Während sich "unten im Tal" anscheinend nicht so viel geändert hat, sieht es in Wuppertal-Cronenberg ganz anders aus: Eine Woche vor der überraschenden Stilllegung steht der 515 604-7 Mitte Februar 1988 noch abfahrbereit im Cronenberger Bahnhof, unten versperrt Ende Dezember 2010 eine Werkhalle den Blick auf das Bahnhofsgebäude Horst Lüdicke
Der Bahnhof Wuppertal-Küllenhahn einst & jetzt: Etwa eine Woche vor der völlig überraschenden Stilllegung entstand die obere Aufnahme mit dem in Richtung Wuppertal-Cronenberg fahrenden 515 604-7 am 14.02.1988. Auf der landschaftlich schönen, aber abseits der Siedlungsgebiete verlaufenden Trasse entstand inzwischen ein beliebter Rad- und Wanderweg, wie auf dem unteren Bild vom 29.12.2008 sichtbar. Nur noch das Bahnhofsgebäude und einige liegengebliebene Bahnschwellen erinnern an den "Samba"... Horst Lüdicke
Nur noch wenige Meter Gleis der stillgelegten früheren Strecke von Wuppertal-Wichlinghausen nach Hattingen konnte der 515 604-7 mit den beiden 815 am 16.05.1993 befahren, dann stoppte das Grün den Zug und zwang ihn zur Umkehr. Die Stillegungsdaten: Wichlinghausen - Hattingen (PV) 30.11.1979, Schee - Hattingen (GV) 29.09.1984, Wichlinghausen - Schee (GV) 30.09.1989. Horst Lüdicke
Als der 515 604-7 mit zwei 815 am 16.05.1993 die Wuppertaler Nordbahn im Rahmen einer Sonderfahrt befährt, ist von den einst umfangreichen Gleisanlagen in Wuppertal-Wichlinghausen nicht mehr viel übrig geblieben. Der Zug ist auf dem Reststück des früheren Streckengleises nach Hattingen unterwegs, auf der daneben liegenden Schotterfläche lagen früher die weiterführenden Gleise in Richtung Hagen. Horst Lüdicke
Am 16.05.1993 verlässt der 515 604-7 den Haltepunkt Wuppertal-Rott und überquert den Steinweg-Viadukt. Da es sich um eine Sonderfahrt handelte und das südliche Gleis bereits stillgelegt war, konnte der Zug aus dieser Perspektive aufgenommen werden. Horst Lüdicke
Am 16.05.1993 fand auf der Wuppertaler Nordbahn eine Sonderfahrt mit dem Akkutriebwagen 515 604-7 und sowie zwei 815 statt. Hier sind die Triebwagen als "Falschfahrt" von Vohwinkel nach Wichlinghausen unterwegs. Horst Lüdicke
Am 16.05.1993 fand auf der Wuppertaler Nordbahn eine Sonderfahrt mit den Akkutriebwagen 515 604-7 und 515 690-3 und einem 815 statt. Hier fahren die Triebwagen aus Vohwinkel kommend nach Verlassen des Rott-Tunnels als "Falschfahrt" in Wuppertal-Rott ein. Horst Lüdicke
Am 16.05.1993 fand auf der Wuppertaler Nordbahn eine Sonderfahrt mit den Akkutriebwagen 515 604-7 und 515 690-3 und einem 815 statt. Am schönen Stellwerk Mf vorbei fahren die Triebwagen in Wuppertal-Mirke ein. Horst Lüdicke
Am 16.05.1993 fand auf der Wuppertaler Nordbahn eine Sonderfahrt mit den Akkutriebwagen 515 604-7 und 515 690-3 und einem 815 statt. Bei einer Scheineinfahrt im Bahnhof Wuppertal-Ottenbruch fahren die Triebwagen ausnahmsweise auf dem "richtigen" Gleis ein. Horst Lüdicke
Am 16.05.1993 fand auf der Wuppertaler Nordbahn eine Sonderfahrt mit den Akkutriebwagen 515 604-7 und 515 690-3 und einem 815 statt. Als "Falschfahrt" haben die Triebwagen den Bahnhof Wuppertal-Ottenbruch erreicht, heute verläuft auf der Trasse ein Radweg. Horst Lüdicke
Am 16.05.1993 fand auf der Wuppertaler Nordbahn eine Sonderfahrt mit den Akkutriebwagen 515 604-7 und 515 690-3 und einem 815 statt. Der Personenverkehr war zu diesem Zeitpunkt bereits Geschichte. Da das südliche Streckengleis bereits nicht mehr befahrbar war, verkehrten die Triebwagen von Vohwinkel nach Wichlinghausen als "Falschfahrt". Das hatte wenigstens den Vorteil, dass bei Fotohalten und Scheinanfahrten Aufnahmen aus dem Gleis gemacht werden konnten. Hier hat der Sonderzug gerade den Dorp-Tunnel kurz vor dem Bahnhof Wuppertal-Ottenbruch verlassen. Nach der Einstellung des Güterverkehrs im Jahre 1999 wurde die Trasse zu einem Radweg umgebaut. Horst Lüdicke
Einst und Jetzt in Wuppertal-Cronenfeld: Auf dem oberen Bild erreicht 515 604-7 Mitte Februar 1988 nach der Bergfahrt durch den Wuppertaler Stadtwald die Hochfläche von Cronenfeld, Ende Dezember 2009 erinnert nur noch ein Radweg an den einstigen "Samba". Knapp eine Woche, nachdem das obere Bild aufgenommen wurde, legte die DB die Strecke wegen Oberbaumängeln still. Horst Lüdicke
515 604-7 steht Mitte Februar 1988 abfahrbereit im Bahnhof Wuppertal-Cronenberg. Das Bahnhofsgebäude ist heute noch vorhanden, die Gleisanlagen sind aber mit einer Fabrikhalle überbaut. Horst Lüdicke
515 604-7 ist Mitte Februar 1988 im Bahnhof Wuppertal-Küllenhahn eingetroffen. Knapp eine Woche später wurde die reizvolle Strecke völlig überraschend wegen Oberbaumängeln eingestellt. Horst Lüdicke
515 604-7 verlässt Mitte Februar 1988 den Bahnhof Wuppertal-Küllenhahn in Richtung Stadtmitte. Die in Wuppertal-Steinbeck von der Hauptbahn abzweigende, knapp 11 km lange Strecke überwand bis zum Endpunkt Cronenberg einen Höhenunterschied von 140 m. Sie verlief durchgehend auf Wuppertaler Stadtgebiet, meist durch dichten Wald, und bot zahlreiche Fotomotive. Heute verläuft auf der Trasse ein Radweg. Horst Lüdicke
Zwischen Wuppertal-Burgholz und Wuppertal-Küllenhahn ist 515 604-7 unterwegs. Die Aufnahme entstand Mitte Februar 1988 bei einem zufälligen Besuch, denn niemand konnte zu diesem Zeitpunkt ahnen, dass die Strecke knapp eine Woche später von der DB wegen Oberbaumängeln stillgelegt wurde. Nicht ganz unschuldig am schlechten Zustand der Strecke waren wohl auch die schweren Akkutriebwagen, die den VT 98 abgelöst hatten. Horst Lüdicke
Habe mir am 24.02.2007 die abgestellten ETA150 im ehemaligen BW Gelsenkirchen-Bismarck angesehen. 515 604-7, 515 643-58, 515 520-5, 515 645-0, 515 591-6 fristen hier ein trauriges Dasein. Im ehemalgen BW ist unteranderem die Historische Eisenbahn Gelsenkirchen tätig, die mit Ihren Revier-Sprinter(Uerdinger Schienenbusse) Fahrten durchführt und zur Zeit auch die 44 1558 wieder betriebsfähig aufarbeitet.Wer Interesse hat: www.historische-eisenbahn-gelsenkirchen.de Klaus Muhs
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.