Stefan Wohlfahrt 1.4.2018 8:57
Was sind denn das für viele weisse Punkte...?
ein "schönes" bzw. eindrückliches Bild vom verspäteten Frühling.
einen lieben Gruss
Stefan
Florian B 3.4.2018 18:06
Deutlicher hätte der Frühling wirklich nicht starten können ;-) Verzögerungen im Betriebsablauf eben.
Florian B 31.3.2018 23:49
Eine super Aussicht aus der Ferienwohnung.
Florian B 29.9.2015 23:20
Das stimmt wohl. Allerings war dies der Zug mit dem ich auch Heim wollte. Und da keiner genu wusste wan Abfahrt ist habe ich mich lieber etwas beeilt.
Armin Schwarz 9.8.2015 21:18
Hallo Florian,
ein tolles Bild von dem Spritzzug.
Liebe Grüße
Armin
Florian B 12.8.2015 15:54
Vielen Dank. Manchmal passt eben einfach alles ;-)
Ivonne Pitzius 28.12.2014 13:37
Hallo Florian, es war zwar ein kalter und trüber Tag aber dennoch boten sich viele schöne Motive und Perspektiven.
Viele Grüße
Ivie
Florian B 24.2.2015 16:02
Hallo Wolfgang
Danke für dein Lob. Bei der Auswahl damals fiel es mir ´garnicht als schlecht auf, aber durch die nachbesseung wurde es doch besser.
Florian
@Ivonne. Recht hast du aber die umsetzung war gerade nach Wolfersweiler bei stark abnehmenden Licht und trübem wetter doch nicht immer einfach.
103 113-7 27.10.2013 15:02
Was war das genau für ein Zug?
Florian B 8.12.2013 17:25
Das war ein Ersatz für den 612 wegen zu erwartenden hohen Verkehrsaufkommen, aufgrund einer Veranstaltung in Mainz. Frag mich aber nicht welche.
Daniel Oster 6.3.2013 19:27
Ein Fretchen !!!!!
MFG Daniel
De Rond Hans und Jeanny 6.3.2013 20:53
Hallo Ivie,
hoffentlich ist die Suppe nicht kalt geworden. ;-)
Die wunderschöne Aufnahme des Suppenzuges gefällt mir jedenfalls prima.
Liebe Grüße ins Saarland
Jeanny
Armin Schwarz 7.3.2013 21:11
Hallo Ivie,
ein wunderschönes Bild von dem Suppenzug.
Gruß Armin
Frank Grohe 10.3.2013 12:15
Hallo Ivonne,
auch mir gefällt das Foto dieses interessanten Zuges prima, doch klärt mich bitte mal auf, weshalb eigentlich "Suppenzug".
So wie es aussieht kennt jeder außer mir diesen Begriff, also lasst mich bitte nicht dumm sterben :)!
Beste Grüße Frank
Florian B 11.3.2013 23:42
Hallo Ivie
wie drüben ja schon erwähnt schönes Bild. Mit dem Geänderten Fahrplan liegt auch daran, dass seit 1.3. Die SaarRail ganz verantwortlich ist und nur von dern Akiem die Lok mietet. Zuvor waren die Tf zwar auch SaarRail aber die Lok und Trasse war noch DB.
@Frank: Die Flüssigeisenzüge fahren wie der name schon sagt Flüssiges Eisen. Und da warm und flüssig wird es hier Suppe genannt. Auch wenn der Suppenlöffel wohl schon vor der berührung sich verflüssigen wird ;-)
Ivonne Pitzius 13.3.2013 16:37
Suppen Zug deshalb weil flüssiges Eisen transportiert wird. Die Rogesa (Roheisengesellschaft Saar) produziert in den Hochöfen der Dillinger Hütte. Ein Teil des flüssigen Roheisen verbleibt bei der Dillinger Hütte, der andere Teil wird per Bahn nach Völklingen zu Saarstahl zur weiteren Verarbeitung transportiert. Die Torpedowagen (Torpedopfannenwagen) werden unter den Hochofen gefahren und der Abstich läuft direkt hinein. Das Roheisen ist schätzungsweise ca 1400 °C heiß. Der Wagen können über mehrere Stunden das flüssige Eisen auf Temperatur halten.
Frank Grohe 15.3.2013 12:01
Hallo Ivonne und Florian,
vielen Dank für die Informationen! War mir bisher nicht bekannt und ich hatte bei Anblick der Wagen eher an einen Transport von Behältern gedacht. Das sich in den Behältern eine Ladung aus flüssigem Eisen befindet, wäre mir nicht in den Sinn gekommen! Habe eben von Stahl - und Hüttenindustrie keine Ahnung, aber Dank Eurer Antworten wieder etwas dazugelernt!
Beste Grüße Frank
Kay Baldauf 4.12.2012 18:49
schön von der DR-50 mal wieder ein Bild zu sehen. Schaut zumindest besser gepflegt aus, als so manch andere Denkmallok. MfG
Florian B 13.12.2012 20:32
Hallo Kay
bei genauerem hinsehen meint man dann aber schon, dass an manchen stellen das Metall nur noch durch die Farbe gehalten wird. Trotzdem schön das es sie und allgemein in passablem zustand noch gibt.
Andreas Hackenjos 25.1.2011 7:37
Irgendwie sieht das aber eher wie 204 als wie nach 201 aus ;-)
Grüße Andreas
Florian B 14.10.2011 21:54
da hat sich doch wirklich ein fipptheler eingeschlichen. ist verbessert. Danke!
Klaus Muhs 1.9.2008 23:24
Hallo Florin,
ich finde solche Hinweise auf ehemalige Strecken etc. immer wieder gut. Nur wäre eine Ortsangabe nicht schlecht.
Gruss
Klaus
Florian B 28.9.2008 0:44
Hallo Klaus
Ortsangabe hatte ich bewusst weggelassen, da ich dieses Bild für ein Rätsel verwendetet, bei dem nach dem WO gefragt war. Das Bild entstand an der Ausfahrt des ehemaligen AW Saarbrücken Burbach, wovon ich auch andere Bilder drin hab. Auch nochmal dieses Signal aus anderer Perspektive mit der Brücke und dem Ausfahrtor.
Florian
Florian B 28.9.2008 0:37
Entschuldigung ihr habt recht. In meinem sichtungsbuch steht auch 111 013 13.34 RE 4866 Siegen-Aachen. Weis auch nicht wieso ich da jetzt RE Koblenz-M´gladbach geschrieben hab.
Stefan Wohlfahrt 29.7.2008 22:47
Schlimm - und der Lokführer rechts im Bild schien der gleichen Meinung zu sein!
mfg
Stefan
Daniel Wottringer 29.7.2008 22:55
Hallo!
Was ist so schlimm daran, die Nummer abzukratzen, und ohne Kontrollziffer neu aufzukleben? Die UIC Nummer ist meines Erachtens ein " gutes Werk" . Endlich kann man auch Privatbahnloks, die wo möglich nur Werksinterne Nummern hatten, zusammenfassen.
Gruß Daniel
Stefan Kilian 29.7.2008 23:08
Wie bitte, vergreifen am fremden Eigentum, Daniel? Wo sind wir hier eigentlich, das man sich an irgendwelchen fremden Fahrzeugen vergreift? Hast du ein Fahrzeug? Soll ich dir mal eine Ecke deines Nummernschilds abschneiden? Es ist unglaublich, auf welche Ideen sogenannte Eisenbahnfans kommen
Daniel Wottringer 29.7.2008 23:16
Wer redet denn davon, das ich sowas mach? Das machen die Werkstätten - und niemand anders...
Stefan Kilian 29.7.2008 23:31
ok Daniel, jetzt habe ich verstanden um was dir eigentlich ging. Entschuldige bitte, für mich kam das völlig anders rüber.
LG SK
Marius Gerads 30.7.2008 7:13
also erstmal ist das rechts garantiert KEIN lokführer...!
und mit den uic nummern müsst ihr mal die lokführer fragen...die haben dafür nämlich kein verstädnis und finden die dinger mehr als sch****
Stefan Wohlfahrt 30.7.2008 9:14
Ironie und Witz haben den Nachteil, dass sie nicht immer als solche verstanden werden - Sorry.
Als den Loks vor vierzig Jahren die V- und E- abhanden kamen und sie dafür eine Kontrollziffer erhielten, hätte es sicher ebensolche Kommentare und Fotos gegeben, hätte damals Bahnbilder.de schon existiert.
mfg
Stefan
Jens Kaubisch 30.7.2008 14:32
@Marius: Ich glaube bei den derzeitigen Temperaturen macht sich kein Lokführer darüber Gedanken ob die Lok eine Kontrollziffer auf der Front hat oder nicht! Viel interessanter ist doch, hält die Klimaanlage und die Lok durch!!!
Grund des Entfallens der Kontrollziffer auf der Front ist eben diese UIC-Nummer. Aus einer 12-stelligen Nummer ergibt sich eine andere Kontrollziffer, als aus einer 6-stelligen und somit wäre die Loknummer an der Front falsch, wenn sie denn dort eine Kontrollziffer hätte.
Für den Zugbegleiter, der einen Leerzug mit einer "" kalten Lok"" fertig machen muss, ist die UIC-Nummer gar nicht so schlecht. Endlich bringt er diese nämlich korrekt auf die Wagenliste!
Gruß Jens
30.7.2008 14:57
Alles neue ist in unserer Zeit erstmal " scheisse" , und zwar so lange bis man sich dran gewöhnt hat.
Wie schon erwähnt wurde: als die Loks der DB damals erstmals eine Computerlesbare Nummer bekamen war das Geschrei auch groß.
Heute ist das selbstverständlich.
Florian B 1.9.2008 19:21
Hallo
Die Loks bekommen auf der Lokfront meist keine Kontrolziffer mehr (z.B 110 320 hat ihre noch), warum auch immer. Punkt!
Und die Kontrollziffer bleibt immer die gleiche, dafür sorgt die Füllziffer (5. Stelle) die so gewählt wird, das die Kontrollziffer bleibt.
Die UIC Nummer besteht bei uns aus
9x (Eingliederung des Fahrzeugs) 80 (für D) x (Füllziffer da in anderen Länder 4 Stellige BR Nummern) xxx (Baureihe) xxx (Ordnungsnummer) -x (kontrollziffer) D- (deutschland) xx (Bahnkürzel)
Alexander Hertel 27.12.2008 14:42
Hallo zusammen,hab gerade mal unter" http://www.br143.de " nach geschaut.Die Lok wurde am 26.02.08 so umgezeichnet. Sie war voher die 143 280-6! Gruß Alex