bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Bild-Kommentare von Arthur Beusch



1 2 3 4 nächste Seite  >>
ASm RVO Aare Seeland mobil AG Regionalverkehr Oberaargau: Be 4/4 104 (SWS/MFO 1965), Extrazug Langenthal-Niederbipp-Solothurn, Wiedlisbach, 1. Februar 2025. (zum Bild)

Arthur Beusch 10.2.2025 9:43
Irgendwie fast Schmalspurbahnromantik aus vergangener Zeit, nur der Bildschirm, der Briefkasten, die Zugsicherungsmagnete und das Regendach zeugen von 2025.

ÖBB 1116 105 in Hamburg-Harburg 4.2.2025 (zum Bild)

Arthur Beusch 10.2.2025 8:24
Nachtzug in der Dämmerung, eine schöne Aufnahme

Christian Schürmann 13.2.2025 18:27
Danke Arthur freut mich das es gefällt.
LG Christian

V200 033 DB & 212 079-8 mit Sonderzug nach Winterberg bei der Durchfahrt in Wetter an der Ruhr, Februar 2025. (zum Bild)

Arthur Beusch 10.2.2025 8:10
Schöne Lok, ist ja eine Legende, und auch die Wagen passen in die Epoche.

232 004 wartet mit einem leeren Heizölkesselzug auf die nächste Lücke im Berliner S Bahnnetz von Berlin Marienfelde, über Tempelhof, nach Stendell in der Uckermark. Nur auf dem S Bahngleis gelang es dort hin zukommen für Güterzüge. Der östliche Teil des Bahnhofs mit den Gleisanlagen wich der Dresdnerbahn und somit ein letztes Zeugendokument das dort Kesselzüge verkehrten. 01.11.2019 (zum Bild)

Arthur Beusch 8.2.2025 11:08
Die Maschinen haben ja inzwischen auch ein stolzes Alter.

215 033, Hürth Kalscheuren, 11.07.1983. (zum Bild)

Arthur Beusch 8.2.2025 9:27
Rollmaterial aus vergangener Zeit, das Wagenmaterial in dem Zug wurde wohl mehrfach modernisiert.

Am 03.02.2025 steht der Be 4/8 259 im BTB Look am Zollübergang Weil am Rhein. (zum Bild)

Arthur Beusch 7.2.2025 10:08
Und damit ist auch das Erinnerungstück Geschichte geworden.
Kann mich noch gut erinnern, wie die Fahrzeuge ab 1978 erstmals eingesetzt wurden. Sie waren damals noch ohne die Sänfte in der Mitte und wirkten futuristisch.
Die Strecke im Birsigtal (BTB) war damals noch eine Schmalspurstrecke. Mit den Tramwagen konnte da erst nach der Umstellung auf Strassenbahn ab 1984 gefahren werden.

Hier seht Ihr die Züge vom Berg Muottas Muargl aus fotografiert. Hatte ein 600mm Objektiv dabei. Von hier aus hat man einen super Überblick über das komplette Tal. Man kommt aus dem staunen gar nicht mehr hinaus. Hier ein RhB Triebwagen auf dem Weg von Samedan nach St. Moritz am 17.01.2025 (zum Bild)

Arthur Beusch 29.1.2025 10:08
Da hast Du eine besondere Komposition erwischt. Ein Allegra mit einem Albulagliederzug, dieser wird normalerweise mit einer Ge 4/4 III bespannt.

Flo Weiss 29.1.2025 18:11
Habe einen älteren Herren getroffen der mir auch so etwas erzählt hat, aber da habe ich es noch nicht so ganz verstanden. Danke für die Erklärung.

Julian Ryf 31.1.2025 11:47
Auch dieser Zug befindet sich bei Bever. Der ersatzweise Einsatz von Allegra vor Albula-Schnellzügen kommt relativ häufig vor.

Flo Weiss 3.2.2025 13:51
Stimmt, das war Bever. Rechts im Bild sieht man noch meine Spuren, als ich am Tag zuvor dort ein Bad im Schnee genommen habe.

Die ABe 8/12 3514 fährt im Bf. Pontresina mit ein Regiozug von Sankt Moritz nach Tirano. Auch mit Xk 9143, schneeraumer..., 03-02-2023 (zum Bild)

Arthur Beusch 27.1.2025 11:41
Der Spurpflug ist eine Eigenart der Berninalinie. Die Bahn führt offen über den Pass. Kein Scheiteltunnel schützt vor dem Schnee. Und wegen der oft starken Winde behindern Schneeverwehungen oft die Fahrt.

Das ist eine tolle Fotostelle zwischen Samedan und Bever. Beste Lichtverhältnisse den ganzen Vormittag lang. Auch wenn diese roten Triebwagen der RhB mit der Zeit langweilig werden, machen sie sich doch super in dieser winterlichen Berglandschaft. Also neuen Vordergrund gesucht und abgedrückt am 16.01.2025. (zum Bild)

Arthur Beusch 27.1.2025 11:19
Mit den Capricorns hat die Vielfalt beim Rollmaterial der RhB abgenommen, klar.

Am 26.11.2023 steht CFR 77 962 Abfahrbereit als Regio 9667 in Timișoara Nord, Rumänien (zum Bild)

Arthur Beusch 20.1.2025 10:56
puh, nasskaltes Wetter, arbeitsweg, die Lampen verströmen warmes Licht.

Yannik Gartmann 21.1.2025 11:21
@Arthur Beusch, ja an diesem Nachmittag war es SAU kalt! Aber die gute Stimmung und die Mitfahrt mit diesem Triebwagen war es wert :)

Am 03.12.2023 konnte Railcare Rem 476 451 mit dem umgeleiteten Railcarezug in Seftigen aufgenommen werden (zum Bild)

Arthur Beusch 20.1.2025 9:47
Auch schön, das Gürbetal im Winter, mit einem Zug, der da planmässig nicht fährt.

Yannik Gartmann 21.1.2025 11:23
@Arthur, an diesem Tag hatte ich wirkich Glück, da das Wetter sowie der Sonnenstand perfekt war. Kurz nach dem Bild ging bereits die Sonne unter und es wurde noch kälter

Am 17.12.2023 konnte das Berner Dampftram G3/3 12 kurz nach der Haltestelle Bern Zytglogge aufgenommen werden (zum Bild)

Arthur Beusch 20.1.2025 9:21
Weihnachtsstimmung mal anders, eine sehr gute Aufnahme

Frank Paukstat 22.1.2025 11:44
Hallo Yannik,
auch wenn Weihnachten längst vorbei ist, ist dieses schöne Bild dennoch willkommen. Schöne Nachtaufnahme der G 3/3 Dampftram!

Viele Grüße, Frank

140 844, Duisburg Kaiserberg, 14.03.2006. (zum Bild)

Arthur Beusch 20.1.2025 9:20
schön, ein sehr stimmungsvolles Bild

Mit gut 10 Minuten Verspätung ist am 15.1.2025 die 1144 263 mit dem IC601 "Kalkalpen" von Linz Hbf nach Graz Hbf in Klaus an der Pyhrnbahn angekommen und wartet auf die Weiterfahrt. Der IC601 hält zwischen Kirchdorf an der Krems und Selzthal in allen Bahnhöfen und Haltestellen und ist somit auf der einzige Schnellzug mit Aufenthalt in Klaus. (zum Bild)

Arthur Beusch 19.1.2025 9:23
Eine gute Aufnahme, man spürt förmlich den Winterabend, dunkel, kalt, Schneefall.

Max Kiegerl 19.1.2025 9:29
Danke.
Ja so war es auch, eine ganz eigene aber sehr schöne Stimmung.

Stefan Pavel 19.1.2025 9:47
Moin Max,

schöne Nachtaufnahme vom Alpen-Jodler :-)

Mfg
Stefan

Max Kiegerl 19.1.2025 10:27
Danke sehr :)

Korbinian Eckert 20.1.2025 15:10
Bringt die winterliche Stimmung toll rüber!

Max Kiegerl 20.1.2025 15:12
Danke ;)

Einige abgestellte Straßenbahnen im Depot Waltershäuser Straße in Gotha am 01.März 2023.Aufgenommen von der Straße aus. (zum Bild)

Arthur Beusch 18.1.2025 7:05
Die rotgelben Wagen links fuhren ab 1978 bei der BLT in der Region Basel. Als die Dinger neu waren, fand man das Aussehen futuristisch.

Stefan Wohlfahrt 18.1.2025 15:26
Auch der mittlere (gleiche?) Tramwagen scheint von der BLT zu stammen.
einen lieben Gruss
Stefan

Arthur Beusch 18.1.2025 18:21
Beide Wagen links sind von der BLT, der mittlere auch.

Kennt jemand diesen Schweizer Personenwagen genauer? Als einzige Aufschriften konnten der "Heimatbahnhof Zürich" und die Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h gefunden werden. Das historische Exemplar befindet sich gerade in Aufarbeitung bei der Verkehrs Industrie Systeme GmbH (VIS) in Halberstadt und konnte während ihres Tages der offenen Tür aufgenommen werden. 🕓 2.9.2023 | 14:44 Uhr (zum Bild)

Arthur Beusch 12.1.2025 17:26
Der Wagen gehört der Historischen Eisenbahngesellschaft und wurde teilweise in Halberstadt aufgearbeitet. Er ist jetzt wieder in Delémont Ju (Schweiz). Es handelt sich um den ehemaligen B3505 der SBB, vorher B 918 der JS.
näheres unter: https://www.volldampf.ch/de/Fahrzeuge/SBB_B_3505

Clemens Kral 12.1.2025 21:19
Danke für die Ergänzung, Arthur.

Viele Grüße
Clemens

Frank Paukstat 13.1.2025 9:00
Ich habe mal auf dem Link gestöbert den Du genannt hast, Arthur. Dafür das der komplette Innenraum entfernt wurde um als Dienstwagen genutzt werden zu können, ist wieder ein schönes zweiachsiges Schmuckstück entstanden. Ob da die SIG mit entsprechenden Plänen ausgeholfen hat? Baujahr 1902 ist ja nun wirklich schon tiefstes Archiv für Pläne.

Viele Grüße, Frank

10641 Koblenz 01.11.86 (zum Bild)

Arthur Beusch 12.1.2025 16:38
In der Zeit waren Leichtstahlwagen noch täglich unterwegs, die Ae 3/6 I in leichteren Diensten oft auch.
Und das Depot Koblenz war da noch nicht Museum.

Es regnete und somit fehlte das richtige Fotolicht für diese historische Aufnahme. Dennoch war mir natürlich am 27.3.1990 die Ae 3/6 mit der Nr. 10684 im Bahnhof Arth Goldau eine Porträt Aufnahme wert. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 30.1.2016 8:57
Auf jeden Fall, Gerd, und das historische Bild gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan

Gerd Hahn 30.1.2016 9:24
Hallo Stefan, immer wieder toll zu sehen, wie die Schweizer ihre alten Loks pflegen und auch einsetzen. Ob diese allerdings noch fahrbereit ist, weißt Du wahrscheinlich?!
Gruß Gerd

Arthur Beusch 12.1.2025 16:10
Die Ae 3/6 I war da schon eher selten anzutreffen, wie auch der Personenwagen. Die Ae 6/6 daneben war hingegen noch Alltag im Betrieb.

798 766 am 2. März 2024 kurz vor Kalenborn. Der rote Brummer auf Bergfahrt beeindruckte nicht nur die Fahrgäste und mich, sondern auch die Wanderer auf der Brücke (zum Bild)

Arthur Beusch 6.1.2025 9:55
schön, eine echte Nebenbahnidylle





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.