Nach der Umstellung von Gleich- auf Wechselstrom der RhB Linie Chur-Arosa wurden zwei der alten Triebwagen an die CJ für den Gütertransport verkauft. Einer davon ist noch heute im Einsatz (der zweite ist mit grösseren Schäden abgestellt). Doch auch der noch in Betrieb stehende Bef 4/4 641 (ex. ABe 4/4 641) wird nicht mehr lange im Einsatz stehen, schon bald wird er durch die von der Frauenfeld-Wil Bahn übernommenen Triebwagen ersetzt. Im Bild steht der Triebwagen im neu umgebauten Bahnhof Le Noirmont, 17.11.2014. Simon Bütikofer
Bernina Express 976 mit ABe 4/4 III 54 "Hakone" und 52 "Brusio" auf der Am See Brücke bei Ospizio Bernina. Die Gruppe auf dem Wanderweg fotografiert zur gleichen Zeit den gleichen Zug von oben.(26.10.2014) Herbert Graf
400m unterhalb Alp Grüm liegt die Ebene von Cavaglia. Dazwischen auf halber Höhe befindet sich die Ausweichstelle Stablini. Die fast vollständige 360Grad Kurve ist ab Alp Grüm nur teilweise zu sehen. Der erste Morgenzug ab Poschiavo, der R1628 mit ABe 4/4 III 55 "Diavolezza", quietscht soeben um die Kurve. (26.10.2014) Herbert Graf
R1628 mit ABe 4/4 III 55 "Diavolezza" in der Station Alp Grüm. Wegen genügend Fahrzeitreserve liegt der Espressohalt für den Lokführer drin, dumm nur wenn das Restaurant, wie jetzt bis Mitte Dezember, geschlossen hat. (26.10.2014) Herbert Graf
Ausgestorben war der Berninapass heute. Aufgrund des sehr schlechten Wetters waren wir die einzigen Reisenden im Zug, und auch die einzigen am Bahnhof von Alp Grüm: ABe 4/4 III 54 und 56 "Repower" sowie ein AB und ein BD als Regio 1629, 04.11.2014. Simon Bütikofer
Ospizio Bernina 2253m ü/M. R1633 nach Tirano mit den beiden Triebwagen ABe 4/4 III 53 "Tirano" und 56 "Corviglia" hat soeben den Bahnhof verlassen. (23.10.2014) Herbert Graf
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.