bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Kommentare zu Bildern von Yannik Gartmann



1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
23.09.2024: Tramaufstellung neben dem Tramdepot Nr. 1 / Львів, Ukraine (zum Bild)

Frank Paukstat 14.2.2025 10:56
Hallo Yannik,
"7572" ist ein Geschenk der BVG Berlin, man sieht noch die Reste des damaligen Logos an der Front. Scheint wohl als Arbeitstriebwagen eingesetzt worden zu sein.

Viele Grüße, Frank

07.09.2024: EBT Be 4/4 102 auf Extrafahrt nach Bönigen / Därligen (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.2.2025 15:51
Hallo Yannick,
Lok/Zug und Bahnhof passen wunderschön zusammen und vermitteln eine Hauch Nebenbahn, kaum zu glauben, dass hier auch ICE und GoldenPass Express Züge vorbeifahren...
...vorbeifahren, denn hier halten sonst keine Züge mehr, dies bewahrt wohl den Bahnhof von Umbauten und ermöglicht solche Bilder; zugegeben ein schwacher Trost für die Reisenden die mit dem Bus Vorlieb nehmen müssen.
einen lieben Gruss
Stefan

21.07.2024: Re 460 075 in St-Saphorin als IR90 1726 von Brig nach Genf-Flughafen (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 5.2.2025 11:10
Hallo Yannik,
ein äußerst stimmungsvolles Bild des langen IR 90 bei St-Saphorin.
einen lieben Gruss
Stefan

27.07.2024: SBB Cargo Re 620 / Villette VD (zum Bild)

Korbinian Eckert 3.2.2025 19:05
Wunderbares Bild!

Andreas Hackenjos 3.2.2025 21:26
Sehr schöne Aufnahme kann ich mich Korbinian nur anschließen.

Stefan Wohlfahrt 5.2.2025 11:09
Hallo Yannik, Korbinian und Andreas,
gerne schließe ich mich meinen Vorrednern an: Ein tolle Fotostelle welchen die beiden Züge gut in Szene zu setzen vermag. Leider ist sie "Lichttechnisch" auf wenige Morgenstunden beschränkt.
einen lieben Gruss
Stefan

25.07.2024: NightJet 467 Abfahrbereit im Zürich HB (zum Bild)

G. G. 4.2.2025 22:32
Ein schönes Bild, wie ich finde.
Könnte für die Werbung gemacht sein!
Gruß, G.G.

Am 06.04.2024 ist TPG Be 4/6 801 unterwegs auf der Linie 12 und konnte hier in der Rue Saint-Victor in Carouge aufgenommen werden (zum Bild)

Gisela, Matthias und Jonas Frey 27.1.2025 9:30
Hallo Yannik,

sehr schön, wie du neben der Straßenbahn auch den Straßenraum mit einbeziehst. Generell hast du einen sehr schönen Blick auf die Bahn in ihrem jeweiligen Umfeld.

LG Matthias

Am 06.04.2024 ist SNCF BB 522313 unterwegs als TER 96634 von Genève nach Valence und konnte hier bei Satigny aufgenommen werden (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 25.1.2025 6:37
Hallo Yannik,
ein schönes Bild der vermehrt seltenen Einsätze der SBNCF BB 22500. Und die Bauarbeiten im Hintergrund lassen befürchten, dass diese Fotostelle künftig etwas anders aussehen wird.
einen lieben Gruss
Stefan

Yannik Gartmann 25.1.2025 8:23
@Stefan, die eigentlich geplante Fotostelle war nicht mehr möglich :(

Am 27.11.2023 steht MAV 480 009 abfahrbereit mit dem D 149 nach Kyiv in Budapest-Keleti, Ungarn (zum Bild)

Frank Paukstat 22.1.2025 11:47
Jetzt im Dunkeln kommen so manche Details erst richtig hervor, so wie das eigentliche alte Bahnhofsdach. Die MAV 480 ist da beinahe nur Beiwerk. Eine Aufnahme die mir gefällt.

Viele Grüße, Frank

Am 17.12.2023 konnte das Berner Dampftram G3/3 12 kurz nach der Haltestelle Bern Zytglogge aufgenommen werden (zum Bild)

Arthur Beusch 20.1.2025 9:21
Weihnachtsstimmung mal anders, eine sehr gute Aufnahme

Frank Paukstat 22.1.2025 11:44
Hallo Yannik,
auch wenn Weihnachten längst vorbei ist, ist dieses schöne Bild dennoch willkommen. Schöne Nachtaufnahme der G 3/3 Dampftram!

Viele Grüße, Frank

Am 03.12.2023 konnte Railcare Rem 476 451 mit dem umgeleiteten Railcarezug in Seftigen aufgenommen werden (zum Bild)

Arthur Beusch 20.1.2025 9:47
Auch schön, das Gürbetal im Winter, mit einem Zug, der da planmässig nicht fährt.

Yannik Gartmann 21.1.2025 11:23
@Arthur, an diesem Tag hatte ich wirkich Glück, da das Wetter sowie der Sonnenstand perfekt war. Kurz nach dem Bild ging bereits die Sonne unter und es wurde noch kälter

Am 26.11.2023 steht CFR 77 962 Abfahrbereit als Regio 9667 in Timișoara Nord, Rumänien (zum Bild)

Arthur Beusch 20.1.2025 10:56
puh, nasskaltes Wetter, arbeitsweg, die Lampen verströmen warmes Licht.

Yannik Gartmann 21.1.2025 11:21
@Arthur Beusch, ja an diesem Nachmittag war es SAU kalt! Aber die gute Stimmung und die Mitfahrt mit diesem Triebwagen war es wert :)

Am 10.09.2023 ist der VPM RBDe 566 I 222 unterwegs anlässlich des SlowUps auf der Emmentalbahn und konnte hier bei Dürrenroth aufgenommen werden (zum Bild)

Olli 1.5.2024 9:39
Hallo Yannik,

eine schöne Bilderserie des Neuzugangs in die Museumsfahrzeuge.

Bitte auch beachten, als Baureihe gedacht RBDe 4/4 I oder RBDe 566 I, aber RBDe 566 222 für das Einzelfahrzeug. Schludrigkeiten sind schon okay, aber das geht ein wenig zu weit. Auch findet keiner das Fahrzeug bei der Suchfunktion...

Gruß, Olli

Alexander, R. 1.5.2024 19:07
Der Tipp gilt denn wohl auch für den Fotografen, der damals daneben stand und unter derselben Nummer eingestellt hat. Zumindest die beiden waren sich diesbezüglich einig ;-)

Julian Ryf 1.5.2024 22:41
Hallo Olli und Alexander
Da möchte ich Olli für einmal widersprechen. Wenn die Baureihe RBDe 566 I ist, dann kann man das Einzelfahrzeug selbstverständlich als RBDe 566 I 222 anschreiben. Die Re 4/4 II 11108 würde ja auch niemand "nur" als Re 4/4 11108 bezeichnen, da fehlt einfach etwas.
Die Bezeichnung der Triebwagen ist allerdings an sich recht speziell, da eigentlich bei diesem Bezeichnungsschema mit der dreistelligen Bauartbezeichnung überhaupt keine Indexes vorgesehen gewesen wären (mir kommen spontan neben den beiden RBDe-4/4-Generationen der RM auch gerade keine anderen Triebwagen mit solchen Bezeichnungen in den Sinn).
Gruss, Julian

Stefan Wohlfahrt 2.5.2024 7:43
Hallo Allerseits,
mir war gestern beim Lesen des Kommentars die Aussage nicht ersichtlich, der Julian nun angebrachten Erklärung hingegen schon. Ich bin auch der Meinung, und es durchaus Usanz bei BB.de das die Textbeschreibung stimmig ist. Die Ae 3/6 III 10264 bleibt die Ae 3/6 III 10264 auch wenn es nur noch ein Exemplar davon gibt. Als Kompromiss währe vielleicht "RBDe 4/4 I 222 (RBDe 566 222)" eine Möglichkeit. Ich nutze diese Bezeichnungsform bei Re 4/4 II und Re 6/6.
Das Bild jedenfalls gefällt und das ist die Hauptsache!
einen lieben Gruss
Stefan

Olli 2.5.2024 23:14
Hallo Julian,

Du schreibst auch nicht Re 420 II 108, sondern Re 420 108 oder eben im traditionellen Schema Re 4/4 II 11108. Da widerlegst Du Dich mit Deinem eigenen Argument. Beim diesem Triebwagen sei Dir unbenommen, den RBDe 4/4 I 222 zu schreiben, dann passt auch Dein Argument.

Dass diese Triebwagen eine ganz besondere Nummer sind, da sie eigentlich die ersten modernen Triebzüge heutigem Zuschnitts sind, sei unbenommen, so verdienten sie sich eigentlich eine besondere Behandlung... Aber trotzdem, ein wenig Konsequenz ist auch für die vielen eigenwilligen eidgenössischen Wege sinnvoll. Nicht umsonst ist hier fast die ganze Welt passend kategorisiert, nur eben die Schweiz noch in den Anfängen...

Gruss, Olli

Julian Ryf 3.5.2024 1:12
Hallo Olli
Nein, natürlich schreibe ich nicht Re 420 II, das würde keinen Sinn ergeben, da die "II" ja bereits in der zweiten Ziffer der "420" enthalten ist. Bei den RBDe 566 I und RBDe 566 II ist das anders. Da ist der Index notwendig, um den Fahrzeugtyp eindeutig zu identifizieren. Der Index im - um es in deinen Worten auszudrücken - "nicht-traditionellen" Schema bei (ausschliesslich) diesen beiden Fahrzeugtypen ist zwar ungewöhnlich, aber keine Erfindung von Yannik oder mir (oder anderen Fotografen), sondern wurde bereits vom Regionalverkehr Mittelland und später der BLS so verwendet.
Nur weil die Schreibweise in diesem Fall nicht in ein Schema passt, ist sie noch lange nicht falsch - sie passt halt einfach tatsächlich nicht in das Schema, in das du sie reinstecken willst.
Gruss, Julian

Olli 3.5.2024 9:36
Hallo Julian,

genau aus diesem Grund gibt es unsere Kategorien. Die ordnen die Züge genau zu und Dein verlangter Inhalt ist für den Betrachter dieser Seite nützlich. Mittlerweile auch in der Schweiz in groben Teilen brauchbar. Was im übrigen unsere User nicht alle gewissenhaft befolgen, so dass Frank ständig aufwändig hinterher sortieren muss, es bei der Schweiz wegen Komplexität meist an mich weitergibt. Immerhin, bei dieser Baureihe hat es anlässlich dieser Fahrt geklappt. Einige hatte ich auch nach Einführung der genaueren Bezeichnung erst kürzlich umsortiert.

Und ganz ehrlich, ich habe die halbgaren Bezeichnungssysteme der Schweiz nicht erfunden, sondern muss er nur irgendwie nachvollziehen und ins BB-System übersetzen, so dass man weder BB sprengt, noch Unwahrheiten erzählt, also quasi enzyklopädisch. Das haben schon die Berner Verantwortlichen seit jeher völlig unübersichtlich gestaltet, so dass die es selber nicht verstanden haben und 6 Jahre später wieder alles über den Haufen werfen mussten. Insbesondere Emmentalbahn und die Vereinten Huttwiler Bahnen sind da ganz besondere Spezialisten gewesen. Da trifft wohl der Spruch von Jeremias Gotthelf auch heute noch zu... Trotzdem, es sind immer wieder Kompromisse nötig, wenn man das Ganze auch nur halbwegs sortieren will und es trotzdem übersichtlich belassen will. Es sind genügend Klimmzüge bei der Einrichtung von Kategorien nötig, so manches deswegen solange aufgeschoben, bis sich die User mockieren. Dabei zu helfen, scheint auch nicht en vogue zu sein. Ich bitte deswegen darum, das zu nutzen, was auch auf den Fahrzeugen angeschrieben steht. Und dort steht eindeutig RBDe 566 222, aber kein 'I', dazwischen hatte sogar noch das NVR-konforme Zeugs Platz. Ein klein wenig müssen wir hier alle Kompromisse eingehen, damit das weltumspannende Kategoriensystem funktionieren kann...

Gruss, Olli





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.