Blonay-Chamby G 3/3 N° 5 fährt mit ihrem Personenzug über den Baye de Clarens Viadukt. Besonders gefiel mit neben dem bunten Herbstwald der vor einem schattigen Hintergrund herausstechende grüne Nadelbaum im rechten Bildteil. 

24. Oktober 2020
"LA DER 2020 du Blonay-Chamby" / Saison Abschluss der Blonay-Chamby Bahn: Mit einem verstärkten Fahrplan und viel Dampf wird vor dem "Winterschlaf" (bzw. Arbeit im Dépôt Chaulin) nochmals viel Betrieb gemacht. Die Blonay-Chamby G 3/3 N° 5 fährt mit ihrem Personenzug über den Baye de Clarens Viadukt. Besonders gefiel mit neben dem bunten Herbstwald der vor einem schattigen Hintergrund herausstechende grüne Nadelbaum im rechten Bildteil. 24. Oktober 2020
Stefan Wohlfahrt

Wie die  richtige  Bahn fährt auch eine Museumsbahn bei jedem Wetter, auch wenn die Konstrukteure die bei der LEB 1890 in Betrieb gesetzen Dampflok G 3/3 N° 5 das Wohl des Lokpersonal noch nicht so sehr wichtig nahmen, ist doch so ein offener Führerstand nicht gerade Wetterfest und der Wetterschutz nicht gerade für eine freie Sicht auf die Strecke förderlich. 

2. August 2020
Wie die "richtige" Bahn fährt auch eine Museumsbahn bei jedem Wetter, auch wenn die Konstrukteure die bei der LEB 1890 in Betrieb gesetzen Dampflok G 3/3 N° 5 das Wohl des Lokpersonal noch nicht so sehr wichtig nahmen, ist doch so ein offener Führerstand nicht gerade Wetterfest und der Wetterschutz nicht gerade für eine freie Sicht auf die Strecke förderlich. 2. August 2020
Stefan Wohlfahrt

 LA DER 2020 du Blonay-Chamby  / Saison Abschluss der Blonay-Chamby Bahn: Mit einem verstärkten Fahrplan und viel Dampf wird vor dem  Winterschlaf  (bzw. Arbeit im Dépôt Chaulin) nochmals viel Betrieb gemacht. 

Obwohl mitten im Bild, hebt sich die grösstenteils grüne LEB G 3/3 N° 5 (Baujahr 1890) mit dem berninabahngelben RhB As2 N° 2 (Baujahr 1901) und dem tannengrünen RhB Abteilwagen AB2 N° 121 (Baujahr 1903) farblich kaum vom bunten Herbsthintergrund ab. Der Dampfzug ist auf der Fahrt von Blonay nach Chaulin und konnte zwischen Blonay und Chantemerle fotogarfiert werden. 

25. Okt. 2020
"LA DER 2020 du Blonay-Chamby" / Saison Abschluss der Blonay-Chamby Bahn: Mit einem verstärkten Fahrplan und viel Dampf wird vor dem "Winterschlaf" (bzw. Arbeit im Dépôt Chaulin) nochmals viel Betrieb gemacht. Obwohl mitten im Bild, hebt sich die grösstenteils grüne LEB G 3/3 N° 5 (Baujahr 1890) mit dem berninabahngelben RhB As2 N° 2 (Baujahr 1901) und dem tannengrünen RhB Abteilwagen AB2 N° 121 (Baujahr 1903) farblich kaum vom bunten Herbsthintergrund ab. Der Dampfzug ist auf der Fahrt von Blonay nach Chaulin und konnte zwischen Blonay und Chantemerle fotogarfiert werden. 25. Okt. 2020
Stefan Wohlfahrt

 LA DER 2020 du Blonay-Chamby  / Saison Abschluss der Blonay-Chamby Bahn: Mit einem verstärkten Fahrplan und viel Dampf wird vor dem  Winterschlaf  (bzw. Arbeit im Dépôt Chaulin) nochmals viel Betrieb gemacht. 

Die LEB G 3/3 N° 5 (Baujahr 1890) dampft mit ihrem Personenzug bei der Haltstelle Chantemerle vorbei, während im linken Bildteil die bunten Herbstfarben langsam vom Sonnenlicht verlassen werden.

25. Okt. 2020
"LA DER 2020 du Blonay-Chamby" / Saison Abschluss der Blonay-Chamby Bahn: Mit einem verstärkten Fahrplan und viel Dampf wird vor dem "Winterschlaf" (bzw. Arbeit im Dépôt Chaulin) nochmals viel Betrieb gemacht. Die LEB G 3/3 N° 5 (Baujahr 1890) dampft mit ihrem Personenzug bei der Haltstelle Chantemerle vorbei, während im linken Bildteil die bunten Herbstfarben langsam vom Sonnenlicht verlassen werden. 25. Okt. 2020
Stefan Wohlfahrt

 LA DER 2020 du Blonay-Chamby  / Saison Abschluss der Blonay-Chamby Bahn: Mit einem verstärkten Fahrplan und viel Dampf wird vor dem  Winterschlaf  nochmals viel Betrieb gemacht. Im Bild die G 3/3 N° 5  Bercher  (ex LEB / Baujahr 1890) und im Hintergrund etwas versteckt die G 2x 2/2 105 im Musems-Betriebswerk von Chaulin. 

24. Okt. 2020
"LA DER 2020 du Blonay-Chamby" / Saison Abschluss der Blonay-Chamby Bahn: Mit einem verstärkten Fahrplan und viel Dampf wird vor dem "Winterschlaf" nochmals viel Betrieb gemacht. Im Bild die G 3/3 N° 5 "Bercher" (ex LEB / Baujahr 1890) und im Hintergrund etwas versteckt die G 2x 2/2 105 im Musems-Betriebswerk von Chaulin. 24. Okt. 2020
Stefan Wohlfahrt

 LA DER  2020 du Blonay-Chamby  / Saison Abschluss der Blonay-Chamby Bahn: Mit einem verstärkten Fahrplan und viel Dampf wird vor dem  Winterschlaf  nochmals viel Betrieb gemacht. Im Bild die + GF + Ge 4/4 75 (Baujahr 1913) mit einem Personenzug nach Blonay auf dem Baye de Clarens Viadukt. 

24. Okt. 2020
"LA DER 2020 du Blonay-Chamby" / Saison Abschluss der Blonay-Chamby Bahn: Mit einem verstärkten Fahrplan und viel Dampf wird vor dem "Winterschlaf" nochmals viel Betrieb gemacht. Im Bild die + GF + Ge 4/4 75 (Baujahr 1913) mit einem Personenzug nach Blonay auf dem Baye de Clarens Viadukt. 24. Okt. 2020
Stefan Wohlfahrt

 LA DER 2020 du Blonay-Chamby  / Saison Abschluss der Blonay-Chamby Bahn: Mit einem verstärkten Fahrplan und viel Dampf wird vor dem  Winterschlaf  nochmals viel Betrieb gemacht. Im Bild die G 3/3 N° 5  Bercher  (ex LEB / Baujahr 1890) mit einem Dampfzug nach Chaulin zwischen Chantemerle und dem Baye de Clarens Viadukt.

24. Okt. 2020
"LA DER 2020 du Blonay-Chamby" / Saison Abschluss der Blonay-Chamby Bahn: Mit einem verstärkten Fahrplan und viel Dampf wird vor dem "Winterschlaf" nochmals viel Betrieb gemacht. Im Bild die G 3/3 N° 5 "Bercher" (ex LEB / Baujahr 1890) mit einem Dampfzug nach Chaulin zwischen Chantemerle und dem Baye de Clarens Viadukt. 24. Okt. 2020
Stefan Wohlfahrt

Mit nur 5,2 Meter Länge gehört die G 3/3 N° 1  Le Doubs  schon fast in den Bereich der Modellbahn. Die hübsche Lok wurde 1890 unter der Fabriknummer 618 von der SLM gebaut und mit zwei weiteren an die R-d-B (Régional des Brents) geliefert, wo sie bis zur Elektrifizierung der Strecke Le Locle - Les Brents 1950 ihren Dienst versah. In der Folge wurde die Lok der SBB übergeben, mit dem Zweck, sie dem Verkehrshaus der Schweiz in Luzern weiter zu reichen, wobei dann die Lok ab 1973 Leihweise zur Blonay-Chamby Bahn kam. Ab 1976 ging sie in den Besitz der B-C über. Interessanterweise scheinen auch die beiden anderen Lok G 3/3 N° 2  Le Père Frédéric  und die G 3/3 N° 3  Les Brenets  der Nachwelt erhalten geblieben zu sein. Die Lok wurde als leichte Strassenbahnlok mit nur 15 - 16 Tonnen Dienstgewicht gebaut. Die Zylinder arbeiteten zur Vermeidung zu grosser Seitenausladung direkt auf die entsprechend ausgebildete Kuppelstange. Weitere Loks wurden (z.T. auch von Krauss&Co München) an folgende Bahnen geliefert: WB (Waldenburgerbahn), FW (Frauenfeld- Wilbahn) und P-S-C (Pont Sage La Chaux de Fondsbahn). (Quelle der Dampfbetrieb der Schweizer Eisenbahnen 1847 - 1966) von Alfred Moser) Analogbild; Blonay, im August 1985
Mit nur 5,2 Meter Länge gehört die G 3/3 N° 1 "Le Doubs" schon fast in den Bereich der Modellbahn. Die hübsche Lok wurde 1890 unter der Fabriknummer 618 von der SLM gebaut und mit zwei weiteren an die R-d-B (Régional des Brents) geliefert, wo sie bis zur Elektrifizierung der Strecke Le Locle - Les Brents 1950 ihren Dienst versah. In der Folge wurde die Lok der SBB übergeben, mit dem Zweck, sie dem Verkehrshaus der Schweiz in Luzern weiter zu reichen, wobei dann die Lok ab 1973 Leihweise zur Blonay-Chamby Bahn kam. Ab 1976 ging sie in den Besitz der B-C über. Interessanterweise scheinen auch die beiden anderen Lok G 3/3 N° 2 "Le Père Frédéric" und die G 3/3 N° 3 "Les Brenets" der Nachwelt erhalten geblieben zu sein. Die Lok wurde als leichte Strassenbahnlok mit nur 15 - 16 Tonnen Dienstgewicht gebaut. Die Zylinder arbeiteten zur Vermeidung zu grosser Seitenausladung direkt auf die entsprechend ausgebildete Kuppelstange. Weitere Loks wurden (z.T. auch von Krauss&Co München) an folgende Bahnen geliefert: WB (Waldenburgerbahn), FW (Frauenfeld- Wilbahn) und P-S-C (Pont Sage La Chaux de Fondsbahn). (Quelle der Dampfbetrieb der Schweizer Eisenbahnen 1847 - 1966) von Alfred Moser) Analogbild; Blonay, im August 1985
Stefan Wohlfahrt

Mit nur 5,2 Meter Länge gehört die G 3/3 N° 1  Le Doubs  schon fast in den Bereich der Modellbahn.

Die hübsche Lok wurde 1890 unter der Fabriknummer 618 von der SLM gebaut und mit zwei weiteren an die R-d-B (Régional des Brents) geliefert, wo sie bis zur Elektrifizierung der Strecke Le Locle - Les Brents 1950 ihren Dienst versah. In der Folge wurde die Lok der SBB übergeben, mit dem Zweck, sie dem Verkehrshaus der Schweiz in Luzern weiter zu reichen, wobei dann die Lok ab 1973 Leihweise zur Blonay-Chamby Bahn kam. Ab 1976 ging sie in den Besitz der B-C über. Interessanterweise scheinen auch die beiden anderen Lok G 3/3 N° 2  Le Père Frédéric  und die G 3/3 N° 3  Les Brenets  der Nachwelt erhalten geblieben zu sein. Die Lok wurde als leichte Strassenbahnlok mit nur 15 - 16 Tonnen Dienstgewicht gebaut. Die Zylinder arbeiteten zur Vermeidung zu grosser Seitenausladung direkt auf die entsprechend ausgebildete Kuppelstange. Weitere Loks wurden (z.T. auch von Krauss&Co München) an folgende Bahnen geliefert: WB (Waldenburgerbahn), FW (Frauenfeld- Wilbahn) und P-S-C (Pont Sage La Chaux de Fondsbahn). (Quelle der Dampfbetrieb der Schweizer Eisenbahnen 1847 - 1966) von Alfred Moser) 

Analogbild; Blonay, im August 1985
Mit nur 5,2 Meter Länge gehört die G 3/3 N° 1 "Le Doubs" schon fast in den Bereich der Modellbahn. Die hübsche Lok wurde 1890 unter der Fabriknummer 618 von der SLM gebaut und mit zwei weiteren an die R-d-B (Régional des Brents) geliefert, wo sie bis zur Elektrifizierung der Strecke Le Locle - Les Brents 1950 ihren Dienst versah. In der Folge wurde die Lok der SBB übergeben, mit dem Zweck, sie dem Verkehrshaus der Schweiz in Luzern weiter zu reichen, wobei dann die Lok ab 1973 Leihweise zur Blonay-Chamby Bahn kam. Ab 1976 ging sie in den Besitz der B-C über. Interessanterweise scheinen auch die beiden anderen Lok G 3/3 N° 2 "Le Père Frédéric" und die G 3/3 N° 3 "Les Brenets" der Nachwelt erhalten geblieben zu sein. Die Lok wurde als leichte Strassenbahnlok mit nur 15 - 16 Tonnen Dienstgewicht gebaut. Die Zylinder arbeiteten zur Vermeidung zu grosser Seitenausladung direkt auf die entsprechend ausgebildete Kuppelstange. Weitere Loks wurden (z.T. auch von Krauss&Co München) an folgende Bahnen geliefert: WB (Waldenburgerbahn), FW (Frauenfeld- Wilbahn) und P-S-C (Pont Sage La Chaux de Fondsbahn). (Quelle der Dampfbetrieb der Schweizer Eisenbahnen 1847 - 1966) von Alfred Moser) Analogbild; Blonay, im August 1985
Stefan Wohlfahrt

Das Bild ist nicht ganz so alt wie es scheint, und die kleine, nur 5,1 Meter lange Dampflok G 3/3 N° 1  Le Doubs  gehörte sogar einige Jahre der SBB...

1890 unter der Fabriknummer 618 von der SLM gebaut, wurde sie von der R-d-B (Régional des Brents) mit zwei weiteren Loks in Betrieb genommen. Nach der Elektrifizierung der Strecke Le Locle - Les Brents 1950 wurde die Lok der SBB übergeben, mit dem Zweck, sie dem Verkehrshaus weiter zu reichen, wobei dann die Lok ab 1973 Leihweise zur Blonay-Chamby Bahn kam. Ab 1976 ging sie in den Besitz der B-C über. Auch weitere Bahnen wie z.B. die WB erhielten Loks dieser Bauart. 

Das Bild zeigt die G 3/3 N° 1  Le Doubs  in Blonay beim Umsetzen. 

Die Analogaufnahme stammt vom August 1985
Das Bild ist nicht ganz so alt wie es scheint, und die kleine, nur 5,1 Meter lange Dampflok G 3/3 N° 1 "Le Doubs" gehörte sogar einige Jahre der SBB... 1890 unter der Fabriknummer 618 von der SLM gebaut, wurde sie von der R-d-B (Régional des Brents) mit zwei weiteren Loks in Betrieb genommen. Nach der Elektrifizierung der Strecke Le Locle - Les Brents 1950 wurde die Lok der SBB übergeben, mit dem Zweck, sie dem Verkehrshaus weiter zu reichen, wobei dann die Lok ab 1973 Leihweise zur Blonay-Chamby Bahn kam. Ab 1976 ging sie in den Besitz der B-C über. Auch weitere Bahnen wie z.B. die WB erhielten Loks dieser Bauart. Das Bild zeigt die G 3/3 N° 1 "Le Doubs" in Blonay beim Umsetzen. Die Analogaufnahme stammt vom August 1985
Stefan Wohlfahrt

Zu meiner Freude und Überraschung lies die Blonay-Chamby Bahn es zum Saisonende 2019 nochmals so richtig Dampfen und liess auch vermehrt elektrische Züge zwischen Chaulin und Blonay auf die Strecke. 
Im Bild die G 3/3 N° 5 (ex. LEB) die nach der vorsichtigen Fahrt über die Brücke nun bei Vers-chez-Robert die recht kräftige Steigung in Richtung Chamby in Angriff nimmt. 


27. Okt. 2019
Zu meiner Freude und Überraschung lies die Blonay-Chamby Bahn es zum Saisonende 2019 nochmals so richtig Dampfen und liess auch vermehrt elektrische Züge zwischen Chaulin und Blonay auf die Strecke. Im Bild die G 3/3 N° 5 (ex. LEB) die nach der vorsichtigen Fahrt über die Brücke nun bei Vers-chez-Robert die recht kräftige Steigung in Richtung Chamby in Angriff nimmt. 27. Okt. 2019
Stefan Wohlfahrt

Ein (Tele)-Blick auf den Bahnhof von Blonay mit der auf die Abfahrt wartenden G 3/3 N° 6 der Blonay Chamby Bahn und im Hintergrund ein MVR ABeh 2/6, welcher von Les Pléiades kommend, Blonay erreicht hat.

20. Okt. 2019
Ein (Tele)-Blick auf den Bahnhof von Blonay mit der auf die Abfahrt wartenden G 3/3 N° 6 der Blonay Chamby Bahn und im Hintergrund ein MVR ABeh 2/6, welcher von Les Pléiades kommend, Blonay erreicht hat. 20. Okt. 2019
Stefan Wohlfahrt

Nebenbahnromantik wie anno dazumal, (auch wenn anno dazumal im Planbetrieb nur elektrische Züge verkehrten): die Blonay - Chamby G 3/3 N° 6 erreicht mit ihrem Dampfzug den Halt Cornaux. 

11. August 2019
Nebenbahnromantik wie anno dazumal, (auch wenn anno dazumal im Planbetrieb nur elektrische Züge verkehrten): die Blonay - Chamby G 3/3 N° 6 erreicht mit ihrem Dampfzug den Halt Cornaux. 11. August 2019
Stefan Wohlfahrt

<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.