bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder-Zeitachse

Auf Bahnbilder.de hochgeladene Bilder im Juni 2018:

BERNMOBIL historique.
Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt.
Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz:

Be 8/8 (Nr.  719, Baujahr 1973)
Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947)
Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894)
Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924)
FBW Autobus  (Nr. 157, Baujahr 1965)

20 Oldtimer auf Schiene und Strasse
Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL historique. Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt. Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz: Be 8/8 (Nr. 719, Baujahr 1973) Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947) Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894) Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924) FBW Autobus (Nr. 157, Baujahr 1965) 20 Oldtimer auf Schiene und Strasse Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL historique.
Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt.
Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz:

Be 8/8 (Nr.  719, Baujahr 1973)
Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947)
Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894)
Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924)
FBW Autobus  (Nr. 157, Baujahr 1965)

20 Oldtimer auf Schiene und Strasse
Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL historique. Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt. Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz: Be 8/8 (Nr. 719, Baujahr 1973) Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947) Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894) Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924) FBW Autobus (Nr. 157, Baujahr 1965) 20 Oldtimer auf Schiene und Strasse Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERNMOBIL historique.
Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt.
Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz:

Be 8/8 (Nr.  719, Baujahr 1973)
Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947)
Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894)
Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924)
FBW Autobus  (Nr. 157, Baujahr 1965)

20 Oldtimer auf Schiene und Strasse
Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL historique. Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt. Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz: Be 8/8 (Nr. 719, Baujahr 1973) Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947) Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894) Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924) FBW Autobus (Nr. 157, Baujahr 1965) 20 Oldtimer auf Schiene und Strasse Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die Cobra 2842   kommt aus Richtung Aachen-West mit gemischten Güterzug aus Antwerpen-Noord(B) nach Köln-Gremberg(D) und fährt durch Aachen-Schanz in Richtung Aachen-Hbf,Aachen-Rothe-Erde,Stolberg-Hbf(Rheinland)Eschweiler-Hbf,Langerwehe,Düren,Merzenich,Buir,Horrem,Kerpen-Köln-Ehrenfeld,Köln-West,Köln-Süd. 
Aufgenommen vom Bahnsteig von Aachen-Schanz. 
Bei Sonnenschein und Wolken am Mittag vom 23.6.2018.
Die Cobra 2842 kommt aus Richtung Aachen-West mit gemischten Güterzug aus Antwerpen-Noord(B) nach Köln-Gremberg(D) und fährt durch Aachen-Schanz in Richtung Aachen-Hbf,Aachen-Rothe-Erde,Stolberg-Hbf(Rheinland)Eschweiler-Hbf,Langerwehe,Düren,Merzenich,Buir,Horrem,Kerpen-Köln-Ehrenfeld,Köln-West,Köln-Süd. Aufgenommen vom Bahnsteig von Aachen-Schanz. Bei Sonnenschein und Wolken am Mittag vom 23.6.2018.
Stefan Hochstetter

BERNMOBIL historique.
Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt.
Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz:

Be 8/8 (Nr.  719, Baujahr 1973)
Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947)
Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894)
Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924)
FBW Autobus  (Nr. 157, Baujahr 1965)

20 Oldtimer auf Schiene und Strasse
Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL historique. Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt. Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz: Be 8/8 (Nr. 719, Baujahr 1973) Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947) Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894) Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924) FBW Autobus (Nr. 157, Baujahr 1965) 20 Oldtimer auf Schiene und Strasse Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


BERNMOBIL historique.
Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt.
Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz:

Be 8/8 (Nr.  719, Baujahr 1973)
Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947)
Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894)
Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924)
FBW Autobus  (Nr. 157, Baujahr 1965)

20 Oldtimer auf Schiene und Strasse
Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL historique. Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt. Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz: Be 8/8 (Nr. 719, Baujahr 1973) Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947) Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894) Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924) FBW Autobus (Nr. 157, Baujahr 1965) 20 Oldtimer auf Schiene und Strasse Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Strassenbahn / BERNMOBIL Strassenbahn Bern

234  2 1200x800 Px, 25.06.2018

BERNMOBIL historique.
Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt.
Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz:

Be 8/8 (Nr.  719, Baujahr 1973)
Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947)
Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894)
Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924)
FBW Autobus  (Nr. 157, Baujahr 1965)

20 Oldtimer auf Schiene und Strasse
Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben.
Foto: Walter Ruetsch
BERNMOBIL historique. Die ersten öffentlichen Fahrten von BERNMOBIL historique fanden am 24. Juni 2018 statt. Für die voll ausgebuchten Sonderfahrten standen folgende Fahrzeuge im Einsatz: Be 8/8 (Nr. 719, Baujahr 1973) Be 4/4 (Nr. 107, Baujahr 1947) Dampftram (Nr. 12, Baujahr 1894) Saurer-Autobus (Nr. 5, Baujahr 1924) FBW Autobus (Nr. 157, Baujahr 1965) 20 Oldtimer auf Schiene und Strasse Die Sammlung der Stiftung BERNMOBIL historique umfasst insgesamt 20 Fahrzeuge: 10 Schienenfahrzeuge, 8 Autobusse sowie 2 Trolleybusse, darunter neben dem Dampftram auch das beliebte Waggon-Restaurant oder das Fondue-Tram. Sie dokumentieren alle wichtigen Epochen und Fahrzeugtypen des Nahverkehrs in der Stadt und Agglomeration Bern. Die Stiftung bündelt das Wissen wie auch die finanziellen und personellen Ressourcen, um die nostalgischen Fahrzeuge unterhalten und betreiben zu können. Die Form der Stiftung bietet Gewähr dafür, dass die Fahrzeuge langfristig als historisches Erbe der Stadt Bern erhalten bleiben. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZSSKC 240 118-0 am 16.Juni 2018 in Bratislava-Petržalka.
ZSSKC 240 118-0 am 16.Juni 2018 in Bratislava-Petržalka.
Karl Seltenhammer

H-MNOS 424.247 (UIC-Nr.: 90 55 0424 247-0) am 16.Juni 2018 in Bratislava-Petržalka.
H-MNOS 424.247 (UIC-Nr.: 90 55 0424 247-0) am 16.Juni 2018 in Bratislava-Petržalka.
Karl Seltenhammer

ZSSKC 742 053-2 wartet als Verschubreserve am 16.Juni 2018 in Bratislava-Petržalka auf ihre nächste Aufgabe während die 424.247 (UIC-Nr.: H-MNOS 90 55 0424 247-0) 
mit dem Sonderzug zum Eisenbahnmuseum in Bratislava východ auf die Abfahrt wartet.
ZSSKC 742 053-2 wartet als Verschubreserve am 16.Juni 2018 in Bratislava-Petržalka auf ihre nächste Aufgabe während die 424.247 (UIC-Nr.: H-MNOS 90 55 0424 247-0) mit dem Sonderzug zum Eisenbahnmuseum in Bratislava východ auf die Abfahrt wartet.
Karl Seltenhammer

424.247 (UIC-Nr.: H-MNOS 90 55 0424 247-0) fährt am 16.Juni 2018 mit dem Sonderzug zum Eisenbahnmuseum in Bratislava východ aus dem Bahnhof Bratislava-Petržalka.
424.247 (UIC-Nr.: H-MNOS 90 55 0424 247-0) fährt am 16.Juni 2018 mit dem Sonderzug zum Eisenbahnmuseum in Bratislava východ aus dem Bahnhof Bratislava-Petržalka.
Karl Seltenhammer

CDC 230 073-9 fährt am 16.Juni 2018 als Lokzug durch die Haltestelle Bratislava Zelezna Studienka.
CDC 230 073-9 fährt am 16.Juni 2018 als Lokzug durch die Haltestelle Bratislava Zelezna Studienka.
Karl Seltenhammer

SK-ZSR 90 56 2 477 013-7, historisch angeschrieben als CSD 477 013, fährt am 16.Juni 2018 mit dem Sonderzug von Malacky zum Eisenbahnmuseum in Bratislava východ durch die Haltestelle Bratislava Zelezna Studienka.
SK-ZSR 90 56 2 477 013-7, historisch angeschrieben als CSD 477 013, fährt am 16.Juni 2018 mit dem Sonderzug von Malacky zum Eisenbahnmuseum in Bratislava východ durch die Haltestelle Bratislava Zelezna Studienka.
Karl Seltenhammer

Anstecken und Losdampfen ? 
Noch lange nicht zum  Alten Eisen   gehört 764.411.
Hier beim Wasser-nehmen im Bahnhof Stainz am 23.06.2018
Anstecken und Losdampfen ? Noch lange nicht zum "Alten Eisen " gehört 764.411. Hier beim Wasser-nehmen im Bahnhof Stainz am 23.06.2018
Karl Heinz Ferk

Nicht ganz Wolkenloses aber dennoch schönes Wetter bescherte uns der vergangene Samstag .
Herbersdorf am 23.06.2018
Nicht ganz Wolkenloses aber dennoch schönes Wetter bescherte uns der vergangene Samstag . Herbersdorf am 23.06.2018
Karl Heinz Ferk

Pensionisten treffen am Gelände der Feldbahn Stainz. 
23 Juni 2018
Pensionisten treffen am Gelände der Feldbahn Stainz. 23 Juni 2018
Karl Heinz Ferk

Im Doppelpack rattern 2 Feldbahnlokomotiven an diesem wunderbaren 23. Juni 2018 über das Feldbahngelände nächst dem Bahnhof Stainz.
Im Doppelpack rattern 2 Feldbahnlokomotiven an diesem wunderbaren 23. Juni 2018 über das Feldbahngelände nächst dem Bahnhof Stainz.
Karl Heinz Ferk

Eine Überraschung wartet hinter den Türen des Heizhauses Stainz ......

23.06.2018
Eine Überraschung wartet hinter den Türen des Heizhauses Stainz ...... 23.06.2018
Karl Heinz Ferk

Vor typischer alter DDR Häuserkulisse rangiert 91134 am 7.4.1994 in Salzwedel.
Vor typischer alter DDR Häuserkulisse rangiert 91134 am 7.4.1994 in Salzwedel.
Gerd Hahn

Deutschland / Dampfloks / BR 91.0-1 preuß. T 9.2

322 1044x700 Px, 25.06.2018

503606 befährt am 7.4.1994 mit Fahnenschmuck deutsch - sowjetische Freundschaft die Drehscheibe im BW Salzwedel.
503606 befährt am 7.4.1994 mit Fahnenschmuck deutsch - sowjetische Freundschaft die Drehscheibe im BW Salzwedel.
Gerd Hahn

Angeheizt stehen am 7.4.1994 503606 und 503548 im BW Salzwedel.
Angeheizt stehen am 7.4.1994 503606 und 503548 im BW Salzwedel.
Gerd Hahn

Am 8.4.1994 rangierte die bei der TWE als Neuzugang V 104 gekommene Diesellok im BW Lengerich Hohne.
Am 8.4.1994 rangierte die bei der TWE als Neuzugang V 104 gekommene Diesellok im BW Lengerich Hohne.
Gerd Hahn

Neuzugang V 104 ex V 100 DR am 8.4.1994 im BW Lengerich Hohne der TWE.
Neuzugang V 104 ex V 100 DR am 8.4.1994 im BW Lengerich Hohne der TWE.
Gerd Hahn

Blick auf ein besonderes Wandmotiv mit 18 201 und Halle(Saale)Hbf, das am Eingang zum Bahnhof Peißnitzbrücke der Parkeisenbahn  Peißnitzexpress  Halle (Saale) zu finden ist. [1.4.2018 | 13:50 Uhr]
Blick auf ein besonderes Wandmotiv mit 18 201 und Halle(Saale)Hbf, das am Eingang zum Bahnhof Peißnitzbrücke der Parkeisenbahn "Peißnitzexpress" Halle (Saale) zu finden ist. [1.4.2018 | 13:50 Uhr]
Clemens Kral

Am Osterwochenende wurden auf der Parkeisenbahn  Peißnitzexpress  Halle (Saale) Osterfahrten angeboten. Saisonstart war jedoch erst am 1. Mai.
399 611-3 steht in ihrem Startbahnhof Peißnitzbrücke für die nächste Rundfahrt auf Gleis 1. [1.4.2018 | 13:51 Uhr]
Am Osterwochenende wurden auf der Parkeisenbahn "Peißnitzexpress" Halle (Saale) Osterfahrten angeboten. Saisonstart war jedoch erst am 1. Mai. 399 611-3 steht in ihrem Startbahnhof Peißnitzbrücke für die nächste Rundfahrt auf Gleis 1. [1.4.2018 | 13:51 Uhr]
Clemens Kral

Blick auf die Werkslok 2 der ehemaligen VEB Ziegelwerke Halle-Bruckdorf, die im Bahnhof Peißnitzbrücke der Parkeisenbahn  Peißnitzexpress  Halle (Saale) steht. [1.4.2018 | 13:52 Uhr]
Blick auf die Werkslok 2 der ehemaligen VEB Ziegelwerke Halle-Bruckdorf, die im Bahnhof Peißnitzbrücke der Parkeisenbahn "Peißnitzexpress" Halle (Saale) steht. [1.4.2018 | 13:52 Uhr]
Clemens Kral

Blick auf die Werkslok 2 der ehemaligen VEB Ziegelwerke Halle-Bruckdorf, die im Bahnhof Peißnitzbrücke der Parkeisenbahn  Peißnitzexpress  Halle (Saale) steht. [1.4.2018 | 13:53 Uhr]
Blick auf die Werkslok 2 der ehemaligen VEB Ziegelwerke Halle-Bruckdorf, die im Bahnhof Peißnitzbrücke der Parkeisenbahn "Peißnitzexpress" Halle (Saale) steht. [1.4.2018 | 13:53 Uhr]
Clemens Kral

Am Osterwochenende wurden auf der Parkeisenbahn  Peißnitzexpress  Halle (Saale) Osterfahrten angeboten. Saisonstart war jedoch erst am 1. Mai.
399 611-3 überquert auf ihrer Rundfahrt den ungesicherten Bahnübergang am Verkehrsgarten der Peißnitzinsel. [1.4.2018 | 14:03 Uhr]
Am Osterwochenende wurden auf der Parkeisenbahn "Peißnitzexpress" Halle (Saale) Osterfahrten angeboten. Saisonstart war jedoch erst am 1. Mai. 399 611-3 überquert auf ihrer Rundfahrt den ungesicherten Bahnübergang am Verkehrsgarten der Peißnitzinsel. [1.4.2018 | 14:03 Uhr]
Clemens Kral

Am Osterwochenende wurden auf der Parkeisenbahn  Peißnitzexpress  Halle (Saale) Osterfahrten angeboten. Saisonstart war jedoch erst am 1. Mai.
399 611-3 überquert auf ihrer Rundfahrt den ungesicherten Bahnübergang am Baschkirischen Spielplatz der Peißnitzinsel. [1.4.2018 | 14:06 Uhr]
Am Osterwochenende wurden auf der Parkeisenbahn "Peißnitzexpress" Halle (Saale) Osterfahrten angeboten. Saisonstart war jedoch erst am 1. Mai. 399 611-3 überquert auf ihrer Rundfahrt den ungesicherten Bahnübergang am Baschkirischen Spielplatz der Peißnitzinsel. [1.4.2018 | 14:06 Uhr]
Clemens Kral

Der Stainzer Flascherlzug am 24.6.2018 von Preding nach Stainz unterwegs, aufgenommen kurz vor dem Zielbahnhof im Stainzer Ortsteil Stallhof.
Der Stainzer Flascherlzug am 24.6.2018 von Preding nach Stainz unterwegs, aufgenommen kurz vor dem Zielbahnhof im Stainzer Ortsteil Stallhof.
Hanspeter Reschinger

Der Stainzer Flascherlzug am 24.6.2018 von Preding nach Stainz unterwegs, aufgenommen zwischen den Haltestellen Neudorf/Stainztal und Ölmühle Herbersdorf.
Der Stainzer Flascherlzug am 24.6.2018 von Preding nach Stainz unterwegs, aufgenommen zwischen den Haltestellen Neudorf/Stainztal und Ölmühle Herbersdorf.
Hanspeter Reschinger

Österreich / Strecken | Schmalspur / Stainzer Lokalbahn

262  2 1200x800 Px, 25.06.2018

Der Stainzer Flascherlzug am 24.6.2018 von Preding nach Stainz unterwegs, aufgenommen zwischen den Haltestellen Neudorf/Stainztal und Ölmühle Herbersdorf.
Der Stainzer Flascherlzug am 24.6.2018 von Preding nach Stainz unterwegs, aufgenommen zwischen den Haltestellen Neudorf/Stainztal und Ölmühle Herbersdorf.
Hanspeter Reschinger

Der Stainzer Flascherlzug am 24.6.2018 kurz nach der Ausfahrt aus Preding Richtung Stainz beim ehemaligen und neu restaurierten Stellwerk in Wohlsdorf aufgenommen. In diesem Stellwerk war damals, als es noch das Vierschienengleis zwischen Wohlsdorf und Preding gab, der Fernsprecher und die Weichenhebel für die Schutzweiche untergebracht.
Der Stainzer Flascherlzug am 24.6.2018 kurz nach der Ausfahrt aus Preding Richtung Stainz beim ehemaligen und neu restaurierten Stellwerk in Wohlsdorf aufgenommen. In diesem Stellwerk war damals, als es noch das Vierschienengleis zwischen Wohlsdorf und Preding gab, der Fernsprecher und die Weichenhebel für die Schutzweiche untergebracht.
Hanspeter Reschinger

Österreich / Strecken | Schmalspur / Stainzer Lokalbahn

346  3 1200x800 Px, 25.06.2018

Neben der SNCF 141 R 1244 kam ich gestern auch den Genuss die kleine ST E 3/3 N° 5  zu fotografieren. Hier huscht die E 3/3 N° 5  Tigerli  (UIC 90 85 0008 479-7-1) in Sursee flink über die Gleise, um ihren Zug nach Triengen zum Umfahren und dann bereitzustellen.
Links im Bild der SBB Cargo Tm 232 119-8 (UIC 98 85 5 232 119-8 CH-SBBC) bei seiner Wochenendruhe. 
24. Juni 2018
Neben der SNCF 141 R 1244 kam ich gestern auch den Genuss die kleine ST E 3/3 N° 5 zu fotografieren. Hier huscht die E 3/3 N° 5 "Tigerli" (UIC 90 85 0008 479-7-1) in Sursee flink über die Gleise, um ihren Zug nach Triengen zum Umfahren und dann bereitzustellen. Links im Bild der SBB Cargo Tm 232 119-8 (UIC 98 85 5 232 119-8 CH-SBBC) bei seiner Wochenendruhe. 24. Juni 2018
Stefan Wohlfahrt

Aufgrund dass die Tage fast kein Zug von und nach Weiden fährt, standen tagsüber am 23.06.2018 3 Triebwagen der Oberpfalzbahn abgestellt
Aufgrund dass die Tage fast kein Zug von und nach Weiden fährt, standen tagsüber am 23.06.2018 3 Triebwagen der Oberpfalzbahn abgestellt
Stephan John

Seitenansicht eines Kirow-Krans im Bahnhof Weiden am 24.06.2018 mit der Nummer D-GBS 99 80 9419 018-3
Seitenansicht eines Kirow-Krans im Bahnhof Weiden am 24.06.2018 mit der Nummer D-GBS 99 80 9419 018-3
Stephan John

Kemencei Erdei Múzeumvasút, Kemence - Feketevölgy Panzió. 2225,0074 in Kemence ist vermutlich eine alte Stollenlok. (09.06.2018)
Kemencei Erdei Múzeumvasút, Kemence - Feketevölgy Panzió. 2225,0074 in Kemence ist vermutlich eine alte Stollenlok. (09.06.2018)
Herbert Graf

Ungarn / Schmalspurbahnen / Kemence Museumbahn

143 1193x800 Px, 25.06.2018

Kemencei Erdei Múzeumvasút, Kemence - Feketevölgy Panzió. 2111,0004 in Kemence sieht aus wie ein kleiner Panzer. (09.06.2018)
Kemencei Erdei Múzeumvasút, Kemence - Feketevölgy Panzió. 2111,0004 in Kemence sieht aus wie ein kleiner Panzer. (09.06.2018)
Herbert Graf

Ungarn / Schmalspurbahnen / Kemence Museumbahn

128 1193x800 Px, 25.06.2018

Kemencei Erdei Múzeumvasút, Kemence - Feketevölgy Panzió. 2244,4102 in Kemence. (09.06.2018)
Kemencei Erdei Múzeumvasút, Kemence - Feketevölgy Panzió. 2244,4102 in Kemence. (09.06.2018)
Herbert Graf

Ungarn / Schmalspurbahnen / Kemence Museumbahn

138 1192x800 Px, 25.06.2018

Kemencei Erdei Múzeumvasút, Kemence - Feketevölgy Panzió. 9855 8220 003-8 beim Umfahren in Feketevölgy. (09.06.2018)
Kemencei Erdei Múzeumvasút, Kemence - Feketevölgy Panzió. 9855 8220 003-8 beim Umfahren in Feketevölgy. (09.06.2018)
Herbert Graf

Ungarn / Schmalspurbahnen / Kemence Museumbahn

154 1193x800 Px, 25.06.2018

Kemencei Erdei Múzeumvasút, Kemence - Feketevölgy Panzió. 9855 8220 003-8 bei der Ankunft in Feketevölgy. (09.06.2018)
Kemencei Erdei Múzeumvasút, Kemence - Feketevölgy Panzió. 9855 8220 003-8 bei der Ankunft in Feketevölgy. (09.06.2018)
Herbert Graf

Ungarn / Schmalspurbahnen / Kemence Museumbahn

158 1193x800 Px, 25.06.2018

Kemencei Erdei Múzeumvasút, Kemence - Feketevölgy Panzió. 2244,4102 beim Umfahren in Feketevölgy. (09.06.2018)
Kemencei Erdei Múzeumvasút, Kemence - Feketevölgy Panzió. 2244,4102 beim Umfahren in Feketevölgy. (09.06.2018)
Herbert Graf

Ungarn / Schmalspurbahnen / Kemence Museumbahn

175 1194x800 Px, 25.06.2018

Novelis Lok 189 994-7 fährt Richtung Bahnhof Itingen. Die Aufnahme stammt vom 19.06.2018.
Novelis Lok 189 994-7 fährt Richtung Bahnhof Itingen. Die Aufnahme stammt vom 19.06.2018.
Markus Wagner

Re 460 079-7, mit der CS/Gottardo 2016 Werbung, durchfährt den Bahnhof Muttenz. Die Aufnahme stammt vom 20.06.2018.
Re 460 079-7, mit der CS/Gottardo 2016 Werbung, durchfährt den Bahnhof Muttenz. Die Aufnahme stammt vom 20.06.2018.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 460 Werbeloks

162 1200x800 Px, 25.06.2018

ICN 500 024  Ernest von Stockalper  durchfährt den Bahnhof Muttenz. Die Aufnahme stammt vom 20.06.2018.
ICN 500 024 "Ernest von Stockalper" durchfährt den Bahnhof Muttenz. Die Aufnahme stammt vom 20.06.2018.
Markus Wagner

Siemens Vectron Lok 193 470-2 fährt Richtung Bahnhof Itingen. Die Aufnahme stammt vom 19.06.2018.
Siemens Vectron Lok 193 470-2 fährt Richtung Bahnhof Itingen. Die Aufnahme stammt vom 19.06.2018.
Markus Wagner

Re 430 364-0 fährt Richtung Bahnhof Itingen. Die Aufnahme stammt vom 19.06.2018.
Re 430 364-0 fährt Richtung Bahnhof Itingen. Die Aufnahme stammt vom 19.06.2018.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 III SBB · Re 430

256 1200x800 Px, 25.06.2018

Doppeltraktion, mit den Re 4/4 II Loks 11299 und 11125, fahren Richtung Bahnhof Itingen. Die Aufnahme stammt vom 19.06.2018.
Doppeltraktion, mit den Re 4/4 II Loks 11299 und 11125, fahren Richtung Bahnhof Itingen. Die Aufnahme stammt vom 19.06.2018.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

203 1200x799 Px, 25.06.2018

1020.22 + 1044.35  Arnoldstein  08.09.85
1020.22 + 1044.35 Arnoldstein 08.09.85
Werner Brutzer

Österreich / E-Loks / BR 1020

243 1200x763 Px, 25.06.2018

1020.22 + 1044.45  Arnoldstein  08.09.85
1020.22 + 1044.45 Arnoldstein 08.09.85
Werner Brutzer

Österreich / E-Loks / BR 1020

237 1200x763 Px, 25.06.2018

1020.22 + 1044.45  Arnoldstein  08.09.85
1020.22 + 1044.45 Arnoldstein 08.09.85
Werner Brutzer

Österreich / E-Loks / BR 1020

242 1200x763 Px, 25.06.2018

1020.23  Villach  16.07.84
1020.23 Villach 16.07.84
Werner Brutzer

Österreich / E-Loks / BR 1020

280 1200x763 Px, 25.06.2018

1020 023  Villach - West  20.03.97
1020 023 Villach - West 20.03.97
Werner Brutzer

Österreich / E-Loks / BR 1020

247 1200x763 Px, 25.06.2018

1020.25  Rosenbach  08.09.85
1020.25 Rosenbach 08.09.85
Werner Brutzer

Österreich / E-Loks / BR 1020

297 1200x763 Px, 25.06.2018

420 078  M - Pasing  09.05.89
420 078 M - Pasing 09.05.89
Hansjörg Brutzer

420 087  Starnberg  19.06.89
420 087 Starnberg 19.06.89
Hansjörg Brutzer

420 136  M - Pasing  18.05.89
420 136 M - Pasing 18.05.89
Hansjörg Brutzer

420 165  Starnberg  19.06.89
420 165 Starnberg 19.06.89
Hansjörg Brutzer

Rohde Bahnbau 202 720-9 als Tfzf nach Erfurt Nord, am 16.06.2018 in Kühnhausen.
Rohde Bahnbau 202 720-9 als Tfzf nach Erfurt Nord, am 16.06.2018 in Kühnhausen.
Frank Thomas

Bahnverlad am Bahnhof Rorschach, der Gklm-v 20 85 114 5 091-7 wurde soeben mit Kühen beladen und wartet auf den Verschub durch die Ee 3/3. Zusehen auf der Spur 0 Anlage des Reak (www.reak.ch)
Bahnverlad am Bahnhof Rorschach, der Gklm-v 20 85 114 5 091-7 wurde soeben mit Kühen beladen und wartet auf den Verschub durch die Ee 3/3. Zusehen auf der Spur 0 Anlage des Reak (www.reak.ch)
Maurice Tribelhorn

Modellbahn / Spur 0 / Züge

219 1080x720 Px, 25.06.2018

Baustellenszene auf der LGB Anlage des Reak (www.reak.ch) im Hintergrund fährt die Ge 4/4 III 641 mit der Coop Werbung vorbei
Baustellenszene auf der LGB Anlage des Reak (www.reak.ch) im Hintergrund fährt die Ge 4/4 III 641 mit der Coop Werbung vorbei
Maurice Tribelhorn

420 331  Düsseldorf  30.06.92
420 331 Düsseldorf 30.06.92
Hansjörg Brutzer

420 387  Tamm  20.07.90
420 387 Tamm 20.07.90
Hansjörg Brutzer

SŽ 342-027 zieht EC158 durch Maribor-Tabor Richtung Wien. /14.6.2018
SŽ 342-027 zieht EC158 durch Maribor-Tabor Richtung Wien. /14.6.2018
Franci Vuk

SBW V300 003 + V300 xxx mit GATX-Wagen, am 23.06.2018 im Anschluss der KIMM Baustoffwerke in Elxleben.
SBW V300 003 + V300 xxx mit GATX-Wagen, am 23.06.2018 im Anschluss der KIMM Baustoffwerke in Elxleben.
Frank Thomas

EBS 118 719-4 mit dem DPE 20397 von Erfurt Pbf nach Großheringen, am 23.06.2018 in Erfurt-Gispersleben. Im  1. Musikzug auf der Pfefferminzbahn  sorgte ein Blasmusikorchester für gute Stimmung.
EBS 118 719-4 mit dem DPE 20397 von Erfurt Pbf nach Großheringen, am 23.06.2018 in Erfurt-Gispersleben. Im "1. Musikzug auf der Pfefferminzbahn" sorgte ein Blasmusikorchester für gute Stimmung.
Frank Thomas

372 013-3 der CD Cargo steht in Bad Schandau und wartet auf die Weiterfahrt nach Tschechien mit einem leeren Kohlezug im Anhang. (24.06.2018)
372 013-3 der CD Cargo steht in Bad Schandau und wartet auf die Weiterfahrt nach Tschechien mit einem leeren Kohlezug im Anhang. (24.06.2018)
Florian Kasimir

Tschechien / E-Loks | Mehrsystem / 7 372 BR 372

200  2 1200x658 Px, 25.06.2018

E 186 128 der Firma ITL mit einem leeren Autozug in Richtung Tschechien (BÜ Stadt Wehlen, 24.06.2018)
E 186 128 der Firma ITL mit einem leeren Autozug in Richtung Tschechien (BÜ Stadt Wehlen, 24.06.2018)
Florian Kasimir

Die neulackierte ZSSK 350 012 bespannte am  27. Mai 2018 den EC  279  Metropolitan  von Praha hl.n nach Budapest-Nyugati und wurde von mir in Česká Třebová auf den Chip gebannt.
Die neulackierte ZSSK 350 012 bespannte am 27. Mai 2018 den EC 279 "Metropolitan" von Praha hl.n nach Budapest-Nyugati und wurde von mir in Česká Třebová auf den Chip gebannt.
Kriwetz Lukas

Die V 90 mit der ehemaligen Kennung 290 637 war am 25. April 2018 mit ungarischer Ordnungsnummer 469 110 und vier Schotterwagen von Bicske nach Komárom unterwegs und wurde von mir in Szár fotografiert.
Die V 90 mit der ehemaligen Kennung 290 637 war am 25. April 2018 mit ungarischer Ordnungsnummer 469 110 und vier Schotterwagen von Bicske nach Komárom unterwegs und wurde von mir in Szár fotografiert.
Kriwetz Lukas

Am Morgen des 23. Mai 2018 war der Metrans-Zug 41501 (EVU RPA) mit der 386 011 in Richtung Linz unterwegs und wurde von mir im  Semmelbauerborgen  fotografiert.
Am Morgen des 23. Mai 2018 war der Metrans-Zug 41501 (EVU RPA) mit der 386 011 in Richtung Linz unterwegs und wurde von mir im "Semmelbauerborgen" fotografiert.
Kriwetz Lukas

Am 22. Juni 2018 bespannt 151 060 von Lokomotion einen mit ekol-Sattelaufliegern beladenen Zug bei Westerstetten.
Am 22. Juni 2018 bespannt 151 060 von Lokomotion einen mit ekol-Sattelaufliegern beladenen Zug bei Westerstetten.
Laufradsatzlageröler

RhB, B, 2453, 12.05.2018, Pontresina
RhB, B, 2453, 12.05.2018, Pontresina
Kurt Greul

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / Personenwagen

201 1200x800 Px, 25.06.2018

RhB, B, 2422, 13.05.2018, Preda
RhB, B, 2422, 13.05.2018, Preda
Kurt Greul

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / Personenwagen

202 1200x800 Px, 25.06.2018

RhB, ABi, 5703, 13.05.2018, Preda
RhB, ABi, 5703, 13.05.2018, Preda
Kurt Greul

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / Personenwagen

181 1200x800 Px, 25.06.2018

RhB, AB, 57201, 13.05.2018, Preda
RhB, AB, 57201, 13.05.2018, Preda
Kurt Greul

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / Personenwagen

187 1200x800 Px, 25.06.2018

RhB, AB, 57203, 13.05.2018, Preda
RhB, AB, 57203, 13.05.2018, Preda
Kurt Greul

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / Personenwagen

200 1200x800 Px, 25.06.2018

Die Ge 4-4 I 602 mit ein historische Zug von Davos Platz nach Filisur.
Hier, zwischen Davos Frauenkirch und Davos Glaris, 19/06/2018
Die Ge 4-4 I 602 mit ein historische Zug von Davos Platz nach Filisur. Hier, zwischen Davos Frauenkirch und Davos Glaris, 19/06/2018
Yves GODRIE

Die Ge 6-6 II 706 mit ein kleine Guterzug von Samedan nach Thusis, hier oben die dorf Bergün/Bravuogn - 19/06/2018
Die Ge 6-6 II 706 mit ein kleine Guterzug von Samedan nach Thusis, hier oben die dorf Bergün/Bravuogn - 19/06/2018
Yves GODRIE

RhB, B, 57701, 13.05.2018, Preda
RhB, B, 57701, 13.05.2018, Preda
Kurt Greul

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / Personenwagen

217 1200x800 Px, 25.06.2018

Die Abfahrerlaubnis leuchtet auf, der ETR 610 ist soeben bereit zur Abfahrt in Richtung Tessin. Nur kurz zuvor ist ein Flirt als S2 in die Gegenrichtung losgefahren, wobei dieser mit der Endstation Baar Lindenpark weitaus früher am Ziel ist als der ETR 610. Zug am 19.03.2015
Die Abfahrerlaubnis leuchtet auf, der ETR 610 ist soeben bereit zur Abfahrt in Richtung Tessin. Nur kurz zuvor ist ein Flirt als S2 in die Gegenrichtung losgefahren, wobei dieser mit der Endstation Baar Lindenpark weitaus früher am Ziel ist als der ETR 610. Zug am 19.03.2015
Patrick

Kaum jemand nimmt den durch den Bahnhof Thalwil donnernden Gotthard-Güterzug mit einer Re 20/20 (2x Re 420 + 2x Re 620) bewusst war. Lediglich auf der Überführung lässt sich eine weitere Person erkennen, welche die Durchfahrt des umgeleiteten Güterzuges in digitaler Form festhält. 19.03.2015
Kaum jemand nimmt den durch den Bahnhof Thalwil donnernden Gotthard-Güterzug mit einer Re 20/20 (2x Re 420 + 2x Re 620) bewusst war. Lediglich auf der Überführung lässt sich eine weitere Person erkennen, welche die Durchfahrt des umgeleiteten Güterzuges in digitaler Form festhält. 19.03.2015
Patrick

Drei verschiedene Gattungen Vögel auf einen Streich: Frühmorgens ist die Re 460 105-0  Eule  in der VSLF-Lackierung mit einem Schnellzug in Richtung Zürich unterwegs. Dasselbe Ziel besitzt auch der grosse, stählerne Vogel am Himmel, welcher sich im Südanflug auf den Flughafen Kloten befindet. Die beiden Schwäne sind von all dem unbeeindruckt und geniessen das ruhige, stille Wasser des Zürichsees. Bei Richterswil am 06.07.2017
Drei verschiedene Gattungen Vögel auf einen Streich: Frühmorgens ist die Re 460 105-0 "Eule" in der VSLF-Lackierung mit einem Schnellzug in Richtung Zürich unterwegs. Dasselbe Ziel besitzt auch der grosse, stählerne Vogel am Himmel, welcher sich im Südanflug auf den Flughafen Kloten befindet. Die beiden Schwäne sind von all dem unbeeindruckt und geniessen das ruhige, stille Wasser des Zürichsees. Bei Richterswil am 06.07.2017
Patrick

Im ersten Sonnenlicht des Tages düst die Re 430 363-2 (ehemals Re 4/4 III 11363) als Lokzug bei Wädenswil vorüber. 21.06.2018
Im ersten Sonnenlicht des Tages düst die Re 430 363-2 (ehemals Re 4/4 III 11363) als Lokzug bei Wädenswil vorüber. 21.06.2018
Patrick

182 523 bei Porz(Rhein) am 25.06.2018
182 523 bei Porz(Rhein) am 25.06.2018
Martin Morkowsky

Am Ende eines Schotterzuges hingen eine unbekannte V100 von BBL und 225 071-0 der NBE. Hier als Nachschuss bei der Einfahrt in Hamm.

Hamm 09.06.2018
Am Ende eines Schotterzuges hingen eine unbekannte V100 von BBL und 225 071-0 der NBE. Hier als Nachschuss bei der Einfahrt in Hamm. Hamm 09.06.2018
Dennis Fiedler

Am 2.6.18 rauschte die 01 519 mit einem Sonderzug durch Lintorf gen Süden. 

Lintorf 02.06.2018
Am 2.6.18 rauschte die 01 519 mit einem Sonderzug durch Lintorf gen Süden. Lintorf 02.06.2018
Dennis Fiedler

Am 9.6.19 rauschte ein ICE3 durch Nordbögge. Bald wird auchdieser Haltepukt für den RRX Barrierefrei umgebaut.

Nordbögge 09.06.2018
Am 9.6.19 rauschte ein ICE3 durch Nordbögge. Bald wird auchdieser Haltepukt für den RRX Barrierefrei umgebaut. Nordbögge 09.06.2018
Dennis Fiedler

Endlich konnte ich die 110 278 im neuen Farbkleid ablichten. Hier rauscht sie mit dem Sonderzug nach Heidelberg durch Gubberath. In Köln wurde die 18 201 vor dem Zug gespannt.

Gubberath 16.06.2018
Endlich konnte ich die 110 278 im neuen Farbkleid ablichten. Hier rauscht sie mit dem Sonderzug nach Heidelberg durch Gubberath. In Köln wurde die 18 201 vor dem Zug gespannt. Gubberath 16.06.2018
Dennis Fiedler

151 113-8 und 151 116-1 in Doppeltraktion mit dem täglichen Erzzug, kommend aus Richtung Hamburg. Höhe Bardowick, 12.06.2018.
151 113-8 und 151 116-1 in Doppeltraktion mit dem täglichen Erzzug, kommend aus Richtung Hamburg. Höhe Bardowick, 12.06.2018.
Stefan Bree

IGE 216 224-6 am 16.06.18 in Koblenz Lützel beim Sommerfest von einen Gehweg aus fotografiert
IGE 216 224-6 am 16.06.18 in Koblenz Lützel beim Sommerfest von einen Gehweg aus fotografiert
Daniel Oster

DB Museuem 217 014-0 am 16.06.18 in Koblenz Lützel beim Sommerfest von einen Gehweg aus fotografiert
DB Museuem 217 014-0 am 16.06.18 in Koblenz Lützel beim Sommerfest von einen Gehweg aus fotografiert
Daniel Oster

DB Fernverkehr 120 115-1 mit IC am 16.06.18 in Koblenz Lützel beim Sommerfest von einen Gehweg aus fotografiert
DB Fernverkehr 120 115-1 mit IC am 16.06.18 in Koblenz Lützel beim Sommerfest von einen Gehweg aus fotografiert
Daniel Oster

DB Fernverkehr 120 101-1 am Ende eines IC am 16.06.18 in Koblenz Lützel beim Sommerfest von einen Gehweg aus fotografiert
DB Fernverkehr 120 101-1 am Ende eines IC am 16.06.18 in Koblenz Lützel beim Sommerfest von einen Gehweg aus fotografiert
Daniel Oster

NeSa 218 105-5 am 16.06.18 in Koblenz Lützel beim Sommerfest von einen Gehweg aus fotografiert
NeSa 218 105-5 am 16.06.18 in Koblenz Lützel beim Sommerfest von einen Gehweg aus fotografiert
Daniel Oster

DB Museum 218 137-8 am 16.06.18 in Koblenz Lützel beim Sommerfest von einen Gehweg aus fotografiert
DB Museum 218 137-8 am 16.06.18 in Koblenz Lützel beim Sommerfest von einen Gehweg aus fotografiert
Daniel Oster

E 402 143 mit ICN 764 am 23.06.2018 bei Mezzocorona.
E 402 143 mit ICN 764 am 23.06.2018 bei Mezzocorona.
M. Schmid

Italien / E-Loks / E.402B 101-180

559 1200x800 Px, 25.06.2018

E 402 180 mit EXP 13017 am 23.06.2018 bei Mori.
E 402 180 mit EXP 13017 am 23.06.2018 bei Mori.
M. Schmid

Italien / E-Loks / E.402B 101-180

447 1200x800 Px, 25.06.2018

193 773 mit TEC 43823 am 23.06.2018 bei San Michele all'Adige.
193 773 mit TEC 43823 am 23.06.2018 bei San Michele all'Adige.
M. Schmid

193 772 mit TEC 43125 am 23.06.2018 bei Salurn.
193 772 mit TEC 43125 am 23.06.2018 bei Salurn.
M. Schmid

193 777 fährt am 25. Juni 2018 mit offener Tür bei Westerstetten über die Schwäbische Alb Richtung München. Am Haken hat sie viele ekol Sattelauflieger.
193 777 fährt am 25. Juni 2018 mit offener Tür bei Westerstetten über die Schwäbische Alb Richtung München. Am Haken hat sie viele ekol Sattelauflieger.
Laufradsatzlageröler

185 589 erinnert auch noch am 25. Juni 2018 an den 500. Jahrestag der Reformation durch Martin Luther. Mit einem Kesselwagenganzzug fährt sie durch Westerstetten Richtung Ulm.
185 589 erinnert auch noch am 25. Juni 2018 an den 500. Jahrestag der Reformation durch Martin Luther. Mit einem Kesselwagenganzzug fährt sie durch Westerstetten Richtung Ulm.
Laufradsatzlageröler

Am 29.05.18 fuhr 232 259-2 einen Zug mit Altschwellen von Hof/Saale durch Waldershof nach Nürnberg.
Am 29.05.18 fuhr 232 259-2 einen Zug mit Altschwellen von Hof/Saale durch Waldershof nach Nürnberg.
Alexander Hertel

01 0509-8 (Press) fuhr am 22.05.18 von Neuenmarkt Wirsberg nach Zwickau durch Jößnitz/V.
01 0509-8 (Press) fuhr am 22.05.18 von Neuenmarkt Wirsberg nach Zwickau durch Jößnitz/V.
Alexander Hertel

Am 02.06.18 kam ein Sandzug von Kayna nach Reichenbach/V. 241 008-2 [NVR-Nummer: 92 80 1241 008-2 D-STARK] und 264 005-0 [92 80 1264 005-0 D-TRG] Starkenberger Güterlogistik GmbH fuhren den Zug am 03.06.18 von Reichenbach nach Nürnberg. Dort wurde der Zug geteilt und ein Teil fuhr nach Heilbronn und der zweite Teil nach Kaufering. Hier ist der Zug in Plauen/V. zu sehen.
Am 02.06.18 kam ein Sandzug von Kayna nach Reichenbach/V. 241 008-2 [NVR-Nummer: 92 80 1241 008-2 D-STARK] und 264 005-0 [92 80 1264 005-0 D-TRG] Starkenberger Güterlogistik GmbH fuhren den Zug am 03.06.18 von Reichenbach nach Nürnberg. Dort wurde der Zug geteilt und ein Teil fuhr nach Heilbronn und der zweite Teil nach Kaufering. Hier ist der Zug in Plauen/V. zu sehen.
Alexander Hertel

Am 02.06.18 kam ein Sandzug von Kayna nach Reichenbach/V. 241 008-2 [NVR-Nummer: 92 80 1241 008-2 D-STARK] und 264 005-0 [92 80 1264 005-0 D-TRG] Starkenberger Güterlogistik GmbH fuhren den Zug am 03.06.18 von Reichenbach nach Nürnberg. Dort wurde der Zug geteilt und ein Teil fuhr nach Heilbronn und der zweite Teil nach Kaufering. Hier ist der Zug in Mehltheuer/V. zu sehen.
Am 02.06.18 kam ein Sandzug von Kayna nach Reichenbach/V. 241 008-2 [NVR-Nummer: 92 80 1241 008-2 D-STARK] und 264 005-0 [92 80 1264 005-0 D-TRG] Starkenberger Güterlogistik GmbH fuhren den Zug am 03.06.18 von Reichenbach nach Nürnberg. Dort wurde der Zug geteilt und ein Teil fuhr nach Heilbronn und der zweite Teil nach Kaufering. Hier ist der Zug in Mehltheuer/V. zu sehen.
Alexander Hertel

Der Triebzug 442 149 Anfang April 2018 auf dem Hauptbahnhof in Dresden.
Der Triebzug 442 149 Anfang April 2018 auf dem Hauptbahnhof in Dresden.
Christian Bremer

Als Lokzug (Basel Bad Rbf - Mannheim Rbf) war am späten Nachmittag des 28.03.2017 die 185 350-6 unterwegs, als sie bei Müllheim (Baden) gen Freiburg (Breisgau) fuhr.
Als Lokzug (Basel Bad Rbf - Mannheim Rbf) war am späten Nachmittag des 28.03.2017 die 185 350-6 unterwegs, als sie bei Müllheim (Baden) gen Freiburg (Breisgau) fuhr.
Tobias Schmidt

Am Nachmittag des 28.03.2017 fuhr 185 132-8 mit einem gemischten Güterzug (Mannheim Rbf - Chiasso) nördlich von Müllheim (Baden) durchs Markgräflerland in Richtung Basel.
Am Nachmittag des 28.03.2017 fuhr 185 132-8 mit einem gemischten Güterzug (Mannheim Rbf - Chiasso) nördlich von Müllheim (Baden) durchs Markgräflerland in Richtung Basel.
Tobias Schmidt

Mit dem DGS 48620 ( Sierre  - Muttenz - Göttingen Gbf) fuhren am Nachmittag des 28.03.2017 die Re 421 393-0 zusammen mit Re 421 389-8 nördlich von Müllheim (Baden) über die KBS 703 in Richtung Norden.
Mit dem DGS 48620 ("Sierre" - Muttenz - Göttingen Gbf) fuhren am Nachmittag des 28.03.2017 die Re 421 393-0 zusammen mit Re 421 389-8 nördlich von Müllheim (Baden) über die KBS 703 in Richtung Norden.
Tobias Schmidt

Am späten Nachmittag des 28.03.2017 bespannte BRLL/RHC 145 089-9  ZEMENTAXI  einen leeren Kesselzug aus der Schweiz, als dieser nördlich von Müllheim (Baden) durchs Markgräflerland in Richtung Freiburg (Breisgau) fuhr.
Am späten Nachmittag des 28.03.2017 bespannte BRLL/RHC 145 089-9 "ZEMENTAXI" einen leeren Kesselzug aus der Schweiz, als dieser nördlich von Müllheim (Baden) durchs Markgräflerland in Richtung Freiburg (Breisgau) fuhr.
Tobias Schmidt

Mit einem leeren  Redbull -Zug (Bremerhaven - Bludenz) war am 28.03.2017 die 185 099-9 nördlich von Müllheim (Baden) unterwegs in Richtung Schweizer Grenze.
Mit einem leeren "Redbull"-Zug (Bremerhaven - Bludenz) war am 28.03.2017 die 185 099-9 nördlich von Müllheim (Baden) unterwegs in Richtung Schweizer Grenze.
Tobias Schmidt

Am späten Nachmittag des 28.03.2017 fuhr 185 096-5 mit einem leeren Autozug durch dei Gleisanlagen von Müllheim (Baden) in nördliche Richtung.
Am späten Nachmittag des 28.03.2017 fuhr 185 096-5 mit einem leeren Autozug durch dei Gleisanlagen von Müllheim (Baden) in nördliche Richtung.
Tobias Schmidt

Die Rhein Niers Bahn (RB33) kommt die Kohlscheider-Rampe hoch aus Duisburg-Hbf/Heinsberg-Rheinland) nach Aachen-Hbf und hält in Kohlscheid und fährt in Richtung Richterich,Laurensberg,Aachen-West,Aachen-Schanz,Aachen-Hbf. 
Aufgenommen von Bahnsteig  1 in Kohlscheid.
Bei Sonnenschein und Wolken am Nachmittag vom 25.6.2018.
Die Rhein Niers Bahn (RB33) kommt die Kohlscheider-Rampe hoch aus Duisburg-Hbf/Heinsberg-Rheinland) nach Aachen-Hbf und hält in Kohlscheid und fährt in Richtung Richterich,Laurensberg,Aachen-West,Aachen-Schanz,Aachen-Hbf. Aufgenommen von Bahnsteig 1 in Kohlscheid. Bei Sonnenschein und Wolken am Nachmittag vom 25.6.2018.
Stefan Hochstetter

Die Rhein Niers Bahn (RB33) aus Aachen-Hbf-Heinsberg-Rheinand-Duisburg-Hbf kommt aus Richtung Aachen-West,Laurensberg,Richterich, und hält in Kohlscheid und fährt in Richtung Herzogenrath,Mönchengladbach. 
Aufgenommen von Bahnsteig 1 in Kohlscheid.
Bei Sonnenschein und Wolken am Nachmittag vom 25.6.2018.
Die Rhein Niers Bahn (RB33) aus Aachen-Hbf-Heinsberg-Rheinand-Duisburg-Hbf kommt aus Richtung Aachen-West,Laurensberg,Richterich, und hält in Kohlscheid und fährt in Richtung Herzogenrath,Mönchengladbach. Aufgenommen von Bahnsteig 1 in Kohlscheid. Bei Sonnenschein und Wolken am Nachmittag vom 25.6.2018.
Stefan Hochstetter

Die Rhein Niers Bahn (RB33) kommt die Kohlscheider-Rampe hoch aus Duisburg-Hbf/Heinsberg-Rheinland) nach Aachen-Hbf und hält in Kohlscheid und fährt in Richtung Richterich,Laurensberg,Aachen-West,Aachen-Schanz,Aachen-Hbf. Aufgenommen von Bahnsteig 1 in Kohlscheid. Bei Sonnenschein und Wolken am Abend vom 25.6.2018.
Die Rhein Niers Bahn (RB33) kommt die Kohlscheider-Rampe hoch aus Duisburg-Hbf/Heinsberg-Rheinland) nach Aachen-Hbf und hält in Kohlscheid und fährt in Richtung Richterich,Laurensberg,Aachen-West,Aachen-Schanz,Aachen-Hbf. Aufgenommen von Bahnsteig 1 in Kohlscheid. Bei Sonnenschein und Wolken am Abend vom 25.6.2018.
Stefan Hochstetter

111 054 DB  kommt die Kohlscheider-Rampe hoch aus Richtung Neuss,Herzogenrath mit dem RE4 aus Dortmund-Hbf nach Aachen-Hbf und fährt durch Kohlscheid in Richtung Richterich,Laurensberg,Aachen-West,Aachen-Schanz,Aachen-Hbf. 
Aufgenommen von Bahnsteig 1 in Kohlscheid. 
Bei Sonnenschein und Wolken am Nachmittag vom 25.6.2018.
111 054 DB kommt die Kohlscheider-Rampe hoch aus Richtung Neuss,Herzogenrath mit dem RE4 aus Dortmund-Hbf nach Aachen-Hbf und fährt durch Kohlscheid in Richtung Richterich,Laurensberg,Aachen-West,Aachen-Schanz,Aachen-Hbf. Aufgenommen von Bahnsteig 1 in Kohlscheid. Bei Sonnenschein und Wolken am Nachmittag vom 25.6.2018.
Stefan Hochstetter

Doppeltraktion  DB Cargo Deutschland AG   193 319  [NVR-Number: 91 80 6193 319-1 D-DB] +  193 323  [NVR-Number: 91 80 6193 323-3 D-DB] mit Erzzug am 25.06.18 Bf. Flughafen Berlin-Schönefeld.
Doppeltraktion DB Cargo Deutschland AG "193 319" [NVR-Number: 91 80 6193 319-1 D-DB] + "193 323" [NVR-Number: 91 80 6193 323-3 D-DB] mit Erzzug am 25.06.18 Bf. Flughafen Berlin-Schönefeld.
Lothar Stöckmann

DB Cargo Deutschland AG mit  187 109  [NVR-Number: 91 80 6187 109-4 D-DB] und gemischtem Kesselwagenzug am 25.06.18 Bf. Flughafen Berlin-Schönefeld.
DB Cargo Deutschland AG mit "187 109" [NVR-Number: 91 80 6187 109-4 D-DB] und gemischtem Kesselwagenzug am 25.06.18 Bf. Flughafen Berlin-Schönefeld.
Lothar Stöckmann

RTB CARGO GmbH, Düren mit der Rpool   186 428-9  [NVR-Number: 91 80 6186 428-9 D-Rpool] und Containerzug am 25.06.18 Bf, Flughafen Berlin-Schönefeld.
RTB CARGO GmbH, Düren mit der Rpool "186 428-9" [NVR-Number: 91 80 6186 428-9 D-Rpool] und Containerzug am 25.06.18 Bf, Flughafen Berlin-Schönefeld.
Lothar Stöckmann

RheinCargo GmbH & Co. KG, Neuss [D]  2023 ,  119 007-2   [NVR-Number: 91 76 0119 007-2 N-RHC] mit Kesselwagenzug beim Kurzhalt zum Personalwechsel Bf. Flughafen Berlin-Schönefeld, 25.06.18
RheinCargo GmbH & Co. KG, Neuss [D] "2023", "119 007-2" [NVR-Number: 91 76 0119 007-2 N-RHC] mit Kesselwagenzug beim Kurzhalt zum Personalwechsel Bf. Flughafen Berlin-Schönefeld, 25.06.18
Lothar Stöckmann

MEG Doppeltraktion 156 002-8 (91 80 6156 002-8 D-MEG) + MEG 706 (91 80 6155 119-1 D-MEG) mit Zementstaubzug ab Rüdersdorf Richtung Süddeutschland am 25.06.18 Bf. Flughafen Berlin-Schönefeld.
MEG Doppeltraktion 156 002-8 (91 80 6156 002-8 D-MEG) + MEG 706 (91 80 6155 119-1 D-MEG) mit Zementstaubzug ab Rüdersdorf Richtung Süddeutschland am 25.06.18 Bf. Flughafen Berlin-Schönefeld.
Lothar Stöckmann

AMEH Trans - ArcelorMittal Eisenhüttenstadt Transport GmbH, Eisenhüttenstadt mit 145-CL 001 [NVR-Number: 91 80 6145 081-6 D-EKO] mit 143 001 (80 6143 001-6 D-EKO) und Staubgutzug (UN-Nr.: 40/1361 = Steinkohlestaub) am 25.06.18 Bf. Flughafen Berlin-Schönefeld.
AMEH Trans - ArcelorMittal Eisenhüttenstadt Transport GmbH, Eisenhüttenstadt mit 145-CL 001 [NVR-Number: 91 80 6145 081-6 D-EKO] mit 143 001 (80 6143 001-6 D-EKO) und Staubgutzug (UN-Nr.: 40/1361 = Steinkohlestaub) am 25.06.18 Bf. Flughafen Berlin-Schönefeld.
Lothar Stöckmann

Da habe ich am Samstag den 23.6.2018 in Neckargerach mit Rudolf Pavel am Bahnsteig gesessen und erzählt. Er sagte mir das er letzte Woche den Aluzug verpasst hat und wie wir so reden hören wir einen Güterzug kommen und da kam die 152 128-5 mit dem Aluzug, der Rungenwagen voll Alubrammen geladen hatte.
Da habe ich am Samstag den 23.6.2018 in Neckargerach mit Rudolf Pavel am Bahnsteig gesessen und erzählt. Er sagte mir das er letzte Woche den Aluzug verpasst hat und wie wir so reden hören wir einen Güterzug kommen und da kam die 152 128-5 mit dem Aluzug, der Rungenwagen voll Alubrammen geladen hatte.
Andreas Strobel

Morgenstimmung am Bahnhof Wernigerode. Die im Hintergrund zu sehende 199 861 hat gerade den Lokschuppen verlassen und ist jetzt auf Übernahmefahrt für einen im Bahnhof bereitstehenden GmP mit Fahrziel Brocken. Die Aufnahme entstand am 21.04.2018.
Morgenstimmung am Bahnhof Wernigerode. Die im Hintergrund zu sehende 199 861 hat gerade den Lokschuppen verlassen und ist jetzt auf Übernahmefahrt für einen im Bahnhof bereitstehenden GmP mit Fahrziel Brocken. Die Aufnahme entstand am 21.04.2018.
Michael Edelmann

199 861 am Morgen des 21.04.2018 bei der (funkferngesteuerten) Einfahrt in den Bahnhof Wernigerode. Sie wird gleich einen bereitstehenden GmP zur Fahrt auf den Brocken übernehmen.
199 861 am Morgen des 21.04.2018 bei der (funkferngesteuerten) Einfahrt in den Bahnhof Wernigerode. Sie wird gleich einen bereitstehenden GmP zur Fahrt auf den Brocken übernehmen.
Michael Edelmann

HSB-Bahnhof Wernigerode am Morgen des 21.04.2018. Der zur Abfahrt bereitstehende GmP, bei welchem es sich, streng genommen, eigentlich um eine Dienstfahrt handelt, ist nur einmal jährlich, jeweils im Frühjahr, zu sehen. Hierbei gilt es zwei  Schienenfeuerwehren  welche aus zwei Rollwagen mit aufgebockten Regelspurkesselwagen, die mit Löschwasser gefüllt und mit eigener Pumpe und Löschutensilien versehen sind, nach Drei Annen Hohne bzw. zum Brockenbahnhof zu bringen, wo sie während des Sommers (Waldbrandsaison)stationiert werden um z.B. durch Funkenflug der Dampfloks verursachte Böschungsbrände schnell bekämpfen zu können. Der Vorteil dieser Löschfahrzeuge besteht darin, daß sie auch an für herkömmliche Feuerwehren unzugänglichen Stellen eingesetzt werden können. Im Bedarfsfall übernimmt kurzerhand die Lok eines in der Nähe befindlichen Reisezuges den Löschwagen und fährt mit ihm zum Einsatzort.
Wozu sind jedoch die Reisezugwagen, aus welchen der zweite Teil des Zuges besteht? Nun, man hat sich bei der HSB GmbH gefragt:  Wenn wir ohnehin diesen Zug fahren, warum nicht auch Fotografen mitnehmen und ein paar Scheinanfahrten einbauen?  Und schon hatte man einen fotogenen Sonder-GmP unter dem Motto  HSB läßt es kesseln , welcher sich regen Interesses erfreute. Als Zugeständnis an die Fotografen wurden, obwohl man bereits in Drei Annen Hohne einen der Feuerlöschwagen hätte aus dem Zugverband rangieren können, beide Kesselwagen mit hinauf zum Brocken genommen, da dies den Schauwert ja doch beträchtlich erhöhte. Der Packwagen diente übrigens als sogenannter  Schutzwagen .
HSB-Bahnhof Wernigerode am Morgen des 21.04.2018. Der zur Abfahrt bereitstehende GmP, bei welchem es sich, streng genommen, eigentlich um eine Dienstfahrt handelt, ist nur einmal jährlich, jeweils im Frühjahr, zu sehen. Hierbei gilt es zwei "Schienenfeuerwehren" welche aus zwei Rollwagen mit aufgebockten Regelspurkesselwagen, die mit Löschwasser gefüllt und mit eigener Pumpe und Löschutensilien versehen sind, nach Drei Annen Hohne bzw. zum Brockenbahnhof zu bringen, wo sie während des Sommers (Waldbrandsaison)stationiert werden um z.B. durch Funkenflug der Dampfloks verursachte Böschungsbrände schnell bekämpfen zu können. Der Vorteil dieser Löschfahrzeuge besteht darin, daß sie auch an für herkömmliche Feuerwehren unzugänglichen Stellen eingesetzt werden können. Im Bedarfsfall übernimmt kurzerhand die Lok eines in der Nähe befindlichen Reisezuges den Löschwagen und fährt mit ihm zum Einsatzort. Wozu sind jedoch die Reisezugwagen, aus welchen der zweite Teil des Zuges besteht? Nun, man hat sich bei der HSB GmbH gefragt: "Wenn wir ohnehin diesen Zug fahren, warum nicht auch Fotografen mitnehmen und ein paar Scheinanfahrten einbauen?" Und schon hatte man einen fotogenen Sonder-GmP unter dem Motto "HSB läßt es kesseln", welcher sich regen Interesses erfreute. Als Zugeständnis an die Fotografen wurden, obwohl man bereits in Drei Annen Hohne einen der Feuerlöschwagen hätte aus dem Zugverband rangieren können, beide Kesselwagen mit hinauf zum Brocken genommen, da dies den Schauwert ja doch beträchtlich erhöhte. Der Packwagen diente übrigens als sogenannter "Schutzwagen".
Michael Edelmann

Der erste Fotostop für 199 861 mit ihrem Sonder-GmP am 21.04.2018 ist der Haltepunkt  Hochschule Harz  (ehem.  Kirchstraße ). Hier konnten die Fotografen aussteigen und sich am allseits bekannten Aufnahmestandort in genannter Straße positionieren.
Der erste Fotostop für 199 861 mit ihrem Sonder-GmP am 21.04.2018 ist der Haltepunkt "Hochschule Harz" (ehem. "Kirchstraße"). Hier konnten die Fotografen aussteigen und sich am allseits bekannten Aufnahmestandort in genannter Straße positionieren.
Michael Edelmann

Langsam rumpelt am Morgen des 21.04.2018 199 861 mit ihrem Sonder-GmP durch die Wernigeröder Kirchstraße auf die zuvor ausgestiegenen Fotografen zu, welche, dicht gedrängt,versuchen ein möglichst tolles Bild zu bekommen. Dies wurde durch ein rechts geparktes Auto recht schwierig, da dieses das freie Aufnahmefeld stark einschränkte.
Langsam rumpelt am Morgen des 21.04.2018 199 861 mit ihrem Sonder-GmP durch die Wernigeröder Kirchstraße auf die zuvor ausgestiegenen Fotografen zu, welche, dicht gedrängt,versuchen ein möglichst tolles Bild zu bekommen. Dies wurde durch ein rechts geparktes Auto recht schwierig, da dieses das freie Aufnahmefeld stark einschränkte.
Michael Edelmann

Nachdem die Fotografen ausgestiegen sind und sich positioniert haben, setzt 199 861 am 21.04.2018 ihren Sonder-GmP am bekannten Fotopunkt Drängetal für eine Scheinanfahrt zurück.
Nachdem die Fotografen ausgestiegen sind und sich positioniert haben, setzt 199 861 am 21.04.2018 ihren Sonder-GmP am bekannten Fotopunkt Drängetal für eine Scheinanfahrt zurück.
Michael Edelmann

Fotofahrt Association ASD 1914 auf der LEB am 23. Juni 2018.<br>
Are 4/4 25 zwischen Grésaley und Sugnens.
Fotofahrt Association ASD 1914 auf der LEB am 23. Juni 2018.
Are 4/4 25 zwischen Grésaley und Sugnens.

Julian Ryf

Fotofahrt Association ASD 1914 auf der LEB am 23. Juni 2018.<br>
Are 4/4 25 zwischen Fey und Bercher.
Fotofahrt Association ASD 1914 auf der LEB am 23. Juni 2018.
Are 4/4 25 zwischen Fey und Bercher.

Julian Ryf

Fotofahrt Association ASD 1914 auf der LEB am 23. Juni 2018.<br>
Are 4/4 25 zwischen Fey und Bercher.
Fotofahrt Association ASD 1914 auf der LEB am 23. Juni 2018.
Are 4/4 25 zwischen Fey und Bercher.

Julian Ryf

Fotofahrt Association ASD 1914 auf der LEB am 23. Juni 2018.<br>
Are 4/4 25 beim Umfahren des Zuges in Bercher.
Fotofahrt Association ASD 1914 auf der LEB am 23. Juni 2018.
Are 4/4 25 beim Umfahren des Zuges in Bercher.

Julian Ryf

Fotofahrt Association ASD 1914 auf der LEB am 23. Juni 2018.<br>
Are 4/4 25 zwischen Fey und Sugnens.
Fotofahrt Association ASD 1914 auf der LEB am 23. Juni 2018.
Are 4/4 25 zwischen Fey und Sugnens.

Julian Ryf

LEB RBe 4/8 50 als Regio Bercher - Lausanne-Flon am 23. Juni 2018 bei Assens.
Man beachte das neue Logo der LEB.
LEB RBe 4/8 50 als Regio Bercher - Lausanne-Flon am 23. Juni 2018 bei Assens. Man beachte das neue Logo der LEB.
Julian Ryf

Am heutigen Abend kam mit die 266 041 samt einem Kesselwagenzug vor die Linse in Rheydt Hbf, hier ist sie kurz vor der Einfahrt in den Odenkirchener Abzweig. 25.6.2018
Am heutigen Abend kam mit die 266 041 samt einem Kesselwagenzug vor die Linse in Rheydt Hbf, hier ist sie kurz vor der Einfahrt in den Odenkirchener Abzweig. 25.6.2018
Andreas Strobel

Als RB 25695 mit einer Minute+ kommt hier der HEB Triebwagen VT 301/9280 0642 461-3 in Oberbrechen eingefahren auf seinem Weg Wiesbaden Hbf
Als RB 25695 mit einer Minute+ kommt hier der HEB Triebwagen VT 301/9280 0642 461-3 in Oberbrechen eingefahren auf seinem Weg Wiesbaden Hbf
Andreas Strobel





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.