bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

VHE Verein Historische Eisenbahn Emmental Fotos

167 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
VPM/VHE/DBB: Bernisch - Kantonales Schwingfest in Affoltern i E.
Museumsbahnfahrten / Schwingfestfahrten vom 9. Juli 2017.
Die historischen Elektrozüge brachten die vielen Festbesucher morgens und abends direkt ans Sägemehl des Bernisch Kantonalen Schwingfestes in Affoltern-Weier. Durch den Tag hindurch fanden die ordentlichen Dampffahrten zwischen Huttwil und Sumiswald statt. Auf der Museumsbahn herrschte Hochbetrieb.
DBB Dampfzug bestehend aus Eb 3/5 5810 + C2 + C2 + F2 + Bi + Bi bei der Ausfahrt Häusernmoos.
Foto: Walter Ruetsch
VPM/VHE/DBB: Bernisch - Kantonales Schwingfest in Affoltern i E. Museumsbahnfahrten / Schwingfestfahrten vom 9. Juli 2017. Die historischen Elektrozüge brachten die vielen Festbesucher morgens und abends direkt ans Sägemehl des Bernisch Kantonalen Schwingfestes in Affoltern-Weier. Durch den Tag hindurch fanden die ordentlichen Dampffahrten zwischen Huttwil und Sumiswald statt. Auf der Museumsbahn herrschte Hochbetrieb. DBB Dampfzug bestehend aus Eb 3/5 5810 + C2 + C2 + F2 + Bi + Bi bei der Ausfahrt Häusernmoos. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VPM/VHE/DBB: Bernisch - Kantonales Schwingfest in Affoltern i E.
Museumsbahnfahrten / Schwingfestfahrten vom 9. Juli 2017.
Die historischen Elektrozüge brachten die vielen Festbesucher morgens und abends direkt ans Sägemehl des Bernisch Kantonalen Schwingfestes in Affoltern-Weier. Durch den Tag hindurch fanden die ordentlichen Dampffahrten zwischen Huttwil und Sumiswald statt. Auf der Museumsbahn herrschte Hochbetrieb.
DBB Dampfzug bestehend aus Eb 3/5 5810 + C2 + C2 + F2 + Bi + Bi bei einem Zwischenhalt in Affoltern-Weier.
Foto: Walter Ruetsch
VPM/VHE/DBB: Bernisch - Kantonales Schwingfest in Affoltern i E. Museumsbahnfahrten / Schwingfestfahrten vom 9. Juli 2017. Die historischen Elektrozüge brachten die vielen Festbesucher morgens und abends direkt ans Sägemehl des Bernisch Kantonalen Schwingfestes in Affoltern-Weier. Durch den Tag hindurch fanden die ordentlichen Dampffahrten zwischen Huttwil und Sumiswald statt. Auf der Museumsbahn herrschte Hochbetrieb. DBB Dampfzug bestehend aus Eb 3/5 5810 + C2 + C2 + F2 + Bi + Bi bei einem Zwischenhalt in Affoltern-Weier. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VPM/VHE/DBB: Bernisch - Kantonales Schwingfest in Affoltern i E.
Museumsbahnfahrten / Schwingfestfahrten vom 9. Juli 2017.
Die historischen Elektrozüge brachten die vielen Festbesucher morgens und abends direkt ans Sägemehl des Bernisch Kantonalen Schwingfestes in Affoltern-Weier. Durch den Tag hindurch fanden die ordentlichen Dampffahrten zwischen Huttwil und Sumiswald statt. Auf der Museumsbahn herrschte Hochbetrieb.
Grosser Bahnhof Affoltern-Weier mit dem DBB Dampfzug mit der Eb 5810 und dem VPM Pendelzug mit dem BDe 4/4 201.
Foto: Walter Ruetsch
VPM/VHE/DBB: Bernisch - Kantonales Schwingfest in Affoltern i E. Museumsbahnfahrten / Schwingfestfahrten vom 9. Juli 2017. Die historischen Elektrozüge brachten die vielen Festbesucher morgens und abends direkt ans Sägemehl des Bernisch Kantonalen Schwingfestes in Affoltern-Weier. Durch den Tag hindurch fanden die ordentlichen Dampffahrten zwischen Huttwil und Sumiswald statt. Auf der Museumsbahn herrschte Hochbetrieb. Grosser Bahnhof Affoltern-Weier mit dem DBB Dampfzug mit der Eb 5810 und dem VPM Pendelzug mit dem BDe 4/4 201. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VPM/VHE/DBB: Bernisch - Kantonales Schwingfest in Affoltern i E.
Museumsbahnfahrten / Schwingfestfahrten vom 9. Juli 2017.
Die historischen Elektrozüge brachten die vielen Festbesucher morgens und abends direkt ans Sägemehl des Bernisch Kantonalen Schwingfestes in Affoltern-Weier. Durch den Tag hindurch fanden die ordentlichen Dampffahrten zwischen Huttwil und Sumiswald statt. Auf der Museumsbahn herrschte Hochbetrieb.
Grosser Bahnhof Affoltern-Weier. Wie in alten Zeiten erfolgten die Bahnhofsdurchsagen sowie die Zugsabfertigungen mit der Kelle durch den Bahnhofvorstand mit der roten Mütze. Die Ansage wurde auf besonderen Wunsch des Fotografen für ein Erinnerungsbild noch einmal wiederholt.
Foto: Walter Ruetsch
VPM/VHE/DBB: Bernisch - Kantonales Schwingfest in Affoltern i E. Museumsbahnfahrten / Schwingfestfahrten vom 9. Juli 2017. Die historischen Elektrozüge brachten die vielen Festbesucher morgens und abends direkt ans Sägemehl des Bernisch Kantonalen Schwingfestes in Affoltern-Weier. Durch den Tag hindurch fanden die ordentlichen Dampffahrten zwischen Huttwil und Sumiswald statt. Auf der Museumsbahn herrschte Hochbetrieb. Grosser Bahnhof Affoltern-Weier. Wie in alten Zeiten erfolgten die Bahnhofsdurchsagen sowie die Zugsabfertigungen mit der Kelle durch den Bahnhofvorstand mit der roten Mütze. Die Ansage wurde auf besonderen Wunsch des Fotografen für ein Erinnerungsbild noch einmal wiederholt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VPM/VHE/DBB: Bernisch - Kantonales Schwingfest in Affoltern i E.
Museumsbahnfahrten / Schwingfestfahrten vom 9. Juli 2017.
Die historischen Elektrozüge brachten die vielen Festbesucher morgens und abends direkt ans Sägemehl des Bernisch Kantonalen Schwingfestes in Affoltern-Weier. Durch den Tag hindurch fanden die ordentlichen Dampffahrten zwischen Huttwil und Sumiswald statt. Auf der Museumsbahn herrschte Hochbetrieb. Wie in alten Zeiten erfolgten die Bahnhofsdurchsagen sowie die Zugsabfertigungen mit der Kelle durch den Bahnhofvorstand mit der roten Mütze.
Foto: Walter Ruetsch
VPM/VHE/DBB: Bernisch - Kantonales Schwingfest in Affoltern i E. Museumsbahnfahrten / Schwingfestfahrten vom 9. Juli 2017. Die historischen Elektrozüge brachten die vielen Festbesucher morgens und abends direkt ans Sägemehl des Bernisch Kantonalen Schwingfestes in Affoltern-Weier. Durch den Tag hindurch fanden die ordentlichen Dampffahrten zwischen Huttwil und Sumiswald statt. Auf der Museumsbahn herrschte Hochbetrieb. Wie in alten Zeiten erfolgten die Bahnhofsdurchsagen sowie die Zugsabfertigungen mit der Kelle durch den Bahnhofvorstand mit der roten Mütze. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VPM/VHE/DBB: Bernisch - Kantonales Schwingfest in Affoltern i E.
Museumsbahnfahrten / Schwingfestfahrten vom 9. Juli 2017.
Die historischen Elektrozüge brachten die vielen Festbesucher morgens und abends direkt ans Sägemehl des Bernisch Kantonalen Schwingfestes in Affoltern-Weier. Durch den Tag hindurch fanden die ordentlichen Dampffahrten zwischen Huttwil und Sumiswald statt. Auf der Museumsbahn herrschte Hochbetrieb.
Einfahrt des VHE Zuges Affoltern-Weier - Huttwil mit dem Te 2/3 31.
Foto: Walter Ruetsch
VPM/VHE/DBB: Bernisch - Kantonales Schwingfest in Affoltern i E. Museumsbahnfahrten / Schwingfestfahrten vom 9. Juli 2017. Die historischen Elektrozüge brachten die vielen Festbesucher morgens und abends direkt ans Sägemehl des Bernisch Kantonalen Schwingfestes in Affoltern-Weier. Durch den Tag hindurch fanden die ordentlichen Dampffahrten zwischen Huttwil und Sumiswald statt. Auf der Museumsbahn herrschte Hochbetrieb. Einfahrt des VHE Zuges Affoltern-Weier - Huttwil mit dem Te 2/3 31. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VPM/VHE/DBB: Bernisch - Kantonales Schwingfest in Affoltern i E.
Museumsbahnfahrten / Schwingfestfahrten vom 9. Juli 2017.
Die historischen Elektrozüge brachten die vielen Festbesucher morgens und abends direkt ans Sägemehl des Bernisch Kantonalen Schwingfestes in Affoltern-Weier. Durch den Tag hindurch fanden die ordentlichen Dampffahrten zwischen Huttwil und Sumiswald statt. Auf der Museumsbahn herrschte Hochbetrieb.
Ausfahrt des VPM Zuges Affolter-Weier - Sumiswald mit dem BDe 4/4 201.
Foto: Walter Rutsch
VPM/VHE/DBB: Bernisch - Kantonales Schwingfest in Affoltern i E. Museumsbahnfahrten / Schwingfestfahrten vom 9. Juli 2017. Die historischen Elektrozüge brachten die vielen Festbesucher morgens und abends direkt ans Sägemehl des Bernisch Kantonalen Schwingfestes in Affoltern-Weier. Durch den Tag hindurch fanden die ordentlichen Dampffahrten zwischen Huttwil und Sumiswald statt. Auf der Museumsbahn herrschte Hochbetrieb. Ausfahrt des VPM Zuges Affolter-Weier - Sumiswald mit dem BDe 4/4 201. Foto: Walter Rutsch
Walter Ruetsch

VHE/RM/EBT: Sonderzug der Museumsbahn VHE für den VRS mit dem BDe 2/4 240 + Bi 527 + ABDi 722 bei Dürrenroth am 17. Juni 2017.
Foto: Walter Ruetsch
VHE/RM/EBT: Sonderzug der Museumsbahn VHE für den VRS mit dem BDe 2/4 240 + Bi 527 + ABDi 722 bei Dürrenroth am 17. Juni 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug  via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31  Halbesel  als Heizlok.
Der Extrazug bei Biberist.
Foto: Walter Ruetsch
VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31 "Halbesel" als Heizlok. Der Extrazug bei Biberist. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug  via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31  Halbesel  als Heizlok.
Der Extrazug bei Oensingen.
Foto: Walter Ruetsch
VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31 "Halbesel" als Heizlok. Der Extrazug bei Oensingen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug  via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31  Halbesel  als Heizlok.
Der Extrazug beim Passieren der Klus bei Balsthal.
Foto: Walter Ruetsch
VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31 "Halbesel" als Heizlok. Der Extrazug beim Passieren der Klus bei Balsthal. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug  via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31  Halbesel  als Heizlok.
In Balsthal begegnete der Te 2/3 31  Halbesel  dem OeBB NPZ.
Foto: Walter Ruetsch
VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31 "Halbesel" als Heizlok. In Balsthal begegnete der Te 2/3 31 "Halbesel" dem OeBB NPZ. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug  via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31  Halbesel  als Heizlok.
Ed 3/4 11 auf Rangierfahrt in Balsthal.
Foto: Walter Ruetsch
VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31 "Halbesel" als Heizlok. Ed 3/4 11 auf Rangierfahrt in Balsthal. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug  via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31  Halbesel  als Heizlok.
Te 2/3 31  Halbesel  auf Rangierfahrt in Balsthal.
Foto: Walter Ruetsch
VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31 "Halbesel" als Heizlok. Te 2/3 31 "Halbesel" auf Rangierfahrt in Balsthal. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug  via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31  Halbesel  als Heizlok.
Der Sonderzug in Huttwil kurz vor der Abfahrt.
Foto: Walter Ruetsch
VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31 "Halbesel" als Heizlok. Der Sonderzug in Huttwil kurz vor der Abfahrt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug  via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31  Halbesel  als Heizlok.
Unterwegs in sonniger Landschaft bei Rohrbach.
Foto: Walter Ruetsch
VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31 "Halbesel" als Heizlok. Unterwegs in sonniger Landschaft bei Rohrbach. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug  via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31  Halbesel  als Heizlok.
Unterwegs in sonniger Landschaft bei Rohrbach.
Foto: Walter Ruetsch
VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31 "Halbesel" als Heizlok. Unterwegs in sonniger Landschaft bei Rohrbach. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug  via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31  Halbesel  als Heizlok.
Bei der Einfahrt Gerlafingen.
Foto: Walter Ruetsch
VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31 "Halbesel" als Heizlok. Bei der Einfahrt Gerlafingen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug  via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31  Halbesel  als Heizlok.
Bei der Einfahrt Gerlafingen.
Foto: Walter Ruetsch
VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31 "Halbesel" als Heizlok. Bei der Einfahrt Gerlafingen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug  via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31  Halbesel  als Heizlok.
Auf Rangierfahrt in Gerlafingen zum Wasser fassen.
Foto: Walter Ruetsch
VHE: Am 21. Januar 2017 fand die traditionelle wiederum voll ausgebuchte Burgdorfer Fonduefahrt statt. Ab Huttwil bis Balsthal verkehrte der historische Sonderzug via Langenthal, Burgdorf, Solothurn, Oensingen. Geführt wurde der Fonduezug erstmals mit gemischter Traktion. Zum Einsatz gelangten die Ed 3/4 11 sowie der Te 2/3 31 "Halbesel" als Heizlok. Auf Rangierfahrt in Gerlafingen zum Wasser fassen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DVZO Nebenbahntreffen in Bauma.Lok Ed 3/4 2(1907)der Historischen Eisenbahn Emmental am 16.10.16
DVZO Nebenbahntreffen in Bauma.Lok Ed 3/4 2(1907)der Historischen Eisenbahn Emmental am 16.10.16
Peter Walter

DVZO Nebenbahntreffen Bauma 2016: Am regnerischen Morgen des 15. Oktober 2016 fahren die Ed 3/4 51 der Dampfbahn Bern und die Ed 3/4 2 des VHE mit dem ersten Zug von Bauma nach Hinwil über die Weissenbachbrücke bei Neuthal auf der DVZO-Stammstrecke.
DVZO Nebenbahntreffen Bauma 2016: Am regnerischen Morgen des 15. Oktober 2016 fahren die Ed 3/4 51 der Dampfbahn Bern und die Ed 3/4 2 des VHE mit dem ersten Zug von Bauma nach Hinwil über die Weissenbachbrücke bei Neuthal auf der DVZO-Stammstrecke.
Julian Ryf

VHE/ Verein Historische Eisenbahn Emmental:
Anlässlich der Huttwiler Dampftage 2016 fand am 1. Oktober ein interessantes Triebwagentreffen statt.
Sonderzug mit dem BDe 3/4 43 vor passender Kulisse in Lindenholz. Am Schluss des Zuges war der ZMB BDe 4/4 92, ehemals SZU, eingereiht.
Foto: Walter Ruetsch
VHE/ Verein Historische Eisenbahn Emmental: Anlässlich der Huttwiler Dampftage 2016 fand am 1. Oktober ein interessantes Triebwagentreffen statt. Sonderzug mit dem BDe 3/4 43 vor passender Kulisse in Lindenholz. Am Schluss des Zuges war der ZMB BDe 4/4 92, ehemals SZU, eingereiht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE/ Verein Historische Eisenbahn Emmental:
Bereits am 21. Mai 2011 besuchte der BDe 3/4 43 mit zwei historischen Personenwagen den VHE in Huttwil. Zu dieser Zeit präsentierte sich dieser Triebwagen noch mit dem alten Anstrich.
Foto: Walter Ruetsch
VHE/ Verein Historische Eisenbahn Emmental: Bereits am 21. Mai 2011 besuchte der BDe 3/4 43 mit zwei historischen Personenwagen den VHE in Huttwil. Zu dieser Zeit präsentierte sich dieser Triebwagen noch mit dem alten Anstrich. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.