bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder-Zeitachse

Auf Bahnbilder.de hochgeladene Bilder im Februar 2017:

Am 06.05.2016 fuhr 265 013 von Westen her in den Bahnhof Nordhausen ein. Im HIntergrund wartet ein Abellio Hamster auf den nächsten Einsatz.
Am 06.05.2016 fuhr 265 013 von Westen her in den Bahnhof Nordhausen ein. Im HIntergrund wartet ein Abellio Hamster auf den nächsten Einsatz.
Stephan John

Deutschland / Bahnhöfe (L - Q) / Nordhausen, Eisenbahn in und um Nordhausen

245 1200x800 Px, 04.02.2017

IC576 nach Zürich verkehrt an diesem Tag mit einer Ersatzkomposition. Dispopendel mit Re 4/4 II zwischen Zizers und Landquart. (02.02.2017)
IC576 nach Zürich verkehrt an diesem Tag mit einer Ersatzkomposition. Dispopendel mit Re 4/4 II zwischen Zizers und Landquart. (02.02.2017)
Herbert Graf

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

188 1193x800 Px, 04.02.2017

ICE 71 rauscht bei Zizers Richtung Chur. Falknis, Glegghorn und Vilan thronen über dem Rheintal. Rechts ist die RhB Strecke Richtung Igis zu sehen. (02.02.2017)
ICE 71 rauscht bei Zizers Richtung Chur. Falknis, Glegghorn und Vilan thronen über dem Rheintal. Rechts ist die RhB Strecke Richtung Igis zu sehen. (02.02.2017)
Herbert Graf

An einem extremen Föhntag zieht Re 4/4 II 11108  Swiss Express  den IC928 bei Untervaz-Trimmis Richtung Zürich. (02.02.2017)
An einem extremen Föhntag zieht Re 4/4 II 11108 "Swiss Express" den IC928 bei Untervaz-Trimmis Richtung Zürich. (02.02.2017)
Herbert Graf

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

188 1200x716 Px, 04.02.2017

RE5073 mit 511 021 beim Valserwasserverteillager in Untervaz-Trimmis. Im Hintergrund Falknis, Glegghorn und Vilan. (02.02.2017)
RE5073 mit 511 021 beim Valserwasserverteillager in Untervaz-Trimmis. Im Hintergrund Falknis, Glegghorn und Vilan. (02.02.2017)
Herbert Graf

IC928 mit Re 4/4 II 11108 und RE1740 mit Ge 4/4 II 612  Thusis2 in Chur. (02.02.2017)
IC928 mit Re 4/4 II 11108 und RE1740 mit Ge 4/4 II 612 "Thusis2 in Chur. (02.02.2017)
Herbert Graf

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420, Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / E-Loks Ge 4/4 II, Schweiz / Strecken | Schmalspur / 941 Landquart – Chur – Reichenau (–Thusis) RhB

281 1200x794 Px, 04.02.2017



Am 31. Oktober 2015 wartete ich den R 1543  Anton Bruckner  von Praha hl.n. nach Linz HBF beim sogenannten Semmelhof ab, den man am linken Bildrand erkennt. Die über dem Wald befindlichen Häuser gehören zur Ortschaft Summerau. Zuglok war die 1116.136.
Am 31. Oktober 2015 wartete ich den R 1543 "Anton Bruckner" von Praha hl.n. nach Linz HBF beim sogenannten Semmelhof ab, den man am linken Bildrand erkennt. Die über dem Wald befindlichen Häuser gehören zur Ortschaft Summerau. Zuglok war die 1116.136.
Christoph Schneider

Der leere Stahlzug 47531 zur Voest Alpine Linz wurde am 31. Oktober 2015 ab Summerau mit der CargoServ 1216.931 bespannt. Die Leistung wartete ich auch noch am Semmelhof ab, nur zu den kurzen Tagen passt der Sonnenstand an dieser Stelle für diesen Zug, der meist zuverlässig seine Fahrplantrasse einhält. Noch vor einigen Jahren waren die Tauri von CargoServ mehrmals täglich mit Kohlezügen auf der Summerauer Bahn zu beobachten. Allerdings wurde der Laufweg dieser Züge zu den schlesischen Kohleabbaugebieten auf die West- und Nordbahn verlegt. Aufnahmen im Mühlviertel sind somit nur noch Samstags mit einem verbliebenen Zugpaar möglich.
Der leere Stahlzug 47531 zur Voest Alpine Linz wurde am 31. Oktober 2015 ab Summerau mit der CargoServ 1216.931 bespannt. Die Leistung wartete ich auch noch am Semmelhof ab, nur zu den kurzen Tagen passt der Sonnenstand an dieser Stelle für diesen Zug, der meist zuverlässig seine Fahrplantrasse einhält. Noch vor einigen Jahren waren die Tauri von CargoServ mehrmals täglich mit Kohlezügen auf der Summerauer Bahn zu beobachten. Allerdings wurde der Laufweg dieser Züge zu den schlesischen Kohleabbaugebieten auf die West- und Nordbahn verlegt. Aufnahmen im Mühlviertel sind somit nur noch Samstags mit einem verbliebenen Zugpaar möglich.
Christoph Schneider

Letzter Güterzug des Tages aus der Summerauer Bahn war der G 87553. Bei Lest konnte am 31. Oktober 2015 die 1144.084 mit ihrer gemischten Partie im herbstlichen Abendlicht fotografiert werden.
Letzter Güterzug des Tages aus der Summerauer Bahn war der G 87553. Bei Lest konnte am 31. Oktober 2015 die 1144.084 mit ihrer gemischten Partie im herbstlichen Abendlicht fotografiert werden.
Christoph Schneider

Am 01. November 2015 traf ich diese abgestellte CityShuttle Garnitur mit der 1142.626 im Bahnhof Summerau an.
Am 01. November 2015 traf ich diese abgestellte CityShuttle Garnitur mit der 1142.626 im Bahnhof Summerau an.
Christoph Schneider

Am frühen Morgen des 03.02.2017 stand 442 342 gegen 06:30 Uhr als S1 von Rostock Hbf nach Warnemünde im Rostocker Hbf.
Am frühen Morgen des 03.02.2017 stand 442 342 gegen 06:30 Uhr als S1 von Rostock Hbf nach Warnemünde im Rostocker Hbf.
Stefan Pavel

50 3539  Nossen  30.04.86
50 3539 Nossen 30.04.86
Werner Brutzer

50 3539  Nossen  30.04.86
50 3539 Nossen 30.04.86
Werner Brutzer

50 3539 + 110 135  Nossen  30.04.86
50 3539 + 110 135 Nossen 30.04.86
Werner Brutzer

50 3539  bei Lommatzsch  30.04.86
50 3539 bei Lommatzsch 30.04.86
Werner Brutzer

 50 3539  Lommatzsch  30.04.86
50 3539 Lommatzsch 30.04.86
Werner Brutzer

810 073  Ceske Budejovice  18.08.98
810 073 Ceske Budejovice 18.08.98
Hansjörg Brutzer

 810 074  Veseli nad Luznici  18.08.98
810 074 Veseli nad Luznici 18.08.98
Hansjörg Brutzer

250244 fährt am 18.3.1990 mit einem Güterzug durch den HBF Halle an der Saale.
250244 fährt am 18.3.1990 mit einem Güterzug durch den HBF Halle an der Saale.
Gerd Hahn

250270 rangierte am 18.3.1990 im HBF Halle an der Saale.
250270 rangierte am 18.3.1990 im HBF Halle an der Saale.
Gerd Hahn

Tram Wagen 977 Tatra auf der Linie 12 am HBF Halle am 18.3.1990.
Tram Wagen 977 Tatra auf der Linie 12 am HBF Halle am 18.3.1990.
Gerd Hahn

SŽ 363-006 fährt durch Maribor-Tabor Richtung Maribor HBF. /3.2.2017
SŽ 363-006 fährt durch Maribor-Tabor Richtung Maribor HBF. /3.2.2017
Franci Vuk

Slowenien / E-Loks / 1 363 BR 363 'Bri¸ita'

128 1200x742 Px, 04.02.2017

ASm: Seit dem 1. Februar 2017 ist auf der ASm der STAR Be 4/8 114 als neuer Werbetriebzug im Einsatz. Abgelichtet wurde er am 1. Februar 2017 zwischen Niederbipp und Bannwil auf der Fahrt nach Langenthal.
Foto: Walter Ruetsch
ASm: Seit dem 1. Februar 2017 ist auf der ASm der STAR Be 4/8 114 als neuer Werbetriebzug im Einsatz. Abgelichtet wurde er am 1. Februar 2017 zwischen Niederbipp und Bannwil auf der Fahrt nach Langenthal. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schwindratzheim 03/02/2017 : in der Abendsonne kommt der IC 1002 Strassburg - Paris mit der Carmillonlok 26027 angerasst...
Schwindratzheim 03/02/2017 : in der Abendsonne kommt der IC 1002 Strassburg - Paris mit der Carmillonlok 26027 angerasst...
Gilles LENHARD

1430 043-8 steht am 28.1.2017 als RB71 (NBE83822) nach Wrist neben 223 011-8 und 223 001-9 (Zugende) mit einem RE6 (RE11020) nach Westerland(Sylt) in Hamburg-Altona.
1430 043-8 steht am 28.1.2017 als RB71 (NBE83822) nach Wrist neben 223 011-8 und 223 001-9 (Zugende) mit einem RE6 (RE11020) nach Westerland(Sylt) in Hamburg-Altona.
Alexander

RE6 (RE11017) Westerland(Sylt)-Hamburg-Altona mit 245 201-9 trifft am 28.1.2017 in Hamburg-Atona auf 401 013-8  Frankenthal(Pfalz)  als ICE886 von München Hauptbahnhof.
RE6 (RE11017) Westerland(Sylt)-Hamburg-Altona mit 245 201-9 trifft am 28.1.2017 in Hamburg-Atona auf 401 013-8 "Frankenthal(Pfalz)" als ICE886 von München Hauptbahnhof.
Alexander

412 005-8 fährt am 28.1.2017 als ICE787 von Hamburg-Altona nach München Hauptbahnhof in den Hauptbahnhof der Hansestadt ein.
412 005-8 fährt am 28.1.2017 als ICE787 von Hamburg-Altona nach München Hauptbahnhof in den Hauptbahnhof der Hansestadt ein.
Alexander

Da scheint ja jemand schon länger in Entenfang abgestellt zu sein wenn ich mir die Bremsscheiben so ansehe. Railpool 186 141-8 am 28.1.2017
Da scheint ja jemand schon länger in Entenfang abgestellt zu sein wenn ich mir die Bremsscheiben so ansehe. Railpool 186 141-8 am 28.1.2017
Andreas Strobel

Der  Ventotto  1784 der ATM-Baureihe 1500 am 28.12.2015 als Linie 19 nahe der Haltestelle Piazza Castelli in Mailand. 

Die ATM-Baureihe 1500 besser bekannt als  Ventotto  (italienisch für achtundzwanzig) abgeleitet vom ersten Baujahr der Serienwagen im Jahr 1928, ist ein ursprünglich mit 502 Wagen mit den Betriebsnummern 1501 bis 2002 umfassender Triebwagen-Typ der Mailänder Verkehrsgesellschaft Azienda Trasporti Milanesi (ATM), welche die Straßenbahn Mailand betreibt.
Die vierachsigen, viermotorigen und hochflurigen Großraumwagen in Einrichtungsbauweise verfügen noch über einen Holzaufbau sowie eine Druckluftbremse. Die beiden Prototypen mit den Nummern 1501 und 1502 entstanden in den Jahren 1927–1928, die 500 Serienwagen mit den Nummern 1503–2002 in den Jahren 1928–1930. Über 100 von ihnen sind noch in Betrieb, sie sind – noch vor den Lissabonner Remodelados – die ältesten planmäßig eingesetzten Straßenbahnwagen in Europa. Aufgrund ihres relativ geringen Fassungsvermögens fahren sie nur noch auf den weniger frequentierten Linien 1, 5, 19, 23 und 33, als Verstärker außerdem auch auf der Linie 2.

Die Ventotto-Baureihe basiert auf den ab 1914 gebauten Peter Witt-Wagen aus den Vereinigten Staaten. An der Produktion der 502 Wagen für Mailand waren insgesamt sechs Unternehmen beteiligt, die Drehgestelle lieferte FIAT zu:
Società Italiana Carminati & Toselli baute 112 Wagen mit den Nr. 1501–1612
Società Italiana Ernesto Breda baute 110 Wagen mit den Nr. 1613–1722
Officine Meccaniche di Reggio Emilia baute 50 Wagen mit den Nr. 1723–1772
Officine Meccaniche (OM) baute 110 Wagen mit den Nr.1773–1882
Officine Elettroferroviarie Tallero (OEFT) baute 110 Wagen mit den Nr.1883–1992
Officine Meccaniche Lodigiane (OML) baute 10 Wagen mit den Nr.1993–2002


Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Stromsystem: 600 V DC (=)
Baujahr: 1927 bis 1930
Länge über alles: 13.890 mm
Höhe: 3.230 mm
Breite: 2.350 mm
Drehzapfenabstand: 7.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.625 mm
Treibraddurchmesser: 680 mm
Dienstgewicht: 15 t
Sitzplätze: 29
Stehplätze: 101
Fußbodenhöhe: 742 mm
Leistung: 4 x 21 kW (84 kW)
Höchstgeschwindigkeit: 42 km/h
Motoren: 4 Stück vom Typ TIBB Milano 28 oder Ansaldo LC 221
Der "Ventotto" 1784 der ATM-Baureihe 1500 am 28.12.2015 als Linie 19 nahe der Haltestelle Piazza Castelli in Mailand. Die ATM-Baureihe 1500 besser bekannt als "Ventotto" (italienisch für achtundzwanzig) abgeleitet vom ersten Baujahr der Serienwagen im Jahr 1928, ist ein ursprünglich mit 502 Wagen mit den Betriebsnummern 1501 bis 2002 umfassender Triebwagen-Typ der Mailänder Verkehrsgesellschaft Azienda Trasporti Milanesi (ATM), welche die Straßenbahn Mailand betreibt. Die vierachsigen, viermotorigen und hochflurigen Großraumwagen in Einrichtungsbauweise verfügen noch über einen Holzaufbau sowie eine Druckluftbremse. Die beiden Prototypen mit den Nummern 1501 und 1502 entstanden in den Jahren 1927–1928, die 500 Serienwagen mit den Nummern 1503–2002 in den Jahren 1928–1930. Über 100 von ihnen sind noch in Betrieb, sie sind – noch vor den Lissabonner Remodelados – die ältesten planmäßig eingesetzten Straßenbahnwagen in Europa. Aufgrund ihres relativ geringen Fassungsvermögens fahren sie nur noch auf den weniger frequentierten Linien 1, 5, 19, 23 und 33, als Verstärker außerdem auch auf der Linie 2. Die Ventotto-Baureihe basiert auf den ab 1914 gebauten Peter Witt-Wagen aus den Vereinigten Staaten. An der Produktion der 502 Wagen für Mailand waren insgesamt sechs Unternehmen beteiligt, die Drehgestelle lieferte FIAT zu: Società Italiana Carminati & Toselli baute 112 Wagen mit den Nr. 1501–1612 Società Italiana Ernesto Breda baute 110 Wagen mit den Nr. 1613–1722 Officine Meccaniche di Reggio Emilia baute 50 Wagen mit den Nr. 1723–1772 Officine Meccaniche (OM) baute 110 Wagen mit den Nr.1773–1882 Officine Elettroferroviarie Tallero (OEFT) baute 110 Wagen mit den Nr.1883–1992 Officine Meccaniche Lodigiane (OML) baute 10 Wagen mit den Nr.1993–2002 Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'Bo' Stromsystem: 600 V DC (=) Baujahr: 1927 bis 1930 Länge über alles: 13.890 mm Höhe: 3.230 mm Breite: 2.350 mm Drehzapfenabstand: 7.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.625 mm Treibraddurchmesser: 680 mm Dienstgewicht: 15 t Sitzplätze: 29 Stehplätze: 101 Fußbodenhöhe: 742 mm Leistung: 4 x 21 kW (84 kW) Höchstgeschwindigkeit: 42 km/h Motoren: 4 Stück vom Typ TIBB Milano 28 oder Ansaldo LC 221
Armin Schwarz

Italien / Stadtverkehr / Milano Tram (Mailand) ·ATM·, Italien / Straßenbahnfahrzeuge / diverse | Serie 1500 | Ventotto, Peter-Witt-Wagen, Milano (Mailand) 2015, Triebfahrzeuge in Bild und Text

345  7 1200x905 Px, 04.02.2017

Eine ihrer letzten Fahrten. 
Die 140 850 fuhr am Abend des 7.9.16 mit einem Stahlzug über die Mittellandkanalbrücke in Misburg mit Ziel Seelze. 
Grüße an den Lokführer!
Eine ihrer letzten Fahrten. Die 140 850 fuhr am Abend des 7.9.16 mit einem Stahlzug über die Mittellandkanalbrücke in Misburg mit Ziel Seelze. Grüße an den Lokführer!
Seegurke

Nachdem sich 140 858 am ersten Tag schon mehrmals vor Linse getraut hat, fehlte nun noch die 850 um die letzten beiden auf dem noch geleerten Chip zu haben. Kurz nach Äußerung des Wunsches ging dieser in Erfüllung und die 850 näherte sich in Hämelerwald beim warten auf den Zug gen Hotel. 

Aufgenommen am 05.09.16
Nachdem sich 140 858 am ersten Tag schon mehrmals vor Linse getraut hat, fehlte nun noch die 850 um die letzten beiden auf dem noch geleerten Chip zu haben. Kurz nach Äußerung des Wunsches ging dieser in Erfüllung und die 850 näherte sich in Hämelerwald beim warten auf den Zug gen Hotel. Aufgenommen am 05.09.16
Seegurke

Eines meiner letzten Bilder der DB 140er... eine Ära geht zu Ende und die Festplatte dürfte sich jetzt nur noch durch die Privaten  Konkurrenten  füllen. Um so glücklicher ist man, wenn man so ein Bild noch gemacht hat. 
Und tatsächlich ging es schneller als gedacht. Einer der damals noch 2 verkehrenden 140er prophezeite man einen Einsatz bis ins Jahre 2017. Doch gerade mal einen Monat nach dem erstellen des Bildes haben beide schon das Stillstandsmanagement aufsuchen dürfen. 

Am Abend des 07.09.2016 konnte die 140 858 nochmal mit einem Autozug fotogarfiert werden. 

Sollte der Lokführer alias Rollokönig hier mitlesen dann sei ihm mal ein großer Dank ausgesprochen sein für seine wunderschönen Pfeiffkonzerte, welche er uns bescherte.
Eines meiner letzten Bilder der DB 140er... eine Ära geht zu Ende und die Festplatte dürfte sich jetzt nur noch durch die Privaten "Konkurrenten" füllen. Um so glücklicher ist man, wenn man so ein Bild noch gemacht hat. Und tatsächlich ging es schneller als gedacht. Einer der damals noch 2 verkehrenden 140er prophezeite man einen Einsatz bis ins Jahre 2017. Doch gerade mal einen Monat nach dem erstellen des Bildes haben beide schon das Stillstandsmanagement aufsuchen dürfen. Am Abend des 07.09.2016 konnte die 140 858 nochmal mit einem Autozug fotogarfiert werden. Sollte der Lokführer alias Rollokönig hier mitlesen dann sei ihm mal ein großer Dank ausgesprochen sein für seine wunderschönen Pfeiffkonzerte, welche er uns bescherte.
Seegurke

Sehr bekannt - doch der Wiedererkennungswert sinkt stetig... die Natur holt sich nun mal vieles zurück. Erst recht im Hochsommer. Doch 140 850 trotzt der Hitze und bringt einen leeren Autozug Richtung Süden. 
Aufgenommen wurde die Gute in Limmer/Ahlem/wie man mag am 09.09.16 gegen 13:30.
Sehr bekannt - doch der Wiedererkennungswert sinkt stetig... die Natur holt sich nun mal vieles zurück. Erst recht im Hochsommer. Doch 140 850 trotzt der Hitze und bringt einen leeren Autozug Richtung Süden. Aufgenommen wurde die Gute in Limmer/Ahlem/wie man mag am 09.09.16 gegen 13:30.
Seegurke

Auch 140 858 war mit von der Partie der bunten Fahrzeugpalette auf der Hannoveraner Güterumgehungsbahn. So konnte sie kurz vor dem Feierabend nochmal während der Überfahrt über die Mittellandkanalbrücke aufgenommen werden. 
Am Abend des 7.9.16 hat sie noch einmal kurz eingebremst um dann vor dem Esig Misburg zu stehen.
Auch 140 858 war mit von der Partie der bunten Fahrzeugpalette auf der Hannoveraner Güterumgehungsbahn. So konnte sie kurz vor dem Feierabend nochmal während der Überfahrt über die Mittellandkanalbrücke aufgenommen werden. Am Abend des 7.9.16 hat sie noch einmal kurz eingebremst um dann vor dem Esig Misburg zu stehen.
Seegurke

Kleine Lok vor erstaunlichem Panorama. 
Das Zementwerk in Misburg bietet immer ein gutes Motiv, wie ich finde. Glücklicherweise konnte an einem ihrer letzten Betriebstage die 140 850 mit einer Übergabe dort aufgenommen werden. 
Aufgenommen am 07.09.16 an einem kleinen Weg welcher richtung Ahlten führt.
Kleine Lok vor erstaunlichem Panorama. Das Zementwerk in Misburg bietet immer ein gutes Motiv, wie ich finde. Glücklicherweise konnte an einem ihrer letzten Betriebstage die 140 850 mit einer Übergabe dort aufgenommen werden. Aufgenommen am 07.09.16 an einem kleinen Weg welcher richtung Ahlten führt.
Seegurke

Als die letzte dort verbliebene Dampflok der Ferrovia Monte Generoso noch Denkmal war: Lok 2 in Capolago, 23.Juli 1970
Als die letzte dort verbliebene Dampflok der Ferrovia Monte Generoso noch Denkmal war: Lok 2 in Capolago, 23.Juli 1970
Peter Ackermann

Als die letzte dort verbliebene Dampflok der Ferrovia Monte Generoso noch Denkmal war: Lok 2 in Capolago, 23.Juli 1970
Als die letzte dort verbliebene Dampflok der Ferrovia Monte Generoso noch Denkmal war: Lok 2 in Capolago, 23.Juli 1970
Peter Ackermann

Als die Ferrovia Monte Generoso noch mit Diesel fuhr: Bhm 1/2 5 auf dem Generoso, 23.Juli 1970
Als die Ferrovia Monte Generoso noch mit Diesel fuhr: Bhm 1/2 5 auf dem Generoso, 23.Juli 1970
Peter Ackermann

Als die Ferrovia Monte Generoso noch mit Diesel fuhr: Bhm 1/2 5 mit seinem Vorstellwagen auf dem Generoso, 23.Juli 1970
Als die Ferrovia Monte Generoso noch mit Diesel fuhr: Bhm 1/2 5 mit seinem Vorstellwagen auf dem Generoso, 23.Juli 1970
Peter Ackermann

Als die Ferrovia Monte Generoso noch mit Diesel fuhr: Bhm 1/2 mit seinem Vorstellwagen in Bellavista, 23.Juli 1970.
Als die Ferrovia Monte Generoso noch mit Diesel fuhr: Bhm 1/2 mit seinem Vorstellwagen in Bellavista, 23.Juli 1970.
Peter Ackermann

Als die Ferrovia Monte Generoso noch mit Diesel fuhr: Auf der Fahrt im Vorstellwagen des Bhm 1/2 5 unterhalb der Endstation, 23.Juli 1970
Als die Ferrovia Monte Generoso noch mit Diesel fuhr: Auf der Fahrt im Vorstellwagen des Bhm 1/2 5 unterhalb der Endstation, 23.Juli 1970
Peter Ackermann

Tw.102, Indohaz ter, links erkennt man das Bahnhofsgebäude von Szeged. (28.01.2017)
Tw.102, Indohaz ter, links erkennt man das Bahnhofsgebäude von Szeged. (28.01.2017)
Erwin Schidlofski

Tw.206 an der Kreuzung Tisza Lajos krt./ Kossuth Lajos sgt., im Hintergrund das Gebäude der MAV - Direktion Szeged. (28.01.2017)
Tw.206 an der Kreuzung Tisza Lajos krt./ Kossuth Lajos sgt., im Hintergrund das Gebäude der MAV - Direktion Szeged. (28.01.2017)
Erwin Schidlofski

Ungarn / Stadtverkehr / Szeged Straßenbahn

151  1 1200x812 Px, 04.02.2017

Tw.201, Tiszai Lajos krt. (28.01.2017)
Tw.201, Tiszai Lajos krt. (28.01.2017)
Erwin Schidlofski

Ungarn / Stadtverkehr / Szeged Straßenbahn

173  1 1200x803 Px, 04.02.2017

Tw.105 auf der 2012 errichteten Neubaustrecke am Rokus krt. kurz vor der Endstelle Europa liget. (28.01.2017)
Tw.105 auf der 2012 errichteten Neubaustrecke am Rokus krt. kurz vor der Endstelle Europa liget. (28.01.2017)
Erwin Schidlofski

Tw.1950 (ex. Budapest 1055) steht als Cafetram an der ehemaligen Abfahrtsstelle der Überlandlinie nach Kiskundorozsma in der Somogyi utca in Verwendung. (28.01.2017)
Tw.1950 (ex. Budapest 1055) steht als Cafetram an der ehemaligen Abfahrtsstelle der Überlandlinie nach Kiskundorozsma in der Somogyi utca in Verwendung. (28.01.2017)
Erwin Schidlofski

Ungarn / Stadtverkehr / Szeged Straßenbahn

164 1200x808 Px, 04.02.2017

Die Kulisse des Lagerhauses der  Lagerhaus Feldkirchen Betriebs GmbH  diente am 04.02.17 als Motiv für den 423 664-2, der mit einem Schwesterfahrzeug in Feldkirchen als S2 nach Erding unterwegs war.
Die Kulisse des Lagerhauses der "Lagerhaus Feldkirchen Betriebs GmbH" diente am 04.02.17 als Motiv für den 423 664-2, der mit einem Schwesterfahrzeug in Feldkirchen als S2 nach Erding unterwegs war.
Stephan Möckel

Die Kulisse des Lagerhauses der  Lagerhaus Feldkirchen Betriebs GmbH  diente am 04.02.17 als Motiv für die 245 008-8, die mit einem Doppelstockzug in Feldkirchen von München Hbf nach Mühldorf (Inn) unterwegs war.
Die Kulisse des Lagerhauses der "Lagerhaus Feldkirchen Betriebs GmbH" diente am 04.02.17 als Motiv für die 245 008-8, die mit einem Doppelstockzug in Feldkirchen von München Hbf nach Mühldorf (Inn) unterwegs war.
Stephan Möckel

Die Monte Generoso Bahn im Winter? Zwar schneit es auch im Tessin, doch die Monte Generoso Bahn fährt laut Fahrplan nur vom Frühling bis Herbst, so dass die Bahn kaum mit Schnee in Berührung kommen sollte, wäre da nicht eine bemannte Fernseh Umrichterstation der PTT auf dem Gipfel gewesen, so das im Winter zwei mal pro Woche einen Zug zur Gipfelstation fuhr; ob dabei auch ein Bhm 2/4 zum Einsatz kam, kann ich jedoch nicht beantworten.
4. Feb. 2017
Die Monte Generoso Bahn im Winter? Zwar schneit es auch im Tessin, doch die Monte Generoso Bahn fährt laut Fahrplan nur vom Frühling bis Herbst, so dass die Bahn kaum mit Schnee in Berührung kommen sollte, wäre da nicht eine bemannte Fernseh Umrichterstation der PTT auf dem Gipfel gewesen, so das im Winter zwei mal pro Woche einen Zug zur Gipfelstation fuhr; ob dabei auch ein Bhm 2/4 zum Einsatz kam, kann ich jedoch nicht beantworten. 4. Feb. 2017
Stefan Wohlfahrt

Modellbahn / Weitere Spuren / Ze

353  4 1200x928 Px, 04.02.2017

Das Spiel mit dem (Winter)-Licht und (lagnen)-Schatten ist zwar besonders interessant, aber nur in wenigen Fällen zu  gewinnen ...
Ein ASD Regionalzug auf dem Weg nach Les Diablerets in den Weinbergen bei Aigle.
14. Dez. 2016
Das Spiel mit dem (Winter)-Licht und (lagnen)-Schatten ist zwar besonders interessant, aber nur in wenigen Fällen zu "gewinnen"... Ein ASD Regionalzug auf dem Weg nach Les Diablerets in den Weinbergen bei Aigle. 14. Dez. 2016
Stefan Wohlfahrt

Der AL BDeh 4/4 312 erreicht von Leysin kommend in Kürze Ailge Dépôt A-L.
14. Dez. 2016
Der AL BDeh 4/4 312 erreicht von Leysin kommend in Kürze Ailge Dépôt A-L. 14. Dez. 2016
Stefan Wohlfahrt

Der noch braune AL BDeh 4/4 302 fährt nach der Spitzkehre in Aigle Dépôt A-L mit seinem Bt weiter Richtung Leysin.
14. Dez. 2016
Der noch braune AL BDeh 4/4 302 fährt nach der Spitzkehre in Aigle Dépôt A-L mit seinem Bt weiter Richtung Leysin. 14. Dez. 2016
Stefan Wohlfahrt

Eine ältere Dame auf großer Fahrt. V 60 447 oder 364 447-3 ist auf großer fahrt von Merzig - Saar nach Crailsheim. Dorthin bringt sie eine Donnerbüchse, einen Bahnpostwagen und einen Donnerbüchsenpackwagen. Danach wird nach Siegen fahren um wieder in ihre Ursprungsfarbe versetzt zu werden. Der MECL Losheim wird die Lok Baujahr 1959 dann in Museumsbetrieb einsetzen. Bahnstrecke 3230 Bous Saar am 04.02.2017
Eine ältere Dame auf großer Fahrt. V 60 447 oder 364 447-3 ist auf großer fahrt von Merzig - Saar nach Crailsheim. Dorthin bringt sie eine Donnerbüchse, einen Bahnpostwagen und einen Donnerbüchsenpackwagen. Danach wird nach Siegen fahren um wieder in ihre Ursprungsfarbe versetzt zu werden. Der MECL Losheim wird die Lok Baujahr 1959 dann in Museumsbetrieb einsetzen. Bahnstrecke 3230 Bous Saar am 04.02.2017
Erhard Pitzius

Ein kleiner Lokzug gezogen von 155 085-4 mit 185 158-3 und 151 035-3 am Haken in Fahrtrichtung Koblenz. Aufgenommen am 16.07.2015 bei Lorch im Bächergrund.
Ein kleiner Lokzug gezogen von 155 085-4 mit 185 158-3 und 151 035-3 am Haken in Fahrtrichtung Koblenz. Aufgenommen am 16.07.2015 bei Lorch im Bächergrund.
Jens Baumhauer

185 635-0 für ERS Railways mit Containerzug in Fahrtrichtung Koblenz. Aufgenommen bei Lorch im Bächergrund am 16.07.2015.
185 635-0 für ERS Railways mit Containerzug in Fahrtrichtung Koblenz. Aufgenommen bei Lorch im Bächergrund am 16.07.2015.
Jens Baumhauer

151 008-0 mit Kesselwagenzug in Fahrtrichtung Rüdesheim. Aufgenommen am 17.07.2015 bei Lorch im Bächergrund.
151 008-0 mit Kesselwagenzug in Fahrtrichtung Rüdesheim. Aufgenommen am 17.07.2015 bei Lorch im Bächergrund.
Jens Baumhauer

Deutschland / E-Loks | konventionell / 6 151 BR 151

187 1200x787 Px, 04.02.2017

482 012-2 mit Containerzug in Fahrtrichtung Rüdesheim. Aufgenommen bei Lorch im Bächergrund am 16.07.2015.
482 012-2 mit Containerzug in Fahrtrichtung Rüdesheim. Aufgenommen bei Lorch im Bächergrund am 16.07.2015.
Jens Baumhauer

266 022-3 (PB 18) mit Autotransportzug in Fahrtrichtung Koblenz. Aufgenommen in St. Goarshausen am 15.07.2015.
266 022-3 (PB 18) mit Autotransportzug in Fahrtrichtung Koblenz. Aufgenommen in St. Goarshausen am 15.07.2015.
Jens Baumhauer

VVO Taurus 182 016-6 mit der S2 Leipzig Connewitz in Leipzig Mockau 29.05.2016
VVO Taurus 182 016-6 mit der S2 Leipzig Connewitz in Leipzig Mockau 29.05.2016
Dieter Berger

DB Taurus 182 021-6 mit der S2 Dessau in Leipzig Mockau 29.05.2016
DB Taurus 182 021-6 mit der S2 Dessau in Leipzig Mockau 29.05.2016
Dieter Berger

Am 22. Januar 2017 konnte ich 189 011 zwischen dem Haltepunkt Slubice und der Oderbrücke ablichten.
Am 22. Januar 2017 konnte ich 189 011 zwischen dem Haltepunkt Slubice und der Oderbrücke ablichten.
Paul Zimmer

ES 64 F4-452 durchfährt mit einem Containerzug den Haltepunkt Slubice am 22. Januar 2017.
ES 64 F4-452 durchfährt mit einem Containerzug den Haltepunkt Slubice am 22. Januar 2017.
Paul Zimmer

243 559 gehört DeltaRail und wurde am 22. Januar 2017 im Bahnhof Frankfurt (Oder) dokumentiert.
243 559 gehört DeltaRail und wurde am 22. Januar 2017 im Bahnhof Frankfurt (Oder) dokumentiert.
Paul Zimmer

482 038 wurde am 21. Januar 2017 in Schönfließ auf dem nördlichen Teil des Berliner Außenrings fotografiert.
482 038 wurde am 21. Januar 2017 in Schönfließ auf dem nördlichen Teil des Berliner Außenrings fotografiert.
Paul Zimmer

Schweiz / E-Loks / Re 482 ·Traxx AC1/2·

187 1100x682 Px, 04.02.2017

Stadler KISS Doppelstock-Triebzug ET 445.103 der ODEG in Schwerin Hbf am 28.01.2017 als RE2 nach Cottbus
Stadler KISS Doppelstock-Triebzug ET 445.103 der ODEG in Schwerin Hbf am 28.01.2017 als RE2 nach Cottbus
Oliver Olschewski

Detailaufnahme der Kupplung ET 445.103 der ODEG in Schwerin Hbf, 28.01.2017
Detailaufnahme der Kupplung ET 445.103 der ODEG in Schwerin Hbf, 28.01.2017
Oliver Olschewski

am Vormittag des 04.02.2017 trafen 143 941+143 554 auf 182 007-5 im Rostocker Hbf.
am Vormittag des 04.02.2017 trafen 143 941+143 554 auf 182 007-5 im Rostocker Hbf.
Stefan Pavel

ET 7.04 erreicht als RE 3 nach Hamm (Westfalen) den Gelsenkirchener Hauptbahnhof.
Aufnahmedatum: 19. Januar 2017
ET 7.04 erreicht als RE 3 nach Hamm (Westfalen) den Gelsenkirchener Hauptbahnhof. Aufnahmedatum: 19. Januar 2017
Paul Zimmer

101 084 mit einem Leerreisezug am Haken, aufgenommen am 20. Januar 2017 in Saarmund.
101 084 mit einem Leerreisezug am Haken, aufgenommen am 20. Januar 2017 in Saarmund.
Paul Zimmer

IC 3, MFB 5292, Gumminase der Dänischen Staatsbahn DSB als EC 35 nach Kopenhagen kurz vor der Abfahrt in Hamburg Hbf, 28.01.2017
IC 3, MFB 5292, Gumminase der Dänischen Staatsbahn DSB als EC 35 nach Kopenhagen kurz vor der Abfahrt in Hamburg Hbf, 28.01.2017
Oliver Olschewski

Durchfahrt am 05.08.2015 von Re 420 178-6 mit einem Autozug in Basel Bad Bf über Gleis 1 in Richtung Rangierbahnhof Muttenz.
Durchfahrt am 05.08.2015 von Re 420 178-6 mit einem Autozug in Basel Bad Bf über Gleis 1 in Richtung Rangierbahnhof Muttenz.
Tobias Schmidt

Am 05.08.2015 bespannte die 101 030-5 den EC 9 (Hamburg Altona - Zürich HB), als sie mit ihrem Zug den Badischen Bahnhof von Basel in Richtung Basel SBB verlässt.
Am 05.08.2015 bespannte die 101 030-5 den EC 9 (Hamburg Altona - Zürich HB), als sie mit ihrem Zug den Badischen Bahnhof von Basel in Richtung Basel SBB verlässt.
Tobias Schmidt

Am Morgen des 06.08.2015 stand SBB Cargo/HSL Re 482 033-8  Basler Rheinhäfen  abgestellt auf Gleis 96 in Basel Bad Bf. Am Vormittag des selben tages machte sie sich dann weiter auf dem Weg zum Depot Bellinzona.
Am Morgen des 06.08.2015 stand SBB Cargo/HSL Re 482 033-8 "Basler Rheinhäfen" abgestellt auf Gleis 96 in Basel Bad Bf. Am Vormittag des selben tages machte sie sich dann weiter auf dem Weg zum Depot Bellinzona.
Tobias Schmidt

Einfahrt am Morgen des 06.08.2015 von 611 037 zusammen mit 611 527 als Leerfahrt in den Badischen Bahnhof von Basel. Später starteten sie zusammen als ersten IRE (Basel Bad Bf - Ulm Hbf) des Tages in Richtung Hochrhein.
Einfahrt am Morgen des 06.08.2015 von 611 037 zusammen mit 611 527 als Leerfahrt in den Badischen Bahnhof von Basel. Später starteten sie zusammen als ersten IRE (Basel Bad Bf - Ulm Hbf) des Tages in Richtung Hochrhein.
Tobias Schmidt

Ausfahrt am Morgen des 06.08.2015 von Re 485 018-6 zusammen mit Railpool/Lokomotion/BLS Cargo 186 106 und einem Wetron-KLV aus dem Badischen Bahnhof von Basel, als sie an der abgestellt Re 482 033-8 von SBB Cargo/HSl vorbei in Richtung Weil am Rhein fuhren.
Ausfahrt am Morgen des 06.08.2015 von Re 485 018-6 zusammen mit Railpool/Lokomotion/BLS Cargo 186 106 und einem Wetron-KLV aus dem Badischen Bahnhof von Basel, als sie an der abgestellt Re 482 033-8 von SBB Cargo/HSl vorbei in Richtung Weil am Rhein fuhren.
Tobias Schmidt

Einfahrt am 06.08.2015 vom IC 61419 (Duisburg Hbf - Basel SBB)/CNL 40419 (Amsterdam Centraal - Zürich HB)/CNL 479 (Hamburg-Altona - Zürich HB), der an diesem Tag mit der  101 117-0, in den Badischen bahnhof von Basel.
Einfahrt am 06.08.2015 vom IC 61419 (Duisburg Hbf - Basel SBB)/CNL 40419 (Amsterdam Centraal - Zürich HB)/CNL 479 (Hamburg-Altona - Zürich HB), der an diesem Tag mit der 101 117-0, in den Badischen bahnhof von Basel.
Tobias Schmidt

U4-Wagen 537 betriebsstrecke STZW
U4-Wagen 537 betriebsstrecke STZW
Benny

U4-Wagen 537 am Schönhof Richtung BB Heddernheim
U4-Wagen 537 am Schönhof Richtung BB Heddernheim
Benny

1116 157-9  Gemeinsam sicher  braust bei dichtem Nebel mit RJ662 seinem nächstem Ziel Salzurg entgegen; 170204
1116 157-9 "Gemeinsam sicher" braust bei dichtem Nebel mit RJ662 seinem nächstem Ziel Salzurg entgegen; 170204
JohannJ

4024 013-7(S-Bahn Oberösterreich) bei dichtem Neben mit Zugleistung REX3008, kurz vor Redl-Zipf; 170204
4024 013-7(S-Bahn Oberösterreich) bei dichtem Neben mit Zugleistung REX3008, kurz vor Redl-Zipf; 170204
JohannJ

1016 048-1 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband im dichtem Nebel mit IC942; bei Redl-Zipf; 170204
1016 048-1 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband im dichtem Nebel mit IC942; bei Redl-Zipf; 170204
JohannJ

Blick in die voll belegte Bahnhofshalle des Gare du Nord in Paris mit vielen interessanten Zügen, wie Thalys oder Eurostar. Aufnahmedatum: 10.08.2016
Blick in die voll belegte Bahnhofshalle des Gare du Nord in Paris mit vielen interessanten Zügen, wie Thalys oder Eurostar. Aufnahmedatum: 10.08.2016
David Endlich

Frankreich / Bahnhöfe / Paris Gare du Nord, Bahnfotos aus Frankreich

291  2 1200x800 Px, 04.02.2017

Die RER Linie B wird nicht von der SNCF, sondern von der RATP betrieben. Am 12.08.2016 steht ein Zug dieser Linie im Bahnhof Luxembourg.
Die RER Linie B wird nicht von der SNCF, sondern von der RATP betrieben. Am 12.08.2016 steht ein Zug dieser Linie im Bahnhof Luxembourg.
David Endlich

Frankreich / Stadtverkehr / Paris RER, Bahnfotos aus Frankreich

270 1200x800 Px, 04.02.2017

Am 17.08.2016 steht ein Zug der Baureihe Z 27500 von Bombardier der TER Rhone-Alpes im Bahnhof Lyon Part-Dieu.
Am 17.08.2016 steht ein Zug der Baureihe Z 27500 von Bombardier der TER Rhone-Alpes im Bahnhof Lyon Part-Dieu.
David Endlich

Am 10.08.2016 steht ein Velaro D als ICE 9557 Paris - Frankfurt im Bahnhof Paris Est und wartet auf Ausfahrt.
Am 10.08.2016 steht ein Velaro D als ICE 9557 Paris - Frankfurt im Bahnhof Paris Est und wartet auf Ausfahrt.
David Endlich

Frankreich / Bahnhöfe / Paris Gare de l'Est, Bahnfotos aus Frankreich

309 1200x800 Px, 04.02.2017

Am 02.09.2016 steht ein ICN der Linie Lugano - Basel im Bahnhof Luzern.
Am 02.09.2016 steht ein ICN der Linie Lugano - Basel im Bahnhof Luzern.
David Endlich

Schweiz / Triebzüge / 0 500 RABDe 500 ·SBB· ICN, Schweiz / Bahnhöfe / Luzern, Bahnfotos aus der Schweiz

305 1200x800 Px, 04.02.2017

SKI-AUSTRIA-Railjet mit Zugleistung 765-965, bei Nebelwetter im Bereich Redl-Zipf; 170204
SKI-AUSTRIA-Railjet mit Zugleistung 765-965, bei Nebelwetter im Bereich Redl-Zipf; 170204
JohannJ

1116 158-7  Licht ins Dunkel Sterneaktion  be dichtem Nebel mit Zugleistung RJ596, bei Redl-Zipf; 170204
1116 158-7 "Licht ins Dunkel Sterneaktion" be dichtem Nebel mit Zugleistung RJ596, bei Redl-Zipf; 170204
JohannJ

RE 1033 mit der Ge 4/4 III 647 an der Spitze fährt am 21.01.2017 von Davos Laret Richtung Davos Wolfgang.
RE 1033 mit der Ge 4/4 III 647 an der Spitze fährt am 21.01.2017 von Davos Laret Richtung Davos Wolfgang.
Sandro Gadola

Der für ABB werbende ABe 8/12 3512 erklimmt am 21.01.2017 die letzten Meter hinauf zum Wolfgang-Pass.
Der für ABB werbende ABe 8/12 3512 erklimmt am 21.01.2017 die letzten Meter hinauf zum Wolfgang-Pass.
Sandro Gadola

Ge 4/4 III 649 zieht am 21.01.2017 den RE 1041 von Klosters Richtung Davos und konnte bei Davos Wolfgang abgelichtet werden.
Ge 4/4 III 649 zieht am 21.01.2017 den RE 1041 von Klosters Richtung Davos und konnte bei Davos Wolfgang abgelichtet werden.
Sandro Gadola

Eine S-Bahn der BR 481-482 am 24.09.2016 in der Station Messe Süd (Eichkamp).
Eine S-Bahn der BR 481-482 am 24.09.2016 in der Station Messe Süd (Eichkamp).
Heinz Lahs

Der U-Bahntriebwagen 2674 der Bauart F 79.2, 1979 bei O&K gefertigt, auf der Linie U 55 am 26.10.2016 in der Station Hauptbahnhof.
Der U-Bahntriebwagen 2674 der Bauart F 79.2, 1979 bei O&K gefertigt, auf der Linie U 55 am 26.10.2016 in der Station Hauptbahnhof.
Heinz Lahs

BLS/BN/SEZ: Auch nach der Inbetriebnahme der damals neuen RBDe 565 Pendelzügen im Jahre 1982 waren die alten Personenwagen mit den offenen Plattformen immer noch unentbehrlich. Der im April 1984 auf der Fahrt nach Zweisimmen bei Boltigen abgelichtete Zug war interessanterweise mit je einem Wagen von BLS, SEZ und BN verstärkt worden. 
Foto: Walter Ruetsch
BLS/BN/SEZ: Auch nach der Inbetriebnahme der damals neuen RBDe 565 Pendelzügen im Jahre 1982 waren die alten Personenwagen mit den offenen Plattformen immer noch unentbehrlich. Der im April 1984 auf der Fahrt nach Zweisimmen bei Boltigen abgelichtete Zug war interessanterweise mit je einem Wagen von BLS, SEZ und BN verstärkt worden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

S3 nach Oberhausen bei der Einfahrt in Hattingen Ruhr.
Der Zug kommt gerade von der Endstation Hattingen Mitte.
Samstag den 28.1.2017
S3 nach Oberhausen bei der Einfahrt in Hattingen Ruhr. Der Zug kommt gerade von der Endstation Hattingen Mitte. Samstag den 28.1.2017
Andreas Strobel

Deutschland / Elektrotriebzüge | 94 80 / 0 422 BR 422

198  1 1200x800 Px, 04.02.2017

ER 20 013 dieselt hier an den Fotografen mit einem Kastelzug heran. 
Entenfang den 28.1.2017
ER 20 013 dieselt hier an den Fotografen mit einem Kastelzug heran. Entenfang den 28.1.2017
Andreas Strobel

Hier kommt am Abend des 28.Januar 2017 die 119 005-6 mit einer unerkannten 185 von RHC in Entenfang durchgefahren.
Hier kommt am Abend des 28.Januar 2017 die 119 005-6 mit einer unerkannten 185 von RHC in Entenfang durchgefahren.
Andreas Strobel

Abellio Triebwagen ET 25 2212 kommt in Anrath als RB 35 eingefahren.
Der Zug ist auf dem Weg nach Mönchengladbach Hbf und kommt gerade von der Station Forstwald. 3.2.2017
Abellio Triebwagen ET 25 2212 kommt in Anrath als RB 35 eingefahren. Der Zug ist auf dem Weg nach Mönchengladbach Hbf und kommt gerade von der Station Forstwald. 3.2.2017
Andreas Strobel

Am 16.9.94 musste ein Eilzug von Ansbach nach Würzburg außerplanmäßig in Heidingsfeld Ost auf Gleis 3 warten, damit der folgende verspätete ICE überholen konnte.
Am 16.9.94 musste ein Eilzug von Ansbach nach Würzburg außerplanmäßig in Heidingsfeld Ost auf Gleis 3 warten, damit der folgende verspätete ICE überholen konnte.
Jörg Schäfer

Etwa aus dieser Perspektive sieht der Fahrdienstleiter im Stellwerk Heidingsfeld West die Züge der KBS 920: 140 566 fuhr am 26.9.03 mit einem Güterzug aus Ansbach kommend vorbei. Der Bahnhof Heidingsfeld-Ost liegt etwa 1 km weiter südlich in einem geraden Streckenabschnitt.
Etwa aus dieser Perspektive sieht der Fahrdienstleiter im Stellwerk Heidingsfeld West die Züge der KBS 920: 140 566 fuhr am 26.9.03 mit einem Güterzug aus Ansbach kommend vorbei. Der Bahnhof Heidingsfeld-Ost liegt etwa 1 km weiter südlich in einem geraden Streckenabschnitt.
Jörg Schäfer

112 122 fuhr mit ihrem 4-Wagen-Zug nach Würzburg Hbf am 26.9.03 am Bahnhof Heidingsfeld West vorbei, dessen Stellwerk man am rechten Bildrand sieht.
112 122 fuhr mit ihrem 4-Wagen-Zug nach Würzburg Hbf am 26.9.03 am Bahnhof Heidingsfeld West vorbei, dessen Stellwerk man am rechten Bildrand sieht.
Jörg Schäfer

Blick von der Straßenbrücke nach Westen auf den Bahnhof Heidingsfeld-West: Links vor dem Empfangsgebäude steht das Stellwerk. VT 628 365 fuhr am 26.9.03 als Regionalbahn nach Würzburg durch.
Blick von der Straßenbrücke nach Westen auf den Bahnhof Heidingsfeld-West: Links vor dem Empfangsgebäude steht das Stellwerk. VT 628 365 fuhr am 26.9.03 als Regionalbahn nach Würzburg durch.
Jörg Schäfer

In Heidingsfeld verzweigen sich die Strecken von Würzburg nach Lauda und Ansbach. Ein RE nach Treuchtlingen hatte am 26.9.03 den Weichenbereich passiert und legte sich  Steuerwagen voraus  in die Kurve.
In Heidingsfeld verzweigen sich die Strecken von Würzburg nach Lauda und Ansbach. Ein RE nach Treuchtlingen hatte am 26.9.03 den Weichenbereich passiert und legte sich "Steuerwagen voraus" in die Kurve.
Jörg Schäfer

Nördlich der beiden Heidingsfelder Bahnhöfe verzweigen sich die Strecken von Würzburg nach Lauda und Ansbach. 140 210 hatte am 26.9.03 den Weichenbereich passiert und legte sich Richtung Ansbach in die Kurve.
Nördlich der beiden Heidingsfelder Bahnhöfe verzweigen sich die Strecken von Würzburg nach Lauda und Ansbach. 140 210 hatte am 26.9.03 den Weichenbereich passiert und legte sich Richtung Ansbach in die Kurve.
Jörg Schäfer

Einen anstrengenden Tag hat 99 7240-7 hinter sich. Aber auch über die Nacht wird die Lok unter Dampf stehen, am nächsten Morgen geht es dann wieder rauf zum Brocken.

Wernigerode, 22. Dezember 2015
Einen anstrengenden Tag hat 99 7240-7 hinter sich. Aber auch über die Nacht wird die Lok unter Dampf stehen, am nächsten Morgen geht es dann wieder rauf zum Brocken. Wernigerode, 22. Dezember 2015
Tim

Ladegut : Schnee ?? Auf einem  Nebenfahrzeug  ohne Gattungsbezeichnung, passen würde S, abgestellt in Schlösselmühle.04.02.2017 11:32 Uhr.
Ladegut : Schnee ?? Auf einem "Nebenfahrzeug" ohne Gattungsbezeichnung, passen würde S, abgestellt in Schlösselmühle.04.02.2017 11:32 Uhr.
Siegfried Heße

EG  Schmalzgrube, liebevoll restauriert.04.02.2017 11:11 Uhr.
EG Schmalzgrube, liebevoll restauriert.04.02.2017 11:11 Uhr.
Siegfried Heße

...Zug verschwindet im Winterdampf. 04.02.2017 bei Schlösselmühle 11:39 Uhr.
...Zug verschwindet im Winterdampf. 04.02.2017 bei Schlösselmühle 11:39 Uhr.
Siegfried Heße

Deutschland / Schmalspurbahnen / Preßnitztalbahn ·IGP·

199  1 1200x799 Px, 04.02.2017

OeBB/SBB: Langer Zug auf kurzer Strecke.
Eigentlich handelt es sich nicht um ein interessantes Bahnmotiv, sondern nur um einen normalen SBB Reisezug der SBB, bestehend aus der Re 4/4 II 11161 und gemischter Anhängelast wie (Einheitswagen I, Einheitswagen II und einem Mitteleinstiegs Leichtstahlwagen). Während den 80er Jahren prägten solche Züge das Bild der SBB. Eher einmalig war das Einsatzgebiet. Dieser Sonderzug brachte im Rahmen der Feierlichkeiten  100 Jahre Papierfabrik Balsthal  am 30. Juni 1983 Schulkinder aus der Region nach Balsthal. Abgelichtet wurde der seltene Zug in Maiacker.
Foto: Walter Ruetsch
OeBB/SBB: Langer Zug auf kurzer Strecke. Eigentlich handelt es sich nicht um ein interessantes Bahnmotiv, sondern nur um einen normalen SBB Reisezug der SBB, bestehend aus der Re 4/4 II 11161 und gemischter Anhängelast wie (Einheitswagen I, Einheitswagen II und einem Mitteleinstiegs Leichtstahlwagen). Während den 80er Jahren prägten solche Züge das Bild der SBB. Eher einmalig war das Einsatzgebiet. Dieser Sonderzug brachte im Rahmen der Feierlichkeiten "100 Jahre Papierfabrik Balsthal" am 30. Juni 1983 Schulkinder aus der Region nach Balsthal. Abgelichtet wurde der seltene Zug in Maiacker. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

310.23 fährt mit dem SDZ 17263 von Spitz an der Donau nach Wien Heiligenstadt.  
Spitz an der Donau 28_10_2016
310.23 fährt mit dem SDZ 17263 von Spitz an der Donau nach Wien Heiligenstadt. Spitz an der Donau 28_10_2016
Leitner Thomas

Die Strasshofer Dampflok 310.23 fährt mit dem SDZ 17264 von Wien Heiligenstadt nach Krems an der Donau. 
Dürnstein 28.10.2016
Die Strasshofer Dampflok 310.23 fährt mit dem SDZ 17264 von Wien Heiligenstadt nach Krems an der Donau. Dürnstein 28.10.2016
Leitner Thomas

1110.505 fährt als SR 16156 von Wien Franz-Josefs Bahnhof nach Mürzzuschlag.
Schlöglmühl 6_1_2016
1110.505 fährt als SR 16156 von Wien Franz-Josefs Bahnhof nach Mürzzuschlag. Schlöglmühl 6_1_2016
Leitner Thomas

2016 054 fährt mit einem Hackschnitzelleerzug von Pöls nach Zeltweg, aufgenommen mit einer 1000mm Russentonne (UDSSR Bj 1977 :O) 
Fohnsdorf 07_04_2016
2016 054 fährt mit einem Hackschnitzelleerzug von Pöls nach Zeltweg, aufgenommen mit einer 1000mm Russentonne (UDSSR Bj 1977 :O) Fohnsdorf 07_04_2016
Leitner Thomas

29.671 der Graz-Köflacher Bahn fährt mit dem Sonderpersonenzug 8524/8544 von Wies-Eibiswald nach Lieboch, aufgenommen im Uisnizgrobn ;O) 
Oisnitz 29.10.2016
29.671 der Graz-Köflacher Bahn fährt mit dem Sonderpersonenzug 8524/8544 von Wies-Eibiswald nach Lieboch, aufgenommen im Uisnizgrobn ;O) Oisnitz 29.10.2016
Leitner Thomas

29.671 der Graz-Köflacher Bahn fährt mit dem Sonderpersonenzug 8524/8544 von Wies-Eibiswald nach Lieboch, aufgenommen beim Fischteich nahe St.Martin-Bergla. 29.10.2016
29.671 der Graz-Köflacher Bahn fährt mit dem Sonderpersonenzug 8524/8544 von Wies-Eibiswald nach Lieboch, aufgenommen beim Fischteich nahe St.Martin-Bergla. 29.10.2016
Leitner Thomas

E191 013 DB CARGO ITALIA - ASTI 18/01/2017
E191 013 DB CARGO ITALIA - ASTI 18/01/2017
Grasso Giovanni

Italien / E-Loks / 2 191 E 191 ·Vectron DC·

377 1200x801 Px, 04.02.2017

E191 018 DB CARGO ITALIA -  ALESSANDRIA SMISTAMENTO 31/01/2017
E191 018 DB CARGO ITALIA - ALESSANDRIA SMISTAMENTO 31/01/2017
Grasso Giovanni

Italien / E-Loks / 2 191 E 191 ·Vectron DC·

261  1 1200x801 Px, 04.02.2017

E191 015 DB CARGO ITALIA - CHIASSO 14/01/2017
E191 015 DB CARGO ITALIA - CHIASSO 14/01/2017
Grasso Giovanni

Italien / E-Loks / 2 191 E 191 ·Vectron DC·

384  2 1200x801 Px, 04.02.2017

E191 016 DB CARGO ITALIA - TORINO ORBASSANO 29/01/2017
E191 016 DB CARGO ITALIA - TORINO ORBASSANO 29/01/2017
Grasso Giovanni

Italien / E-Loks / 2 191 E 191 ·Vectron DC·

369  2 1200x801 Px, 04.02.2017

DE520 004 DB CARGO ITALIA - Alessandria smistamento 15/01/2017
DE520 004 DB CARGO ITALIA - Alessandria smistamento 15/01/2017
Grasso Giovanni

Italien / Dieselloks / DE 520 'Taucherbrille'

174  1 1200x801 Px, 04.02.2017

ER20 ALEX - Ruderatshofen 02/06/2014
ER20 ALEX - Ruderatshofen 02/06/2014
Grasso Giovanni

Wien Wiener Linien SL 26 (E1 4798 (SGP 1973)) XXI, Floridsdorf, Schloßhofer Straße / Hoßplatz am 21. Oktober 2016.
Wien Wiener Linien SL 26 (E1 4798 (SGP 1973)) XXI, Floridsdorf, Schloßhofer Straße / Hoßplatz am 21. Oktober 2016.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 26 (E1 4768 (SGP 1971)) XXI, Floridsdorf, Hoßplatz am 21. Oktober 2016.
Wien Wiener Linien SL 26 (E1 4768 (SGP 1971)) XXI, Floridsdorf, Hoßplatz am 21. Oktober 2016.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 26 (c4 1304 (Bombardier-Rotax 1974)) XXI, Floridsdorf, Hoßplatz am 21. Oktober 2016.
Wien Wiener Linien SL 26 (c4 1304 (Bombardier-Rotax 1974)) XXI, Floridsdorf, Hoßplatz am 21. Oktober 2016.
Kurt Rasmussen

Ein schwerer Güterzug mit der 1016 039 in Front kämpft sich bei Unterwindau die Kehren hoch in Richtung Brixen. Das Bild entstand am 06/08/2010.
Ein schwerer Güterzug mit der 1016 039 in Front kämpft sich bei Unterwindau die Kehren hoch in Richtung Brixen. Das Bild entstand am 06/08/2010.
Dieter Schumacher

Österreich / E-Loks / BR 1016 ·ES 64 U2· Taurus

201  2 1200x800 Px, 04.02.2017

Ein schwerer Güterzug mit der 1016 039 in Front kämpft sich bei Unterwindau die Kehren hoch in Richtung Brixen. Das Bild entstand am 06/08/2010.
Ein schwerer Güterzug mit der 1016 039 in Front kämpft sich bei Unterwindau die Kehren hoch in Richtung Brixen. Das Bild entstand am 06/08/2010.
Dieter Schumacher

Österreich / E-Loks / BR 1016 ·ES 64 U2· Taurus

262 1200x800 Px, 04.02.2017

Eine 1116 zieht einen gemischten Güterzug die Steigung bei Unterwindau hoch in Richtung Brixen. Die Aufnahme entstand am 06/08/2010.
Eine 1116 zieht einen gemischten Güterzug die Steigung bei Unterwindau hoch in Richtung Brixen. Die Aufnahme entstand am 06/08/2010.
Dieter Schumacher

Zwei 1144 schleppen einen Kesselwagenzug von Wörgl kommend Richtung Brixen. Die Aufnahme entstand am 06/08/2010 in der Steigung bei Unterwindau.
Zwei 1144 schleppen einen Kesselwagenzug von Wörgl kommend Richtung Brixen. Die Aufnahme entstand am 06/08/2010 in der Steigung bei Unterwindau.
Dieter Schumacher

Österreich / E-Loks / BR 1144

340  3 1200x800 Px, 04.02.2017

Ein Triebzug der BR 4024 unterwegs von Wörgl in Richtung Brixen, aufgenommen am 06/08/2010 bei Unterwindau.
Ein Triebzug der BR 4024 unterwegs von Wörgl in Richtung Brixen, aufgenommen am 06/08/2010 bei Unterwindau.
Dieter Schumacher

Österreich / Elektrotriebzüge / BR 4024 ·Talent·

151 1200x900 Px, 04.02.2017

Wien Wiener Linien SL 26 (E1 4779 (SGP 1972)) XXI, Floridsdorf, Hoßplatz am 21. Oktober 2016.
Wien Wiener Linien SL 26 (E1 4779 (SGP 1972)) XXI, Floridsdorf, Hoßplatz am 21. Oktober 2016.
Kurt Rasmussen

Wien Wiener Linien SL 26 (E1 4740 (SGP 1971)) XXI, Floridsdorf, Hoßplatz / Scheffelstraße am 21. Oktober 2016.
Wien Wiener Linien SL 26 (E1 4740 (SGP 1971)) XXI, Floridsdorf, Hoßplatz / Scheffelstraße am 21. Oktober 2016.
Kurt Rasmussen

Dieseltriebwagen SA 106 007 hat eben einen Bahnübergang Richtung Gizyczko (ex Lötschen) in den polnischen Masuren überquert- beachtenswert auch der Doppelstockwagen Görlitzer Herkunft als Beiwagen (6.9.2016 bei Gizyczko).
Dieseltriebwagen SA 106 007 hat eben einen Bahnübergang Richtung Gizyczko (ex Lötschen) in den polnischen Masuren überquert- beachtenswert auch der Doppelstockwagen Görlitzer Herkunft als Beiwagen (6.9.2016 bei Gizyczko).
Andreas Bogott

Polen / Dieseltriebzüge / SA106

162 1200x813 Px, 04.02.2017

Dieseltriebwagen SA 106 007 mit Doppelstockwagen Görlitzer Herkunft als Beiwagen  bei Einfahrt in Bf. Gizyczko (ex Lötschen) in den polnischen Masuren am 11.9.2016.
Dieseltriebwagen SA 106 007 mit Doppelstockwagen Görlitzer Herkunft als Beiwagen bei Einfahrt in Bf. Gizyczko (ex Lötschen) in den polnischen Masuren am 11.9.2016.
Andreas Bogott

 Olsztyn (Allenstein)-11.9.2016: EP07-1060 von PKP-Intercity  stellt eine IC- Garnitur bereit.
Olsztyn (Allenstein)-11.9.2016: EP07-1060 von PKP-Intercity stellt eine IC- Garnitur bereit.
Andreas Bogott

Polen / E-Loks / EP07 1 140, 5 140

109 1200x834 Px, 04.02.2017

Die Welt steht nicht mehr lange ,... 
Jetzt stehen die Dampfloks auch schon am Kopf ,... 

Erster Versuch mit meiner Glaskugel 
Sulmtalbahn Modulanlage am 4.02.2017
Die Welt steht nicht mehr lange ,... Jetzt stehen die Dampfloks auch schon am Kopf ,... Erster Versuch mit meiner Glaskugel Sulmtalbahn Modulanlage am 4.02.2017
Karl Heinz Ferk

Neben der Modulanlage der Freunde der Sulmtalbahn entsteht ein weiteres  Klein - OD 

Spur 1 mehr sei nocht nicht verraten ! 

4.02.2017
Neben der Modulanlage der Freunde der Sulmtalbahn entsteht ein weiteres "Klein"- OD Spur 1 mehr sei nocht nicht verraten ! 4.02.2017
Karl Heinz Ferk

Der seit Anfang Dezember 2016 beklebte Triebwagen BDeh 4/4 14 ‘GAIS‘ konnte am 21.01.2017 kurz nach der Abfahrt in Gais fotografiert werden, als dieser den S22 2141, St.Gallen - Appenzell zog.
Der seit Anfang Dezember 2016 beklebte Triebwagen BDeh 4/4 14 ‘GAIS‘ konnte am 21.01.2017 kurz nach der Abfahrt in Gais fotografiert werden, als dieser den S22 2141, St.Gallen - Appenzell zog.
Jürgen Vos

Zwei RE 4 der „Stadttore Linie“ : als Erstes der ausfahrende Triebwagen von Stettin nach Lübeck und als Zweites der auf seine Abfahrtzeit wartende Triebwagen von Pasewalk zum Ueckermünder Stadthafen. - 04.02.2017
Zwei RE 4 der „Stadttore Linie“ : als Erstes der ausfahrende Triebwagen von Stettin nach Lübeck und als Zweites der auf seine Abfahrtzeit wartende Triebwagen von Pasewalk zum Ueckermünder Stadthafen. - 04.02.2017
Gerd Wiese

120 202-7 steht am 4.2.2017 mit dem RE1 (RE4308)  Hanse-Express  nach Hamburg Hauptbahnhof im Rostocker Hauptbahnhof bereit.
120 202-7 steht am 4.2.2017 mit dem RE1 (RE4308) "Hanse-Express" nach Hamburg Hauptbahnhof im Rostocker Hauptbahnhof bereit.
Alexander

RE1 (RE4307)  Hanse-Express  von Hamburg Hauptbahnhof trifft am 4.2.2017 im Rostocker Hauptbahnhof auf 143 554-4 und 143 941-3.
RE1 (RE4307) "Hanse-Express" von Hamburg Hauptbahnhof trifft am 4.2.2017 im Rostocker Hauptbahnhof auf 143 554-4 und 143 941-3.
Alexander

IC2301 von Warnemünde nach München Hauptbahnhof wartet am 4.2.2017 im Rostocker Hauptbahnhof auf Abfahrt. Zuglok war 120 104-5.
IC2301 von Warnemünde nach München Hauptbahnhof wartet am 4.2.2017 im Rostocker Hauptbahnhof auf Abfahrt. Zuglok war 120 104-5.
Alexander

1142.636 als Vorspannlok die Zuführung für die Leistung des Ec 217  Ic 512 bei Radstadt 4.2.17
1142.636 als Vorspannlok die Zuführung für die Leistung des Ec 217 Ic 512 bei Radstadt 4.2.17
Dieter Kirchmayr

Österreich / E-Loks / BR 1142

206 1200x797 Px, 04.02.2017

1142.636 als Vorspann zu dem DB Steuerwagen am  Ec 217 bei Eben in Pongau 4.2.17
1142.636 als Vorspann zu dem DB Steuerwagen am Ec 217 bei Eben in Pongau 4.2.17
Dieter Kirchmayr

Österreich / E-Loks / BR 1142

203 1200x797 Px, 04.02.2017

DB Bahnbau Gruppe 218 391-1 @ Darmstadt am 04 Februar 2017
DB Bahnbau Gruppe 218 391-1 @ Darmstadt am 04 Februar 2017
Peter Nowt

Bhe 4/8 3041 am 15.01.2017 vor herrlicher Kulisse des Matterhorns unterhalb von Rotenboden.
Bhe 4/8 3041 am 15.01.2017 vor herrlicher Kulisse des Matterhorns unterhalb von Rotenboden.
Simon Bütikofer

Seltener Einsatz des Dispo Lausanne. Am 18.01.2017 verkehrte der EWI Pendel mit je einer BoBo vorne und hinten als ICN 514 von Zürich bis Solothurn. Infolge der Verspätung fiel er jedoch ab Solothurn aus und wurde später leer zuerst bis Biel und anschliessend nach Lausanne überführt. Ab Frühling 2017, nachdem das ETCS zwischen Lausanne und Villeneuve eingeführt ist, werden am Lausanner Dispo ETCS Re 420 sein. Bis dahin sind aktuell jedoch noch normale Loks dran, der BDt wurde aus diesem Grund jedoch bereits ersetzt. Re 420 143-0, 5 B EWI, A EWI und Re 420 125-7 bei Durchfahrt in Solothurn West.
Seltener Einsatz des Dispo Lausanne. Am 18.01.2017 verkehrte der EWI Pendel mit je einer BoBo vorne und hinten als ICN 514 von Zürich bis Solothurn. Infolge der Verspätung fiel er jedoch ab Solothurn aus und wurde später leer zuerst bis Biel und anschliessend nach Lausanne überführt. Ab Frühling 2017, nachdem das ETCS zwischen Lausanne und Villeneuve eingeführt ist, werden am Lausanner Dispo ETCS Re 420 sein. Bis dahin sind aktuell jedoch noch normale Loks dran, der BDt wurde aus diesem Grund jedoch bereits ersetzt. Re 420 143-0, 5 B EWI, A EWI und Re 420 125-7 bei Durchfahrt in Solothurn West.
Simon Bütikofer

Lokzüge bei SBB P sind eher selten; am 18.01.2017 wurde die Re 420 136-4 von Yverdon nach Olten überführt, Solothurn West.
Lokzüge bei SBB P sind eher selten; am 18.01.2017 wurde die Re 420 136-4 von Yverdon nach Olten überführt, Solothurn West.
Simon Bütikofer

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

167 1200x802 Px, 04.02.2017

SBB Cargo stellt aktuell diverse überzählige Re 4/4 II an verschiedenen Standorten ab. Am 18.01.2017 überführte die Am 843 058-9 die Re 420 11183, 11237, 11311 und 11315 von Solothurn zum Abstellort in die ehemalige Papierfabrik in Biberist.
SBB Cargo stellt aktuell diverse überzählige Re 4/4 II an verschiedenen Standorten ab. Am 18.01.2017 überführte die Am 843 058-9 die Re 420 11183, 11237, 11311 und 11315 von Solothurn zum Abstellort in die ehemalige Papierfabrik in Biberist.
Simon Bütikofer

SBB Cargo stellt aktuell diverse überzählige Re 4/4 II an verschiedenen Standorten ab. Am 18.01.2017 überführte die Am 843 058-9 die Re 420 11183, 11237, 11311 und 11315 von Solothurn zum Abstellort in die ehemalige Papierfabrik in Biberist.
SBB Cargo stellt aktuell diverse überzählige Re 4/4 II an verschiedenen Standorten ab. Am 18.01.2017 überführte die Am 843 058-9 die Re 420 11183, 11237, 11311 und 11315 von Solothurn zum Abstellort in die ehemalige Papierfabrik in Biberist.
Simon Bütikofer

SBB Cargo stellt aktuell diverse überzählige Re 4/4 II an verschiedenen Standorten ab. Am 18.01.2017 überführte die Am 843 058-9 die Re 420 11183, 11237, 11311 und 11315 von Solothurn zum Abstellort in die ehemalige Papierfabrik in Biberist.
SBB Cargo stellt aktuell diverse überzählige Re 4/4 II an verschiedenen Standorten ab. Am 18.01.2017 überführte die Am 843 058-9 die Re 420 11183, 11237, 11311 und 11315 von Solothurn zum Abstellort in die ehemalige Papierfabrik in Biberist.
Simon Bütikofer

ES 64 F4 - 284 ( E 189 284 ) @ Darmstadt am 03 Februar 2017
ES 64 F4 - 284 ( E 189 284 ) @ Darmstadt am 03 Februar 2017
Peter Nowt

  Olsztyn (Allenstein)-11.9.2016:  In dieser Region setzt  man   seitens   der Gesellschaft TLK (Twoje Linie Kolejowe )  CD -Leihloks der Reihe 754 ein- hier Nr. 025 vor  Personenzug   TLK 16115.
Olsztyn (Allenstein)-11.9.2016: In dieser Region setzt man seitens der Gesellschaft TLK (Twoje Linie Kolejowe ) CD -Leihloks der Reihe 754 ein- hier Nr. 025 vor Personenzug TLK 16115.
Andreas Bogott

DB Bahnbau Gruppe 218 391-1 @ Darmstadt am 04 Februar 2017
DB Bahnbau Gruppe 218 391-1 @ Darmstadt am 04 Februar 2017
Peter Nowt

BD: BDe 8/8 Parade vor der Werkstätte Bremgarten am 24. April 1982. Nach der Inbetriebnahme der 14 neuen Niederflur-Gelenktriebzügen des Typs ABe 4/8  Diamant  wurden 8 der 9 BDe 8/8 verschrottet. Am 30. Juni 2012 wurde mit dem BDWM-Jubiläum (1902 – 2012) und dem Stadtfest Bremgarten auch die forcierte Wieder-Inbetriebnahme des nun historischen Triebwagens Be 8/8 No. 7 der Bremgarten-Dietikon Bahn gefeiert dank der IG BDe 8/8. 
Foto: Walter Ruetsch
BD: BDe 8/8 Parade vor der Werkstätte Bremgarten am 24. April 1982. Nach der Inbetriebnahme der 14 neuen Niederflur-Gelenktriebzügen des Typs ABe 4/8 "Diamant" wurden 8 der 9 BDe 8/8 verschrottet. Am 30. Juni 2012 wurde mit dem BDWM-Jubiläum (1902 – 2012) und dem Stadtfest Bremgarten auch die forcierte Wieder-Inbetriebnahme des nun historischen Triebwagens Be 8/8 No. 7 der Bremgarten-Dietikon Bahn gefeiert dank der IG BDe 8/8. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BD: Fahrzeugparade vor der Werkstätte Bremgarten mit BDe 8/8 9, BDe 4/4 11, Tm 2/2 52 und 51, BDe 4/4 10 und BDe 8/8 3 am 24. April 1982.
Foto: Walter Ruetsch
BD: Fahrzeugparade vor der Werkstätte Bremgarten mit BDe 8/8 9, BDe 4/4 11, Tm 2/2 52 und 51, BDe 4/4 10 und BDe 8/8 3 am 24. April 1982. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BD: Einer der letzten Schmalspur-Güterzüge mit einem nicht erkennbaren BDe 4/4 auf der Brücke in Bremgarten im April 1983.
Foto: Walter Ruetsch
BD: Einer der letzten Schmalspur-Güterzüge mit einem nicht erkennbaren BDe 4/4 auf der Brücke in Bremgarten im April 1983. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MRCE ES 64 F4-157 unterwegs für MEG mit einem N-Wagen Schrottzug durchfährt Duisburg-Bissingheim 4.2.2017
MRCE ES 64 F4-157 unterwegs für MEG mit einem N-Wagen Schrottzug durchfährt Duisburg-Bissingheim 4.2.2017
Christian Schürmann

ÖBB 1116 050 durchfährt Duisburg-Bissingheim.Gruß zurück an den TF. 4.2.2017
ÖBB 1116 050 durchfährt Duisburg-Bissingheim.Gruß zurück an den TF. 4.2.2017
Christian Schürmann

28.01.2017 Streckenabschnitt Uhingen 101 013-1
28.01.2017 Streckenabschnitt Uhingen 101 013-1
Claus Seifert

28.01.2017 Streckenabschnitt Uhingen 146 224-1
28.01.2017 Streckenabschnitt Uhingen 146 224-1
Claus Seifert

28.01.2017 Streckenabschnitt Uhingen 401 015-3
28.01.2017 Streckenabschnitt Uhingen 401 015-3
Claus Seifert

28.01.2017 Streckenabschnitt Uhingen 403 057-3
28.01.2017 Streckenabschnitt Uhingen 403 057-3
Claus Seifert

28.01.2017 Streckenabschnitt Uhingen - offene Kupplung scheint Mode zu sein :-)
28.01.2017 Streckenabschnitt Uhingen - offene Kupplung scheint Mode zu sein :-)
Claus Seifert

5022 023-3  Hermagor-Pressegger See  hält als R 4510 (Klagenfurt Hbf - Wolfsberg - Bad St. Leonhard) in der Haltestelle Granitztal.
Aufgenommen am 3.2.2017.
5022 023-3 "Hermagor-Pressegger See" hält als R 4510 (Klagenfurt Hbf - Wolfsberg - Bad St. Leonhard) in der Haltestelle Granitztal. Aufgenommen am 3.2.2017.
Hans-Peter Kurz

Blick auf die Koralmbahn-Baustelle bei Granitztal.
Hier wird gerade an der  Tunnelkette Granitztal  gearbeitet.
Im Vordergrund sieht man das Ende des 2947m langen Tunnel Langer Berg, im Hintergrund die Einfahrt des 2553m langen Tunnel Deutsch Grutschen.
Hier zwischen den beiden Tunnel entsteht, in offener Bauweise die Lüftungszentale der Tunnel. Nach Vollendung werden hier die Röhren mit Erdmaterial überschüttet und das dadurch neu entstandene Gelände der Landschaft angepasst. 

Aufgenommen am 3.2.2017.
Blick auf die Koralmbahn-Baustelle bei Granitztal. Hier wird gerade an der "Tunnelkette Granitztal" gearbeitet. Im Vordergrund sieht man das Ende des 2947m langen Tunnel Langer Berg, im Hintergrund die Einfahrt des 2553m langen Tunnel Deutsch Grutschen. Hier zwischen den beiden Tunnel entsteht, in offener Bauweise die Lüftungszentale der Tunnel. Nach Vollendung werden hier die Röhren mit Erdmaterial überschüttet und das dadurch neu entstandene Gelände der Landschaft angepasst. Aufgenommen am 3.2.2017.
Hans-Peter Kurz

Blick auf die Koralmbahn-Baustelle bei Granitztal.
Hier wird gerade an der  Tunnelkette Granitztal  gearbeitet.
Hier sieht man das Ende des 2947m langen Tunnel Langer Berg.
An diesem Punkt entsteht, in offener Bauweise die Lüftungszentale der Tunnel.
Nach Vollendung werden hier die Röhren mit Erdmaterial überschüttet und das dadurch neu entstandene Gelände der Landschaft angepasst. 

Aufgenommen am 3.2.2017.
Blick auf die Koralmbahn-Baustelle bei Granitztal. Hier wird gerade an der "Tunnelkette Granitztal" gearbeitet. Hier sieht man das Ende des 2947m langen Tunnel Langer Berg. An diesem Punkt entsteht, in offener Bauweise die Lüftungszentale der Tunnel. Nach Vollendung werden hier die Röhren mit Erdmaterial überschüttet und das dadurch neu entstandene Gelände der Landschaft angepasst. Aufgenommen am 3.2.2017.
Hans-Peter Kurz

Blick auf die Koralmbahn-Baustelle bei Granitztal.
Hier wird gerade an der  Tunnelkette Granitztal  gearbeitet.
Hier sieht man das Südportal des 2553m langen Tunnel Deutsch Grutschen.
In der Mitte zu sehen ist das Bachbett des Granitzbach, dieser später mit einer geschlossenen Tunnelbrücke überquert wird. 

Aufgenommen am 3.2.2017.
Blick auf die Koralmbahn-Baustelle bei Granitztal. Hier wird gerade an der "Tunnelkette Granitztal" gearbeitet. Hier sieht man das Südportal des 2553m langen Tunnel Deutsch Grutschen. In der Mitte zu sehen ist das Bachbett des Granitzbach, dieser später mit einer geschlossenen Tunnelbrücke überquert wird. Aufgenommen am 3.2.2017.
Hans-Peter Kurz

5022 027-4 fährt als R 4521 (Wolfsberg - Klagenfurt Hbf) in die Haltestelle Granitztal ein.
Aufgenommen am 3.2.2017.
5022 027-4 fährt als R 4521 (Wolfsberg - Klagenfurt Hbf) in die Haltestelle Granitztal ein. Aufgenommen am 3.2.2017.
Hans-Peter Kurz

99 5901 mit IG HSB-Sonderzug nach Quedlinburg und 99 6001 mit IG HSB-Sonderzug nach Wernigerode am 07.02.2016 bei einer Parallelfahrt kurz hinter dem Bahnhof Eisfelder Talmühle. (Bild 3) Nach der Vorbeifahrt werden beide Züge anhalten und die Fahrgäste, welche sich zum Filmen und Fotografieren an der Strecke positioniert hatten, wieder aufnehmen. Hierbei hatte man die Wahl, ob man mit demselben Zug, mit dem man gekommen war, wieder zum jeweiligen Ausgangspunkt zurückfuhr, oder in den jeweils anderen Zug umstieg und somit eine (fast) komplette Rundfahrt über Harzquer- und Selketalbahn machte. Der Fotograf entschied sich für die zweite Version.
99 5901 mit IG HSB-Sonderzug nach Quedlinburg und 99 6001 mit IG HSB-Sonderzug nach Wernigerode am 07.02.2016 bei einer Parallelfahrt kurz hinter dem Bahnhof Eisfelder Talmühle. (Bild 3) Nach der Vorbeifahrt werden beide Züge anhalten und die Fahrgäste, welche sich zum Filmen und Fotografieren an der Strecke positioniert hatten, wieder aufnehmen. Hierbei hatte man die Wahl, ob man mit demselben Zug, mit dem man gekommen war, wieder zum jeweiligen Ausgangspunkt zurückfuhr, oder in den jeweils anderen Zug umstieg und somit eine (fast) komplette Rundfahrt über Harzquer- und Selketalbahn machte. Der Fotograf entschied sich für die zweite Version.
Michael Edelmann

Hier heißt es für den Fotografen nun Abschied nehmen von 99 6001 und Sonderzug 1 der IG HSB, welcher hier gerade, kurz hinter dem Bahnhof Eisfelder Talmühle, zur Rückfahrt nach Wernigerode aufbricht. Ich befinde mich bereits im Sonderzug 2, der sich fast gleichzeitig, unter Traktion von 99 5901, zur Rückfahrt nach Quedlinburg in Bewegung setzt. Ein kleines Pfeifkonzert der Loks und beide Züge fahren wieder getrennte Wege. (Aufnahme vom 07.02.2016)
Hier heißt es für den Fotografen nun Abschied nehmen von 99 6001 und Sonderzug 1 der IG HSB, welcher hier gerade, kurz hinter dem Bahnhof Eisfelder Talmühle, zur Rückfahrt nach Wernigerode aufbricht. Ich befinde mich bereits im Sonderzug 2, der sich fast gleichzeitig, unter Traktion von 99 5901, zur Rückfahrt nach Quedlinburg in Bewegung setzt. Ein kleines Pfeifkonzert der Loks und beide Züge fahren wieder getrennte Wege. (Aufnahme vom 07.02.2016)
Michael Edelmann

Gerade ist am 07.02.2017 99 5901 mit IG HSB-Sonderzug 2 (Eisfelder Talmühle-Quedlinburg) im Bahnhof Stiege eingelaufen. Hier stehen Bekohlung der Lok, Kreuzung mit einem Plantriebwagen, sowie eine Fahrt durch die allseits bekannte Wendeschleife an.
Gerade ist am 07.02.2017 99 5901 mit IG HSB-Sonderzug 2 (Eisfelder Talmühle-Quedlinburg) im Bahnhof Stiege eingelaufen. Hier stehen Bekohlung der Lok, Kreuzung mit einem Plantriebwagen, sowie eine Fahrt durch die allseits bekannte Wendeschleife an.
Michael Edelmann

Nachdem der Großteil der Fahrgäste zum Fotografieren und Filmen ausgestiegen ist, setzt sich 99 5901 mit ihrem IG HSB-Sonderzug am 07.02.2016 im Bahnhof Stiege, wieder in Bewegung.
Nachdem der Großteil der Fahrgäste zum Fotografieren und Filmen ausgestiegen ist, setzt sich 99 5901 mit ihrem IG HSB-Sonderzug am 07.02.2016 im Bahnhof Stiege, wieder in Bewegung.
Michael Edelmann

99 5901 mit IG HSB-Sonderzug am 07.02.2016 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Stiege. Was kurz darauf geschah, hatte ich selbst auf Schmalspur-Sonderfahrten noch nicht erlebt und sorgte bei der Fotografen- und Filmergemeinde für helle Begeisterung!
99 5901 mit IG HSB-Sonderzug am 07.02.2016 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Stiege. Was kurz darauf geschah, hatte ich selbst auf Schmalspur-Sonderfahrten noch nicht erlebt und sorgte bei der Fotografen- und Filmergemeinde für helle Begeisterung!
Michael Edelmann

Zur allgemeinen Verblüffung blieb 99 5901 mit ihrem IG HSB-Sonderzug, am Nachmittag des 07.02.2016 am Bahnübergang in Stiege, direkt auf der Straße stehen! Was war da los? Ein Lokdefekt?
Zur allgemeinen Verblüffung blieb 99 5901 mit ihrem IG HSB-Sonderzug, am Nachmittag des 07.02.2016 am Bahnübergang in Stiege, direkt auf der Straße stehen! Was war da los? Ein Lokdefekt?
Michael Edelmann





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.