bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder-Zeitachse

Auf Bahnbilder.de hochgeladene Bilder im Dezember 2020:

ITL - Eisenbahngesellschaft mbH, Dresden [D]  mit  185 543-6  [NVR-Nummer: 91 80 6185 543-6 D-ITL] und Kesselwagenzug (leer) Richtung Stendell am 04.12.20 Berlin Karow.
ITL - Eisenbahngesellschaft mbH, Dresden [D] mit "185 543-6" [NVR-Nummer: 91 80 6185 543-6 D-ITL] und Kesselwagenzug (leer) Richtung Stendell am 04.12.20 Berlin Karow.
Lothar Stöckmann

Hectorrail mit 162.001  Mabuse  (91 80 6151 013-0 D-HCTOR) und Kesselwagenzug (leer) Richtung Stendell am 04.12.20 Berlin Karow.
Hectorrail mit 162.001 "Mabuse" (91 80 6151 013-0 D-HCTOR) und Kesselwagenzug (leer) Richtung Stendell am 04.12.20 Berlin Karow.
Lothar Stöckmann

LEG - Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH, Leipzig [D] mit  192 018   [NVR-Nummer: 91 80 6192 018-0 D-NRAIL] und Kesselwagenzug (leer) Richtung Stendell am 04.12.20 Berlin Karow.
LEG - Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH, Leipzig [D] mit "192 018" [NVR-Nummer: 91 80 6192 018-0 D-NRAIL] und Kesselwagenzug (leer) Richtung Stendell am 04.12.20 Berlin Karow.
Lothar Stöckmann

DB Regio AG, Region Nordost mit dem RE3 nach Stralsund Hbf. mit  112 113  (NVR-Nummer   91 80 6112 113-6 D-DB ) am 04.12.20 Berlin Karow.
DB Regio AG, Region Nordost mit dem RE3 nach Stralsund Hbf. mit "112 113" (NVR-Nummer "91 80 6112 113-6 D-DB") am 04.12.20 Berlin Karow.
Lothar Stöckmann

TXL - TX Logistik AG, Bad Honnef [D] mit  185 407-4  [NVR-Nummer: 91 80 6185 407-4 D-DISPO] und fast leerem Fahrzeug-Transportzug am 03.12.20 Bf. Berlin Hirschgarten.
TXL - TX Logistik AG, Bad Honnef [D] mit "185 407-4" [NVR-Nummer: 91 80 6185 407-4 D-DISPO] und fast leerem Fahrzeug-Transportzug am 03.12.20 Bf. Berlin Hirschgarten.
Lothar Stöckmann

Graz. Am 04.12.2020 konnte ich Variobahn 230  Reininghaus  als Linie 4 vor der Stadthalle ablichten.
Graz. Am 04.12.2020 konnte ich Variobahn 230 "Reininghaus" als Linie 4 vor der Stadthalle ablichten.
Armin Ademovic

Graz. Am 04.12.2020 konnte ich Variobahn 230  Reininghaus  als Linie 4 kurz vor der Haltestelle Dr.-Lister-Gasse ablichten.
Graz. Am 04.12.2020 konnte ich Variobahn 230 "Reininghaus" als Linie 4 kurz vor der Haltestelle Dr.-Lister-Gasse ablichten.
Armin Ademovic

Graz. Am 04.12.2020 konnte ich Variobahn 212 als Linie 4 beim P+R Liebenau ablichten.
Graz. Am 04.12.2020 konnte ich Variobahn 212 als Linie 4 beim P+R Liebenau ablichten.
Armin Ademovic

Weiterhin üblich (es fehlen wohl weiterhin ausreichend viele Containertragwagen) in den polnischen Containerzügen der PKP Cargo, es werden zweiachsigen Flachwagen mit Seitenborden zum Transport von Containern genutzt, der vordere trägt die Nr. 21 RIV MC 51 PL-PKPC 3459 718-0 Kgns-xx gesichtet am 03.12.20 Berlin Hirschgarten.
Weiterhin üblich (es fehlen wohl weiterhin ausreichend viele Containertragwagen) in den polnischen Containerzügen der PKP Cargo, es werden zweiachsigen Flachwagen mit Seitenborden zum Transport von Containern genutzt, der vordere trägt die Nr. 21 RIV MC 51 PL-PKPC 3459 718-0 Kgns-xx gesichtet am 03.12.20 Berlin Hirschgarten.
Lothar Stöckmann

620 176 (VT176) der BRB am 03.12.20 bei der Einfahrt in den Bahnhof Kaufbeuren.
620 176 (VT176) der BRB am 03.12.20 bei der Einfahrt in den Bahnhof Kaufbeuren.
Jörg Finke

Die Re 460 102-7  Lägern  mit dem neuen  Domo-Pendel  der den EW I ersezt, am 5.12.20 im Bahnhof Brig abgestellt.
Die Re 460 102-7 "Lägern" mit dem neuen "Domo-Pendel" der den EW I ersezt, am 5.12.20 im Bahnhof Brig abgestellt.
Stefan H.



RSE-VT (Nummer nicht mehr bekannt) // Köln-Poll // 14. Januar 2006
Sonderfahrt des Rheinisches Industriebahn-Museums in Köln
RSE-VT (Nummer nicht mehr bekannt) // Köln-Poll // 14. Januar 2006 Sonderfahrt des Rheinisches Industriebahn-Museums in Köln
Paul Zimmer

RSE-VT 25 (links) + VT 23 (rechts) // Köln-Deutz Hafen (öffentlicher Fotostandpunkt) // 3. Februar 2019 Sonderfahrt des Rheinisches Industriebahn-Museums in Köln
RSE-VT 25 (links) + VT 23 (rechts) // Köln-Deutz Hafen (öffentlicher Fotostandpunkt) // 3. Februar 2019 Sonderfahrt des Rheinisches Industriebahn-Museums in Köln
Paul Zimmer

4024 090-5 war am 02.11.2020 für die S-Bahn 5122 von Kufstein nach Telfs-Pfaffenhofen eingeteilt und konnte dabei im herbstlichen Spätnachmittagslicht in der Haltestelle Stans bei Schwaz angetroffen werden. Ab Fahrplanwechsel kommt es in Tirol zur Umstrukturierung der S-Bahn-Liniennummern, weshalb dieser Kurs dann nicht mehr als  S1  fahren wird.
4024 090-5 war am 02.11.2020 für die S-Bahn 5122 von Kufstein nach Telfs-Pfaffenhofen eingeteilt und konnte dabei im herbstlichen Spätnachmittagslicht in der Haltestelle Stans bei Schwaz angetroffen werden. Ab Fahrplanwechsel kommt es in Tirol zur Umstrukturierung der S-Bahn-Liniennummern, weshalb dieser Kurs dann nicht mehr als "S1" fahren wird.
Markus

Am 15. August 2020 konnte die 1142 642 von Grampetcargo Austria auf der Wiener Vorortelinie im Bahnhof Ottakring angetroffen werden. Trotz des überraschenden Erscheinens der Lok und des damit verbundenen schwierigen Bildaufbaus wagte ich eine Aufnahme der altehrwürdigen Lokomotive.
Am 15. August 2020 konnte die 1142 642 von Grampetcargo Austria auf der Wiener Vorortelinie im Bahnhof Ottakring angetroffen werden. Trotz des überraschenden Erscheinens der Lok und des damit verbundenen schwierigen Bildaufbaus wagte ich eine Aufnahme der altehrwürdigen Lokomotive.
Markus

4024 123-4  Schloss Porcia - Spittal an der Drau  als REX 5345 (Brennero/Brenner - Kufstein) kurz vor dem Zielbahnhof bei Schaftenau. (30.06.2020)
4024 123-4 "Schloss Porcia - Spittal an der Drau" als REX 5345 (Brennero/Brenner - Kufstein) kurz vor dem Zielbahnhof bei Schaftenau. (30.06.2020)
Markus

Vlexx 622 938 // Mannheim-Friesenheimer Insel (öffentlich zugänglicher Fotostandpunkt) // 21. April 2018 Hafenrundfahrt der Historische Eisenbahn Mannheim e.V.
Vlexx 622 938 // Mannheim-Friesenheimer Insel (öffentlich zugänglicher Fotostandpunkt) // 21. April 2018 Hafenrundfahrt der Historische Eisenbahn Mannheim e.V.
Paul Zimmer

Vlexx 622 938 // Mannheim-Friesenheimer Insel // 21. April 2018 Hafenrundfahrt der Historische Eisenbahn Mannheim e.V.
Vlexx 622 938 // Mannheim-Friesenheimer Insel // 21. April 2018 Hafenrundfahrt der Historische Eisenbahn Mannheim e.V.
Paul Zimmer

Vlexx 622 938 // Mannheim-Friesenheimer Insel // 21. April 2018 Hafenrundfahrt der Historische Eisenbahn Mannheim e.V.
Vlexx 622 938 // Mannheim-Friesenheimer Insel // 21. April 2018 Hafenrundfahrt der Historische Eisenbahn Mannheim e.V.
Paul Zimmer

Hafen Halle (CTHS) 228 203 // Halle-Trotha // 2. September 2016
Hafen Halle (CTHS) 228 203 // Halle-Trotha // 2. September 2016
Paul Zimmer

Linie 15 Wagennummer 2038 „Witikon“ beim Bucheggplatz. Datum: 5. 12. 2020
Linie 15 Wagennummer 2038 „Witikon“ beim Bucheggplatz. Datum: 5. 12. 2020
Admir Müller

Linie 3 Wagennummer 2041 „Hottingen“ beim Römerhof. Datum: 5. 12. 2020
Linie 3 Wagennummer 2041 „Hottingen“ beim Römerhof. Datum: 5. 12. 2020
Admir Müller

Linie 15 Wagennummer 2038 „Witikon“ beim Central. Dieser Wagen verkehrt nur sehr selten auf der Linie 15. Datum: 5. 12. 2020
Linie 15 Wagennummer 2038 „Witikon“ beim Central. Dieser Wagen verkehrt nur sehr selten auf der Linie 15. Datum: 5. 12. 2020
Admir Müller

Linie 3 Wagennummer 2029 beim Römerhof. Datum: 5. 12. 2020
Linie 3 Wagennummer 2029 beim Römerhof. Datum: 5. 12. 2020
Admir Müller

Linie 11 Wagennummer 2056 (fälschlicherweise als Linie 12 angeschrieben) am Paradeplatz. Datum: 5. 12. 2020
Linie 11 Wagennummer 2056 (fälschlicherweise als Linie 12 angeschrieben) am Paradeplatz. Datum: 5. 12. 2020
Admir Müller

Im Bild der Schlepptender der Dampflokomotive 52.8003 vor einer mir unbekannten BR 52. (Lokpark Ampflwang, August 2020)
Im Bild der Schlepptender der Dampflokomotive 52.8003 vor einer mir unbekannten BR 52. (Lokpark Ampflwang, August 2020)
Christian Bremer

Die Elektrolokomotive 1020 024-4 war Mitte August 2020 im nicht öffentlich zugänglichen Bereich des Lokparks Ampflwang abgestellt.
Die Elektrolokomotive 1020 024-4 war Mitte August 2020 im nicht öffentlich zugänglichen Bereich des Lokparks Ampflwang abgestellt.
Christian Bremer

Die Bereisungstriebwagen 5081.01 (ehemals 8081.001) und 8081.021 und ein davor gespannte Güterwagen waren Mitte August 2020 im Lokpark Ampflwang zu sehen.
Die Bereisungstriebwagen 5081.01 (ehemals 8081.001) und 8081.021 und ein davor gespannte Güterwagen waren Mitte August 2020 im Lokpark Ampflwang zu sehen.
Christian Bremer

Die Elektrolokomotive 1018 002-4 war Mitte August 2020 im nicht öffentlich zugänglichen Bereich des Lokparks Ampflwang abgestellt. (Teile der Front mussten digital von lästigen Graffiti-Schmierereien befreit werden)
Die Elektrolokomotive 1018 002-4 war Mitte August 2020 im nicht öffentlich zugänglichen Bereich des Lokparks Ampflwang abgestellt. (Teile der Front mussten digital von lästigen Graffiti-Schmierereien befreit werden)
Christian Bremer

Diese Ruhrthaler Diesellok G 100 Z wurde von 1963 bis Betriebsende im Jahr 1995 bei der Wolfsegg-Traunthaler Kohlewerks AG eingesetzt. (Ampflwang, August 2020)
Diese Ruhrthaler Diesellok G 100 Z wurde von 1963 bis Betriebsende im Jahr 1995 bei der Wolfsegg-Traunthaler Kohlewerks AG eingesetzt. (Ampflwang, August 2020)
Christian Bremer

Eine Ruhrthaler Diesellok G 100 Z, so gesehen Mitte August 2020 in Ampflwang.
Eine Ruhrthaler Diesellok G 100 Z, so gesehen Mitte August 2020 in Ampflwang.
Christian Bremer

Für die Loks 421 375-7, 430 369-9, 430 363-2, 421 391-4, 421 376-5 und 421 386-4, hat bald die letzte Stunde geschlagen. Am 05.12.2020 stehen die Loks auf einem Nebengleis beim Bahnhof Kaiseraugst.
Für die Loks 421 375-7, 430 369-9, 430 363-2, 421 391-4, 421 376-5 und 421 386-4, hat bald die letzte Stunde geschlagen. Am 05.12.2020 stehen die Loks auf einem Nebengleis beim Bahnhof Kaiseraugst.
Markus Wagner

Für die Re 430 369-9 hat bald die letzte Stunde geschlagen. Am 05.12.2020 steht die Lok auf einem Nebengleis beim Bahnhof Kaiseraugst.
Für die Re 430 369-9 hat bald die letzte Stunde geschlagen. Am 05.12.2020 steht die Lok auf einem Nebengleis beim Bahnhof Kaiseraugst.
Markus Wagner

Für die Re 430 363-2 hat bald die letzte Stunde geschlagen. Am 05.12.2020 steht die Lok auf einem Nebengleis beim Bahnhof Kaiseraugst.
Für die Re 430 363-2 hat bald die letzte Stunde geschlagen. Am 05.12.2020 steht die Lok auf einem Nebengleis beim Bahnhof Kaiseraugst.
Markus Wagner

Für die Re 421 375-7 hat bald die letzte Stunde geschlagen. Am 05.12.2020 steht die Lok auf einem Nebengleis beim Bahnhof Kaiseraugst.
Für die Re 421 375-7 hat bald die letzte Stunde geschlagen. Am 05.12.2020 steht die Lok auf einem Nebengleis beim Bahnhof Kaiseraugst.
Markus Wagner

Für die Re 421 386-4 hat bald die letzte Stunde geschlagen. Am 05.12.2020 steht die Lok auf einem Nebengleis beim Bahnhof Kaiseraugst.
Für die Re 421 386-4 hat bald die letzte Stunde geschlagen. Am 05.12.2020 steht die Lok auf einem Nebengleis beim Bahnhof Kaiseraugst.
Markus Wagner

Re 482 036-1 steht auf einem Abstellgleis beim badischen Bahnhof. Die Aufnahme stammt vom 19.11.2020.
Re 482 036-1 steht auf einem Abstellgleis beim badischen Bahnhof. Die Aufnahme stammt vom 19.11.2020.
Markus Wagner

Am späten Nachmittag des 16.04.2020 fuhr 185 133-6 nördlich von Hügelheim mit dem EZ 45000 (Chiasso Smistamento - Mannheim Rbf) über die Rheintalbahn in Richtung Freiburg (Breisgau).
Am späten Nachmittag des 16.04.2020 fuhr 185 133-6 nördlich von Hügelheim mit dem EZ 45000 (Chiasso Smistamento - Mannheim Rbf) über die Rheintalbahn in Richtung Freiburg (Breisgau).
Tobias Schmidt

Nachschuss auf 146 204, als diese am späten Nachmittag des 16.04.2020 ihren RE (Basel Bad Bf - Freiburg (Brsg) Hbf) südlich von Buggingen über die KBS 702 durchs Rheintal schob.
Nachschuss auf 146 204, als diese am späten Nachmittag des 16.04.2020 ihren RE (Basel Bad Bf - Freiburg (Brsg) Hbf) südlich von Buggingen über die KBS 702 durchs Rheintal schob.
Tobias Schmidt

Als ICE 376 (Basel Bad Bf - Frankfurt (main) Hbf) fuhr am späten Nachmittag des 16.04.2020 der 402 030-1  Delitzsch  nördlich von Hügelheim über die Rheintalbahn durchs Markgräflerland in Richtung Freiburg (Breisgau).
Als ICE 376 (Basel Bad Bf - Frankfurt (main) Hbf) fuhr am späten Nachmittag des 16.04.2020 der 402 030-1 "Delitzsch" nördlich von Hügelheim über die Rheintalbahn durchs Markgräflerland in Richtung Freiburg (Breisgau).
Tobias Schmidt

Nachschuss auf 808 030-1  Delitzsch , als dieser am späten Nachmittag des 16.04.2020 als ICE 376 (Basel Bad Bf - Frankfurt (Main) Hbf) südlich von Buggingen durchs Rheintal in Richtung Freiburg (Breisgau) fuhr.
Nachschuss auf 808 030-1 "Delitzsch", als dieser am späten Nachmittag des 16.04.2020 als ICE 376 (Basel Bad Bf - Frankfurt (Main) Hbf) südlich von Buggingen durchs Rheintal in Richtung Freiburg (Breisgau) fuhr.
Tobias Schmidt

Mit fünf vollen H-Wagen, welche mit Holzschwellen beladen sind, fuhr am späten Nachmittag des 16.04.2020 die SWEG V102 (575 002-7) als Übergabe (Neuenburg (Baden) - Freiburg (Brsg) Rbf) nördlich von Hügelheim über die Rheintalbahn in Richtung Buggingen.
Mit fünf vollen H-Wagen, welche mit Holzschwellen beladen sind, fuhr am späten Nachmittag des 16.04.2020 die SWEG V102 (575 002-7) als Übergabe (Neuenburg (Baden) - Freiburg (Brsg) Rbf) nördlich von Hügelheim über die Rheintalbahn in Richtung Buggingen.
Tobias Schmidt

Als Lr 78735 (Karlsruhe Hbf - Basel Bad Bf) fuhr am späten Nachmittag des 16.04.2020 der IC-Steuerwagen D-DB 51 80 80-95 007-5 (Bauart: Bimmdzf 287.0) zusammen mit der Schublok 101 032-1 südlich von Buggingen durchs Rheintal in Richtung Müllheim (Baden).
Als Lr 78735 (Karlsruhe Hbf - Basel Bad Bf) fuhr am späten Nachmittag des 16.04.2020 der IC-Steuerwagen D-DB 51 80 80-95 007-5 (Bauart: Bimmdzf 287.0) zusammen mit der Schublok 101 032-1 südlich von Buggingen durchs Rheintal in Richtung Müllheim (Baden).
Tobias Schmidt

Linie 3 Wagennummer 2064 beim Römerhof. Datum: 5. 12. 2020
Linie 3 Wagennummer 2064 beim Römerhof. Datum: 5. 12. 2020
Admir Müller

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE AARBERG 2020.
Der letzte Rübenzug Zweidlen-Arberg im Dienste der Sersa Group mit den Re 4/4 11161 und der Re 4/4 11143 bei Bollodingen im Nebel.
Bei der Re 4/4 11161 handelt es sich um die einzige Grüne vom Personenverkehr.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE AARBERG 2020. Der letzte Rübenzug Zweidlen-Arberg im Dienste der Sersa Group mit den Re 4/4 11161 und der Re 4/4 11143 bei Bollodingen im Nebel. Bei der Re 4/4 11161 handelt es sich um die einzige Grüne vom Personenverkehr. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Momentan ist die Güterzugstrecke von Duisburg-Wedau nach Köln-Mülheim wegen Bauarbeiten zwischen Immigrath und Opladen gesperrt. Für die Beförderung von Bauzügen wird die bestens gepflegte 181 204-9 von SEL eingesetzt. Mit einigen Schotterwgen im Schlepp rangiert sie am 04.12.2020 in Düsseldorf-Eller.
Momentan ist die Güterzugstrecke von Duisburg-Wedau nach Köln-Mülheim wegen Bauarbeiten zwischen Immigrath und Opladen gesperrt. Für die Beförderung von Bauzügen wird die bestens gepflegte 181 204-9 von SEL eingesetzt. Mit einigen Schotterwgen im Schlepp rangiert sie am 04.12.2020 in Düsseldorf-Eller.
Horst Lüdicke

Die RBH-Loks 145-CL 206  ganz-vorn-unterwegs  und 145 007-1 verlassen am 04.12.2020 den Neusser Güterbahnhof
Die RBH-Loks 145-CL 206 "ganz-vorn-unterwegs" und 145 007-1 verlassen am 04.12.2020 den Neusser Güterbahnhof
Horst Lüdicke

1010.09 mit G48354 in Bruck an der Mur am 21.12.2000
1010.09 mit G48354 in Bruck an der Mur am 21.12.2000
Herbert Pfoser

Anscheinend hat es auch im Berner Oberland geschneit, ansonsten würde sich die GDe 4/4 6006  Aigle les Murailles  nicht so verschneit zeigen. 

Die MOB GDe 4/4 6006  ist mit ihrem MOB GoldenPass Panorici PE 2111 kurz vor Sonzier auf der Fahrt nach Montreux. 

5. Dezember 2020
Anscheinend hat es auch im Berner Oberland geschneit, ansonsten würde sich die GDe 4/4 6006 "Aigle les Murailles" nicht so verschneit zeigen. Die MOB GDe 4/4 6006 ist mit ihrem MOB GoldenPass Panorici PE 2111 kurz vor Sonzier auf der Fahrt nach Montreux. 5. Dezember 2020
Stefan Wohlfahrt

Die MOB GDe 4/4 6006  Aigle les Murailles  (ex GFM/TPF GDe 4/4 102) ist mit ihrem MOB GoldenPass Panorici PE 2111 kurz vor Sonzier auf der Fahrt nach Montreux. 

5. Dezember 2020
Die MOB GDe 4/4 6006 "Aigle les Murailles" (ex GFM/TPF GDe 4/4 102) ist mit ihrem MOB GoldenPass Panorici PE 2111 kurz vor Sonzier auf der Fahrt nach Montreux. 5. Dezember 2020
Stefan Wohlfahrt

Da ich mich beim Halteort des MOB GoldenPass Panoramic in Saanen etwas verschätzte, musste ich mich ziemlich sputen, um die MOB GDe 4/4 6002 doch noch fotografieren zu können. 

Die GDe 4746002 mit ihrem PE 2122 Ausgangs von Saanen auf der Fahrt in Richutng Zweisimmen. 

3. Dezbember 2020
Da ich mich beim Halteort des MOB GoldenPass Panoramic in Saanen etwas verschätzte, musste ich mich ziemlich sputen, um die MOB GDe 4/4 6002 doch noch fotografieren zu können. Die GDe 4746002 mit ihrem PE 2122 Ausgangs von Saanen auf der Fahrt in Richutng Zweisimmen. 3. Dezbember 2020
Stefan Wohlfahrt

Die MOB GDe 4/4 6005 (ex GFM/TPF GDe 4/4 101) hat mit ihrem MOB GoldenPass Panoramic Zweisimmen - Montreux PE 2111 Flendruz verlassen und fährt nun in Richtung Château d'Oex.

3. Dezember 2020
Die MOB GDe 4/4 6005 (ex GFM/TPF GDe 4/4 101) hat mit ihrem MOB GoldenPass Panoramic Zweisimmen - Montreux PE 2111 Flendruz verlassen und fährt nun in Richtung Château d'Oex. 3. Dezember 2020
Stefan Wohlfahrt

Der TGV Lyria 112 von Lausanne nach Paris Gare de Lyon erreicht Frasne. 

2. April 2010
Der TGV Lyria 112 von Lausanne nach Paris Gare de Lyon erreicht Frasne. 2. April 2010
Stefan Wohlfahrt

Ein FS Trenitalia ETR 610 auf dem Weg von Zürich nach Milano bei der Druchfahrt in Airolo. 

11. Februar 2016
Ein FS Trenitalia ETR 610 auf dem Weg von Zürich nach Milano bei der Druchfahrt in Airolo. 11. Februar 2016
Stefan Wohlfahrt

Die 218 423 und die 218 433 mit einem EC nach München am 28.11.2020 unterwegs bei Heimhofen.
Die 218 423 und die 218 433 mit einem EC nach München am 28.11.2020 unterwegs bei Heimhofen.
Christian Maier

Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 218 BR 218

251  1 1200x891 Px, 05.12.2020

Die Adventzeit in 2020 ist anders als in die andere Jahren. Wegen Covid Situation statt Nikolauszüge war heute eine Überraschung in Komárom: In die erste Auto vor Bahnübergang waren der Nikolaus und der Krampus. 
471 003 mit dem IC922  Savaria . Komárom, 05.12.2020.
Die Adventzeit in 2020 ist anders als in die andere Jahren. Wegen Covid Situation statt Nikolauszüge war heute eine Überraschung in Komárom: In die erste Auto vor Bahnübergang waren der Nikolaus und der Krampus. 471 003 mit dem IC922 "Savaria". Komárom, 05.12.2020.
Ferenc Nemeth

152 144-2 / Himmelstadt / 16.09.2020
152 144-2 / Himmelstadt / 16.09.2020
Mathias Starke

145 070-9 / Himmelstadt / 16.09.2020
145 070-9 / Himmelstadt / 16.09.2020
Mathias Starke

187 107-8 / Himmelstadt / 16.09.2020
187 107-8 / Himmelstadt / 16.09.2020
Mathias Starke

183 717-8 / Himmelstadt / 16.09.2020
183 717-8 / Himmelstadt / 16.09.2020
Mathias Starke

Neuer RoLa-Begleitwagen auf Rangierfahrt in Spiez am 4. Dezember 2020 mit den Tea 023.
Foto: Walter Ruetsch
Neuer RoLa-Begleitwagen auf Rangierfahrt in Spiez am 4. Dezember 2020 mit den Tea 023. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Neuer RoLa-Begleitwagen auf Rangierfahrt in Spiez am 4. Dezember 2020 mit den Tea 023.
Foto: Walter Ruetsch
Neuer RoLa-Begleitwagen auf Rangierfahrt in Spiez am 4. Dezember 2020 mit den Tea 023. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 485-Parade von BLS Cargo in Spiez am 4. Dezember 2020. In einer Woche, zum Fahrplanwechsel werden die RoLa nicht mehr mit diesen Lokomotiven geführt.
Diese Rochade könnte sehr ungemütlich werden für die braunen Re 425.
Foto: Walter Ruetsch
Re 485-Parade von BLS Cargo in Spiez am 4. Dezember 2020. In einer Woche, zum Fahrplanwechsel werden die RoLa nicht mehr mit diesen Lokomotiven geführt. Diese Rochade könnte sehr ungemütlich werden für die braunen Re 425. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 485 011 von BLS Cargo mit der RoLa Freiburg Brsg Rbf - Novara Boschetto bei Roggwil-Wynau am 14. November 2020.
Ab dem Fahrplanwechsel werden diese Züge mit ex CR 186 bespannt.
Fotostandort öffentlich zugänglicher Parkplatz, Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
Re 485 011 von BLS Cargo mit der RoLa Freiburg Brsg Rbf - Novara Boschetto bei Roggwil-Wynau am 14. November 2020. Ab dem Fahrplanwechsel werden diese Züge mit ex CR 186 bespannt. Fotostandort öffentlich zugänglicher Parkplatz, Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Am 4.9.2020 überholt eine Vectron im Bahnhof Rotkreuz einen IC nach Basel SBB. Das Bild ist aber nur durch einen Fehler meinerseits entstanden, ich hatte den Film- mit dem Bildknpof verwechselt.
Am 4.9.2020 überholt eine Vectron im Bahnhof Rotkreuz einen IC nach Basel SBB. Das Bild ist aber nur durch einen Fehler meinerseits entstanden, ich hatte den Film- mit dem Bildknpof verwechselt.
Christian Ermisch

KLV-Zug (Mars Logistics) mit 185 540-2  Oma Liesel , mit Werbung für die Kassel Huskies, und 185 ??? durchfährt den Bahnhof Ludwigsburg auf Gleis 4 Richtung Kornwestheim.
Aufgenommen vom Franck-Steg.

🧰 TX Logistik AG (TXL)
🕓 22.9.2020 | 18:22 Uhr
KLV-Zug (Mars Logistics) mit 185 540-2 "Oma Liesel", mit Werbung für die Kassel Huskies, und 185 ??? durchfährt den Bahnhof Ludwigsburg auf Gleis 4 Richtung Kornwestheim. Aufgenommen vom Franck-Steg. 🧰 TX Logistik AG (TXL) 🕓 22.9.2020 | 18:22 Uhr
Clemens Kral

Bpmmbdzf 286.1 mit Schublok 101 ??? durchfährt den Bahnhof Ludwigsburg auf Gleis 4.
Aufgenommen vom Franck-Steg.

🧰 DB Fernverkehr
🚝 IC 2397 (Linie 62) Frankfurt(Main)Hbf–Stuttgart Hbf [Umleiter] [+5]
🕓 22.9.2020 | 18:25 Uhr
Bpmmbdzf 286.1 mit Schublok 101 ??? durchfährt den Bahnhof Ludwigsburg auf Gleis 4. Aufgenommen vom Franck-Steg. 🧰 DB Fernverkehr 🚝 IC 2397 (Linie 62) Frankfurt(Main)Hbf–Stuttgart Hbf [Umleiter] [+5] 🕓 22.9.2020 | 18:25 Uhr
Clemens Kral

Aufgrund eines Feuerwehreinsatzes bei Kornwestheim war der Streckenabschnitt zwischen Stuttgart und Ludwigsburg vollgesperrt, weshalb keinerlei Zugverkehr möglich war. Die S-Bahnen aus Richtung Backnang (S4) und Bietigheim-Bissingen (S5) strandeten im Bahnhof Ludwigsburg und fuhren anschließend wieder zurück. 423 524-8 und 423 810-1 erreichen hier Gleis 2, das sonst nur in der anderen Richtung bedient wird.
(Smartphone-Aufnahme)

🧰 S-Bahn Stuttgart
🚝 S4 Marbach(Neckar)–Ludwigsburg [+10]
🕓 23.9.2020 | 14:01 Uhr
Aufgrund eines Feuerwehreinsatzes bei Kornwestheim war der Streckenabschnitt zwischen Stuttgart und Ludwigsburg vollgesperrt, weshalb keinerlei Zugverkehr möglich war. Die S-Bahnen aus Richtung Backnang (S4) und Bietigheim-Bissingen (S5) strandeten im Bahnhof Ludwigsburg und fuhren anschließend wieder zurück. 423 524-8 und 423 810-1 erreichen hier Gleis 2, das sonst nur in der anderen Richtung bedient wird. (Smartphone-Aufnahme) 🧰 S-Bahn Stuttgart 🚝 S4 Marbach(Neckar)–Ludwigsburg [+10] 🕓 23.9.2020 | 14:01 Uhr
Clemens Kral

Da die S-Bahnen der Linien S4 und S5 wegen einer Großstörung zwischen Stuttgart und Ludwigsburg kurzfristig im Bahnhof Ludwigsburg endeten bzw. starteten und dabei auch die Gegengleise nutzten, kamen auch abweichende Signalbilder zum Einsatz.
Für die Ausfahrt dieses Zuges auf Gleis 2 zeigt das Signal Hp 0 und Sh 1 an. Somit handelt es sich zunächst um eine Rangierfahrt. In Verbindung mit dem einen roten Licht (normalerweise leuchten zwei) stehen die beiden weißen Lichter für die Aufhebung des Haltegebots für Rangierfahrten.
(Smartphone-Aufnahme)

🧰 S-Bahn Stuttgart
🚝 S4 Ludwigsburg–Backnang
🕓 23.9.2020 | 14:05 Uhr
Da die S-Bahnen der Linien S4 und S5 wegen einer Großstörung zwischen Stuttgart und Ludwigsburg kurzfristig im Bahnhof Ludwigsburg endeten bzw. starteten und dabei auch die Gegengleise nutzten, kamen auch abweichende Signalbilder zum Einsatz. Für die Ausfahrt dieses Zuges auf Gleis 2 zeigt das Signal Hp 0 und Sh 1 an. Somit handelt es sich zunächst um eine Rangierfahrt. In Verbindung mit dem einen roten Licht (normalerweise leuchten zwei) stehen die beiden weißen Lichter für die Aufhebung des Haltegebots für Rangierfahrten. (Smartphone-Aufnahme) 🧰 S-Bahn Stuttgart 🚝 S4 Ludwigsburg–Backnang 🕓 23.9.2020 | 14:05 Uhr
Clemens Kral

Abgestellt mit zwei Schüttgutwagen, konnte 212 093-9 (V 100 2093 | DB V 100.20) im Bahnhof Bamberg entdeckt werden.
(Smartphone-Aufnahme)

🧰 DB Fahrwegdienste GmbH
🕓 23.9.2020 | 17:33 Uhr
Abgestellt mit zwei Schüttgutwagen, konnte 212 093-9 (V 100 2093 | DB V 100.20) im Bahnhof Bamberg entdeckt werden. (Smartphone-Aufnahme) 🧰 DB Fahrwegdienste GmbH 🕓 23.9.2020 | 17:33 Uhr
Clemens Kral

Fast unbemerkt hätte sich 285 104-2 am Fotografen vorbeigeschlichen, als sie mit einem Funkmesswagen der Bauart 296.3 (60 80 09-24 200-9 |  Messwagen 1 ) der DB Kommunikationstechnik GmbH (DB KT) den Bahnhof Bamberg in nördlicher Richtung durchfährt.
(Smartphone-Aufnahme)

🧰 Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (PRESS)
🕓 23.9.2020 | 17:34 Uhr
Fast unbemerkt hätte sich 285 104-2 am Fotografen vorbeigeschlichen, als sie mit einem Funkmesswagen der Bauart 296.3 (60 80 09-24 200-9 | "Messwagen 1") der DB Kommunikationstechnik GmbH (DB KT) den Bahnhof Bamberg in nördlicher Richtung durchfährt. (Smartphone-Aufnahme) 🧰 Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (PRESS) 🕓 23.9.2020 | 17:34 Uhr
Clemens Kral

Aufgrund des hohen Schneeaufkommens im Süden der Schweiz und in Italien kam zeitweise der Güterverkehr zum Erliegen. Dies führte zu diversen abgestellten Güterzügen auf der Alpennordseite wie hier 193 318 samt Zug abgestellt in Schwyz,  bewacht  von den beiden Mythen, aufgenommen am 05.12.2020.
Aufgrund des hohen Schneeaufkommens im Süden der Schweiz und in Italien kam zeitweise der Güterverkehr zum Erliegen. Dies führte zu diversen abgestellten Güterzügen auf der Alpennordseite wie hier 193 318 samt Zug abgestellt in Schwyz, "bewacht" von den beiden Mythen, aufgenommen am 05.12.2020.
Martin Gobeli

Aufgrund des hohen Schneeaufkommens im Süden der Schweiz und in Italien kam zeitweise der Güterverkehr zum Erliegen. Dies führte zu diversen abgestellten Güterzügen auf der Alpennordseite wie hier 193 318 samt Zug abgestellt in Schwyz, aufgenommen am 05.12.2020.
Aufgrund des hohen Schneeaufkommens im Süden der Schweiz und in Italien kam zeitweise der Güterverkehr zum Erliegen. Dies führte zu diversen abgestellten Güterzügen auf der Alpennordseite wie hier 193 318 samt Zug abgestellt in Schwyz, aufgenommen am 05.12.2020.
Martin Gobeli

Die 214 010 und die 214 008 mit einem Schotterzug  am 05.12.2020 unterwegs bei Hebertsfelden.
Die 214 010 und die 214 008 mit einem Schotterzug am 05.12.2020 unterwegs bei Hebertsfelden.
Christian Maier

RBH 805 // Recklinghausen (Bahnübergang Bruchweg) // 12. Dezember 2013
RBH 805 // Recklinghausen (Bahnübergang Bruchweg) // 12. Dezember 2013
Paul Zimmer

Augsburg 529, Jakobertor, 21.08.1992.
Augsburg 529, Jakobertor, 21.08.1992.
Christian Wenger

Hectorrail mit 162.006  Hauser  (91 80 6 151 066-8 D-HCTOR) mit Kesselwagenzug am 28.06.2019 in Nassenheide.
Hectorrail mit 162.006 "Hauser" (91 80 6 151 066-8 D-HCTOR) mit Kesselwagenzug am 28.06.2019 in Nassenheide.
Heinz Lahs

Die 193 357 mit einem KLV-Zug am 14.06.2020 in Nassenheide.
Die 193 357 mit einem KLV-Zug am 14.06.2020 in Nassenheide.
Heinz Lahs

DBC 193 366 zieht 'Einzigänders' ein Stahlzug durch Blerick am 27 November 2020.
DBC 193 366 zieht 'Einzigänders' ein Stahlzug durch Blerick am 27 November 2020.
Leonardus Schrijvers

Be 6/10 Tango 171, auf der Linie 11, verlässt die Haltestelle Schaulager. Die Aufnahme stammt vom 10.11.2020.
Be 6/10 Tango 171, auf der Linie 11, verlässt die Haltestelle Schaulager. Die Aufnahme stammt vom 10.11.2020.
Markus Wagner

Be 6/10 Tango 151 mit der Werbung für die Bank Valiant, auf der Linie 11, fährt zur Haltestelle Schaulager. Die Aufnahme stammt vom 10.11.2020.
Be 6/10 Tango 151 mit der Werbung für die Bank Valiant, auf der Linie 11, fährt zur Haltestelle Schaulager. Die Aufnahme stammt vom 10.11.2020.
Markus Wagner

Be 6/8 Flexity 5033, auf der Linie 14, fährt zur Haltestelle Lachmatt. Die Aufnahme stammt vom 18.11.2020.
Be 6/8 Flexity 5033, auf der Linie 14, fährt zur Haltestelle Lachmatt. Die Aufnahme stammt vom 18.11.2020.
Markus Wagner

Be 6/8 Flexity 5033, auf der Linie 1, fährt zur Haltestelle Novartis Campus. Die Aufnahme stammt vom 18.11.2020.
Be 6/8 Flexity 5033, auf der Linie 1, fährt zur Haltestelle Novartis Campus. Die Aufnahme stammt vom 18.11.2020.
Markus Wagner

Be 6/8 Flexity 5004 mit der Werbung für die Schutzmaßnahmen gegen Corona, auf der Linie 1, fährt zur Haltestelle Novartis Campus. Die Aufnahme stammt vom 18.11.2020.
Be 6/8 Flexity 5004 mit der Werbung für die Schutzmaßnahmen gegen Corona, auf der Linie 1, fährt zur Haltestelle Novartis Campus. Die Aufnahme stammt vom 18.11.2020.
Markus Wagner

Be 6/8 Combino 307, auf der Linie 8, fährt zur Haltestelle am Bahnhof SBB. Die Aufnahme stammt vom 03.11.2020.
Be 6/8 Combino 307, auf der Linie 8, fährt zur Haltestelle am Bahnhof SBB. Die Aufnahme stammt vom 03.11.2020.
Markus Wagner

Aare Seeland Mobil/ASm BIPPERLISI.
Die Wichtigkeit der EISERNEN RESERVEN  bei der ASm, die während Monaten oder sogar Jahren  unbeachtet rum standen, bestätigte sich am 20. Juli 2020.  Wegen Arbeiten am Gleis in Oberbipp war die Strecke Solothurn-Niederbipp während mehreren Wochen unterbrochen.  Aus diesem Grunde wurden 2 Be 4/8 und der Be 4/4 104 im ehemaligen SNB-Depot Wiedlisbach stationiert für den Bahnbetrieb Solothurn-Wiedlisbach.  Für die Bedienung der Strecken  Langenthal-Oensingen sowie Langenthal-St. Urban Ziegelei standen 3 Be 4/8,  der ehemalige Pendel der Frauenfeld-Wil-Bahn/FW, bestehend aus dem Be 4/4 14 + Bt 12 sowie der Be 4/4 103 in der Werkstätte Langenthal bereit. Bei der Kollision vom 14. Juli 2020 in Aarwangen   mit einem Lastwagen wurde der Be 4/8 114  so stark beschädigt, dass er ausser Dienst gestellt werden musste.
Am 20. Juli 2020 befanden sich nur noch drei der sechs Be 4/8 in betriebstüchtigem Zustand. Aus diesem Grunde wurden am selben Tag, zur selben Tageszeit auf allen Strecken sämtliche verfügbaren Reserven eingesetzt.
Auf der Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei verkehrte der ehemalige FW-Pendel und zwischen Solothurn und Wiedlisbach sowie zwischen Langenthal und Oensingen pendelten die betagten Be 4/4 103 und Be 4/4 104 mit Baujahr 1970 als „Solisten“  hin und her. Wegen der Einhaltung der Fahrzeiten sind sie normalerweise nicht einmal mehr als Reserve auf diesen Strecken vorgesehen.
Erstmals auf der neuen Haltestelle Niederbipp Industrie.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland Mobil/ASm BIPPERLISI. Die Wichtigkeit der EISERNEN RESERVEN bei der ASm, die während Monaten oder sogar Jahren unbeachtet rum standen, bestätigte sich am 20. Juli 2020. Wegen Arbeiten am Gleis in Oberbipp war die Strecke Solothurn-Niederbipp während mehreren Wochen unterbrochen. Aus diesem Grunde wurden 2 Be 4/8 und der Be 4/4 104 im ehemaligen SNB-Depot Wiedlisbach stationiert für den Bahnbetrieb Solothurn-Wiedlisbach. Für die Bedienung der Strecken Langenthal-Oensingen sowie Langenthal-St. Urban Ziegelei standen 3 Be 4/8, der ehemalige Pendel der Frauenfeld-Wil-Bahn/FW, bestehend aus dem Be 4/4 14 + Bt 12 sowie der Be 4/4 103 in der Werkstätte Langenthal bereit. Bei der Kollision vom 14. Juli 2020 in Aarwangen mit einem Lastwagen wurde der Be 4/8 114 so stark beschädigt, dass er ausser Dienst gestellt werden musste. Am 20. Juli 2020 befanden sich nur noch drei der sechs Be 4/8 in betriebstüchtigem Zustand. Aus diesem Grunde wurden am selben Tag, zur selben Tageszeit auf allen Strecken sämtliche verfügbaren Reserven eingesetzt. Auf der Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei verkehrte der ehemalige FW-Pendel und zwischen Solothurn und Wiedlisbach sowie zwischen Langenthal und Oensingen pendelten die betagten Be 4/4 103 und Be 4/4 104 mit Baujahr 1970 als „Solisten“ hin und her. Wegen der Einhaltung der Fahrzeiten sind sie normalerweise nicht einmal mehr als Reserve auf diesen Strecken vorgesehen. Erstmals auf der neuen Haltestelle Niederbipp Industrie. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland Mobil/ASm BIPPERLISI.
Die Wichtigkeit der EISERNEN RESERVEN  bei der ASm, die während Monaten oder sogar Jahren  unbeachtet rum standen, bestätigte sich am 20. Juli 2020.  Wegen Arbeiten am Gleis in Oberbipp war die Strecke Solothurn-Niederbipp während mehreren Wochen unterbrochen.  Aus diesem Grunde wurden 2 Be 4/8 und der Be 4/4 104 im ehemaligen SNB-Depot Wiedlisbach stationiert für den Bahnbetrieb Solothurn-Wiedlisbach.  Für die Bedienung der Strecken  Langenthal-Oensingen sowie Langenthal-St. Urban Ziegelei standen 3 Be 4/8,  der ehemalige Pendel der Frauenfeld-Wil-Bahn/FW, bestehend aus dem Be 4/4 14 + Bt 12 sowie der Be 4/4 103 in der Werkstätte Langenthal bereit. Bei der Kollision vom 14. Juli 2020 in Aarwangen   mit einem Lastwagen wurde der Be 4/8 114  so stark beschädigt, dass er ausser Dienst gestellt werden musste.
Am 20. Juli 2020 befanden sich nur noch drei der sechs Be 4/8 in betriebstüchtigem Zustand. Aus diesem Grunde wurden am selben Tag, zur selben Tageszeit auf allen Strecken sämtliche verfügbaren Reserven eingesetzt.
Auf der Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei verkehrte der ehemalige FW-Pendel und zwischen Solothurn und Wiedlisbach sowie zwischen Langenthal und Oensingen pendelten die betagten Be 4/4 103 und Be 4/4 104 mit Baujahr 1970 als „Solisten“  hin und her. Wegen der Einhaltung der Fahrzeiten sind sie normalerweise nicht einmal mehr als Reserve auf diesen Strecken vorgesehen.
Erstmals auf dem neuen Streckenabschnitt Niederbipp-Oensingen.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland Mobil/ASm BIPPERLISI. Die Wichtigkeit der EISERNEN RESERVEN bei der ASm, die während Monaten oder sogar Jahren unbeachtet rum standen, bestätigte sich am 20. Juli 2020. Wegen Arbeiten am Gleis in Oberbipp war die Strecke Solothurn-Niederbipp während mehreren Wochen unterbrochen. Aus diesem Grunde wurden 2 Be 4/8 und der Be 4/4 104 im ehemaligen SNB-Depot Wiedlisbach stationiert für den Bahnbetrieb Solothurn-Wiedlisbach. Für die Bedienung der Strecken Langenthal-Oensingen sowie Langenthal-St. Urban Ziegelei standen 3 Be 4/8, der ehemalige Pendel der Frauenfeld-Wil-Bahn/FW, bestehend aus dem Be 4/4 14 + Bt 12 sowie der Be 4/4 103 in der Werkstätte Langenthal bereit. Bei der Kollision vom 14. Juli 2020 in Aarwangen mit einem Lastwagen wurde der Be 4/8 114 so stark beschädigt, dass er ausser Dienst gestellt werden musste. Am 20. Juli 2020 befanden sich nur noch drei der sechs Be 4/8 in betriebstüchtigem Zustand. Aus diesem Grunde wurden am selben Tag, zur selben Tageszeit auf allen Strecken sämtliche verfügbaren Reserven eingesetzt. Auf der Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei verkehrte der ehemalige FW-Pendel und zwischen Solothurn und Wiedlisbach sowie zwischen Langenthal und Oensingen pendelten die betagten Be 4/4 103 und Be 4/4 104 mit Baujahr 1970 als „Solisten“ hin und her. Wegen der Einhaltung der Fahrzeiten sind sie normalerweise nicht einmal mehr als Reserve auf diesen Strecken vorgesehen. Erstmals auf dem neuen Streckenabschnitt Niederbipp-Oensingen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland Mobil/ASm BIPPERLISI.
Die Wichtigkeit der EISERNEN RESERVEN  bei der ASm, die während Monaten oder sogar Jahren  unbeachtet rum standen, bestätigte sich am 20. Juli 2020.  Wegen Arbeiten am Gleis in Oberbipp war die Strecke Solothurn-Niederbipp während mehreren Wochen unterbrochen.  Aus diesem Grunde wurden 2 Be 4/8 und der Be 4/4 104 im ehemaligen SNB-Depot Wiedlisbach stationiert für den Bahnbetrieb Solothurn-Wiedlisbach.  Für die Bedienung der Strecken  Langenthal-Oensingen sowie Langenthal-St. Urban Ziegelei standen 3 Be 4/8,  der ehemalige Pendel der Frauenfeld-Wil-Bahn/FW, bestehend aus dem Be 4/4 14 + Bt 12 sowie der Be 4/4 103 in der Werkstätte Langenthal bereit. Bei der Kollision vom 14. Juli 2020 in Aarwangen   mit einem Lastwagen wurde der Be 4/8 114  so stark beschädigt, dass er ausser Dienst gestellt werden musste.
Am 20. Juli 2020 befanden sich nur noch drei der sechs Be 4/8 in betriebstüchtigem Zustand. Aus diesem Grunde wurden am selben Tag, zur selben Tageszeit auf allen Strecken sämtliche verfügbaren Reserven eingesetzt.
Auf der Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei verkehrte der ehemalige FW-Pendel und zwischen Solothurn und Wiedlisbach sowie zwischen Langenthal und Oensingen pendelten die betagten Be 4/4 103 und Be 4/4 104 mit Baujahr 1970 als „Solisten“  hin und her. Wegen der Einhaltung der Fahrzeiten sind sie normalerweise nicht einmal mehr als Reserve auf diesen Strecken vorgesehen.
Be 4/4 104 in Solothurn Baseltor wie in alten Zeiten.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland Mobil/ASm BIPPERLISI. Die Wichtigkeit der EISERNEN RESERVEN bei der ASm, die während Monaten oder sogar Jahren unbeachtet rum standen, bestätigte sich am 20. Juli 2020. Wegen Arbeiten am Gleis in Oberbipp war die Strecke Solothurn-Niederbipp während mehreren Wochen unterbrochen. Aus diesem Grunde wurden 2 Be 4/8 und der Be 4/4 104 im ehemaligen SNB-Depot Wiedlisbach stationiert für den Bahnbetrieb Solothurn-Wiedlisbach. Für die Bedienung der Strecken Langenthal-Oensingen sowie Langenthal-St. Urban Ziegelei standen 3 Be 4/8, der ehemalige Pendel der Frauenfeld-Wil-Bahn/FW, bestehend aus dem Be 4/4 14 + Bt 12 sowie der Be 4/4 103 in der Werkstätte Langenthal bereit. Bei der Kollision vom 14. Juli 2020 in Aarwangen mit einem Lastwagen wurde der Be 4/8 114 so stark beschädigt, dass er ausser Dienst gestellt werden musste. Am 20. Juli 2020 befanden sich nur noch drei der sechs Be 4/8 in betriebstüchtigem Zustand. Aus diesem Grunde wurden am selben Tag, zur selben Tageszeit auf allen Strecken sämtliche verfügbaren Reserven eingesetzt. Auf der Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei verkehrte der ehemalige FW-Pendel und zwischen Solothurn und Wiedlisbach sowie zwischen Langenthal und Oensingen pendelten die betagten Be 4/4 103 und Be 4/4 104 mit Baujahr 1970 als „Solisten“ hin und her. Wegen der Einhaltung der Fahrzeiten sind sie normalerweise nicht einmal mehr als Reserve auf diesen Strecken vorgesehen. Be 4/4 104 in Solothurn Baseltor wie in alten Zeiten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland Mobil/ASm BIPPERLISI.
Die Wichtigkeit der EISERNEN RESERVEN  bei der ASm, die während Monaten oder sogar Jahren  unbeachtet rum standen, bestätigte sich am 20. Juli 2020.  Wegen Arbeiten am Gleis in Oberbipp war die Strecke Solothurn-Niederbipp während mehreren Wochen unterbrochen.  Aus diesem Grunde wurden 2 Be 4/8 und der Be 4/4 104 im ehemaligen SNB-Depot Wiedlisbach stationiert für den Bahnbetrieb Solothurn-Wiedlisbach.  Für die Bedienung der Strecken  Langenthal-Oensingen sowie Langenthal-St. Urban Ziegelei standen 3 Be 4/8,  der ehemalige Pendel der Frauenfeld-Wil-Bahn/FW, bestehend aus dem Be 4/4 14 + Bt 12 sowie der Be 4/4 103 in der Werkstätte Langenthal bereit. Bei der Kollision vom 14. Juli 2020 in Aarwangen   mit einem Lastwagen wurde der Be 4/8 114  so stark beschädigt, dass er ausser Dienst gestellt werden musste.
Am 20. Juli 2020 befanden sich nur noch drei der sechs Be 4/8 in betriebstüchtigem Zustand. Aus diesem Grunde wurden am selben Tag, zur selben Tageszeit auf allen Strecken sämtliche verfügbaren Reserven eingesetzt.
Auf der Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei verkehrte der ehemalige FW-Pendel und zwischen Solothurn und Wiedlisbach sowie zwischen Langenthal und Oensingen pendelten die betagten Be 4/4 103 und Be 4/4 104 mit Baujahr 1970 als „Solisten“  hin und her. Wegen der Einhaltung der Fahrzeiten sind sie normalerweise nicht einmal mehr als Reserve auf diesen Strecken vorgesehen.
Be 4/4 104 in Solothurn Baseltor wie in alten Zeiten.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland Mobil/ASm BIPPERLISI. Die Wichtigkeit der EISERNEN RESERVEN bei der ASm, die während Monaten oder sogar Jahren unbeachtet rum standen, bestätigte sich am 20. Juli 2020. Wegen Arbeiten am Gleis in Oberbipp war die Strecke Solothurn-Niederbipp während mehreren Wochen unterbrochen. Aus diesem Grunde wurden 2 Be 4/8 und der Be 4/4 104 im ehemaligen SNB-Depot Wiedlisbach stationiert für den Bahnbetrieb Solothurn-Wiedlisbach. Für die Bedienung der Strecken Langenthal-Oensingen sowie Langenthal-St. Urban Ziegelei standen 3 Be 4/8, der ehemalige Pendel der Frauenfeld-Wil-Bahn/FW, bestehend aus dem Be 4/4 14 + Bt 12 sowie der Be 4/4 103 in der Werkstätte Langenthal bereit. Bei der Kollision vom 14. Juli 2020 in Aarwangen mit einem Lastwagen wurde der Be 4/8 114 so stark beschädigt, dass er ausser Dienst gestellt werden musste. Am 20. Juli 2020 befanden sich nur noch drei der sechs Be 4/8 in betriebstüchtigem Zustand. Aus diesem Grunde wurden am selben Tag, zur selben Tageszeit auf allen Strecken sämtliche verfügbaren Reserven eingesetzt. Auf der Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei verkehrte der ehemalige FW-Pendel und zwischen Solothurn und Wiedlisbach sowie zwischen Langenthal und Oensingen pendelten die betagten Be 4/4 103 und Be 4/4 104 mit Baujahr 1970 als „Solisten“ hin und her. Wegen der Einhaltung der Fahrzeiten sind sie normalerweise nicht einmal mehr als Reserve auf diesen Strecken vorgesehen. Be 4/4 104 in Solothurn Baseltor wie in alten Zeiten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland Mobil/ASm BIPPERLISI.
Die Wichtigkeit der EISERNEN RESERVEN  bei der ASm, die während Monaten oder sogar Jahren  unbeachtet rum standen, bestätigte sich am 20. Juli 2020.  Wegen Arbeiten am Gleis in Oberbipp war die Strecke Solothurn-Niederbipp während mehreren Wochen unterbrochen.  Aus diesem Grunde wurden 2 Be 4/8 und der Be 4/4 104 im ehemaligen SNB-Depot Wiedlisbach stationiert für den Bahnbetrieb Solothurn-Wiedlisbach.  Für die Bedienung der Strecken  Langenthal-Oensingen sowie Langenthal-St. Urban Ziegelei standen 3 Be 4/8,  der ehemalige Pendel der Frauenfeld-Wil-Bahn/FW, bestehend aus dem Be 4/4 14 + Bt 12 sowie der Be 4/4 103 in der Werkstätte Langenthal bereit. Bei der Kollision vom 14. Juli 2020 in Aarwangen   mit einem Lastwagen wurde der Be 4/8 114  so stark beschädigt, dass er ausser Dienst gestellt werden musste.
Am 20. Juli 2020 befanden sich nur noch drei der sechs Be 4/8 in betriebstüchtigem Zustand. Aus diesem Grunde wurden am selben Tag, zur selben Tageszeit auf allen Strecken sämtliche verfügbaren Reserven eingesetzt.
Auf der Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei verkehrte der ehemalige FW-Pendel und zwischen Solothurn und Wiedlisbach sowie zwischen Langenthal und Oensingen pendelten die betagten Be 4/4 103 und Be 4/4 104 mit Baujahr 1970 als „Solisten“  hin und her. Wegen der Einhaltung der Fahrzeiten sind sie normalerweise nicht einmal mehr als Reserve auf diesen Strecken vorgesehen.
Be 4/4 104 bei Attiswil wie in alten Zeiten.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland Mobil/ASm BIPPERLISI. Die Wichtigkeit der EISERNEN RESERVEN bei der ASm, die während Monaten oder sogar Jahren unbeachtet rum standen, bestätigte sich am 20. Juli 2020. Wegen Arbeiten am Gleis in Oberbipp war die Strecke Solothurn-Niederbipp während mehreren Wochen unterbrochen. Aus diesem Grunde wurden 2 Be 4/8 und der Be 4/4 104 im ehemaligen SNB-Depot Wiedlisbach stationiert für den Bahnbetrieb Solothurn-Wiedlisbach. Für die Bedienung der Strecken Langenthal-Oensingen sowie Langenthal-St. Urban Ziegelei standen 3 Be 4/8, der ehemalige Pendel der Frauenfeld-Wil-Bahn/FW, bestehend aus dem Be 4/4 14 + Bt 12 sowie der Be 4/4 103 in der Werkstätte Langenthal bereit. Bei der Kollision vom 14. Juli 2020 in Aarwangen mit einem Lastwagen wurde der Be 4/8 114 so stark beschädigt, dass er ausser Dienst gestellt werden musste. Am 20. Juli 2020 befanden sich nur noch drei der sechs Be 4/8 in betriebstüchtigem Zustand. Aus diesem Grunde wurden am selben Tag, zur selben Tageszeit auf allen Strecken sämtliche verfügbaren Reserven eingesetzt. Auf der Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei verkehrte der ehemalige FW-Pendel und zwischen Solothurn und Wiedlisbach sowie zwischen Langenthal und Oensingen pendelten die betagten Be 4/4 103 und Be 4/4 104 mit Baujahr 1970 als „Solisten“ hin und her. Wegen der Einhaltung der Fahrzeiten sind sie normalerweise nicht einmal mehr als Reserve auf diesen Strecken vorgesehen. Be 4/4 104 bei Attiswil wie in alten Zeiten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Aare Seeland Mobil/ASm BIPPERLISI.
Die Wichtigkeit der EISERNEN RESERVEN  bei der ASm, die während Monaten oder sogar Jahren  unbeachtet rum standen, bestätigte sich am 20. Juli 2020.  Wegen Arbeiten am Gleis in Oberbipp war die Strecke Solothurn-Niederbipp während mehreren Wochen unterbrochen.  Aus diesem Grunde wurden 2 Be 4/8 und der Be 4/4 104 im ehemaligen SNB-Depot Wiedlisbach stationiert für den Bahnbetrieb Solothurn-Wiedlisbach.  Für die Bedienung der Strecken  Langenthal-Oensingen sowie Langenthal-St. Urban Ziegelei standen 3 Be 4/8,  der ehemalige Pendel der Frauenfeld-Wil-Bahn/FW, bestehend aus dem Be 4/4 14 + Bt 12 sowie der Be 4/4 103 in der Werkstätte Langenthal bereit. Bei der Kollision vom 14. Juli 2020 in Aarwangen   mit einem Lastwagen wurde der Be 4/8 114  so stark beschädigt, dass er ausser Dienst gestellt werden musste.
Am 20. Juli 2020 befanden sich nur noch drei der sechs Be 4/8 in betriebstüchtigem Zustand. Aus diesem Grunde wurden am selben Tag, zur selben Tageszeit auf allen Strecken sämtliche verfügbaren Reserven eingesetzt.
Auf der Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei verkehrte der ehemalige FW-Pendel und zwischen Solothurn und Wiedlisbach sowie zwischen Langenthal und Oensingen pendelten die betagten Be 4/4 103 und Be 4/4 104 mit Baujahr 1970 als „Solisten“  hin und her. Wegen der Einhaltung der Fahrzeiten sind sie normalerweise nicht einmal mehr als Reserve auf diesen Strecken vorgesehen.
Be 4/4 104 in Solothurn Sternen wie in alten Zeiten.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland Mobil/ASm BIPPERLISI. Die Wichtigkeit der EISERNEN RESERVEN bei der ASm, die während Monaten oder sogar Jahren unbeachtet rum standen, bestätigte sich am 20. Juli 2020. Wegen Arbeiten am Gleis in Oberbipp war die Strecke Solothurn-Niederbipp während mehreren Wochen unterbrochen. Aus diesem Grunde wurden 2 Be 4/8 und der Be 4/4 104 im ehemaligen SNB-Depot Wiedlisbach stationiert für den Bahnbetrieb Solothurn-Wiedlisbach. Für die Bedienung der Strecken Langenthal-Oensingen sowie Langenthal-St. Urban Ziegelei standen 3 Be 4/8, der ehemalige Pendel der Frauenfeld-Wil-Bahn/FW, bestehend aus dem Be 4/4 14 + Bt 12 sowie der Be 4/4 103 in der Werkstätte Langenthal bereit. Bei der Kollision vom 14. Juli 2020 in Aarwangen mit einem Lastwagen wurde der Be 4/8 114 so stark beschädigt, dass er ausser Dienst gestellt werden musste. Am 20. Juli 2020 befanden sich nur noch drei der sechs Be 4/8 in betriebstüchtigem Zustand. Aus diesem Grunde wurden am selben Tag, zur selben Tageszeit auf allen Strecken sämtliche verfügbaren Reserven eingesetzt. Auf der Zweigstrecke Langenthal-St. Urban Ziegelei verkehrte der ehemalige FW-Pendel und zwischen Solothurn und Wiedlisbach sowie zwischen Langenthal und Oensingen pendelten die betagten Be 4/4 103 und Be 4/4 104 mit Baujahr 1970 als „Solisten“ hin und her. Wegen der Einhaltung der Fahrzeiten sind sie normalerweise nicht einmal mehr als Reserve auf diesen Strecken vorgesehen. Be 4/4 104 in Solothurn Sternen wie in alten Zeiten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Abe 8/12 Nr. 4001 «Waldegg» und 4010 «Gais» am 09.02.2020 in St. Gallen
Abe 8/12 Nr. 4001 «Waldegg» und 4010 «Gais» am 09.02.2020 in St. Gallen
Georg Friebe

Abe 8/12 4103 «Ebenalp» der Appenzeller Bahnen am 08.02.2020 in Speicher mit Blick auf die Remise.
Abe 8/12 4103 «Ebenalp» der Appenzeller Bahnen am 08.02.2020 in Speicher mit Blick auf die Remise.
Georg Friebe

AB ABDeh 2/4 24 der Rorschach-Heiden-Bergbahn (Appenzeller Bahnen AG) hat am 22.02.2020 Startbahnhof Rorschach-Hafen in Richtung Heiden verlassen und quert vor Rorschach Hbf. die Hauptstrasse.
AB ABDeh 2/4 24 der Rorschach-Heiden-Bergbahn (Appenzeller Bahnen AG) hat am 22.02.2020 Startbahnhof Rorschach-Hafen in Richtung Heiden verlassen und quert vor Rorschach Hbf. die Hauptstrasse.
Georg Friebe

ÖBB  1116.201 mit ihrem Railjet am 15.03.2020 in Wolfurt in Fahrtrichtung Güterbahnhof bzw, Bregenz
ÖBB 1116.201 mit ihrem Railjet am 15.03.2020 in Wolfurt in Fahrtrichtung Güterbahnhof bzw, Bregenz
Georg Friebe

Manchmal fragt man sich, auf was für merkwürdige Ideen die Modellbauer kommen: Siemens EuroRunner ER20 als Polizeilok mit Blaulicht (»sofort runter von der Schiene, jetzt kommt die Polizei«)! Gesehen in einem Schaufenster in Hohenems (Vorarlberg), fotografiert am 19.02.2020.
Manchmal fragt man sich, auf was für merkwürdige Ideen die Modellbauer kommen: Siemens EuroRunner ER20 als Polizeilok mit Blaulicht (»sofort runter von der Schiene, jetzt kommt die Polizei«)! Gesehen in einem Schaufenster in Hohenems (Vorarlberg), fotografiert am 19.02.2020.
Georg Friebe

Modellbahn / Spur H0 / Loks

146 1200x800 Px, 06.12.2020

Motto des 2. Adventswochenendes in Berlin im Jahr 2020:  Berlin tief verbunden - die neue U5 .

Eigentlich ja nur ein Lückenschluss zw. der Stummellinie (Kanzlerbahn) U55 und U5 zw. den Stationen  Brandenburger Tor  und  Alexanderplatz .
Hier die teil-folierte Einheit 5001 der Baureihe H in der Station  Unter den Linden .

Berlin, der 05.12.2020
Motto des 2. Adventswochenendes in Berlin im Jahr 2020: "Berlin tief verbunden - die neue U5". Eigentlich ja nur ein Lückenschluss zw. der Stummellinie (Kanzlerbahn) U55 und U5 zw. den Stationen "Brandenburger Tor" und "Alexanderplatz". Hier die teil-folierte Einheit 5001 der Baureihe H in der Station "Unter den Linden". Berlin, der 05.12.2020
G. G.

Mit einem Containerzug nach Belgien fuhr am späten Nachmittag des 16.04.2020 die Rpool/LINEAS 186 294-5, welche den Zug seit Basel SBB RB bespannte, nördlich von Hügelheim durchs Rheintal in Richtung Freiburg (Breisgau).
Mit einem Containerzug nach Belgien fuhr am späten Nachmittag des 16.04.2020 die Rpool/LINEAS 186 294-5, welche den Zug seit Basel SBB RB bespannte, nördlich von Hügelheim durchs Rheintal in Richtung Freiburg (Breisgau).
Tobias Schmidt

Am späten Nachmittag des 16.04.2020 fuhr 402 025-1  Oldenburg (Oldb)  als ICE 371 (Berlin Hbf - Basel Bad Bf) südlich von Buggingen über die KBS 702 durchs Markgräflerland in Richtung Müllheim (Baden).
Am späten Nachmittag des 16.04.2020 fuhr 402 025-1 "Oldenburg (Oldb)" als ICE 371 (Berlin Hbf - Basel Bad Bf) südlich von Buggingen über die KBS 702 durchs Markgräflerland in Richtung Müllheim (Baden).
Tobias Schmidt

Mit dem EZ 51954 (Basel Bad Rbf - Mannheim Rbf) fuhr am späten Nachmittag des 16.04.2020 die 152 105-3 nördlich von Hügelheim über die Rheintalbahn durchs Makrgräflerland in Richtung Freiburg (Breisgau).
Mit dem EZ 51954 (Basel Bad Rbf - Mannheim Rbf) fuhr am späten Nachmittag des 16.04.2020 die 152 105-3 nördlich von Hügelheim über die Rheintalbahn durchs Makrgräflerland in Richtung Freiburg (Breisgau).
Tobias Schmidt

Mit ihrem RE (Freiburg (Brsg) Hbf - Basel Bad Bf) fuhr am spätena Nachmittag des 16.04.2020 die Freiburger 146 204 südlich von Buggingen über die Rheintalbahn in Richtung Müllheim (Baden), wo sie ihren nächsten Halt einlegen wird.
Mit ihrem RE (Freiburg (Brsg) Hbf - Basel Bad Bf) fuhr am spätena Nachmittag des 16.04.2020 die Freiburger 146 204 südlich von Buggingen über die Rheintalbahn in Richtung Müllheim (Baden), wo sie ihren nächsten Halt einlegen wird.
Tobias Schmidt

Am späten Nachmittag des 16.04.2020 fuhr 412 043 (9043/0812 043-9) als ICE 272 (Basel Bad Bf - Hamburg Altona) nördlich von Hügelheim über die Rheintalbahn in Richtung Buggingen.
Am späten Nachmittag des 16.04.2020 fuhr 412 043 (9043/0812 043-9) als ICE 272 (Basel Bad Bf - Hamburg Altona) nördlich von Hügelheim über die Rheintalbahn in Richtung Buggingen.
Tobias Schmidt

Am späten Nachmittag des 16.04.2020 fuhr ATLU/XRAIL E 186 211 mit dem DGS 47026 (Basel Bad Rbf - Antwerpen Zuid) nördlich von Hügelheim über die KBS 702 durchs Rheintal in Richtung Bugginegn und befand sich noch am Anfang ihrer Reise.
Am späten Nachmittag des 16.04.2020 fuhr ATLU/XRAIL E 186 211 mit dem DGS 47026 (Basel Bad Rbf - Antwerpen Zuid) nördlich von Hügelheim über die KBS 702 durchs Rheintal in Richtung Bugginegn und befand sich noch am Anfang ihrer Reise.
Tobias Schmidt

Linie 9 Wagennummer 2045 „Riesbach“ beim Paradeplatz. Datum: 5. 12. 2020
Linie 9 Wagennummer 2045 „Riesbach“ beim Paradeplatz. Datum: 5. 12. 2020
Admir Müller

Linie 9 Wagennummer 2045 „Riesbach“ an der Haltestelle Sihlstrasse. Datum: 5. 12. 2020
Linie 9 Wagennummer 2045 „Riesbach“ an der Haltestelle Sihlstrasse. Datum: 5. 12. 2020
Admir Müller

Linie 9 Wagennummer 2045 „Riesbach“ an der Haltestelle Sihlstrasse. Datum: 5. 12. 2020
Linie 9 Wagennummer 2045 „Riesbach“ an der Haltestelle Sihlstrasse. Datum: 5. 12. 2020
Admir Müller

Als in Puttgarden noch was los war ... !
218 497 zieht einen internationalen Schnellzug aus dem DSB-Fährschiff DANMARK (3.8.1980).
Als in Puttgarden noch was los war ... ! 218 497 zieht einen internationalen Schnellzug aus dem DSB-Fährschiff DANMARK (3.8.1980).
Markus Engel

Deutschland / Bahnhöfe (L - Q) / Puttgarden (Fehmarn), Bahnbetrieb in Schleswig-Holstein und Hamburg

512  2 1000x640 Px, 06.12.2020

Im August 1980 verlässt ein unbekannter 612 Lübeck Hbf als Eilzug nach Lüneburg.
Im August 1980 verlässt ein unbekannter 612 Lübeck Hbf als Eilzug nach Lüneburg.
Markus Engel

Deutschland / Dieseltriebzüge | bis 1970 und Altbautriebzüge / DB VT 12.5 · BR 612 · 688, Bahnbetrieb in Schleswig-Holstein und Hamburg

268 1000x674 Px, 06.12.2020

104 021 ist am 17.4.1979 mit einem Nahverkehrszug aus Osnabrück in Münster Hbf angekommen.
104 021 ist am 17.4.1979 mit einem Nahverkehrszug aus Osnabrück in Münster Hbf angekommen.
Markus Engel

Deutschland / E-Loks | Altbau / E 04 · BR 104 · DR 204, Bahnbetrieb im Ruhrgebiet und im Münsterland

340 1000x637 Px, 06.12.2020

624 641, einer der letzten altroten Triebköpfe dieser Baureihe am 17.4.1979 in Münster Hbf. Am anderen Ende der Einheit hängt der ebenfalls altrote Triebkopf 624 660. Es handelt(e) sich vermutlich um einen Nahverkehrszug über Warendorf nach Bielefeld.
624 641, einer der letzten altroten Triebköpfe dieser Baureihe am 17.4.1979 in Münster Hbf. Am anderen Ende der Einheit hängt der ebenfalls altrote Triebkopf 624 660. Es handelt(e) sich vermutlich um einen Nahverkehrszug über Warendorf nach Bielefeld.
Markus Engel

Deutschland / Dieseltriebzüge | bis 1970 und Altbautriebzüge / DB VT 24 · BR 624 auch VT 23, Bahnbetrieb im Ruhrgebiet und im Münsterland

414 1000x619 Px, 06.12.2020

220 041 am 25.7.1981 mit Ng Maschen-Cuxhaven bei Hechthausen. Heute ist die Strecke hier eingleisig, der BÜ automatisiert und der Schrankenposten abgerissen.
220 041 am 25.7.1981 mit Ng Maschen-Cuxhaven bei Hechthausen. Heute ist die Strecke hier eingleisig, der BÜ automatisiert und der Schrankenposten abgerissen.
Markus Engel

Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 220 BR 220 DB V 200.0, Bahnbetrieb in Niedersachsen und Bremen

322 1000x626 Px, 06.12.2020

220 051 mit Eilzug nach Kiel am 11.8.1983 am Plöner See. Am Schluß des Zuges laufen zwei DR-Kurswagen.
220 051 mit Eilzug nach Kiel am 11.8.1983 am Plöner See. Am Schluß des Zuges laufen zwei DR-Kurswagen.
Markus Engel

Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 220 BR 220 DB V 200.0, Bahnbetrieb in Schleswig-Holstein und Hamburg

376  1 1024x718 Px, 06.12.2020

Der TILO RABe 524 103 als RE von Erstfeld nach Lugano beim Halt in Ambri Piotta. Zum Fahrplanwechsel am 13.12.20 werden andere Flirts mit dem klangvollen Namen  Traverso  die TILO Flirts ablösen und wieder Direktverbindungen vom Tessin via Gotthard Panorama Strecken nach Basel und Zürich bieten. 

5. Januar 2017
Der TILO RABe 524 103 als RE von Erstfeld nach Lugano beim Halt in Ambri Piotta. Zum Fahrplanwechsel am 13.12.20 werden andere Flirts mit dem klangvollen Namen "Traverso" die TILO Flirts ablösen und wieder Direktverbindungen vom Tessin via Gotthard Panorama Strecken nach Basel und Zürich bieten. 5. Januar 2017
Stefan Wohlfahrt

Fahrleitungsmast, Andreaskreuz, Kilometerschild und Vorsignal - interessante Details oder störendes Beiwerk? 
Kurz nach Blankenburg ist der MOB Be 4/4 1007 (ex Bipperlisi) auf dem Weg in die Lenk. 

3. Dezember 2020
Fahrleitungsmast, Andreaskreuz, Kilometerschild und Vorsignal - interessante Details oder störendes Beiwerk? Kurz nach Blankenburg ist der MOB Be 4/4 1007 (ex Bipperlisi) auf dem Weg in die Lenk. 3. Dezember 2020
Stefan Wohlfahrt

Graz 

Graz Linien TW 582 als Linie 4 beim Murpark, 14.01.2013
Graz Graz Linien TW 582 als Linie 4 beim Murpark, 14.01.2013
Patrick Köck

Diese Ruhrthaler Diesellok G 100 Z wurde von 1963 bis Betriebsende im Jahr 1995 bei der Wolfsegg-Traunthaler Kohlewerks AG eingesetzt. (Ampflwang, August 2020)
Diese Ruhrthaler Diesellok G 100 Z wurde von 1963 bis Betriebsende im Jahr 1995 bei der Wolfsegg-Traunthaler Kohlewerks AG eingesetzt. (Ampflwang, August 2020)
Christian Bremer

Bergbauloren Mitte August 2020 in Ampflwang.
Bergbauloren Mitte August 2020 in Ampflwang.
Christian Bremer

Eine ausgediente Gondel der Kampenwandbahn war Mitte August 2020 im Hafen von Prien am Chiemsee zu sehen.
Eine ausgediente Gondel der Kampenwandbahn war Mitte August 2020 im Hafen von Prien am Chiemsee zu sehen.
Christian Bremer

Deutschland / Seil- und Bergbahnen / ~ Sonstige

85 900x1200 Px, 06.12.2020

Die Obersalzbergbahn wurde 1949 erbaut. Im Bild das Teilstück zur Mittelstation. (Berchtesgaden, August 2020)
Die Obersalzbergbahn wurde 1949 erbaut. Im Bild das Teilstück zur Mittelstation. (Berchtesgaden, August 2020)
Christian Bremer

Deutschland / Seil- und Bergbahnen / Obersalzbergbahn

125 800x1200 Px, 06.12.2020

Gondeln der Obersalzbergbahn, so gesehen Mitte August 2020 in Berchtesgaden.
Gondeln der Obersalzbergbahn, so gesehen Mitte August 2020 in Berchtesgaden.
Christian Bremer

Deutschland / Seil- und Bergbahnen / Obersalzbergbahn

123 1200x800 Px, 06.12.2020

Die Treibachse einer dreizylindrigen Dampflokomotive, so gesehen Mitte August 2020 an einem Kreisverkehr in Freilassing.
Die Treibachse einer dreizylindrigen Dampflokomotive, so gesehen Mitte August 2020 an einem Kreisverkehr in Freilassing.
Christian Bremer

Deutschland / Detailfotos / Radsätze

60 1200x900 Px, 06.12.2020

Be 5/6 3011 an der Endhaltestelle Werdhölzli am 04.06.2009.
Be 5/6 3011 an der Endhaltestelle Werdhölzli am 04.06.2009.
Thomas Schürch

Am 26.11.2020 war 102 003 von Skoda mit dem neuen München-Nürnberg-Express auf Versuchsfahrten in Eichstätt Bahnhof. Die Strecke zwischen Treuchtlingen und München eignet sich besser für Schulungen, da hier öfter angefahren und gebremst wird als auf der KBS zwischen Nürnberg und Ingolstadt. Der Nebel war an diesem Tag sehr dicht, aber die Chance bietet sich nicht zu oft.
Am 26.11.2020 war 102 003 von Skoda mit dem neuen München-Nürnberg-Express auf Versuchsfahrten in Eichstätt Bahnhof. Die Strecke zwischen Treuchtlingen und München eignet sich besser für Schulungen, da hier öfter angefahren und gebremst wird als auf der KBS zwischen Nürnberg und Ingolstadt. Der Nebel war an diesem Tag sehr dicht, aber die Chance bietet sich nicht zu oft.
Daniel Bauch

Am 26.11.2020 fährt ein Twindexx bei sehr dichtem Nebel in Eichstätt Bahnhof ein.
Am 26.11.2020 fährt ein Twindexx bei sehr dichtem Nebel in Eichstätt Bahnhof ein.
Daniel Bauch

Zwischen Überlingen und Sipplingen befindet sich 622 462 am 04.11.2020 als RB 22774 auf der Fahrt von Friedrichshafen nach Radolfzell.
Zwischen Überlingen und Sipplingen befindet sich 622 462 am 04.11.2020 als RB 22774 auf der Fahrt von Friedrichshafen nach Radolfzell.
Jürgen Vos

In Sipplingen zieht 232 609-8 auf Grund einer baustellenbedingten Streckensperrung zwischen Radolfzell und Konstanz einen umgeleiteten 2-Wagen-Güterzug von Singen nach Lindau (04.11.2020).
In Sipplingen zieht 232 609-8 auf Grund einer baustellenbedingten Streckensperrung zwischen Radolfzell und Konstanz einen umgeleiteten 2-Wagen-Güterzug von Singen nach Lindau (04.11.2020).
Jürgen Vos

Am 05.12.2020, der letzte Tag der Quitschies auf der RB33 stand 425 022 als RB33 nach Duisburg Hbf in Rheinhausen Ost.
Am 05.12.2020, der letzte Tag der Quitschies auf der RB33 stand 425 022 als RB33 nach Duisburg Hbf in Rheinhausen Ost.
Benedict Klunte

Kohlezug (PKP Cargo) mit 186 531-0 durchfährt den Hp Halle Rosengarten auf Gleis 1 Richtung Bft Halle Gbf Süd.

🧰 Railpool GmbH, vermietet an die Cargologic AG
🚩 Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590)
🕓 24.9.2020 | 13:45 Uhr
Kohlezug (PKP Cargo) mit 186 531-0 durchfährt den Hp Halle Rosengarten auf Gleis 1 Richtung Bft Halle Gbf Süd. 🧰 Railpool GmbH, vermietet an die Cargologic AG 🚩 Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590) 🕓 24.9.2020 | 13:45 Uhr
Clemens Kral

Motorturmwagen Plasser & Theurer MTW 10 (99 80 3436 005-9 D-RPSYS) durchfährt zusammen mit einem Flachwagen der Gattung  Ks  (27 80 3302 305-4 D-RPSys) den Hp Halle Rosengarten auf Gleis 2 Richtung Angersdorf.

🧰 Rail Power Systems GmbH
🚩 Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590)
🕓 24.9.2020 | 13:49 Uhr
Motorturmwagen Plasser & Theurer MTW 10 (99 80 3436 005-9 D-RPSYS) durchfährt zusammen mit einem Flachwagen der Gattung "Ks" (27 80 3302 305-4 D-RPSys) den Hp Halle Rosengarten auf Gleis 2 Richtung Angersdorf. 🧰 Rail Power Systems GmbH 🚩 Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590) 🕓 24.9.2020 | 13:49 Uhr
Clemens Kral

Direkt am Tag nach meiner Ankunft aus dem Süden Deutschlands verschlug es mich wieder auf Tour vor der Haustür. Der Grund: die in Reichsbahn-Lack zurückversetzte und für das DB Gebrauchtzugportal werbende 143 250-9 drehte an diesem Mittwochnachmittag und den ganzen Donnerstag über ihre Runden auf der S7 in Halle (Saale). Dem vorangegangen war wohl ein Schaden einer anderen 143 auf der Linie S9, welche daraufhin nicht mehr einsatzbereit war.
Am Vorabend zufällig auf dem Weg Nachhause entdeckt, folgte dann am nächsten Tag die erste Aufnahme im Hp Halle Rosengarten auf Gleis 2.

🧰 S-Bahn Mitteldeutschland (DB Regio Südost)
🚝 S 37736 (S7) Halle(Saale)Hbf–Halle-Nietleben
🚩 Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590)
🕓 24.9.2020 | 13:57 Uhr
Direkt am Tag nach meiner Ankunft aus dem Süden Deutschlands verschlug es mich wieder auf Tour vor der Haustür. Der Grund: die in Reichsbahn-Lack zurückversetzte und für das DB Gebrauchtzugportal werbende 143 250-9 drehte an diesem Mittwochnachmittag und den ganzen Donnerstag über ihre Runden auf der S7 in Halle (Saale). Dem vorangegangen war wohl ein Schaden einer anderen 143 auf der Linie S9, welche daraufhin nicht mehr einsatzbereit war. Am Vorabend zufällig auf dem Weg Nachhause entdeckt, folgte dann am nächsten Tag die erste Aufnahme im Hp Halle Rosengarten auf Gleis 2. 🧰 S-Bahn Mitteldeutschland (DB Regio Südost) 🚝 S 37736 (S7) Halle(Saale)Hbf–Halle-Nietleben 🚩 Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590) 🕓 24.9.2020 | 13:57 Uhr
Clemens Kral

Ende September zog es viele Fotografen aus nah und fern auf die sonst so unpopuläre S7 in Halle (Saale), denn 143 250-9 wurde wegen des Schadens einer anderen Lok kurzfristig eingesetzt. Mit ihrem Retro-Look und der Aufschrift  Ihr Zug, unsere Lok: Miete mich!  macht sie nicht nur Bahnfreunde, sondern auch auf das DB Gebrauchtzugportal in besonderer Weise aufmerksam.
Hier sieht man sie samt beider Dostos bei der Ausfahrt im ersten Unterwegshalt Halle Rosengarten auf Gleis 2.

🧰 S-Bahn Mitteldeutschland (DB Regio Südost)
🚝 S 37736 (S7) Halle(Saale)Hbf–Halle-Nietleben
🚩 Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590)
🕓 24.9.2020 | 13:57 Uhr
Ende September zog es viele Fotografen aus nah und fern auf die sonst so unpopuläre S7 in Halle (Saale), denn 143 250-9 wurde wegen des Schadens einer anderen Lok kurzfristig eingesetzt. Mit ihrem Retro-Look und der Aufschrift "Ihr Zug, unsere Lok: Miete mich!" macht sie nicht nur Bahnfreunde, sondern auch auf das DB Gebrauchtzugportal in besonderer Weise aufmerksam. Hier sieht man sie samt beider Dostos bei der Ausfahrt im ersten Unterwegshalt Halle Rosengarten auf Gleis 2. 🧰 S-Bahn Mitteldeutschland (DB Regio Südost) 🚝 S 37736 (S7) Halle(Saale)Hbf–Halle-Nietleben 🚩 Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590) 🕓 24.9.2020 | 13:57 Uhr
Clemens Kral

275 016-4 (Vossloh G 1206) als Tfzf durchfährt den Hp Halle Rosengarten auf Gleis 2 Richtung Angersdorf.

🧰 EAH Eisenbahn Anlagen Handel GmbH, vermietet an die CFL Cargo S. A., untervermietet an die CFL cargo Deutschland GmbH [Daten könnten möglicherweise veraltet sein]
🚩 Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590)
🕓 24.9.2020 | 14:20 Uhr
275 016-4 (Vossloh G 1206) als Tfzf durchfährt den Hp Halle Rosengarten auf Gleis 2 Richtung Angersdorf. 🧰 EAH Eisenbahn Anlagen Handel GmbH, vermietet an die CFL Cargo S. A., untervermietet an die CFL cargo Deutschland GmbH [Daten könnten möglicherweise veraltet sein] 🚩 Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590) 🕓 24.9.2020 | 14:20 Uhr
Clemens Kral

203 114-4 (Lok 22 | 202 415-6 | 112 415-5 | 110 415-7 | DR V 100.1) als Tfzf fährt in Halle-Silberhöhe Richtung Angersdorf.

🧰 Wedler Franz Logistik GmbH & Co. KG (WFL)
🚩 Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590)
🕓 24.9.2020 | 14:33 Uhr
203 114-4 (Lok 22 | 202 415-6 | 112 415-5 | 110 415-7 | DR V 100.1) als Tfzf fährt in Halle-Silberhöhe Richtung Angersdorf. 🧰 Wedler Franz Logistik GmbH & Co. KG (WFL) 🚩 Bahnstrecke Halle–Hann. Münden (KBS 590) 🕓 24.9.2020 | 14:33 Uhr
Clemens Kral

Linie 2 Wagennummer 2043 „Rennweg“ beim Paradeplatz. Datum: 5. 12. 2020
Linie 2 Wagennummer 2043 „Rennweg“ beim Paradeplatz. Datum: 5. 12. 2020
Admir Müller

Linie 3 Wagennummer 2041 „Hottingen“ beim Römerhof. Datum: 5. 12. 2020
Linie 3 Wagennummer 2041 „Hottingen“ beim Römerhof. Datum: 5. 12. 2020
Admir Müller

Rübenverkehr am Samichlaus-Tag: EDG 446 016-8 und 017-6 gemeinsam mit Schiebelok 185 596-4 bei Zeihen AG unterwegs mit einem voll beladenen Rübenzug nach Islikon.
Rübenverkehr am Samichlaus-Tag: EDG 446 016-8 und 017-6 gemeinsam mit Schiebelok 185 596-4 bei Zeihen AG unterwegs mit einem voll beladenen Rübenzug nach Islikon.
Martin Gobeli

Rübenverkehr am Samichlaus-Tag: Schiebelok BRLL/LTE 185 596-4 bei Zeihen AG unterwegs mit einem voll beladenen Rübenzug nach Islikon, gezogen durch EDG 446 016-8 und 017-6.
Rübenverkehr am Samichlaus-Tag: Schiebelok BRLL/LTE 185 596-4 bei Zeihen AG unterwegs mit einem voll beladenen Rübenzug nach Islikon, gezogen durch EDG 446 016-8 und 017-6.
Martin Gobeli

Rübenverkehr am Samichlaus-Tag: 482 042-9 gemeinsam mit 482 040-3 bei Sisseln AG unterwegs mit einem voll beladenen Rübenzug nach Islikon.
Rübenverkehr am Samichlaus-Tag: 482 042-9 gemeinsam mit 482 040-3 bei Sisseln AG unterwegs mit einem voll beladenen Rübenzug nach Islikon.
Martin Gobeli

Schweiz / E-Loks / Re 482 ·Traxx AC1/2·

137 1200x800 Px, 06.12.2020

484 006 und 484 012 sind gemeinsam unterwegs in den Süden, aufgenommen am 06.12.2020 bei Zeihen AG.
484 006 und 484 012 sind gemeinsam unterwegs in den Süden, aufgenommen am 06.12.2020 bei Zeihen AG.
Martin Gobeli

Schweiz / E-Loks / Re 484 ·Traxx MS2·

115 1200x800 Px, 06.12.2020

Re 4/4 11112 unterwegs mit IR 1975 nach Zürich HB bei Zeihen AG, aufgenommen am 06.12.2020, Gruss zurück an den Lokführer und allzeit gute Fahrt!
Re 4/4 11112 unterwegs mit IR 1975 nach Zürich HB bei Zeihen AG, aufgenommen am 06.12.2020, Gruss zurück an den Lokführer und allzeit gute Fahrt!
Martin Gobeli

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

111 1200x800 Px, 06.12.2020





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.