bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder-Zeitachse

Auf Bahnbilder.de hochgeladene Bilder im Januar 2018:

Die Cobra 2840 rangiert in Aachen-West. 
Aufgenommen vom Bahnsteig in Aachen-West. 
Bei Wolken am Nachmittag vom 24.1.2018.
Die Cobra 2840 rangiert in Aachen-West. Aufgenommen vom Bahnsteig in Aachen-West. Bei Wolken am Nachmittag vom 24.1.2018.
Stefan Hochstetter

Die Class 66 653-03 von HSL kommt als Lokzug aus Montzen(B) nach Aachen-West und fährt in Aachen-West ein.
Aufgenommen vom Bahnsteig in Aachen-West. 
Bei Wolken am Nachmittag vom 24.1.2018.
Die Class 66 653-03 von HSL kommt als Lokzug aus Montzen(B) nach Aachen-West und fährt in Aachen-West ein. Aufgenommen vom Bahnsteig in Aachen-West. Bei Wolken am Nachmittag vom 24.1.2018.
Stefan Hochstetter

Die Class 66 653-03 von HSL rangiert in Aachen-West.
Aufgenommen vom Bahnsteig in Aachen-West. 
Bei Wolken am Nachmittag vom 24.1.2018.
Die Class 66 653-03 von HSL rangiert in Aachen-West. Aufgenommen vom Bahnsteig in Aachen-West. Bei Wolken am Nachmittag vom 24.1.2018.
Stefan Hochstetter

Auf Matthias´s anraten eine Hoch-Formatige Version des Fahrplans ,..... 
22.01.2018  im Bahnhof Hengsberg
Auf Matthias´s anraten eine Hoch-Formatige Version des Fahrplans ,..... 22.01.2018 im Bahnhof Hengsberg
Karl Heinz Ferk

Die Oberweissbacher Bergbahn kurz vor Erreichen der Bergstation Lichtenhain am 9.10.1992.
Die Oberweissbacher Bergbahn kurz vor Erreichen der Bergstation Lichtenhain am 9.10.1992.
Gerd Hahn

ET 479203 am 9.10.1992 kurz vor Erreichen des Endbahnhof Cursdorf.
ET 479203 am 9.10.1992 kurz vor Erreichen des Endbahnhof Cursdorf.
Gerd Hahn

ET 479203 steht am 9.10.1992 in der Bergstation Lichtenhain abfahrbereit nach Cursdorf.
ET 479203 steht am 9.10.1992 in der Bergstation Lichtenhain abfahrbereit nach Cursdorf.
Gerd Hahn

Deutschland / Elektrotriebzüge | Gleichstrom / 0 479 BR 479/879 · DR 279.0-2 · DR ET 188 OBS

142 1044x675 Px, 26.01.2018



ET 479203 kommt aus Lichtenhain und ist hier am 9.10.1992 auf dem Weg nach Cursdorf.
ET 479203 kommt aus Lichtenhain und ist hier am 9.10.1992 auf dem Weg nach Cursdorf.
Gerd Hahn

Beiwagen der Oberweissbacher Bergbahn am 9.10.1992 im Bergbahnhof Lichtenhain.
Beiwagen der Oberweissbacher Bergbahn am 9.10.1992 im Bergbahnhof Lichtenhain.
Gerd Hahn

Offensichtlich eine Schraube locker !!?? 

Nein ,.. 

Lagerstellen an 29.671 im Mai 2017 im Bahnhof Lieboch
Offensichtlich eine Schraube locker !!?? Nein ,.. Lagerstellen an 29.671 im Mai 2017 im Bahnhof Lieboch
Karl Heinz Ferk

Blick auf das Bahnhofsgebäude in Halle(Saale)Hbf nebst DBpbzfa mit Schublok 146 557-4 DB als IC 2542 (Linie 55) von Dresden Hbf nach Hannover Hbf auf Gleis 9. [27.12.2017 | 15:09 Uhr]
Blick auf das Bahnhofsgebäude in Halle(Saale)Hbf nebst DBpbzfa mit Schublok 146 557-4 DB als IC 2542 (Linie 55) von Dresden Hbf nach Hannover Hbf auf Gleis 9. [27.12.2017 | 15:09 Uhr]
Clemens Kral

1442 663 (Bombardier Talent 2) der S-Bahn Mitteldeutschland (MDSB II | DB Regio Südost) als S 37849 (S8 | RB42) von Magdeburg Hbf erreicht ihren Endbahnhof Halle(Saale)Hbf auf Gleis 11 E-G. Bild durchlief die Selbstfreischaltung. [27.12.2017 | 15:10 Uhr]
1442 663 (Bombardier Talent 2) der S-Bahn Mitteldeutschland (MDSB II | DB Regio Südost) als S 37849 (S8 | RB42) von Magdeburg Hbf erreicht ihren Endbahnhof Halle(Saale)Hbf auf Gleis 11 E-G. Bild durchlief die Selbstfreischaltung. [27.12.2017 | 15:10 Uhr]
Clemens Kral

Blick auf ein neues Ks-Signal in Halle(Saale)Hbf, das das Vorsichtssignal (Zs 11) für IC 2542 (Linie 55) von Dresden Hbf nach Hannover Hbf anzeigt. Kurz darauf zeigten manche anderen Signale ebenfalls das Vorsichtssignal an.
Bild durchlief die Selbstfreischaltung.
[27.12.2017 | 15:13 Uhr]
(geä. am 7.4.2019)
Blick auf ein neues Ks-Signal in Halle(Saale)Hbf, das das Vorsichtssignal (Zs 11) für IC 2542 (Linie 55) von Dresden Hbf nach Hannover Hbf anzeigt. Kurz darauf zeigten manche anderen Signale ebenfalls das Vorsichtssignal an. Bild durchlief die Selbstfreischaltung. [27.12.2017 | 15:13 Uhr] (geä. am 7.4.2019)
Clemens Kral

DBpbzfa mit Schublok 146 557-4 DB als IC 2542 (Linie 55) von Dresden Hbf nach Hannover Hbf verlässt mit Fahrtbegriff  Zs 1  (Ersatzsignal) Halle(Saale)Hbf auf Gleis 9. [27.12.2017 | 15:13 Uhr]
DBpbzfa mit Schublok 146 557-4 DB als IC 2542 (Linie 55) von Dresden Hbf nach Hannover Hbf verlässt mit Fahrtbegriff "Zs 1" (Ersatzsignal) Halle(Saale)Hbf auf Gleis 9. [27.12.2017 | 15:13 Uhr]
Clemens Kral

Inmitten bahntechnischer Einrichtungen -

ICE 3 bei der Einfahrt in den Stuttgarter Hauptbahnhof. Obendrüber zahlreiche Oberleitungsdrähte, unten glänzen die Gleise im Streiflicht der Sonne und rundherum sorgen grün gestrichene Masten für vertikale Akzente.

24.01.2018 (M)
Inmitten bahntechnischer Einrichtungen - ICE 3 bei der Einfahrt in den Stuttgarter Hauptbahnhof. Obendrüber zahlreiche Oberleitungsdrähte, unten glänzen die Gleise im Streiflicht der Sonne und rundherum sorgen grün gestrichene Masten für vertikale Akzente. 24.01.2018 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Darum liebe ich den Zufall -

In den getönten Scheiben des 1.Klasse-Wagens eines ausfahrenden IC-Zuges spiegelt sich der in den Stuttgarter Hauptbahnhof einfahrende ICE. Bei solchen Motiven ist es gut die Kamera zur Hand zu haben, bewusst planen kann man das nicht.

24.01.2018 (M)
Darum liebe ich den Zufall - In den getönten Scheiben des 1.Klasse-Wagens eines ausfahrenden IC-Zuges spiegelt sich der in den Stuttgarter Hauptbahnhof einfahrende ICE. Bei solchen Motiven ist es gut die Kamera zur Hand zu haben, bewusst planen kann man das nicht. 24.01.2018 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

101 087-5 wartet am 28.12.2017 mit dem RE4011 nach Ingolstadt Hauptbahnhof im Nürnberger Hauptbahnhof.
101 087-5 wartet am 28.12.2017 mit dem RE4011 nach Ingolstadt Hauptbahnhof im Nürnberger Hauptbahnhof.
Alexander

RE4011 von Nürnberg Hauptbahnhof nach Ingolstadt Hauptbahnhof steht am 28.12.2017 im Startbahnhof. Zuglok war 101 087-5.
RE4011 von Nürnberg Hauptbahnhof nach Ingolstadt Hauptbahnhof steht am 28.12.2017 im Startbahnhof. Zuglok war 101 087-5.
Alexander

RE59199	nach Treuchtlingen steht am 28.12.2017 im Nürnberger Hauptbahnhof bereit.
RE59199 nach Treuchtlingen steht am 28.12.2017 im Nürnberger Hauptbahnhof bereit.
Alexander

120 155-7 wartet am 28.12.2017 mit dem IC2160 von Nürnberg Hauptbahnhof nach Karlsruhe Hauptbahnhof im Startbahnhof auf Abfahrt.
120 155-7 wartet am 28.12.2017 mit dem IC2160 von Nürnberg Hauptbahnhof nach Karlsruhe Hauptbahnhof im Startbahnhof auf Abfahrt.
Alexander

114 006-0 und 114 028 (Zugspitze) stehen am 28.12.2017 mit dem RE19906 von Nürnberg Hauptbahnhof nach Stuttgart Hauptbahnhof im Nürnberger Hauptbahnhof.
114 006-0 und 114 028 (Zugspitze) stehen am 28.12.2017 mit dem RE19906 von Nürnberg Hauptbahnhof nach Stuttgart Hauptbahnhof im Nürnberger Hauptbahnhof.
Alexander

225 804 + 217 020  Kastl  30.05.03
225 804 + 217 020 Kastl 30.05.03
Werner Brutzer

225 805  Tüssling  05.09.03
225 805 Tüssling 05.09.03
Werner Brutzer

225 805 + 212 039  Burghausen  05.09.03
225 805 + 212 039 Burghausen 05.09.03
Werner Brutzer

225 805 + 212 039  Burghausen  05.09.03
225 805 + 212 039 Burghausen 05.09.03
Werner Brutzer

225 805 + 212 039  Burghausen  05.09.03
225 805 + 212 039 Burghausen 05.09.03
Werner Brutzer

Graz GVB SL 7 (GT8 5) Herrengasse / Mesnergasse am 17. Oktober 1978. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Safety Film 5075. Kamera: Minolta SRT-101.
Graz GVB SL 7 (GT8 5) Herrengasse / Mesnergasse am 17. Oktober 1978. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Safety Film 5075. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

04 + 03  Tamm  01.08.03
04 + 03 Tamm 01.08.03
Hansjörg Brutzer

SBB - Triebwagen RBDe 4/4  560 230-5 an der Spitze eines Regio nach Lausanne im Bahnhof Kerzers am 13.01.2018
SBB - Triebwagen RBDe 4/4 560 230-5 an der Spitze eines Regio nach Lausanne im Bahnhof Kerzers am 13.01.2018
Hp. Teutschmann

SBB - Triebwagen RBDe 4/4 560 233-9 an der Spitze eines Regio abgestellt im Bahnhof Kerzers am 13.01.2018
SBB - Triebwagen RBDe 4/4 560 233-9 an der Spitze eines Regio abgestellt im Bahnhof Kerzers am 13.01.2018
Hp. Teutschmann

SBB - Steuerwagen ABt 50 85 39-43 807-9 am Schluss eines Regio nach Lausanne im Bahnhof Kerzers am 13.01.2018
SBB - Steuerwagen ABt 50 85 39-43 807-9 am Schluss eines Regio nach Lausanne im Bahnhof Kerzers am 13.01.2018
Hp. Teutschmann

Schweiz / Personenwagen / Steuerwagen | sonstige

131 1200x900 Px, 26.01.2018

SBB - Steuerwagen ABt  50 85 39-43 832-7 an der Spitze eines Regio als Reserve abgestellt im Bahnhof Kerzers am 13.01.2018
SBB - Steuerwagen ABt 50 85 39-43 832-7 an der Spitze eines Regio als Reserve abgestellt im Bahnhof Kerzers am 13.01.2018
Hp. Teutschmann

Schweiz / Personenwagen / Steuerwagen | sonstige

148 1200x900 Px, 26.01.2018

SBB - NPZ Personenwagen 2 Kl. B 50 85 29-43 117-5  im Bahnhof Kerzers am 13.01.2018
SBB - NPZ Personenwagen 2 Kl. B 50 85 29-43 117-5 im Bahnhof Kerzers am 13.01.2018
Hp. Teutschmann

Bern Mobil - Tram Be 6/8 762 unterwegs auf der Linie 8 in Bern am 01.01.2018
Bern Mobil - Tram Be 6/8 762 unterwegs auf der Linie 8 in Bern am 01.01.2018
Hp. Teutschmann

SŽ 312-016 fährt durch Maribor-Tabor Richtung Maribor HBF. /10.1.2018
SŽ 312-016 fährt durch Maribor-Tabor Richtung Maribor HBF. /10.1.2018
Franci Vuk

Im zuge einer Baustelle im Oktober 2017 wurde das Bahnwärterhäuschen nächst Bergla von Gestrüb befreit. 
Dürfte ein Tolles Motiv bei einer Sonderfahrt heuer abgeben. 
26.01.2018
Im zuge einer Baustelle im Oktober 2017 wurde das Bahnwärterhäuschen nächst Bergla von Gestrüb befreit. Dürfte ein Tolles Motiv bei einer Sonderfahrt heuer abgeben. 26.01.2018
Karl Heinz Ferk

Graz GVB SL 7 (GT6 275) Herrengasse / Fischer-von-Erlach-Gasse am 17. Oktober 1978. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Safety Film 5075. Kamera: Minolta SRT-101.
Graz GVB SL 7 (GT6 275) Herrengasse / Fischer-von-Erlach-Gasse am 17. Oktober 1978. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Safety Film 5075. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

Graz GVB SL 4 (Tw 237) Herrengasse / Fischer-von-Erlach-Gasse am 17. Oktober 1978. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Safety Film. Kamera: Minolta SRT-101.
Graz GVB SL 4 (Tw 237) Herrengasse / Fischer-von-Erlach-Gasse am 17. Oktober 1978. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Safety Film. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

RE1737 kreuzt in Valendas-Sagogn den Valserwasserzug mit Ge 6/6 II 701  Raetia . (22.01.2018)
RE1737 kreuzt in Valendas-Sagogn den Valserwasserzug mit Ge 6/6 II 701 "Raetia". (22.01.2018)
Herbert Graf

RE1737 mit Ge 4/4 II 627  Reichenau-Tamins  in der Ruinaulta zwischen Versam-Safien und Valendas-Sagogn. (22.01.2018)
RE1737 mit Ge 4/4 II 627 "Reichenau-Tamins" in der Ruinaulta zwischen Versam-Safien und Valendas-Sagogn. (22.01.2018)
Herbert Graf

R1440 mit ABe 8/12 3505 kreuzt in Litzirüti den R1437 mit ABe 8/12 3515. (20.01.2018)
R1440 mit ABe 8/12 3505 kreuzt in Litzirüti den R1437 mit ABe 8/12 3515. (20.01.2018)
Herbert Graf

Der Zug 790 von Zagreb Glavni kolod. nach Varaždin war im August 2015 einer der wenigen noch lokbespannten Leistungen in Nordkroatien. Am frühen Abend des 28. August war er zu meiner Freude mit der damals noch in Altlack verkehrenden 2044 029 bespannt und wurde von mir Nahe Novi Marof fotografiert.
Der Zug 790 von Zagreb Glavni kolod. nach Varaždin war im August 2015 einer der wenigen noch lokbespannten Leistungen in Nordkroatien. Am frühen Abend des 28. August war er zu meiner Freude mit der damals noch in Altlack verkehrenden 2044 029 bespannt und wurde von mir Nahe Novi Marof fotografiert.
Kriwetz Lukas

Am 12.07.2017 verlässt eine Rc6 mit ihrem RE den Bahnhof Stockholm C in Richtung Süden.
Am 12.07.2017 verlässt eine Rc6 mit ihrem RE den Bahnhof Stockholm C in Richtung Süden.
David Endlich

Schweden / E-Loks / Littera Rc6, Schweden / Bahnhöfe / Stockholm C, Bahnfotos aus Schweden

290 1200x800 Px, 26.01.2018

Am 12.07.2017 wird ein SJ Snabbtåg nach Göteborg im Bahnhof Stockholm C bereitgestellt.
Am 12.07.2017 wird ein SJ Snabbtåg nach Göteborg im Bahnhof Stockholm C bereitgestellt.
David Endlich

Schweden / Bahnhöfe / Stockholm C, Schweden / Elektrotriebzüge / Littera X2 Linx X2000, Bahnfotos aus Schweden

229 1200x800 Px, 26.01.2018

Am 12.07.2017 durchfährt eine Rc2 von green cargo den Bahnhof Stockholm C in Richtung Süden.
Am 12.07.2017 durchfährt eine Rc2 von green cargo den Bahnhof Stockholm C in Richtung Süden.
David Endlich

Schweden / E-Loks / Littera Rc2, Schweden / Bahnhöfe / Stockholm C, Bahnfotos aus Schweden

252 1200x800 Px, 26.01.2018

Da die Züge in Richtung Norden den östlichen Teil von Stockholm C nutzen, dieser aber nur Stumpfgleise besitzt, müssen alle lokbespannten ICs mit neuen Loks bekommen. Am 12.07.2017 rangiert eine Rc6 an ihren IC in Richtung Norden.
Da die Züge in Richtung Norden den östlichen Teil von Stockholm C nutzen, dieser aber nur Stumpfgleise besitzt, müssen alle lokbespannten ICs mit neuen Loks bekommen. Am 12.07.2017 rangiert eine Rc6 an ihren IC in Richtung Norden.
David Endlich

Schweden / E-Loks / Littera Rc6, Schweden / Bahnhöfe / Stockholm C, Bahnfotos aus Schweden

294 1200x800 Px, 26.01.2018

Lichtinstalation am Bahnhof Stockholm Odenplan im neuen Citytunnel. Aufnahmedatum: 12.07.2017
Lichtinstalation am Bahnhof Stockholm Odenplan im neuen Citytunnel. Aufnahmedatum: 12.07.2017
David Endlich

Schweden / Bahnhöfe / Stockholm C, Bahnfotos aus Schweden

259 1200x800 Px, 26.01.2018

Schnell noch die Straße queren bevor der  Ventotto  1605 die Station Via Arona verlässt um seine Fahrt den Corso Sempione stadtauswärts fort zu setzten  um die  Piazza Pompeo Castelli zu erreichen, so gesehen am 16. Mai 2015 in Mailand.
Schnell noch die Straße queren bevor der "Ventotto" 1605 die Station Via Arona verlässt um seine Fahrt den Corso Sempione stadtauswärts fort zu setzten um die Piazza Pompeo Castelli zu erreichen, so gesehen am 16. Mai 2015 in Mailand.
Kriwetz Lukas

445 009-7+Twindexxwagen DBpza 782.1+445 007-1 waren am Morgen des 26.01.2017 als RE 4355 von Rostock Hbf nach Elsterwerda im Rostocker Hbf bereitgestellt.
445 009-7+Twindexxwagen DBpza 782.1+445 007-1 waren am Morgen des 26.01.2017 als RE 4355 von Rostock Hbf nach Elsterwerda im Rostocker Hbf bereitgestellt.
Stefan Pavel

Die Ee 3/3 16383 und 16440 warten am 24. Januar 2018 in Chur auf weitere Aufgaben.
Die Ee 3/3 16383 und 16440 warten am 24. Januar 2018 in Chur auf weitere Aufgaben.
Julian Ryf

Schweiz / Bahnhöfe / Chur, Schweiz / E-Loks / Ee 3/3 16331-460

452  2 1200x750 Px, 26.01.2018

Gemischtes Doppel - ETR 610 von SBB und Trenitalia am 25. Januar 2018 abfahrbereit als EC nach Milano Centrale in Zürich HB.
Gemischtes Doppel - ETR 610 von SBB und Trenitalia am 25. Januar 2018 abfahrbereit als EC nach Milano Centrale in Zürich HB.
Julian Ryf

Re 460 001 macht seit dem 24. Januar Werbung für das 25-Jahre-Jubiläum der Naturaplan-Produktelinie von Coop. Am 25. Januar 2018 konnte ich die Lok zufällig in Zürich HB ablichten.
Re 460 001 macht seit dem 24. Januar Werbung für das 25-Jahre-Jubiläum der Naturaplan-Produktelinie von Coop. Am 25. Januar 2018 konnte ich die Lok zufällig in Zürich HB ablichten.
Julian Ryf

Schweiz / Bahnhöfe / Zürich, Schweiz / E-Loks / Re 460 Werbeloks

347  2 1200x750 Px, 26.01.2018

Re 460 001 macht seit dem 24. Januar Werbung für das 25-Jahre-Jubiläum der Naturaplan-Produktelinie von Coop. Am 25. Januar 2018 konnte ich die Lok zufällig in Zürich HB ablichten.
Re 460 001 macht seit dem 24. Januar Werbung für das 25-Jahre-Jubiläum der Naturaplan-Produktelinie von Coop. Am 25. Januar 2018 konnte ich die Lok zufällig in Zürich HB ablichten.
Julian Ryf

. Dichte -

Schaut man durch die neue Stuttgarter Stadtbahnstation 'Budapester Platz' gen Westen, blickt man in ein sehr dicht bebautes Stadtgebiet, das neue Europaviertel auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofes.

24.01.2017 (M)
. Dichte - Schaut man durch die neue Stuttgarter Stadtbahnstation 'Budapester Platz' gen Westen, blickt man in ein sehr dicht bebautes Stadtgebiet, das neue Europaviertel auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofes. 24.01.2017 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Stuttgart (Haltestellen und Strecken) ·SSB·, Die Stuttgarter Stadtbahn (+ Zahnradbahn)

396 1200x793 Px, 26.01.2018

. Weite -

Schaut man über die neue Stuttgarter Stadtbahnhaltestelle 'Budapester Platz' nach Osten, geht der Blick über das Gleisvorfeld des Hauptbahnhofes, die Parkbäume des Schlossgarten bis zu den Höhen des Schurwaldes mit dem Kappelberg links.

24.01.2017 (M)
. Weite - Schaut man über die neue Stuttgarter Stadtbahnhaltestelle 'Budapester Platz' nach Osten, geht der Blick über das Gleisvorfeld des Hauptbahnhofes, die Parkbäume des Schlossgarten bis zu den Höhen des Schurwaldes mit dem Kappelberg links. 24.01.2017 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / Stadtbahn Stuttgart (Haltestellen und Strecken) ·SSB·, Die Stuttgarter Stadtbahn (+ Zahnradbahn)

258 1200x815 Px, 26.01.2018

Re 482 044-5 durchfährt den Badischen Bahnhof. Die Aufnahme stammt vom 13.01.2018.
Re 482 044-5 durchfährt den Badischen Bahnhof. Die Aufnahme stammt vom 13.01.2018.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 482 ·Traxx AC1/2·

247 1200x797 Px, 26.01.2018

Re 4/4 II 11108 fährt Richtung Bahnhof Muttenz. Die Aufnahme stammt vom 02.01.2018.
Re 4/4 II 11108 fährt Richtung Bahnhof Muttenz. Die Aufnahme stammt vom 02.01.2018.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

257 1200x797 Px, 26.01.2018

Be 6/8 Combino 304, auf der Linie 2, wartet in der Schlaufe beim Eglisee die nächste Abfahrtszeit ab. Die Aufnahme stammt vom 15.01.2018.
Be 6/8 Combino 304, auf der Linie 2, wartet in der Schlaufe beim Eglisee die nächste Abfahrtszeit ab. Die Aufnahme stammt vom 15.01.2018.
Markus Wagner

Be 6/8 Flexity 5003, auf der Linie 2, wartet in der Schlaufe beim Eglisee die nächste Abfahrtszeit ab. Die Aufnahme stammt vom 15.01.2018.
Be 6/8 Flexity 5003, auf der Linie 2, wartet in der Schlaufe beim Eglisee die nächste Abfahrtszeit ab. Die Aufnahme stammt vom 15.01.2018.
Markus Wagner

Am 843 066-3 durchfährt den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 09.01.2018.
Am 843 066-3 durchfährt den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 09.01.2018.
Markus Wagner

Schweiz / Dieselloks / Am 843 ·G 1700-2 BB·

237 1200x797 Px, 26.01.2018

Be 6/10 Tango 156, fährt mit der Fahrschule in die Schlaufe beim Eglisee. Die Aufnahme stammt vom 20.01.2018.
Be 6/10 Tango 156, fährt mit der Fahrschule in die Schlaufe beim Eglisee. Die Aufnahme stammt vom 20.01.2018.
Markus Wagner

Schweiz / Strassenbahn / BLT Baselland Transport

239 1200x797 Px, 26.01.2018

Graz GVB SL 4 (Tw 205) Herrengasse am 17. Oktober 1978. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Safety Film 5075. Kamera: Minolta SRT-101.
Graz GVB SL 4 (Tw 205) Herrengasse am 17. Oktober 1978. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Safety Film 5075. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

Zur Zeit befindet sich der am 30. September 1974 eröffnete U-Bahnhof Rathaus Steglitz in Sanierung und ist eher eine Baustelle und Rohbau.

Berlin Steglitz 03.01.2018
Zur Zeit befindet sich der am 30. September 1974 eröffnete U-Bahnhof Rathaus Steglitz in Sanierung und ist eher eine Baustelle und Rohbau. Berlin Steglitz 03.01.2018
Dennis Fiedler

Der U-Bahnhof Wittenbergplatz fällt durch sein großes und sehr altertümliches Innendesign auf. Hier sieht man einen alten Linienanzeiger für den Bahnsteig 1 fr die Linien U1,U2 und U3.

Berlin Schöneberg 03.01.2018
Der U-Bahnhof Wittenbergplatz fällt durch sein großes und sehr altertümliches Innendesign auf. Hier sieht man einen alten Linienanzeiger für den Bahnsteig 1 fr die Linien U1,U2 und U3. Berlin Schöneberg 03.01.2018
Dennis Fiedler

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin (Stationen) ·BVG·, Im Untergrund Berlins

412 1200x800 Px, 26.01.2018

Der U-Bahnhof fällt durch sein großes Eingangsgebäude und die altertümliche Ausstattung in der Eingangshalle gut auf. Dieser Bahnhof ist einer der ältesten U-Bahnhofe Berlins und ist seit der Gründung der U-Bahn Berlin dabei und dabei einiges miterlebt.

Erster Bahnhof

Zunächst wurde der Bahnhof am Wittenbergplatz 1902 in einfacher Ausfertigung erbaut. Er gehörte zur Stammstrecke, der ersten Hochbahnstrecke der Hauptstadt des Deutschen Reichs und wurde im Auftrag der Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin (Hochbahngesellschaft) nach Plänen von Paul Wittig mit zwei Gleisen an zwei Seitenbahnsteigen am 11. März 1902 eröffnet.
Neubau von 1912

Als am 29. Juni 1910 die Hochbahngesellschaft die Erlaubnis erhielt, dort weitere Linien abzweigen zu lassen, erfolgte eine Architektenausschreibung für den Ausbau des Bahnhofs. Den Zuschlag für die Gestaltung erhielt schließlich Alfred Grenander. Unter laufendem Betrieb entstand ein komplett neuer Bahnhof. Zunächst wurden die neuen Außengleise errichtet und der laufende Betrieb ab Juni 1912 auf diese verschwenkt, dann wurde der alte Bahnhof mitsamt der Bahnsteige und Außenwände abgerissen und neu gebaut. Vom alten Bahnhof Wittenbergplatz blieb nichts erhalten.

Der neue Bahnhof erhielt fünf Gleise an drei nebeneinanderliegenden Bahnsteigen und ging am 1. Dezember 1912 in Betrieb. Ein vierter Bahnsteig mit einem sechsten Gleis auf der Nordseite war eingeplant, wurde aber nie gebaut. Zunächst fuhr hier weiterhin nur eine Linie (die heutige U2), bis am 12. Oktober 1913 in Richtung Westen zeitgleich die Strecken zur Uhlandstraße (heute: U1) und zum Thielplatz (heute: U3) dazukamen. Der Bau einer zweiten Strecke in Richtung Osten wurde begonnen und 1917 wegen des Ersten Weltkriegs unterbrochen, erst 1926 wurde sie fertiggestellt.

Eingangshalle
Zur Umgestaltung von 1913 gehörte auch ein neues Zugangsbauwerk. In der Mitte der Bahnsteige wurden Treppen angeordnet, die in eine darüberliegende Eingangshalle münden. Diese wurde, passend zum in der Nähe befindlichen KaDeWe, sehr repräsentativ erbaut und präsentierte sich als mächtiges kreuzförmiges Hallengebäude, das den Wittenbergplatz völlig beherrscht. Nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Eingangshalle bis 1951 wieder aufgebaut. Danach wurde sie durch Modernisierungsmaßnahmen weiter verändert und es dominierten vor allem Werbeflächen den Innenraum. In den Jahren 1982 und 1983 erfolgte daraufhin eine aufwendige denkmalgerechte Restaurierung. 

Berlin Schöneberg 03.01.2018


Seite „U-Bahnhof Wittenbergplatz“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 17. Juni 2017, 10:27 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahnhof_Wittenbergplatz&oldid=166472700
Der U-Bahnhof fällt durch sein großes Eingangsgebäude und die altertümliche Ausstattung in der Eingangshalle gut auf. Dieser Bahnhof ist einer der ältesten U-Bahnhofe Berlins und ist seit der Gründung der U-Bahn Berlin dabei und dabei einiges miterlebt. Erster Bahnhof Zunächst wurde der Bahnhof am Wittenbergplatz 1902 in einfacher Ausfertigung erbaut. Er gehörte zur Stammstrecke, der ersten Hochbahnstrecke der Hauptstadt des Deutschen Reichs und wurde im Auftrag der Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin (Hochbahngesellschaft) nach Plänen von Paul Wittig mit zwei Gleisen an zwei Seitenbahnsteigen am 11. März 1902 eröffnet. Neubau von 1912 Als am 29. Juni 1910 die Hochbahngesellschaft die Erlaubnis erhielt, dort weitere Linien abzweigen zu lassen, erfolgte eine Architektenausschreibung für den Ausbau des Bahnhofs. Den Zuschlag für die Gestaltung erhielt schließlich Alfred Grenander. Unter laufendem Betrieb entstand ein komplett neuer Bahnhof. Zunächst wurden die neuen Außengleise errichtet und der laufende Betrieb ab Juni 1912 auf diese verschwenkt, dann wurde der alte Bahnhof mitsamt der Bahnsteige und Außenwände abgerissen und neu gebaut. Vom alten Bahnhof Wittenbergplatz blieb nichts erhalten. Der neue Bahnhof erhielt fünf Gleise an drei nebeneinanderliegenden Bahnsteigen und ging am 1. Dezember 1912 in Betrieb. Ein vierter Bahnsteig mit einem sechsten Gleis auf der Nordseite war eingeplant, wurde aber nie gebaut. Zunächst fuhr hier weiterhin nur eine Linie (die heutige U2), bis am 12. Oktober 1913 in Richtung Westen zeitgleich die Strecken zur Uhlandstraße (heute: U1) und zum Thielplatz (heute: U3) dazukamen. Der Bau einer zweiten Strecke in Richtung Osten wurde begonnen und 1917 wegen des Ersten Weltkriegs unterbrochen, erst 1926 wurde sie fertiggestellt. Eingangshalle Zur Umgestaltung von 1913 gehörte auch ein neues Zugangsbauwerk. In der Mitte der Bahnsteige wurden Treppen angeordnet, die in eine darüberliegende Eingangshalle münden. Diese wurde, passend zum in der Nähe befindlichen KaDeWe, sehr repräsentativ erbaut und präsentierte sich als mächtiges kreuzförmiges Hallengebäude, das den Wittenbergplatz völlig beherrscht. Nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Eingangshalle bis 1951 wieder aufgebaut. Danach wurde sie durch Modernisierungsmaßnahmen weiter verändert und es dominierten vor allem Werbeflächen den Innenraum. In den Jahren 1982 und 1983 erfolgte daraufhin eine aufwendige denkmalgerechte Restaurierung. Berlin Schöneberg 03.01.2018 Seite „U-Bahnhof Wittenbergplatz“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 17. Juni 2017, 10:27 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahnhof_Wittenbergplatz&oldid=166472700
Dennis Fiedler

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin (Stationen) ·BVG·, Im Untergrund Berlins

392 1200x808 Px, 26.01.2018

Blick über den Bahnsteig in Gleisdreieck auf die U1. Der Bahnhof hat viel Geschichte zu erzählen seit seiner Eröffnung 1913 da er im ehemaligen Grenzgebiet und auf dem ehemaligen Dresdener Bahnhof steht.

Geschichte

Früher stand an diesem Ort der 1875 gebaute Dresdener Bahnhof. Er wurde 1882 geschlossen und sukzessive abgebaut. Auf der freien Fläche wurde dann das Gleisdreieck errichtet.

Heute hat der Name Gleisdreieck nichts mehr mit der namensgebenden Form und Funktion zu tun. Bis 1912 verkehrten die abzweigenden Züge hier tatsächlich in einem Gleisdreieck. Schon 1907 gab es Pläne, einen Kreuzungsbahnhof an dieser Stelle zu bauen. Sie wurden aber zunächst nicht verwirklicht. 


Unfälle: Anlass für den Bau
Unfall am Gleisdreieck am 26. September 1908

Am 26. September 1908 fuhren zwei Züge gegenläufig – einer vom Leipziger Platz, der andere von der Bülowstraße kommend – auf das Gleisdreieck zu. Beide bogen am Gleisdreieck gleichzeitig in Richtung Möckernbrücke ab, wobei der vom Leipziger Platz kommende Zug das auf „Halt“ stehende Signal überfuhr.

Es kam zu einer Flankenfahrt. Der erste Wagen des angefahrenen Zuges stürzte aus acht Metern Höhe auf den darunterliegenden Platz. 16 Menschen starben noch am selben Tag, 18 weitere wurden zum Teil schwer verletzt und 2 weitere Personen verstarben in den folgenden Tagen. Der Triebfahrzeugführer, der das Signal missachtet hatte, wurde nach seinem Geständnis zu einer Gefängnisstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt.

Nach einem weiteren – ähnlichen, jedoch weniger folgenschweren – Unfall am 17. Mai 1911 wurde ab Sommer 1912 die Gleisverzweigung aufgehoben und ein neuer Bahnhof geplant, in dem die Züge übereinander kreuzten. Die Entwürfe stammten von Sepp Kaiser.


Bau
Das Gleisdreieck vor und nach dem Umbau

Der Bahnhof Gleisdreieck wurde 1912/1913 in Hochlage zwischen den Gleisfächern der Anhalter, Dresdener, Stamm- und Wannseebahn errichtet.

Der zunächst erbaute untere Bahnsteig ist breit angelegt, sodass der vorläufig notwendige Umsteigeverkehr bewältigt werden konnte. Die heutige Form als Turmbahnhof mit den zwei Strecken in einer Spange zum Nollendorfplatz und dem oberen Bahnsteig existiert seit der Inbetriebnahme der Entlastungsstrecke im Jahr 1926, die heute von der Linie U1 befahren wird.


In der geteilten Stadt

Am Gleisdreieck endete nach dem Mauerbau am 13. August 1961 die Linie A (ab 1966: Linie 2), für die bereits Anfang der 1950er Jahre Wendeanlagen befestigt wurden. Da dieser Betrieb ohne Weiterfahrt in den Bezirk Mitte nicht mehr wirtschaftlich war, endeten die Züge ab 1. Januar 1972 am Wittenbergplatz (ab 1984: U2). Die Linie B bediente jedoch weiterhin die Station Gleisdreieck (ab 1966: Linie 1, ab 1984: U1) und hielt am oberen Bahnsteig, zu dem die Fahrgäste über den Durchgang des ruhenden unteren Bahnsteigs kamen.

Von 1977 bis 1979 wurde am Gleisdreieck das Zugbeeinflussungssystem SelTrac erprobt. Zwischen 1984 und 1991 war der untere Bahnsteig ein Endbahnhof der Magnetbahn M-Bahn, die von hier zum Bahnhof Kemperplatz verkehrte. Nach dem Mauerfall wurde die M-Bahn zugunsten der Wiederinbetriebnahme der U-Bahn abgebaut. Deren Wiederaufbau nahm zwei Jahre in Anspruch, sodass die U-Bahn-Linie U2 am 13. November 1993 wieder durchgehend von Ruhleben über Gleisdreieck nach Vinetastraße verkehren konnte.


Nach der Wiedervereinigung

Um den in die Jahre gekommenen Bahnhof zu erneuern, begannen die Berliner Verkehrsbetriebe im Jahr 2009 mit einer umfassenden Sanierung der Gleise, der Bahnsteige und der Zugänge sowie der Dachflächen des Bahnhofsgebäudes. Insgesamt sollen sich die Kosten auf rund zwölf Millionen Euro belaufen, im September 2012 sollte die Sanierung abgeschlossen sein. Im Rahmen dieser Bauarbeiten erhielt der Bahnhof zwei Aufzüge, sodass eine Benutzung des Bahnhofs barrierefrei möglich ist. Der erste Aufzug ging am 30. September 2010 in Betrieb, der zweite folgte am 19. April 2012.  

Berlin Kreuzberg 03.01.2018


Seite „U-Bahnhof Gleisdreieck“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. November 2017, 15:30 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahnhof_Gleisdreieck&oldid=170688491
Blick über den Bahnsteig in Gleisdreieck auf die U1. Der Bahnhof hat viel Geschichte zu erzählen seit seiner Eröffnung 1913 da er im ehemaligen Grenzgebiet und auf dem ehemaligen Dresdener Bahnhof steht. Geschichte Früher stand an diesem Ort der 1875 gebaute Dresdener Bahnhof. Er wurde 1882 geschlossen und sukzessive abgebaut. Auf der freien Fläche wurde dann das Gleisdreieck errichtet. Heute hat der Name Gleisdreieck nichts mehr mit der namensgebenden Form und Funktion zu tun. Bis 1912 verkehrten die abzweigenden Züge hier tatsächlich in einem Gleisdreieck. Schon 1907 gab es Pläne, einen Kreuzungsbahnhof an dieser Stelle zu bauen. Sie wurden aber zunächst nicht verwirklicht. Unfälle: Anlass für den Bau Unfall am Gleisdreieck am 26. September 1908 Am 26. September 1908 fuhren zwei Züge gegenläufig – einer vom Leipziger Platz, der andere von der Bülowstraße kommend – auf das Gleisdreieck zu. Beide bogen am Gleisdreieck gleichzeitig in Richtung Möckernbrücke ab, wobei der vom Leipziger Platz kommende Zug das auf „Halt“ stehende Signal überfuhr. Es kam zu einer Flankenfahrt. Der erste Wagen des angefahrenen Zuges stürzte aus acht Metern Höhe auf den darunterliegenden Platz. 16 Menschen starben noch am selben Tag, 18 weitere wurden zum Teil schwer verletzt und 2 weitere Personen verstarben in den folgenden Tagen. Der Triebfahrzeugführer, der das Signal missachtet hatte, wurde nach seinem Geständnis zu einer Gefängnisstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt. Nach einem weiteren – ähnlichen, jedoch weniger folgenschweren – Unfall am 17. Mai 1911 wurde ab Sommer 1912 die Gleisverzweigung aufgehoben und ein neuer Bahnhof geplant, in dem die Züge übereinander kreuzten. Die Entwürfe stammten von Sepp Kaiser. Bau Das Gleisdreieck vor und nach dem Umbau Der Bahnhof Gleisdreieck wurde 1912/1913 in Hochlage zwischen den Gleisfächern der Anhalter, Dresdener, Stamm- und Wannseebahn errichtet. Der zunächst erbaute untere Bahnsteig ist breit angelegt, sodass der vorläufig notwendige Umsteigeverkehr bewältigt werden konnte. Die heutige Form als Turmbahnhof mit den zwei Strecken in einer Spange zum Nollendorfplatz und dem oberen Bahnsteig existiert seit der Inbetriebnahme der Entlastungsstrecke im Jahr 1926, die heute von der Linie U1 befahren wird. In der geteilten Stadt Am Gleisdreieck endete nach dem Mauerbau am 13. August 1961 die Linie A (ab 1966: Linie 2), für die bereits Anfang der 1950er Jahre Wendeanlagen befestigt wurden. Da dieser Betrieb ohne Weiterfahrt in den Bezirk Mitte nicht mehr wirtschaftlich war, endeten die Züge ab 1. Januar 1972 am Wittenbergplatz (ab 1984: U2). Die Linie B bediente jedoch weiterhin die Station Gleisdreieck (ab 1966: Linie 1, ab 1984: U1) und hielt am oberen Bahnsteig, zu dem die Fahrgäste über den Durchgang des ruhenden unteren Bahnsteigs kamen. Von 1977 bis 1979 wurde am Gleisdreieck das Zugbeeinflussungssystem SelTrac erprobt. Zwischen 1984 und 1991 war der untere Bahnsteig ein Endbahnhof der Magnetbahn M-Bahn, die von hier zum Bahnhof Kemperplatz verkehrte. Nach dem Mauerfall wurde die M-Bahn zugunsten der Wiederinbetriebnahme der U-Bahn abgebaut. Deren Wiederaufbau nahm zwei Jahre in Anspruch, sodass die U-Bahn-Linie U2 am 13. November 1993 wieder durchgehend von Ruhleben über Gleisdreieck nach Vinetastraße verkehren konnte. Nach der Wiedervereinigung Um den in die Jahre gekommenen Bahnhof zu erneuern, begannen die Berliner Verkehrsbetriebe im Jahr 2009 mit einer umfassenden Sanierung der Gleise, der Bahnsteige und der Zugänge sowie der Dachflächen des Bahnhofsgebäudes. Insgesamt sollen sich die Kosten auf rund zwölf Millionen Euro belaufen, im September 2012 sollte die Sanierung abgeschlossen sein. Im Rahmen dieser Bauarbeiten erhielt der Bahnhof zwei Aufzüge, sodass eine Benutzung des Bahnhofs barrierefrei möglich ist. Der erste Aufzug ging am 30. September 2010 in Betrieb, der zweite folgte am 19. April 2012. Berlin Kreuzberg 03.01.2018 Seite „U-Bahnhof Gleisdreieck“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. November 2017, 15:30 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahnhof_Gleisdreieck&oldid=170688491
Dennis Fiedler

Moskau lässt grüßen. So wird die Staton in einem Artikel beschrieben. Der Bahnhof ist mit einer der ältesten U-Bahhöfe in Berlin. Eröffnet wurde er am 1.Oktober 1908. 

Geschichte

Zum Zeitpunkt seiner Eröffnung am 1. Oktober 1908 lag der damalige U-Bahnhof „Kaiserhof“ unter zwei markanten Berliner Stadtplätzen, nämlich westlich unter dem an die Wilhelmstraße angrenzenden Wilhelmplatz und östlich unter dem Zietenplatz (wie die verbreiterte ehemalige Mündung der Mohrenstraße auf den Wilhelmplatz seit Mitte des 19. Jahrhunderts hieß). Seinen Namen erhielt der Bahnhof dabei von dem an der Ecke von Wilhelmplatz und Zietenplatz gelegenen „Kaiserhof“, damals eines der luxuriösesten Hotels in Berlin. Ursprünglich sollte dem Bahnhof der Name Wilhelmplatz verliehen werden, jedoch gab es bereits eine Station mit diesem Namen in Charlottenburg, die seit 1935 Richard-Wagner-Platz heißt und seit 1978 an der Linie U7 liegt.

Aufgrund der damaligen Ansiedlung von großen Hotels und einigen Ministerien in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs legte man großen Wert auf dessen architektonische Gestaltung. Architekt war Alfred Grenander, der den Bahnhof mit weißen Wänden und schwarzen Fliesen als Kennfarbe anlegte.

Aus Anlass der Olympischen Sommerspiele 1936 wurde der Wilhelmplatz von den Nationalsozialisten umgestaltet. Um Raum für Aufmärsche zu schaffen, beseitigte man dabei die Linden und Rasenflächen auf dem Platz, und der markante Pergola-Eingang des U-Bahnhofs auf dessen Mitte wurde durch eine schmucklose, verkleinerte Version ersetzt.

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Bahnhof weitestgehend zerstört. Politische und städtebauliche Veränderungen bedingten seit dem Zweiten Weltkrieg mehrere Umbenennungen des Bahnhofs. Die erste erfolgte am 18. August 1950, wobei Wände, Pfeiler, Einbauten und Bänke mit „Saalburger Marmor“ in der Varietät Königsrot verkleidet wurden. Verschiedene Quellen behaupteten, dass das Material aus der zerstörten Neuen Reichskanzlei stamme, dies ist allerdings mittlerweile widerlegt. Die Fehlinformation hatte seinerzeit Der Spiegel ohne Quellengabe verbreitet. Das Material wurde im Saalburger Bruch in Thüringen gewonnen. Ein Jahr nach der Umbenennung des Wilhelmplatzes in „Thälmannplatz“ nach dem ehemaligen Vorsitzenden der KPD Ernst Thälmann wurde auch der Bahnhof entsprechend umbenannt. Da die moderne Bebauung an der Otto-Grotewohl-Straße (wie die Wilhelmstraße seit September 1964 hieß) die frühere Platzanlage jedoch allmählich hatte verschwinden lassen und um Verwechselungen mit dem 1986 eingeweihten Wohngebiet Ernst-Thälmann-Park in Prenzlauer Berg zu vermeiden, gab man die Bezeichnung „Thälmannplatz“ für das nun de facto zum westlichen Ende der Mohrenstraße verengte Areal auf. Seit dem 15. April 1986 trug der Bahnhof der Straße entsprechend den neuen Namen Otto-Grotewohl-Straße.

Der U-Bahnhof war während des Bestehens der Berliner Mauer Endstation der damaligen Ost-Berliner U-Bahn-Linie A nach Pankow (Vinetastraße).

Seit dem ersten Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung (3. Oktober 1991) heißt der U-Bahnhof ‚Mohrenstraße‘. Der Berliner Verkehrssenator nahm diesen Tag zum Anlass, zahlreiche U-Bahn-Stationen, die zuvor nach sozialistischen Politikern bzw. Funktionären benannt waren, umzubenennen – ohne die (erst 1993 erfolgte) Rückbenennung der Otto-Grotewohl-Straße in Wilhelmstraße abzuwarten. Seit dem 13. November 1993 verkehrt die U-Bahn wieder durchgehend über die Station Mohrenstraße hinaus in Richtung Potsdamer Platz und Gleisdreieck. 

Berlin Mitte 03.01.2018


Seite „U-Bahnhof Mohrenstraße“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Oktober 2017, 13:33 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahnhof_Mohrenstra%C3%9Fe&oldid=170413218
Moskau lässt grüßen. So wird die Staton in einem Artikel beschrieben. Der Bahnhof ist mit einer der ältesten U-Bahhöfe in Berlin. Eröffnet wurde er am 1.Oktober 1908. Geschichte Zum Zeitpunkt seiner Eröffnung am 1. Oktober 1908 lag der damalige U-Bahnhof „Kaiserhof“ unter zwei markanten Berliner Stadtplätzen, nämlich westlich unter dem an die Wilhelmstraße angrenzenden Wilhelmplatz und östlich unter dem Zietenplatz (wie die verbreiterte ehemalige Mündung der Mohrenstraße auf den Wilhelmplatz seit Mitte des 19. Jahrhunderts hieß). Seinen Namen erhielt der Bahnhof dabei von dem an der Ecke von Wilhelmplatz und Zietenplatz gelegenen „Kaiserhof“, damals eines der luxuriösesten Hotels in Berlin. Ursprünglich sollte dem Bahnhof der Name Wilhelmplatz verliehen werden, jedoch gab es bereits eine Station mit diesem Namen in Charlottenburg, die seit 1935 Richard-Wagner-Platz heißt und seit 1978 an der Linie U7 liegt. Aufgrund der damaligen Ansiedlung von großen Hotels und einigen Ministerien in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs legte man großen Wert auf dessen architektonische Gestaltung. Architekt war Alfred Grenander, der den Bahnhof mit weißen Wänden und schwarzen Fliesen als Kennfarbe anlegte. Aus Anlass der Olympischen Sommerspiele 1936 wurde der Wilhelmplatz von den Nationalsozialisten umgestaltet. Um Raum für Aufmärsche zu schaffen, beseitigte man dabei die Linden und Rasenflächen auf dem Platz, und der markante Pergola-Eingang des U-Bahnhofs auf dessen Mitte wurde durch eine schmucklose, verkleinerte Version ersetzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Bahnhof weitestgehend zerstört. Politische und städtebauliche Veränderungen bedingten seit dem Zweiten Weltkrieg mehrere Umbenennungen des Bahnhofs. Die erste erfolgte am 18. August 1950, wobei Wände, Pfeiler, Einbauten und Bänke mit „Saalburger Marmor“ in der Varietät Königsrot verkleidet wurden. Verschiedene Quellen behaupteten, dass das Material aus der zerstörten Neuen Reichskanzlei stamme, dies ist allerdings mittlerweile widerlegt. Die Fehlinformation hatte seinerzeit Der Spiegel ohne Quellengabe verbreitet. Das Material wurde im Saalburger Bruch in Thüringen gewonnen. Ein Jahr nach der Umbenennung des Wilhelmplatzes in „Thälmannplatz“ nach dem ehemaligen Vorsitzenden der KPD Ernst Thälmann wurde auch der Bahnhof entsprechend umbenannt. Da die moderne Bebauung an der Otto-Grotewohl-Straße (wie die Wilhelmstraße seit September 1964 hieß) die frühere Platzanlage jedoch allmählich hatte verschwinden lassen und um Verwechselungen mit dem 1986 eingeweihten Wohngebiet Ernst-Thälmann-Park in Prenzlauer Berg zu vermeiden, gab man die Bezeichnung „Thälmannplatz“ für das nun de facto zum westlichen Ende der Mohrenstraße verengte Areal auf. Seit dem 15. April 1986 trug der Bahnhof der Straße entsprechend den neuen Namen Otto-Grotewohl-Straße. Der U-Bahnhof war während des Bestehens der Berliner Mauer Endstation der damaligen Ost-Berliner U-Bahn-Linie A nach Pankow (Vinetastraße). Seit dem ersten Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung (3. Oktober 1991) heißt der U-Bahnhof ‚Mohrenstraße‘. Der Berliner Verkehrssenator nahm diesen Tag zum Anlass, zahlreiche U-Bahn-Stationen, die zuvor nach sozialistischen Politikern bzw. Funktionären benannt waren, umzubenennen – ohne die (erst 1993 erfolgte) Rückbenennung der Otto-Grotewohl-Straße in Wilhelmstraße abzuwarten. Seit dem 13. November 1993 verkehrt die U-Bahn wieder durchgehend über die Station Mohrenstraße hinaus in Richtung Potsdamer Platz und Gleisdreieck. Berlin Mitte 03.01.2018 Seite „U-Bahnhof Mohrenstraße“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Oktober 2017, 13:33 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahnhof_Mohrenstra%C3%9Fe&oldid=170413218
Dennis Fiedler

Deutschland / Stadtbahnen und U-Bahnen / U-Bahn Berlin (Stationen) ·BVG·, Im Untergrund Berlins

412 1200x809 Px, 26.01.2018

In königsroten Saalburger Marmor erstrahlt die Station Mohrenstraße eröffnet am 1.Oktober 1908 seit dem 18.August 1950. Durch den dunkelen Marmorton strahlt die Station einen leichten Moskauer Flair aus. 

Berlin Mitte 03.01.2018
In königsroten Saalburger Marmor erstrahlt die Station Mohrenstraße eröffnet am 1.Oktober 1908 seit dem 18.August 1950. Durch den dunkelen Marmorton strahlt die Station einen leichten Moskauer Flair aus. Berlin Mitte 03.01.2018
Dennis Fiedler

Graz GVB SL E (Tw 244) Herrengasse / Jungferngasse am 17. Oktober 1978. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Safety Film. Kamera: Minolta SRT-101.
Graz GVB SL E (Tw 244) Herrengasse / Jungferngasse am 17. Oktober 1978. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Safety Film. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

SBB: Bahnhofsidylle Solothurn vom 24. Januar 2018.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Bahnhofsidylle Solothurn vom 24. Januar 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SRI Rail Invest 151 170-8 abgestellt in Hanau Hbf Südseite von einen Gehweg aus fotografiert am 22.01.18. Diesen Gehweg kann man auf dem Foto sehen er führt zu Schräbergärten und ist kein Bahngelände
SRI Rail Invest 151 170-8 abgestellt in Hanau Hbf Südseite von einen Gehweg aus fotografiert am 22.01.18. Diesen Gehweg kann man auf dem Foto sehen er führt zu Schräbergärten und ist kein Bahngelände
Daniel Oster

Graz GVB SL 3 (Tw 218) Herrengasse am 17. Oktober 1978. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Safety Film. Kamera: Minolta SRT-101.
Graz GVB SL 3 (Tw 218) Herrengasse am 17. Oktober 1978. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Safety Film. Kamera: Minolta SRT-101.
Kurt Rasmussen

442 337 als S3(Warnemünde-Güstrow)kurz vor der Ausfahrt im Rostocker Hbf.26.01.2018
442 337 als S3(Warnemünde-Güstrow)kurz vor der Ausfahrt im Rostocker Hbf.26.01.2018
Stefan Pavel

IC 2044 als IC 2 Dosto am 26.01.2018 in Ruhrtal bei Witten.
IC 2044 als IC 2 Dosto am 26.01.2018 in Ruhrtal bei Witten.
Heinz Hülsmann

Die GDe 4/4 6004 erreicht mit ihrem MOB Belle Epoque Zug die Haltestelle Châtelard VD, wo der Zug selbstverständlich ohne Halt vorbeifährt.
30. Juni 2017
Die GDe 4/4 6004 erreicht mit ihrem MOB Belle Epoque Zug die Haltestelle Châtelard VD, wo der Zug selbstverständlich ohne Halt vorbeifährt. 30. Juni 2017
Stefan Wohlfahrt

Am 30. Juni 2017 war der ABDe 8/8 4004 Fribourg im Regionalverkehr oberhalb von Montreux unterwegs und verlässt gerade den Haltepunkt Châtelard VD.
Am 30. Juni 2017 war der ABDe 8/8 4004 Fribourg im Regionalverkehr oberhalb von Montreux unterwegs und verlässt gerade den Haltepunkt Châtelard VD.
Stefan Wohlfahrt

Der erst in einiger Entfernung zu sehende BLS Güterzug erlaubt, den Blick etwas über das Bild bei Wassen schweifen zu lassen...
17. März 2016
Der erst in einiger Entfernung zu sehende BLS Güterzug erlaubt, den Blick etwas über das Bild bei Wassen schweifen zu lassen... 17. März 2016
Stefan Wohlfahrt

In Trélex kreuzen sich zwei NStCM Pendelzüge, die wie man sieht zu drei Viertel bereits in der neuen Farbgebung unterwegs sind.
6. Juli 2015
In Trélex kreuzen sich zwei NStCM Pendelzüge, die wie man sieht zu drei Viertel bereits in der neuen Farbgebung unterwegs sind. 6. Juli 2015
Stefan Wohlfahrt

Etwas mehr Zug aber nicht viel mehr Brücke im Vergleich zum vorhergehenden Bild bietet der Blick vom Bahnhof Dalmeny Richtung Fort of Fife.
Der Abellio ScotRail Class 170 hat die 1823 Meter lange Brücke verlassen und fährt nun auf seiner Fahrt Richtung Edingburgh Waverlay ohne Halt durch die Station Dalmey.
3. Mai 2017
Etwas mehr Zug aber nicht viel mehr Brücke im Vergleich zum vorhergehenden Bild bietet der Blick vom Bahnhof Dalmeny Richtung Fort of Fife. Der Abellio ScotRail Class 170 hat die 1823 Meter lange Brücke verlassen und fährt nun auf seiner Fahrt Richtung Edingburgh Waverlay ohne Halt durch die Station Dalmey. 3. Mai 2017
Stefan Wohlfahrt

So gross die Forth Bridge ist, so viele Ansichten bietet sie, auch wenn sie dabei nur als Stückwerk zu sehen ist.
Ein 170 Dieseltriebzug fährt gerade über die Brücke als ich Dalmeny zwischen den Häusern einen Blick auf die Brücke erhaschte.
3. Mai 2017
So gross die Forth Bridge ist, so viele Ansichten bietet sie, auch wenn sie dabei nur als Stückwerk zu sehen ist. Ein 170 Dieseltriebzug fährt gerade über die Brücke als ich Dalmeny zwischen den Häusern einen Blick auf die Brücke erhaschte. 3. Mai 2017
Stefan Wohlfahrt

Diesellok 92-53-0-80-0525-3 manövriert am Morgen des 16.01.2018 im Nordbahnhof Bukarest.
Diesellok 92-53-0-80-0525-3 manövriert am Morgen des 16.01.2018 im Nordbahnhof Bukarest.
Marius Peculea

Diesellok 92-53-0-80-0525-3 manövriert am Morgen des 16.01.2018 im Nordbahnhof Bukarest.
Diesellok 92-53-0-80-0525-3 manövriert am Morgen des 16.01.2018 im Nordbahnhof Bukarest.
Marius Peculea

E-Lok 91-53-0-40 1081-1 der Constantin Grup stand am 24.01.2018 abgestellt im Bahnhof Bucuresti Baneasa.
E-Lok 91-53-0-40 1081-1 der Constantin Grup stand am 24.01.2018 abgestellt im Bahnhof Bucuresti Baneasa.
Marius Peculea

E-Lok  91-53-0-474 019-9 der CFR Marfa fährt am 24.01.2018 mit Contanierwagengarnitur im Bahnhof Bucuresti Baneasa.
E-Lok 91-53-0-474 019-9 der CFR Marfa fährt am 24.01.2018 mit Contanierwagengarnitur im Bahnhof Bucuresti Baneasa.
Marius Peculea

Diesellok 92-53-0-60 1513-0 der GFR manövriert am 24.01.2018 in Bahnhof Bucuresti Baneasa.
Diesellok 92-53-0-60 1513-0 der GFR manövriert am 24.01.2018 in Bahnhof Bucuresti Baneasa.
Marius Peculea

Köln 3209 + 3235, Neusser Straße, 13.12.1997.
Köln 3209 + 3235, Neusser Straße, 13.12.1997.
Christian Wenger

Frankfurt 632 + 1805, Fechenheim, 22.07.1994.
Frankfurt 632 + 1805, Fechenheim, 22.07.1994.
Christian Wenger

Frankfurt 814, Baseler Platz, 16.10.1989.
Frankfurt 814, Baseler Platz, 16.10.1989.
Christian Wenger

Frankfurt 815, Baseler Platz, 16.10.1989.
Frankfurt 815, Baseler Platz, 16.10.1989.
Christian Wenger

152 123 schleppte am 20.01.18 einen Containerzug durch Bitterfeld Richtung Halle(S).
152 123 schleppte am 20.01.18 einen Containerzug durch Bitterfeld Richtung Halle(S).
Martin Schneider

Am 20.01.18 rollte dieser ICE der Reihe 403 als ICE 1632 durch Bitterfeld Richtung Halle(S). Wurde bei diesem ICE etwa die Bugklappe des Werbe-ICE   Diese Strecke gehört  eingesetzt?!
Am 20.01.18 rollte dieser ICE der Reihe 403 als ICE 1632 durch Bitterfeld Richtung Halle(S). Wurde bei diesem ICE etwa die Bugklappe des Werbe-ICE " Diese Strecke gehört" eingesetzt?!
Martin Schneider

145 059 führte am 20.01.18 einen gemischten Güterzug durch Bitterfeld Richtung Dessau.
145 059 führte am 20.01.18 einen gemischten Güterzug durch Bitterfeld Richtung Dessau.
Martin Schneider

145 056 wurde am 20.01.18 mit ihrem Güterzug Richtung Halle/Leipzig um den Bitterfelder Bahnhof herum geleitet.
145 056 wurde am 20.01.18 mit ihrem Güterzug Richtung Halle/Leipzig um den Bitterfelder Bahnhof herum geleitet.
Martin Schneider

185 543 führte am 20.01.18 einen leeren Autozug durch Bitterfeld Richtung Halle/Leipzig; Am Zugschluss lief 185 548 kalt mit. Da das Durchfahrtsgleis von einem abgestellten Hamster blockiert war wurde der Güterverkehr um den Bahnhof herum geleitet.
185 543 führte am 20.01.18 einen leeren Autozug durch Bitterfeld Richtung Halle/Leipzig; Am Zugschluss lief 185 548 kalt mit. Da das Durchfahrtsgleis von einem abgestellten Hamster blockiert war wurde der Güterverkehr um den Bahnhof herum geleitet.
Martin Schneider

Rottalbahn am 25.05.2017. Ein 628er hat grade das Einfahrsignal von Pfarrkirchen passiert. Wie man sieht, wird es die Freileitung nicht mehr lange geben. Vmtl. ist sie dort schon Geschichte mittlerweile......
Rottalbahn am 25.05.2017. Ein 628er hat grade das Einfahrsignal von Pfarrkirchen passiert. Wie man sieht, wird es die Freileitung nicht mehr lange geben. Vmtl. ist sie dort schon Geschichte mittlerweile......
Ober franke

Über den Dächern von Hof fährt die Press-blaue 140 042 mit einer Ausbildungs-Sonderleistung vorbei. Foto vom 02.06.2016, links von der Lok sehen wir u.a. den Rathausturm von Hof.
Über den Dächern von Hof fährt die Press-blaue 140 042 mit einer Ausbildungs-Sonderleistung vorbei. Foto vom 02.06.2016, links von der Lok sehen wir u.a. den Rathausturm von Hof.
Ober franke

Der tägliche Schrott/Stahlpendelzug des Stahlwerks Thüringen ehem. Maxhütte Unterwellenborn legt sich mit seinen zwei DR V100 Loks in Feilitzsch gekonnt in die Kurve. Am Zugschluss war noch , hier nicht sichtbar, die silberne 76 111 der Firma. Das ist eigentlich die Stammlok des Zuges. Foto vom 26.05.2016.
Der tägliche Schrott/Stahlpendelzug des Stahlwerks Thüringen ehem. Maxhütte Unterwellenborn legt sich mit seinen zwei DR V100 Loks in Feilitzsch gekonnt in die Kurve. Am Zugschluss war noch , hier nicht sichtbar, die silberne 76 111 der Firma. Das ist eigentlich die Stammlok des Zuges. Foto vom 26.05.2016.
Ober franke

Pünktlich kommt am Morgen des 24.01.2018 die Sonne hinter dem Grünten hervor und beleuchtet den EC 196 unterwegs in Richtung Zürich bei Stein nördlich von Immenstadt.
Pünktlich kommt am Morgen des 24.01.2018 die Sonne hinter dem Grünten hervor und beleuchtet den EC 196 unterwegs in Richtung Zürich bei Stein nördlich von Immenstadt.
Jens Bolduan

Der IC 2084  Nebelhorn  Oberstdorf - Hamburg passiert am Vormittag des 24.01.2018 bei herrlichstem Wetter Fischen im Allgäu
Der IC 2084 "Nebelhorn" Oberstdorf - Hamburg passiert am Vormittag des 24.01.2018 bei herrlichstem Wetter Fischen im Allgäu
Jens Bolduan

Der IC 2012 Oberstdorf - Hannover hat am 24.01.2018 gerade Fischen im Allgäu hinter sich gelassen und bewegt sich nun auf Immenstadt zu.
Der IC 2012 Oberstdorf - Hannover hat am 24.01.2018 gerade Fischen im Allgäu hinter sich gelassen und bewegt sich nun auf Immenstadt zu.
Jens Bolduan

1116 249 (Lage Fahne)als Railjet kurz vor Mürzzuschlag am 24.01.2018.
1116 249 (Lage Fahne)als Railjet kurz vor Mürzzuschlag am 24.01.2018.
Herbert Pfoser

Re 421 386-4 am 24.01.2018 nach der Ankunft im RB Basel, wartend bis der Lokführer den Zug abgekoppelt hat, damit sie zusammen mit ihrer Schwesterlok neue Aufgaben übernehmen kann.
Re 421 386-4 am 24.01.2018 nach der Ankunft im RB Basel, wartend bis der Lokführer den Zug abgekoppelt hat, damit sie zusammen mit ihrer Schwesterlok neue Aufgaben übernehmen kann.
Martin Gobeli

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 421

199 1200x800 Px, 26.01.2018

362 118 abgestellt in Breclav am 25.01.2018.
362 118 abgestellt in Breclav am 25.01.2018.
Herbert Pfoser

Regiojet bespannt mit 193 205 fährt am 25.01.2018 in den Bahnhof Breclav ein.
Regiojet bespannt mit 193 205 fährt am 25.01.2018 in den Bahnhof Breclav ein.
Herbert Pfoser

Am 20.12.2016 bespannte die Re 482 005-6 einen KLV, als sie nördlich von Müllheim (Baden) in RIchutng Schweizer Grenze fuhr.
Am 20.12.2016 bespannte die Re 482 005-6 einen KLV, als sie nördlich von Müllheim (Baden) in RIchutng Schweizer Grenze fuhr.
Tobias Schmidt

Bei Müllheim (Baden) auf der KBS 703 fuhr am 20.12.2016 die Beacon Rail/Crossrail 185 591-5 mit ihrem Containerzug, den sie in Aachen West von einer Class 66 übernommen hatte, weiter in Richtung Schweiz.
Bei Müllheim (Baden) auf der KBS 703 fuhr am 20.12.2016 die Beacon Rail/Crossrail 185 591-5 mit ihrem Containerzug, den sie in Aachen West von einer Class 66 übernommen hatte, weiter in Richtung Schweiz.
Tobias Schmidt

Am 20.12.2016 bespannte die 101 021-4 den EC 8 (Zürich HB - Hamburg Altona), den sie von Basel SBb bis zum Zielbahnhof brachte und hier bei Müllheim (Baden) gen Freiburg (Breisgau) fuhr.
Am 20.12.2016 bespannte die 101 021-4 den EC 8 (Zürich HB - Hamburg Altona), den sie von Basel SBb bis zum Zielbahnhof brachte und hier bei Müllheim (Baden) gen Freiburg (Breisgau) fuhr.
Tobias Schmidt

Das Gelände des Güterbahnhofes Düsseldorf-Grafenberg einst & jetzt: Auf dem oberen Bild der Zustand um 1990 mit einer 261 (heute 361) als Rangierlok. Damals waren die meisten der ursprünglich 16 Aufstellgleise und 5 Rampen-/Schuppen- und Ladegleise noch vorhanden. Vom im Kopfform angelegten Bahnhof wurden insgesamt 47 Anschlüsse in den Stadtteilen Grafenberg, Flingern und Lierenfeld bedient. Darunter die Situation am 24.01.2018: Auf dem früheren Bahnhofsgelände befinden sich neue Bürogebäude und Grünflächen. Übrig geblieben ist ein Kopfgleis zum Fahrtrichtungswechsel für die dreimal in der Woche verkehrende Übergabe von Düsseldorf-Derendorf nach Lierenfeld. Die Oberleitung ist verschwunden, zur Bedienung reicht eine 261 (neu) aus.
Das Gelände des Güterbahnhofes Düsseldorf-Grafenberg einst & jetzt: Auf dem oberen Bild der Zustand um 1990 mit einer 261 (heute 361) als Rangierlok. Damals waren die meisten der ursprünglich 16 Aufstellgleise und 5 Rampen-/Schuppen- und Ladegleise noch vorhanden. Vom im Kopfform angelegten Bahnhof wurden insgesamt 47 Anschlüsse in den Stadtteilen Grafenberg, Flingern und Lierenfeld bedient. Darunter die Situation am 24.01.2018: Auf dem früheren Bahnhofsgelände befinden sich neue Bürogebäude und Grünflächen. Übrig geblieben ist ein Kopfgleis zum Fahrtrichtungswechsel für die dreimal in der Woche verkehrende Übergabe von Düsseldorf-Derendorf nach Lierenfeld. Die Oberleitung ist verschwunden, zur Bedienung reicht eine 261 (neu) aus.
Horst Lüdicke

9442 104 (Bombardier Talent 2) von Abellio Rail Mitteldeutschland als RE 74730 (RE19) nach Leinefelde steht in seinem Startbahnhof Halle(Saale)Hbf Gl. 13a. Bild durchlief die Selbstfreischaltung. [27.12.2017 | 16:01 Uhr]
9442 104 (Bombardier Talent 2) von Abellio Rail Mitteldeutschland als RE 74730 (RE19) nach Leinefelde steht in seinem Startbahnhof Halle(Saale)Hbf Gl. 13a. Bild durchlief die Selbstfreischaltung. [27.12.2017 | 16:01 Uhr]
Clemens Kral

Gmunden 

GM 10 war am 10.01.2018 am Tag zwischen dem Bahnhof und den Franz Josef Platz unterwegs wo auch dieses Bild aufgenommen wurde, in paar Monaten ist dieses Motiv Geschichte als die Chance noch nützen!
Gmunden GM 10 war am 10.01.2018 am Tag zwischen dem Bahnhof und den Franz Josef Platz unterwegs wo auch dieses Bild aufgenommen wurde, in paar Monaten ist dieses Motiv Geschichte als die Chance noch nützen!
Patrick Köck

Österreich / Stadtverkehr / Straßenbahn Gmunden

358  6 1200x819 Px, 26.01.2018

Um 1990 verlässt 140 571-1 den Güterbahnhof Düsseldorf-Grafenberg in Richtung Düsseldorf-Derendorf. Bis zur Schließung des Duewag-Werkes im Jahre 2000 wurden auch Triebwagen(-teile) über Grafenberg abtransportiert (s. auch das Triebwagen-Mittelteil auf dem Flachwagen direkt hinter der Lok). Wenige Jahre später wurde auch der Güterbahnhof stillgelegt.
Um 1990 verlässt 140 571-1 den Güterbahnhof Düsseldorf-Grafenberg in Richtung Düsseldorf-Derendorf. Bis zur Schließung des Duewag-Werkes im Jahre 2000 wurden auch Triebwagen(-teile) über Grafenberg abtransportiert (s. auch das Triebwagen-Mittelteil auf dem Flachwagen direkt hinter der Lok). Wenige Jahre später wurde auch der Güterbahnhof stillgelegt.
Horst Lüdicke

Über eine Stunde vor Plan kehrt 261 107-7 am 24.01.2018 als Lz von einer Anschlussbedienung in Düsseldorf-Lierenfeld zurück. Bevor sie den Bahnübergang an der Bruchstraße passieren kann, muss der Rangierer die Schrankenanlage betätigen. Nach Kopfmachen wird die Lok anschließend über das rechte Gleis weiter nach Düsseldorf-Derendorf fahren.
Über eine Stunde vor Plan kehrt 261 107-7 am 24.01.2018 als Lz von einer Anschlussbedienung in Düsseldorf-Lierenfeld zurück. Bevor sie den Bahnübergang an der Bruchstraße passieren kann, muss der Rangierer die Schrankenanlage betätigen. Nach Kopfmachen wird die Lok anschließend über das rechte Gleis weiter nach Düsseldorf-Derendorf fahren.
Horst Lüdicke

Am 24.01.2018 überquert 261 107-7 den Bahnübergang Bruchstraße in Düsseldorf-Flingern. Solange der Güterbahnhof Grafenberg in Betrieb stand, führte wegen des regen Güterverkehrs etwa in Höhe der Tanne hinter der Lok eine Fußgängerbrücke über die Bahn. Das ist heute nicht mehr notwendig, denn nur an drei Tagen in der Woche verkehrt vormittags eine Übergabe.
Am 24.01.2018 überquert 261 107-7 den Bahnübergang Bruchstraße in Düsseldorf-Flingern. Solange der Güterbahnhof Grafenberg in Betrieb stand, führte wegen des regen Güterverkehrs etwa in Höhe der Tanne hinter der Lok eine Fußgängerbrücke über die Bahn. Das ist heute nicht mehr notwendig, denn nur an drei Tagen in der Woche verkehrt vormittags eine Übergabe.
Horst Lüdicke

Nachschuss auf 261 107-7 auf der Fahrt von Düsseldorf-Flingern nach Düsseldorf-Derendorf (24.01.2018), im Hintergrund die Kraftwerksanlagen der Stadtwerke Düsseldorf
Nachschuss auf 261 107-7 auf der Fahrt von Düsseldorf-Flingern nach Düsseldorf-Derendorf (24.01.2018), im Hintergrund die Kraftwerksanlagen der Stadtwerke Düsseldorf
Horst Lüdicke

146 024 der Elbe-Saale-Bahn (DB Regio Südost) als RE 16326 (RE30) von Halle(Saale)Hbf nach Magdeburg Hbf trifft auf DBpbzfa 668.2 mit Zuglok 146 552-5 DB als IC 2039 (Linie 56) von Norddeich Mole nach Leipzig Hbf in Halle(Saale)Hbf. [27.12.2017 | 15:58 Uhr]
146 024 der Elbe-Saale-Bahn (DB Regio Südost) als RE 16326 (RE30) von Halle(Saale)Hbf nach Magdeburg Hbf trifft auf DBpbzfa 668.2 mit Zuglok 146 552-5 DB als IC 2039 (Linie 56) von Norddeich Mole nach Leipzig Hbf in Halle(Saale)Hbf. [27.12.2017 | 15:58 Uhr]
Clemens Kral

Nach einem Kabelbrand am normalerweise eingesetzten Domino-Triebwagen der SBB ist bei der OeBB seit dem 23. Januar 2018 der Ersatzpendel bestehend aus dem DSF RBe 540 074, dem OeBB AB 507 und dem DSF ex-BLS BDt 911 im Einsatz. Da die SBB derzeit selbst unter Fahrzeugknappheit leidet, kann dieser Zustand auch noch ein paar Tage andauern.<br>
Am 25. Januar 2018 verlässt der Zug die Haltestelle Thalbrücke in Richtung Oensingen.
Nach einem Kabelbrand am normalerweise eingesetzten Domino-Triebwagen der SBB ist bei der OeBB seit dem 23. Januar 2018 der Ersatzpendel bestehend aus dem DSF RBe 540 074, dem OeBB AB 507 und dem DSF ex-BLS BDt 911 im Einsatz. Da die SBB derzeit selbst unter Fahrzeugknappheit leidet, kann dieser Zustand auch noch ein paar Tage andauern.
Am 25. Januar 2018 verlässt der Zug die Haltestelle Thalbrücke in Richtung Oensingen.

Julian Ryf

Nach einem Kabelbrand am normalerweise eingesetzten Domino-Triebwagen der SBB ist bei der OeBB seit dem 23. Januar 2018 der Ersatzpendel bestehend aus dem DSF RBe 540 074, dem OeBB AB 507 und dem DSF ex-BLS BDt 911 im Einsatz. Da die SBB derzeit selbst unter Fahrzeugknappheit leidet, kann dieser Zustand auch noch ein paar Tage andauern.<br>
Der Zug verlässt am 25. Januar 2018 den Bahnhof Klus in Richtung Balsthal.
Nach einem Kabelbrand am normalerweise eingesetzten Domino-Triebwagen der SBB ist bei der OeBB seit dem 23. Januar 2018 der Ersatzpendel bestehend aus dem DSF RBe 540 074, dem OeBB AB 507 und dem DSF ex-BLS BDt 911 im Einsatz. Da die SBB derzeit selbst unter Fahrzeugknappheit leidet, kann dieser Zustand auch noch ein paar Tage andauern.
Der Zug verlässt am 25. Januar 2018 den Bahnhof Klus in Richtung Balsthal.

Julian Ryf





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.