bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder-Zeitachse

Auf Bahnbilder.de hochgeladene Bilder im August 2021:

Blick auf die südliche Einfahrt des Bahnhofes Kevelaer am 07.06.2021 mit dem aus Düsseldorf einfahrenden 648 438 der NordWestBahn. Die Strecke Kempen - Kleve ist vom 16.08. bis 04.12.2021 wegen Modernisierung der Stellwerks- und Signaltechnik gesperrt. Im Zuge der Arbeiten werden auch die dort noch vorhandenen Formsignale entfernt, das frühere Stellwerk Kf im Hintergrund ist bereits seit längerem außer Betrieb.
Blick auf die südliche Einfahrt des Bahnhofes Kevelaer am 07.06.2021 mit dem aus Düsseldorf einfahrenden 648 438 der NordWestBahn. Die Strecke Kempen - Kleve ist vom 16.08. bis 04.12.2021 wegen Modernisierung der Stellwerks- und Signaltechnik gesperrt. Im Zuge der Arbeiten werden auch die dort noch vorhandenen Formsignale entfernt, das frühere Stellwerk Kf im Hintergrund ist bereits seit längerem außer Betrieb.
Horst Lüdicke

Am 07.06.2021 fahren die NordWestBahn-VT 648 443 und 446 im Bahnhof Kevelaer ein, im Hintergrund die Ausfahrsignale in Richtung Kleve und das jetzige Stellwerk Kf
Am 07.06.2021 fahren die NordWestBahn-VT 648 443 und 446 im Bahnhof Kevelaer ein, im Hintergrund die Ausfahrsignale in Richtung Kleve und das jetzige Stellwerk Kf
Horst Lüdicke

An den nördlichen Ausfahrsignalen des Bahnhofs Kevelaer vorbei fährt ein NordWestBahn-648 am 07.06.2021 nach Kleve, im Hintergrund das zu diesem Zeitpunkt noch besetzte Stellwerk Kf, das nach Abschluss der Modernisierungsarbeiten überflüssig sein wird
An den nördlichen Ausfahrsignalen des Bahnhofs Kevelaer vorbei fährt ein NordWestBahn-648 am 07.06.2021 nach Kleve, im Hintergrund das zu diesem Zeitpunkt noch besetzte Stellwerk Kf, das nach Abschluss der Modernisierungsarbeiten überflüssig sein wird
Horst Lüdicke

Noch einmal ein Blick auf die Formsignale an der Nordausfahrt des Bahnhofs Kevelaer mit dem aus Kleve eintreffenden 648 422 am 07.06.2021. Die Signale wurden am 17.08.2021 entfernt.
Noch einmal ein Blick auf die Formsignale an der Nordausfahrt des Bahnhofs Kevelaer mit dem aus Kleve eintreffenden 648 422 am 07.06.2021. Die Signale wurden am 17.08.2021 entfernt.
Horst Lüdicke

ÖBB 1245 05 ausgestellt beim Bahnhofsfest in Wörgl Hbf. Aufgenommen am 24.08.2008
ÖBB 1245 05 ausgestellt beim Bahnhofsfest in Wörgl Hbf. Aufgenommen am 24.08.2008
Christoph Plank

ÖBB 1216 024-0 ausgestellt beim Bahnhofsfest in Wörgl Hbf. Aufgenommen am 24.08.2008
ÖBB 1216 024-0 ausgestellt beim Bahnhofsfest in Wörgl Hbf. Aufgenommen am 24.08.2008
Christoph Plank

DB 111 027-9  850 Jahre München  ausgestellt beim Bahnhofsfest in Wörgl Hbf. Aufgenommen am 24.08.2008
DB 111 027-9 "850 Jahre München" ausgestellt beim Bahnhofsfest in Wörgl Hbf. Aufgenommen am 24.08.2008
Christoph Plank

ÖBB 1020 042-6 ausgestellt beim Bahnhofsfest in Wörgl Hbf. Aufgenommen am 24.08.2008
ÖBB 1020 042-6 ausgestellt beim Bahnhofsfest in Wörgl Hbf. Aufgenommen am 24.08.2008
Christoph Plank

DB 101 115-4 mit EC 85  Michelangelo  von München Hbf nach Roma Termini beim Zwischenhalt in Wörgl Hbf. Aufgenommen am 24.08.2008
DB 101 115-4 mit EC 85 "Michelangelo" von München Hbf nach Roma Termini beim Zwischenhalt in Wörgl Hbf. Aufgenommen am 24.08.2008
Christoph Plank

ÖBB 1116 031-4  EM Türkei  war bei der EM Lok Parade beim Bahnhofsfest in Wörgl Hbf leider ganz hinten ausgestellt und konnte leider nur so fotografisch festgehalten werden. Aufgenommen am 24.08.2008
ÖBB 1116 031-4 "EM Türkei" war bei der EM Lok Parade beim Bahnhofsfest in Wörgl Hbf leider ganz hinten ausgestellt und konnte leider nur so fotografisch festgehalten werden. Aufgenommen am 24.08.2008
Christoph Plank

Vorbei am früheren Bahnhofsgebäude verlässt eine LINT 41-Dreifachtraktion der Nordwestbahn am 19.06.2021 Weeze in Richtung Kleve
Vorbei am früheren Bahnhofsgebäude verlässt eine LINT 41-Dreifachtraktion der Nordwestbahn am 19.06.2021 Weeze in Richtung Kleve
Horst Lüdicke



Mit einem RE von Kleve nach Düsseldorf fährt 648 425 mit zwei weiteren 648 am 19.06.2021 im Bahnhof Weeze ein. Die Formsignale werden bald der Vergangenheit angehören und auch das zum Zeitpunkt der Aufnahme noch besetzte Stellwerk Wf wird nach  Abschluss der Modernisierung überflüssig.
Mit einem RE von Kleve nach Düsseldorf fährt 648 425 mit zwei weiteren 648 am 19.06.2021 im Bahnhof Weeze ein. Die Formsignale werden bald der Vergangenheit angehören und auch das zum Zeitpunkt der Aufnahme noch besetzte Stellwerk Wf wird nach Abschluss der Modernisierung überflüssig.
Horst Lüdicke

Ein erstes Mal seit über einem Jahr befährt der legendäre Rote Blitz , alias VT10.02 das gesamte Netz der GKB im Zuge einer Sonderfahrt für eine private Gruppe. 
Hier im Leibenfeld knattert er an diesem 14.August 2021 an der Burg zzu Landsberg vorbei.
Ein erstes Mal seit über einem Jahr befährt der legendäre Rote Blitz , alias VT10.02 das gesamte Netz der GKB im Zuge einer Sonderfahrt für eine private Gruppe. Hier im Leibenfeld knattert er an diesem 14.August 2021 an der Burg zzu Landsberg vorbei.
Karl Heinz Ferk

Etwas mehr als eine Lok: Zu diesem Thema geradezu den Vogel abgeschossen haben dürfte wohl die Blonay-Chamby Bahn, welche zu ihrem 50 Betriebsjubiläum einen Dampfzug mit sieben arbeitenden Dampfloks von Blonay nach Chamby verkehren lies: G 3/3 N° 5, ex LEB (1890), G 3/3 N° 6 ex BAM (1901), G 3/4 208, ex SBB CFF (1913), G 2x 2/2 E164 ex CP (1905), G 2x 2/2 105, ex SEG (1918), HG 3/4 4, ex FO (1913) und die HG 3/4 3 ex BFD (1913).

19. Mai 2018
Etwas mehr als eine Lok: Zu diesem Thema geradezu den Vogel abgeschossen haben dürfte wohl die Blonay-Chamby Bahn, welche zu ihrem 50 Betriebsjubiläum einen Dampfzug mit sieben arbeitenden Dampfloks von Blonay nach Chamby verkehren lies: G 3/3 N° 5, ex LEB (1890), G 3/3 N° 6 ex BAM (1901), G 3/4 208, ex SBB CFF (1913), G 2x 2/2 E164 ex CP (1905), G 2x 2/2 105, ex SEG (1918), HG 3/4 4, ex FO (1913) und die HG 3/4 3 ex BFD (1913). 19. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

Etwas mehr als eine Lok: Die beiden BLS Re 465 014 und 009 ziehen zusammen mit den beiden DB 185 in Brig einen Tonerdezug in Richtung Norden und werden dazu über die Lötschberg fahren. (der LBT war zu dieser Zeit noch im Bau). 

10. Mai 2007
Etwas mehr als eine Lok: Die beiden BLS Re 465 014 und 009 ziehen zusammen mit den beiden DB 185 in Brig einen Tonerdezug in Richtung Norden und werden dazu über die Lötschberg fahren. (der LBT war zu dieser Zeit noch im Bau). 10. Mai 2007
Stefan Wohlfahrt

Etwas mehr als eine Lok: Leider nur als Nachschuss zeigt dieses Bild einen Güterzug der in Bellinzona Richtung Norden fährt und von vier Re 460 gezogen wird.

Ein Analogbild vom März 1996
Etwas mehr als eine Lok: Leider nur als Nachschuss zeigt dieses Bild einen Güterzug der in Bellinzona Richtung Norden fährt und von vier Re 460 gezogen wird. Ein Analogbild vom März 1996
Stefan Wohlfahrt

Etwas mehr als eine Lok: Zum Jubiläum  100 Jahre Krokodil  verkehrte ein Extrazug, der von den drei Krokodilloks Ce 6/8 III 14305 (9185 4601 305-6), SOB Be 6/8 III 13302 (91 85 4601 302-3) und Ce 6/8 II 14253 (91 85 4601 253-8) von Erstfeld nach Bellinzona gezogen wurde. Dieses Bild entstand in Ambri-Piotta. 
Ab Bodio wurde dem Trio noch eine ETCS taugliche Re 4/4 II vorgespannt.

19. Oktober 2019
Etwas mehr als eine Lok: Zum Jubiläum "100 Jahre Krokodil" verkehrte ein Extrazug, der von den drei Krokodilloks Ce 6/8 III 14305 (9185 4601 305-6), SOB Be 6/8 III 13302 (91 85 4601 302-3) und Ce 6/8 II 14253 (91 85 4601 253-8) von Erstfeld nach Bellinzona gezogen wurde. Dieses Bild entstand in Ambri-Piotta. Ab Bodio wurde dem Trio noch eine ETCS taugliche Re 4/4 II vorgespannt. 19. Oktober 2019
Stefan Wohlfahrt

Etwas mehr als eine Lok: Der Seetalbahn Regionalzug 6032, der in Luzern abfährt, hat gleich drei arbeitende Triebfahrzeuge: an der Spitze die Ae 3/6 I 10684 und ein De 4/4, nach einen Verstärkungswagen nach Hochdorf folgt ein weiterer De 4/4 und dann der Stamm (AB, B, Bt) des Zuges.  

ein Analogbild vom 4. Juli 1984
Etwas mehr als eine Lok: Der Seetalbahn Regionalzug 6032, der in Luzern abfährt, hat gleich drei arbeitende Triebfahrzeuge: an der Spitze die Ae 3/6 I 10684 und ein De 4/4, nach einen Verstärkungswagen nach Hochdorf folgt ein weiterer De 4/4 und dann der Stamm (AB, B, Bt) des Zuges. ein Analogbild vom 4. Juli 1984
Stefan Wohlfahrt

Etwas mehr als eine Lok: Mit der 218 412-5 an der Spitze fährt der aus drei 218 bestehende Lokzug bei Winningen an der Moselstrecke in Richtung Westen. 

20. Juni 2014
Etwas mehr als eine Lok: Mit der 218 412-5 an der Spitze fährt der aus drei 218 bestehende Lokzug bei Winningen an der Moselstrecke in Richtung Westen. 20. Juni 2014
Stefan Wohlfahrt

DB Regio 422 026 + 422 054 // Düsseldorf-Eller // 27. September 2018
DB Regio 422 026 + 422 054 // Düsseldorf-Eller // 27. September 2018
Paul Zimmer

ÖBB 2070 020 // Braunau am Inn // 28. Dezember 2017
ÖBB 2070 020 // Braunau am Inn // 28. Dezember 2017
Paul Zimmer

DB Fernverkehr 403 xxx (Umleiter) // Düsseldorf-Eller // 10. Juli 2021
DB Fernverkehr 403 xxx (Umleiter) // Düsseldorf-Eller // 10. Juli 2021
Paul Zimmer

Die SBB Re 482 009-8 von SBB CARGO mit der Werbeanschrift HOLCIM konnte nie vor dem Holcimzug im Einsatz beobachtet werden.
Bei Regen und sehr schlechten Lichtverhältnissen pausierte sie im Juni 2004 in Burgdorf vor der Remise der damaligen RM (EBT, SMB, VHB).
Foto: Walter Ruetsch
Die SBB Re 482 009-8 von SBB CARGO mit der Werbeanschrift HOLCIM konnte nie vor dem Holcimzug im Einsatz beobachtet werden. Bei Regen und sehr schlechten Lichtverhältnissen pausierte sie im Juni 2004 in Burgdorf vor der Remise der damaligen RM (EBT, SMB, VHB). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Südlich von Cuxhaven passiert hier an 17.08.2021 um 12.19 Uhr der Start Zug mit Lok 246006-1 nach Hamburg den Bahnübergang nahe des Leuchtturm Dicke Berta.
Südlich von Cuxhaven passiert hier an 17.08.2021 um 12.19 Uhr der Start Zug mit Lok 246006-1 nach Hamburg den Bahnübergang nahe des Leuchtturm Dicke Berta.
Gerd Hahn

DB 185243-3 verlässt hier am 17.8.2021 um 17.30 Uhr mit einem langen Kessel Wagen Zug den HBF Oldenburg in Richtung Bremen.
DB 185243-3 verlässt hier am 17.8.2021 um 17.30 Uhr mit einem langen Kessel Wagen Zug den HBF Oldenburg in Richtung Bremen.
Gerd Hahn

In nagelneuer Lackierung verlässt hier die DB 185243-3 mit einem Wascosa Kesselwagen Zug am 17.08.2021 um 17.30 Uhr den HBF Oldenburg in Richtung Bremen.
In nagelneuer Lackierung verlässt hier die DB 185243-3 mit einem Wascosa Kesselwagen Zug am 17.08.2021 um 17.30 Uhr den HBF Oldenburg in Richtung Bremen.
Gerd Hahn

NWB Regionalbahn ET 440375 verlässt hier den HBF Oldenburg und überquert dabei am 17.8.2021 um 17.26 Uhr die Eisenbahnklappbrücke über die Hunte in Richtung Bremen Hauptbahnhof.
NWB Regionalbahn ET 440375 verlässt hier den HBF Oldenburg und überquert dabei am 17.8.2021 um 17.26 Uhr die Eisenbahnklappbrücke über die Hunte in Richtung Bremen Hauptbahnhof.
Gerd Hahn

NWB VT 648304 aus Osnabrück nach Wilhelmshaven überquert hier am 17.8.2021 um 17.35 Uhr bei der Einfahrt in Oldenburg die Eisenbahn Klapp Brücke über die Hunte.
NWB VT 648304 aus Osnabrück nach Wilhelmshaven überquert hier am 17.8.2021 um 17.35 Uhr bei der Einfahrt in Oldenburg die Eisenbahn Klapp Brücke über die Hunte.
Gerd Hahn

Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm / das Dänische Straßenbahnmuseum: Impressionen aus dem 16. August 1992. - Vor der Besuchszeit muss in Verbindung mit dem  Klarmachen  des Museums u.a. die Flagge gehisst werden. - Nach der Legende empfingen die Dänen 1219 ihre Flagge  Dannebrog  (dt.  Danebrog ), die älteste Nationalflagge der Welt, in einer Schlacht bei Lyndanise in Estland; die Flagge, die rot mit einem weißen Kreuz ist, soll vom Himmel herabgefallen sein. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-3. Kamera: Minolta XG-1.
Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm / das Dänische Straßenbahnmuseum: Impressionen aus dem 16. August 1992. - Vor der Besuchszeit muss in Verbindung mit dem "Klarmachen" des Museums u.a. die Flagge gehisst werden. - Nach der Legende empfingen die Dänen 1219 ihre Flagge "Dannebrog" (dt. "Danebrog"), die älteste Nationalflagge der Welt, in einer Schlacht bei Lyndanise in Estland; die Flagge, die rot mit einem weißen Kreuz ist, soll vom Himmel herabgefallen sein. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-3. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Museen und Museumsbahnen / Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenaesholm, Das dänische Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm - eine kaleidoskopische Präsentation.

103 821x1200 Px, 19.08.2021

Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm / das Dänische Straßenbahnmuseum: Impressionen aus dem 16. August 1992. - Vor der Besuchszeit haben die Fahrzeuge, die an diesem Tag in Betrieb fahren sollen, schon die Wagenhalle verlassen, sie sind aber noch nicht völlig betriebsbereit. - Vorne sieht man den Tw 470, der 1945 von der Hauptwerkstätte der Københavns Sporveje hergestellt wurde. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-3. Kamera: Minolta XG-1.
Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm / das Dänische Straßenbahnmuseum: Impressionen aus dem 16. August 1992. - Vor der Besuchszeit haben die Fahrzeuge, die an diesem Tag in Betrieb fahren sollen, schon die Wagenhalle verlassen, sie sind aber noch nicht völlig betriebsbereit. - Vorne sieht man den Tw 470, der 1945 von der Hauptwerkstätte der Københavns Sporveje hergestellt wurde. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-3. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Museen und Museumsbahnen / Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenaesholm, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge / HW Københavns Sporveje (KS) | Serie 447-490, Das dänische Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm - eine kaleidoskopische Präsentation.

97 1200x798 Px, 19.08.2021

Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm / das Dänische Straßenbahnmuseum: Impressionen aus dem 16. August 1992. - Vor der Besuchszeit hält eine Altwagengarnitur, die an diesem Tag in Betrieb sein soll, neben der Wagenhalle. Die Waggonfabrik Scandia (in Randers, Jütland) lieferte 1920 den Bw 1460 an die Københavns Sporveje. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-3. Kamera: Minolta XG-1.
Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm / das Dänische Straßenbahnmuseum: Impressionen aus dem 16. August 1992. - Vor der Besuchszeit hält eine Altwagengarnitur, die an diesem Tag in Betrieb sein soll, neben der Wagenhalle. Die Waggonfabrik Scandia (in Randers, Jütland) lieferte 1920 den Bw 1460 an die Københavns Sporveje. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-3. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Museen und Museumsbahnen / Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenaesholm, Das dänische Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm - eine kaleidoskopische Präsentation.

89 1200x815 Px, 19.08.2021

Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm / das Dänische Straßenbahnmuseum: Impressionen aus dem 16. August 1992. - Die KS-Altwagengarnitur bestehend aus dem Tw 275 (Scandia 1907) und dem Bw 1460 (Scandia 1920) ist fast betriebsbereit. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-3. Kamera: Minolta XG-1.
Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm / das Dänische Straßenbahnmuseum: Impressionen aus dem 16. August 1992. - Die KS-Altwagengarnitur bestehend aus dem Tw 275 (Scandia 1907) und dem Bw 1460 (Scandia 1920) ist fast betriebsbereit. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-3. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Museen und Museumsbahnen / Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenaesholm, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge / Alte Triebwagen (Baujahr bis 1920), Das dänische Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm - eine kaleidoskopische Präsentation.

88 897x1200 Px, 19.08.2021

Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm / das Dänische Straßenbahnmuseum: Impressionen aus dem 16. August 1992. - Zwischen dem Eingang des Museums am Skjoldenæsvej und der Wagenhalle läuft die Schmalspurstrecke (1000 mm), die u.a. vom ÅS-Tw 3 bedient wird. Die Besucher müssen alle erst mit einem Schmalspurfahrzeug fahren, um an das eigentliche Museum und die Normalspurstrecke heranzukommen. - Seitdem ich 1992 diese Aufnahmen machte, hat sich im Straßenbahnmuseum vieles geändert und verbessert. U.a. sind die Normalspurstrecke verlängert, mehr Fahrzeuge restauriert und neue Wagenhallen errichtet worden. -  Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-3. Kamera: Minolta XG-1.
Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm / das Dänische Straßenbahnmuseum: Impressionen aus dem 16. August 1992. - Zwischen dem Eingang des Museums am Skjoldenæsvej und der Wagenhalle läuft die Schmalspurstrecke (1000 mm), die u.a. vom ÅS-Tw 3 bedient wird. Die Besucher müssen alle erst mit einem Schmalspurfahrzeug fahren, um an das eigentliche Museum und die Normalspurstrecke heranzukommen. - Seitdem ich 1992 diese Aufnahmen machte, hat sich im Straßenbahnmuseum vieles geändert und verbessert. U.a. sind die Normalspurstrecke verlängert, mehr Fahrzeuge restauriert und neue Wagenhallen errichtet worden. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-3. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Museen und Museumsbahnen / Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenaesholm, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge / KS/Scandia | Type AAS | Serie 1-20, Das dänische Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm - eine kaleidoskopische Präsentation.

129 1200x815 Px, 19.08.2021

WEE 216 158-6 mit Bnr, ABnr und Bnrd - über 1-stündiger Betriebshalt auf 2 im Bf Anklam am 18.08.2021 - ich stehe an der Zuwegung für 1
WEE 216 158-6 mit Bnr, ABnr und Bnrd - über 1-stündiger Betriebshalt auf 2 im Bf Anklam am 18.08.2021 - ich stehe an der Zuwegung für 1
Alexander, R.

EGP 192 101 mit Containerzug nach Sassnitz-Mukran kurz vor dem Bf Anklam am 18.08.2021 - ich stehe am Bü bei km 175,2
EGP 192 101 mit Containerzug nach Sassnitz-Mukran kurz vor dem Bf Anklam am 18.08.2021 - ich stehe am Bü bei km 175,2
Alexander, R.

DGS 95616 (Zugnummer von HSL Twitter) mit HSL 187 536 Abfahrt aus Anklam - ich stehe am Bü bei km 175,0
DGS 95616 (Zugnummer von HSL Twitter) mit HSL 187 536 Abfahrt aus Anklam - ich stehe am Bü bei km 175,0
Alexander, R.

DB 0812 042 als ICE 691 von Berlin Gesundbrunnen nach München Hbf, am 15.08.2021 in Eisenach.
DB 0812 042 als ICE 691 von Berlin Gesundbrunnen nach München Hbf, am 15.08.2021 in Eisenach.
Frank Thomas

Das Fensterbild  70 Jahre Eisenacher Automobilbau  am 15.08.2021 in der Bahnhhofshalle in Eisenach.
Das Fensterbild "70 Jahre Eisenacher Automobilbau" am 15.08.2021 in der Bahnhhofshalle in Eisenach.
Frank Thomas

Deutschland / Bahnhöfe (A - E) / Eisenach

122 1200x900 Px, 19.08.2021

DB IC2 4881 (D-DB 50 80 86-81 881-4 DBpbzfa 668.4) im IC 1956 von Leipzig Hbf nach Karlsruhe Hbf, am 15.08.2021 in Eisenach.
DB IC2 4881 (D-DB 50 80 86-81 881-4 DBpbzfa 668.4) im IC 1956 von Leipzig Hbf nach Karlsruhe Hbf, am 15.08.2021 in Eisenach.
Frank Thomas

DB 185 369-6 mit einem  DHL-Päckchenexpress  Richtung Bebra, am 15.08.2021 beim Personalwechsel in Eisenach.
DB 185 369-6 mit einem "DHL-Päckchenexpress" Richtung Bebra, am 15.08.2021 beim Personalwechsel in Eisenach.
Frank Thomas

DB 152 081-6 mit Tads-Wagen Richtung Bebra, am 15.08.2021 in Eisenach.
DB 152 081-6 mit Tads-Wagen Richtung Bebra, am 15.08.2021 in Eisenach.
Frank Thomas

DB 147 561 mit dem IC 1956 von Leipzig Hbf nach Karlsruhe Hbf, am 15.08.2021 in Eisenach.
DB 147 561 mit dem IC 1956 von Leipzig Hbf nach Karlsruhe Hbf, am 15.08.2021 in Eisenach.
Frank Thomas

Graz. Nachschuss: Am Abend des 28.06.2021 veranstaltete das Tramway Museum Graz eine Sonderfahrt mit dem ehemaligen Arbeitswagen 251. Zu sehen ist der Treibwagen bei der Conrad-von-Hötzendorf-Straße.
Graz. Nachschuss: Am Abend des 28.06.2021 veranstaltete das Tramway Museum Graz eine Sonderfahrt mit dem ehemaligen Arbeitswagen 251. Zu sehen ist der Treibwagen bei der Conrad-von-Hötzendorf-Straße.
Armin Ademovic

Graz. Am Abend des 28.06.2021 veranstaltete das Tramway Museum Graz eine Sonderfahrt mit dem ehemaligen Arbeitswagen 251. Zu sehen ist der Treibwagen hier bei der Ankunft in der Steyrergasse.
Graz. Am Abend des 28.06.2021 veranstaltete das Tramway Museum Graz eine Sonderfahrt mit dem ehemaligen Arbeitswagen 251. Zu sehen ist der Treibwagen hier bei der Ankunft in der Steyrergasse.
Armin Ademovic

Graz. Nachschuss: Am Abend des 28.06.2021 veranstaltete das Tramway Museum Graz eine Sonderfahrt mit dem ehemaligen Arbeitswagen 251. Zu sehen ist der Treibwagen hier vor der Remise Steyrergasse.
Graz. Nachschuss: Am Abend des 28.06.2021 veranstaltete das Tramway Museum Graz eine Sonderfahrt mit dem ehemaligen Arbeitswagen 251. Zu sehen ist der Treibwagen hier vor der Remise Steyrergasse.
Armin Ademovic

Graz. Am Abend des 28.06.2021 veranstaltete das Tramway Museum Graz eine Sonderfahrt mit dem ehemaligen Arbeitswagen 251. Zu sehen ist der Treibwagen hier in am Schönaugürtel.
Graz. Am Abend des 28.06.2021 veranstaltete das Tramway Museum Graz eine Sonderfahrt mit dem ehemaligen Arbeitswagen 251. Zu sehen ist der Treibwagen hier in am Schönaugürtel.
Armin Ademovic

Montreux-Oberland bernois (MOB).
Mit der Inbetriebnahme der neuen Lokomotiven GDe 4/4 6001-6004 im Jahre 1983 sowie der Ge 4/4 8001-8004  im Jahre 1995 hat sich auch die Traktion vom LUXUSZUG verändert.
PANORAMICEXPRESS auf der Fahrt nach Zweisimmen im Juni 1997 mit Ge 4/4 zwischen Château-d’Oex und Saanen.
Zum Vergleich siehe ID 1262463 und ID 1262521, eingestellt am 3. und 4. August 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Montreux-Oberland bernois (MOB). Mit der Inbetriebnahme der neuen Lokomotiven GDe 4/4 6001-6004 im Jahre 1983 sowie der Ge 4/4 8001-8004 im Jahre 1995 hat sich auch die Traktion vom LUXUSZUG verändert. PANORAMICEXPRESS auf der Fahrt nach Zweisimmen im Juni 1997 mit Ge 4/4 zwischen Château-d’Oex und Saanen. Zum Vergleich siehe ID 1262463 und ID 1262521, eingestellt am 3. und 4. August 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Montreux-Oberland bernois (MOB).
Mit der Inbetriebnahme der neuen Lokomotiven GDe 4/4 6001-6004 im Jahre 1983 sowie der Ge 4/4 8001-8004  im Jahre 1995 hat sich auch die Traktion vom LUXUSZUG verändert.
PANORAMICEXPRESS auf der Fahrt nach Zweisimmen im August 1985 mit GDe 4/4 zwischen Château-d’Oex und Saanen.
Zum Vergleich siehe ID 1262463 und ID 1262521, eingestellt am 3. und 4. August 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Montreux-Oberland bernois (MOB). Mit der Inbetriebnahme der neuen Lokomotiven GDe 4/4 6001-6004 im Jahre 1983 sowie der Ge 4/4 8001-8004 im Jahre 1995 hat sich auch die Traktion vom LUXUSZUG verändert. PANORAMICEXPRESS auf der Fahrt nach Zweisimmen im August 1985 mit GDe 4/4 zwischen Château-d’Oex und Saanen. Zum Vergleich siehe ID 1262463 und ID 1262521, eingestellt am 3. und 4. August 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

218 402 und 218 319 ziehen einen Autozug am Einfahrsignal Klanxbüll vorbei gen Niebüll.

Klanxbüll 05.06.2021
218 402 und 218 319 ziehen einen Autozug am Einfahrsignal Klanxbüll vorbei gen Niebüll. Klanxbüll 05.06.2021
Dennis Fiedler

Noch knapp 1,5 Jahre dann sind auf der RB76 nach Rothenburg die 628er auch Geschichte. Dann wird die Linie ins Regio S-Bahn Netz eingeplegt. Bis dahin drehen die 628er noch munter ihre Runden. am 24.6.21 durfte 628 151 auf der RB76 sich auslauf gönnen.

Verden 24.07.2021
Noch knapp 1,5 Jahre dann sind auf der RB76 nach Rothenburg die 628er auch Geschichte. Dann wird die Linie ins Regio S-Bahn Netz eingeplegt. Bis dahin drehen die 628er noch munter ihre Runden. am 24.6.21 durfte 628 151 auf der RB76 sich auslauf gönnen. Verden 24.07.2021
Dennis Fiedler

686 002 durchfährt Verden auf den Weg nach Stemmen. Das Bild wurde von einen Gleisbogen außerhalb des Gleisbereichs  gemacht.

Verden 25.07.2021
686 002 durchfährt Verden auf den Weg nach Stemmen. Das Bild wurde von einen Gleisbogen außerhalb des Gleisbereichs gemacht. Verden 25.07.2021
Dennis Fiedler

622 432 der vlexx am 19.08.2021 bei Königsbach in der Nähe von Koblenz auf der linken Rheinseite, 19.08.2021
622 432 der vlexx am 19.08.2021 bei Königsbach in der Nähe von Koblenz auf der linken Rheinseite, 19.08.2021
Joachim Görg

460 512 der transregio bei Königsbach (nahe Koblenz/linke Rheinseite) am 19.08.2021
460 512 der transregio bei Königsbach (nahe Koblenz/linke Rheinseite) am 19.08.2021
Joachim Görg

429 624 unterhalb Schloß Stolzenfels in Richtung Koblenz (linke Rheinseite) am 19.08.2021
429 624 unterhalb Schloß Stolzenfels in Richtung Koblenz (linke Rheinseite) am 19.08.2021
Joachim Görg

Die SŽD-Baureihe ЛВ (LW) war eine Dampflokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in russischer Breitspur. Sie gilt als die letzte serienmäßig hergestellte Dampflokomotive der SŽD und war bevorzugt im Güterzugdienst landesweit auf nichtelektrifizierten Strecken eingesetzt. Ihren Namen erhielt sie nach dem Chefkonstrukteur der Lokomotivfabrik Kolomna, Lew Sergejewitsch Lebedjanski, verbunden mit dem Kürzel des Herstellerwerkes Woroschilowgrad. Vor dieser Bezeichnung trug sie die Benennung OP 18 (Oktoberrevolution, Achslast 18 t). Der hier im Museum für Eisenbahntechnik Nowosibirsk ausgestellte LW 0040 am 23.8.2001 fehlt die Treibstange.
Die SŽD-Baureihe ЛВ (LW) war eine Dampflokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in russischer Breitspur. Sie gilt als die letzte serienmäßig hergestellte Dampflokomotive der SŽD und war bevorzugt im Güterzugdienst landesweit auf nichtelektrifizierten Strecken eingesetzt. Ihren Namen erhielt sie nach dem Chefkonstrukteur der Lokomotivfabrik Kolomna, Lew Sergejewitsch Lebedjanski, verbunden mit dem Kürzel des Herstellerwerkes Woroschilowgrad. Vor dieser Bezeichnung trug sie die Benennung OP 18 (Oktoberrevolution, Achslast 18 t). Der hier im Museum für Eisenbahntechnik Nowosibirsk ausgestellte LW 0040 am 23.8.2001 fehlt die Treibstange.
Heinz Bergner

Russland / Dampfloks / ЛВ | LW (ursprünglich OP18)

220 1200x900 Px, 19.08.2021

Ein 16-achsiger Wagen mit einem Leergewicht von 208,5t zum Transport von 150t flüssigem Gusseisen am 23.8.2001 im Museum für Eisenbahntechnik Nowosibirsk.
Ein 16-achsiger Wagen mit einem Leergewicht von 208,5t zum Transport von 150t flüssigem Gusseisen am 23.8.2001 im Museum für Eisenbahntechnik Nowosibirsk.
Heinz Bergner

Eine Doppellok der Baureihe 2TE10M im Museum für Eisenbahntechnik Nowosibirsk am 23.8.2001.
Von dieser 6000PS starken Baureihe wurden von 1981 bis 1990 durch die Lokomotivfabrik Luhansk 3513 Exemplare hergestellt. Einsatzgebiet sind schwere Güterzüge auf nichtelektrifizierten Strecken.
Eine Doppellok der Baureihe 2TE10M im Museum für Eisenbahntechnik Nowosibirsk am 23.8.2001. Von dieser 6000PS starken Baureihe wurden von 1981 bis 1990 durch die Lokomotivfabrik Luhansk 3513 Exemplare hergestellt. Einsatzgebiet sind schwere Güterzüge auf nichtelektrifizierten Strecken.
Heinz Bergner

Russland / Dieselloks / 2ТЭ10М | 2TE10M (Doppellok)

155 1200x886 Px, 19.08.2021

Der 1899 eröffnete Bahnhof Irkutsk-Passazhirskiy (ЖЕЛЕЗНОДОРОЖНЫЙ ВОКЗАЛ ИРКУТСК ПАССАЖИРСКИЙ) ist eine eine wichtige Station entlang der Transsibirischen Eisenbahn.
Aufnahme vom 27.8.2001
Der 1899 eröffnete Bahnhof Irkutsk-Passazhirskiy (ЖЕЛЕЗНОДОРОЖНЫЙ ВОКЗАЛ ИРКУТСК ПАССАЖИРСКИЙ) ist eine eine wichtige Station entlang der Transsibirischen Eisenbahn. Aufnahme vom 27.8.2001
Heinz Bergner

Russland / Bahnhöfe / Irkutsk

155 1200x917 Px, 19.08.2021

Abfahrtstafel im Bahnhof Irkutsk am 27.8.2001 um 08:14, unsere Weiterfahrt erfolgte mit Zug #6 Moskau - Ulaanbaatar um 08:46. Im gesamten Russland sind sämtliche Fahrplanzeiten immer in Moskauer Zeit angegeben! Da muß mancher Tourist bei 11 Zeitzonen ganz schön rechnen.
Abfahrtstafel im Bahnhof Irkutsk am 27.8.2001 um 08:14, unsere Weiterfahrt erfolgte mit Zug #6 Moskau - Ulaanbaatar um 08:46. Im gesamten Russland sind sämtliche Fahrplanzeiten immer in Moskauer Zeit angegeben! Da muß mancher Tourist bei 11 Zeitzonen ganz schön rechnen.
Heinz Bergner

Das Museum für Eisenbahntechnik Nowosibirsk (russisch Новосибирский музей железнодорожной техники) wurde im Jahr 2000 in der Nähe des Bahnhofs Sejatel (станцией Сеятель) an der Bahnstrecke Nowosibirsk–Berdsk eröffnet. Mein Besuch am 23.8.2001 war also nicht lange nach der Eröffnung.
Der ЭР9 (ER9) ist ein seit 1962 bei der Rigaer Waggonfabrik in Lettland gebauter Triebzug speziell für den Vorortverkehr. Der hier ausgestellte ЭР9П ist eine modernisierte Version der Fahrzeuge, die von 1964-1975 ausgeliefert wurde.
Die bis 1988 in verschiedenen Varianten hergestellten Triebwagen waren damals in jeder größeren Stadt anzutreffen.
Das Museum für Eisenbahntechnik Nowosibirsk (russisch Новосибирский музей железнодорожной техники) wurde im Jahr 2000 in der Nähe des Bahnhofs Sejatel (станцией Сеятель) an der Bahnstrecke Nowosibirsk–Berdsk eröffnet. Mein Besuch am 23.8.2001 war also nicht lange nach der Eröffnung. Der ЭР9 (ER9) ist ein seit 1962 bei der Rigaer Waggonfabrik in Lettland gebauter Triebzug speziell für den Vorortverkehr. Der hier ausgestellte ЭР9П ist eine modernisierte Version der Fahrzeuge, die von 1964-1975 ausgeliefert wurde. Die bis 1988 in verschiedenen Varianten hergestellten Triebwagen waren damals in jeder größeren Stadt anzutreffen.
Heinz Bergner

Am 18.8.2021 fuhr die 1144 211 mit dem NG63207 von Krems/Donau nach Wien Zvb kurz hinter Etsdorf-Straß mit knapp 30 Minuten Vorsprung im Sonnenuntergang ihrem Ziel entgegen.
Am 18.8.2021 fuhr die 1144 211 mit dem NG63207 von Krems/Donau nach Wien Zvb kurz hinter Etsdorf-Straß mit knapp 30 Minuten Vorsprung im Sonnenuntergang ihrem Ziel entgegen.
Max Kiegerl

Mit fünf leere Getreidewagen rangiert am Abend von 18 August 2021 LTE 193 729 in Nijmegen.
Mit fünf leere Getreidewagen rangiert am Abend von 18 August 2021 LTE 193 729 in Nijmegen.
Leonardus Schrijvers

Seitenblick auf LTE 193 729 in Nijmegen am 18 August 2021.
Seitenblick auf LTE 193 729 in Nijmegen am 18 August 2021.
Leonardus Schrijvers

185 551 unterhalb von Schloss Stolzenfels auf der linken Rheinseite bei Königsbach am 19.08.2021
185 551 unterhalb von Schloss Stolzenfels auf der linken Rheinseite bei Königsbach am 19.08.2021
Joachim Görg

Mit ein klein Bisschen Froschperspektiv steht BLS 235 203 in Spiez am Abend von 27 Mai 2019.
Mit ein klein Bisschen Froschperspektiv steht BLS 235 203 in Spiez am Abend von 27 Mai 2019.
Leonardus Schrijvers

Bevor die Sonne untergeht lauft am 25 Mai 2007 SBB 18442 in Erstfeld um. Der Turm in Hintergrund war Teil einer Ausstellung wegen das 125 Jahresjubiläum der Gotthardstrecke in 2007. In Mai wurde etwas in Erstfeld organisiert als Präambule für das (von Ihren Fotograf leider verpasste) Grossspektakel in September 2007.
Bevor die Sonne untergeht lauft am 25 Mai 2007 SBB 18442 in Erstfeld um. Der Turm in Hintergrund war Teil einer Ausstellung wegen das 125 Jahresjubiläum der Gotthardstrecke in 2007. In Mai wurde etwas in Erstfeld organisiert als Präambule für das (von Ihren Fotograf leider verpasste) Grossspektakel in September 2007.
Leonardus Schrijvers

Schweiz / Dieselloks / Bm 4/4 ·SLM, SAAS·

124 1200x797 Px, 19.08.2021

Mit einem Schnellzug nach Österreich legt 1044.37 einen kurzen Halt in Regensburg Hbf ein (9-1983). Damals schon ungewöhnlich war der Altbau-Gepäckwagen in einem internationalen Schnellzug.
Mit einem Schnellzug nach Österreich legt 1044.37 einen kurzen Halt in Regensburg Hbf ein (9-1983). Damals schon ungewöhnlich war der Altbau-Gepäckwagen in einem internationalen Schnellzug.
Markus Engel

Österreich / E-Loks / BR 1044, Deutschland / Bahnhöfe (R - Z) / Regensburg, Bahnbetrieb im Raum Regensburg, Niederbayern und im Bayerischen Wald

425 1200x774 Px, 19.08.2021

118 051, Regensburg-Prüfening, September 1983.
118 051, Regensburg-Prüfening, September 1983.
Markus Engel

Zu früher Morgenstunde steht 118 002 im September 1983 in Regensburg Hbf bereit.
Zu früher Morgenstunde steht 118 002 im September 1983 in Regensburg Hbf bereit.
Markus Engel

Deutschland / E-Loks | Altbau / E 18 · BR 118 · DR 218, Deutschland / Bahnhöfe (R - Z) / Regensburg, Bahnbetrieb im Raum Regensburg, Niederbayern und im Bayerischen Wald

316 1200x820 Px, 19.08.2021

Die  fehlfarbene  144 021 im August 1983 zwischen Steinbach am Wald und Ludwigsstadt.
Die "fehlfarbene" 144 021 im August 1983 zwischen Steinbach am Wald und Ludwigsstadt.
Markus Engel

Die Frankenwaldbahn zu Zeiten der deutschen Teilung. 151 140 zwischen Lauenstein und Falkenstein. In den letzten Jahren vor der Wende bespannten Nürnberger 151 alle grenzüberschreitenden Schnellzüge (August 1983).
Die Frankenwaldbahn zu Zeiten der deutschen Teilung. 151 140 zwischen Lauenstein und Falkenstein. In den letzten Jahren vor der Wende bespannten Nürnberger 151 alle grenzüberschreitenden Schnellzüge (August 1983).
Markus Engel

Ein Güterzug, wie man ihn sich heute nicht mehr vorstellen kann : Mit einem Zug aus gedeckten Güterwagen verschiedener Bauarten überquert 140 625 vom BW Bebra den Viadukt in Möhren (5.8.1981).
Ein Güterzug, wie man ihn sich heute nicht mehr vorstellen kann : Mit einem Zug aus gedeckten Güterwagen verschiedener Bauarten überquert 140 625 vom BW Bebra den Viadukt in Möhren (5.8.1981).
Markus Engel

Deutschland / E-Loks | konventionell / 6 140 BR 140 · E 40, Deutschland / Strecken | KBS 800-999 / 910 Donauwörth – Treuchtlingen, Bahnbetrieb in Mittel- und Unterfranken mit Gemünden (Main), Würzburg und Nürnberg

282 1200x779 Px, 19.08.2021

DB Cargo AG [D] mit  152 009-7  [NVR-Nummer: 91 80 6152 009-7 D-DB] und Kesselwagenzug am 17.08.21 Berlin Buch.
DB Cargo AG [D] mit "152 009-7" [NVR-Nummer: 91 80 6152 009-7 D-DB] und Kesselwagenzug am 17.08.21 Berlin Buch.
Lothar Stöckmann

DB Cargo AG (D) mit  233 478-7  [NVR-Nummer: 92 80 1233 478-7 D-DB] und Ganzzug Schiebewandwagen am 18.08.21 Berlin Buch.
DB Cargo AG (D) mit "233 478-7" [NVR-Nummer: 92 80 1233 478-7 D-DB] und Ganzzug Schiebewandwagen am 18.08.21 Berlin Buch.
Lothar Stöckmann

ODEG mit  VT 646.043  auf Dienstfahrt Richtung Berliner Zentrum am 19.08.21 Berlin Buch.
ODEG mit "VT 646.043" auf Dienstfahrt Richtung Berliner Zentrum am 19.08.21 Berlin Buch.
Lothar Stöckmann

Raildox GmbH & Co. KG, Erfurt [D] mit  185 419-9  [NVR-Nummer: 91 80 6185 419-9 D-RDX] am 19.08.21 Berlin Buch.
Raildox GmbH & Co. KG, Erfurt [D] mit "185 419-9" [NVR-Nummer: 91 80 6185 419-9 D-RDX] am 19.08.21 Berlin Buch.
Lothar Stöckmann

InfraLeuna GmbH, Leuna [D] mit  192 004  [NVR-Nummer: 91 80 6192 004-0 D-LEUNA] und Kesselwagenzug am 19.08.21 Berlin-Pankow Richtung Berliner Zentrum.
InfraLeuna GmbH, Leuna [D] mit "192 004" [NVR-Nummer: 91 80 6192 004-0 D-LEUNA] und Kesselwagenzug am 19.08.21 Berlin-Pankow Richtung Berliner Zentrum.
Lothar Stöckmann

Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH, Potsdam [D] mit  192 101  [NVR-Nummer: 91 80 6192 101-4 D-EGP] und einem fast leeren Containerzug aus Sassnitz (Mukran) am 19.08.21 Berlin Buch.
Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH, Potsdam [D] mit "192 101" [NVR-Nummer: 91 80 6192 101-4 D-EGP] und einem fast leeren Containerzug aus Sassnitz (Mukran) am 19.08.21 Berlin Buch.
Lothar Stöckmann

Schienenstoss mit Schraubverbindung, entlang der ehemaligen Anschlußbahn zur Brauerei-Zipf; 160417
Schienenstoss mit Schraubverbindung, entlang der ehemaligen Anschlußbahn zur Brauerei-Zipf; 160417
JohannJ

Schienenprüfzug 719.3  719 302  am 13.11.2018 Dortmund Hauptbahnhof
Schienenprüfzug 719.3 719 302 am 13.11.2018 Dortmund Hauptbahnhof
Harrys Bahnen

 Transport&Logistik , von/zur Brauerei erfolgt ausschliesslich mittels LKW, und die im Vordergrund ersichtliche stillgelegte  urige  Anschlußbahn verottet; 160417
"Transport&Logistik", von/zur Brauerei erfolgt ausschliesslich mittels LKW, und die im Vordergrund ersichtliche stillgelegte "urige" Anschlußbahn verottet; 160417
JohannJ

4024 104-4 als REX 5345 (Brennero/Brenner - Kufstein) kurz vor Brixlegg, 14.07.2020.
4024 104-4 als REX 5345 (Brennero/Brenner - Kufstein) kurz vor Brixlegg, 14.07.2020.
Markus

Die Deutsche Reichsbahn zu Gast in Harrstadt,  BR 118 505-7  Modell Piko 59561 digital
Die Deutsche Reichsbahn zu Gast in Harrstadt, BR 118 505-7 Modell Piko 59561 digital
Harrys Bahnen

Modellbahn / Spur H0 / Loks

110 1200x675 Px, 19.08.2021

Die Deutsche Reichsbahn zu Gast in Harrstadt,  BR 118 222-9  Modell Piko 59580-3 digital
Die Deutsche Reichsbahn zu Gast in Harrstadt, BR 118 222-9 Modell Piko 59580-3 digital
Harrys Bahnen

Modellbahn / Spur H0 / Loks

131 1200x675 Px, 19.08.2021

Die Deutsche Reichsbahn zu Gast in Harrstadt,  BR 118 544-6  Modell Piko 59560-2 digital
Die Deutsche Reichsbahn zu Gast in Harrstadt, BR 118 544-6 Modell Piko 59560-2 digital
Harrys Bahnen

Modellbahn / Spur H0 / Loks

108 1200x675 Px, 19.08.2021

Die Deutsche Reichsbahn zu Gast in Harrstadt,  BR 118 131-2  mit GFK Kanzel  
Modell Piko 52520 digital
Die Deutsche Reichsbahn zu Gast in Harrstadt, BR 118 131-2 mit GFK Kanzel Modell Piko 52520 digital
Harrys Bahnen

Modellbahn / Spur H0 / Loks

97 1200x675 Px, 19.08.2021

STOP! kurz vor dem Verwaltungsgbäude dieser großen, bekannten Brauerei; Ein Schild weist auf düstere Vergangenheit hin, in welche auch diese Braustätte hineingezogen wurde!
Unweit der Brauerei befindet sich weiters noch ein alter Betonbunker, welcher diese schreckliche Zeit nochmals in Erinnerung ruft;  160417
STOP! kurz vor dem Verwaltungsgbäude dieser großen, bekannten Brauerei; Ein Schild weist auf düstere Vergangenheit hin, in welche auch diese Braustätte hineingezogen wurde! Unweit der Brauerei befindet sich weiters noch ein alter Betonbunker, welcher diese schreckliche Zeit nochmals in Erinnerung ruft; 160417
JohannJ

Doppeltraktion, mit dem Be 4/4 498, dem B4S 1505 und dem Be 4/4 489, auf der Linie 6, wartet an der Haltestelle Morgartenring. Die Aufnahme stammt vom 10.08.2021.
Doppeltraktion, mit dem Be 4/4 498, dem B4S 1505 und dem Be 4/4 489, auf der Linie 6, wartet an der Haltestelle Morgartenring. Die Aufnahme stammt vom 10.08.2021.
Markus Wagner

Be 6/8 Flexity 5044, auf der Linie 6, wartet an der Haltestelle Morgartenring. Die Aufnahme stammt vom 10.08.2021.
Be 6/8 Flexity 5044, auf der Linie 6, wartet an der Haltestelle Morgartenring. Die Aufnahme stammt vom 10.08.2021.
Markus Wagner

Be 6/8 Flexity 5014 mit der Denner Werbung, auf der Linie 2, fährt zur Haltestelle Gewerbeschule. Die Aufnahme stammt vom 09.08.2021.
Be 6/8 Flexity 5014 mit der Denner Werbung, auf der Linie 2, fährt zur Haltestelle Gewerbeschule. Die Aufnahme stammt vom 09.08.2021.
Markus Wagner

Be 6/8 Flexity 5004  Gemeinsam gegen Corona , auf der Linie 2, fährt zur Haltestelle am Bahnhof SBB. Die Aufnahme stammt vom 09.08.2021.
Be 6/8 Flexity 5004 "Gemeinsam gegen Corona", auf der Linie 2, fährt zur Haltestelle am Bahnhof SBB. Die Aufnahme stammt vom 09.08.2021.
Markus Wagner

Be 4/6 Flexity 6014, auf der Linie 15, fährt bei der Haltestelle Grosspeterstrasse ein. Die Aufnahme stammt vom 19.07.2021.
Be 4/6 Flexity 6014, auf der Linie 15, fährt bei der Haltestelle Grosspeterstrasse ein. Die Aufnahme stammt vom 19.07.2021.
Markus Wagner

Be 6/10 Tango 165, auf der Linie 11, überquert die Münchensteinerbrücke. Die Aufnahme stammt vom 19.07.2021.
Be 6/10 Tango 165, auf der Linie 11, überquert die Münchensteinerbrücke. Die Aufnahme stammt vom 19.07.2021.
Markus Wagner

E-LOK 139 287-7(BAYERNBAHN)IN HAIGER/HESSEN
Am 17.8.21 auf der Dillstrecke in HAIGER 139 287-7 der BAYERNBAHN.....
E-LOK 139 287-7(BAYERNBAHN)IN HAIGER/HESSEN Am 17.8.21 auf der Dillstrecke in HAIGER 139 287-7 der BAYERNBAHN.....
Hans-Peter Kampmann

Vias Intino 615 618/118 als RB 82 aus FFM Hbf nach Eberbach Zugnr. 25175 bei Gaimühle am heutigen Abend gegen 18:12 Uhr.
Vias Intino 615 618/118 als RB 82 aus FFM Hbf nach Eberbach Zugnr. 25175 bei Gaimühle am heutigen Abend gegen 18:12 Uhr.
Andreas Strobel

Nun ist der 615 618/118 als RB 82 nach Frankfurt am Main unterwegs, vor wenigen Minuten ist er am Bahnsteig Gleis 5 abgefahren und fährt nun auf die Itterbrücke zu. 19.8.2021
Nun ist der 615 618/118 als RB 82 nach Frankfurt am Main unterwegs, vor wenigen Minuten ist er am Bahnsteig Gleis 5 abgefahren und fährt nun auf die Itterbrücke zu. 19.8.2021
Andreas Strobel

Aus Würzburg ist gerade der 425 565-9 als RB 85 eingefahren. 18.8.2021
Aus Würzburg ist gerade der 425 565-9 als RB 85 eingefahren. 18.8.2021
Andreas Strobel

Nachdem 362 448-3 (DB V 60 448 |  Susi ) den Tz 9010 wieder auf das Werksgelände der Maschinenbau und Service GmbH gebracht hatte, kommt sie erneut auf die Eisenbahnstraße in Halle-Ammendorf gefahren - diesmal nur mit dem Schutz- bzw. Kuppelwagen (44 80 410 1927-3 MSG), der zum Rangieren mit den Triebzügen benötigt wird.

🧰 Besitzgesellschaft Waggonbau Ammendorf mbH (BWA)
🕓 4.6.2021 | 13:59 Uhr
Nachdem 362 448-3 (DB V 60 448 | "Susi") den Tz 9010 wieder auf das Werksgelände der Maschinenbau und Service GmbH gebracht hatte, kommt sie erneut auf die Eisenbahnstraße in Halle-Ammendorf gefahren - diesmal nur mit dem Schutz- bzw. Kuppelwagen (44 80 410 1927-3 MSG), der zum Rangieren mit den Triebzügen benötigt wird. 🧰 Besitzgesellschaft Waggonbau Ammendorf mbH (BWA) 🕓 4.6.2021 | 13:59 Uhr
Clemens Kral

Mit dem Kuppelwagen im Gepäck zieht sich  Susi  (362 448-3 | DB V 60 448) wieder in die Gleisanlagen der Maschinenbau und Service GmbH zurück. Am linken Bildrand gönnt sich 605 517-1, auch bekannt als <i>advanced TrainLab</i>, etwas Ruhe von seiner hoffentlich erfolgreichen Reise in den vergangenen drei Tagen.
Aufgenommen vorm Werkstor an der Eisenbahnstraße in Halle-Ammendorf.

🧰 Besitzgesellschaft Waggonbau Ammendorf mbH (BWA) | DB Systemtechnik GmbH
🕓 4.6.2021 | 14:00 Uhr
Mit dem Kuppelwagen im Gepäck zieht sich "Susi" (362 448-3 | DB V 60 448) wieder in die Gleisanlagen der Maschinenbau und Service GmbH zurück. Am linken Bildrand gönnt sich 605 517-1, auch bekannt als advanced TrainLab, etwas Ruhe von seiner hoffentlich erfolgreichen Reise in den vergangenen drei Tagen. Aufgenommen vorm Werkstor an der Eisenbahnstraße in Halle-Ammendorf. 🧰 Besitzgesellschaft Waggonbau Ammendorf mbH (BWA) | DB Systemtechnik GmbH 🕓 4.6.2021 | 14:00 Uhr
Clemens Kral

Ein Blick durch den Werkszaun der Maschinenbau und Service GmbH verrät, wo 412 010-0 (Tz 9010) zum frühen Freitagnachmittag verweilt. Zuvor wurde er von der Werkslok  Susi  auf ein anderes Gleis rangiert.
Die MSG Ammendorf wartet u.a. ICE-Züge - darunter die ICE-T-Flotte - und modernisiert die Triebzüge der Baureihe 481 für die S-Bahn-Berlin, nachdem sie selbige Züge ja damals bereits mitgebaut haben. Die DB zeichnete das Unternehmen zum Lieferanten des Jahres 2020/2021 in der Kategorie Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeugteile aus.
Aufgenommen von der Eisenbahnstraße in Halle-Ammendorf.

🧰 DB Fernverkehr
🕓 4.6.2021 | 14:04 Uhr
Ein Blick durch den Werkszaun der Maschinenbau und Service GmbH verrät, wo 412 010-0 (Tz 9010) zum frühen Freitagnachmittag verweilt. Zuvor wurde er von der Werkslok "Susi" auf ein anderes Gleis rangiert. Die MSG Ammendorf wartet u.a. ICE-Züge - darunter die ICE-T-Flotte - und modernisiert die Triebzüge der Baureihe 481 für die S-Bahn-Berlin, nachdem sie selbige Züge ja damals bereits mitgebaut haben. Die DB zeichnete das Unternehmen zum Lieferanten des Jahres 2020/2021 in der Kategorie Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeugteile aus. Aufgenommen von der Eisenbahnstraße in Halle-Ammendorf. 🧰 DB Fernverkehr 🕓 4.6.2021 | 14:04 Uhr
Clemens Kral

Unverhofft kommt oft - und so rangiert  Susi  (362 448-3 | DB V 60 448) noch mit einem 425er bei der MSG Ammendorf herum.
Festgehalten im Tele-Nachschuss von der Eisenbahnstraße in Halle-Ammendorf.

🧰 Besitzgesellschaft Waggonbau Ammendorf mbH (BWA) | S-Bahn Rhein-Neckar (DB Regio Mitte)
🕓 4.6.2021 | 14:11 Uhr
Unverhofft kommt oft - und so rangiert "Susi" (362 448-3 | DB V 60 448) noch mit einem 425er bei der MSG Ammendorf herum. Festgehalten im Tele-Nachschuss von der Eisenbahnstraße in Halle-Ammendorf. 🧰 Besitzgesellschaft Waggonbau Ammendorf mbH (BWA) | S-Bahn Rhein-Neckar (DB Regio Mitte) 🕓 4.6.2021 | 14:11 Uhr
Clemens Kral

Und noch mal geht's für  Susi  (362 448-3 | DB V 60 448) raus auf die Eisenbahnstraße in Halle-Ammendorf. Währenddessen müssen sich die Autofahrer gedulden und am klingelnden Andreaskreuz warten.

🧰 Besitzgesellschaft Waggonbau Ammendorf mbH (BWA)
🕓 4.6.2021 | 14:16 Uhr
Und noch mal geht's für "Susi" (362 448-3 | DB V 60 448) raus auf die Eisenbahnstraße in Halle-Ammendorf. Währenddessen müssen sich die Autofahrer gedulden und am klingelnden Andreaskreuz warten. 🧰 Besitzgesellschaft Waggonbau Ammendorf mbH (BWA) 🕓 4.6.2021 | 14:16 Uhr
Clemens Kral

Ein Rangiermanöver später ist 362 448-3 (DB V 60 448 |  Susi ) bei der MSG Ammendorf nun erneut unterwegs zu 412 010-0 (Tz 9010), den sie kurz zuvor bereits einmal am Haken hatte.
Aufgenommen im Nachschuss von der Eisenbahnstraße in Halle-Ammendorf.

🧰 Besitzgesellschaft Waggonbau Ammendorf mbH (BWA)
🕓 4.6.2021 | 14:17 Uhr
Ein Rangiermanöver später ist 362 448-3 (DB V 60 448 | "Susi") bei der MSG Ammendorf nun erneut unterwegs zu 412 010-0 (Tz 9010), den sie kurz zuvor bereits einmal am Haken hatte. Aufgenommen im Nachschuss von der Eisenbahnstraße in Halle-Ammendorf. 🧰 Besitzgesellschaft Waggonbau Ammendorf mbH (BWA) 🕓 4.6.2021 | 14:17 Uhr
Clemens Kral

Hongkong 131, Des Voeux Road C, 24.08.2013.
Hongkong 131, Des Voeux Road C, 24.08.2013.
Christian Wenger

Hongkong / Straßenbahn / Hong Kong Tramways

112 1104x726 Px, 19.08.2021

Hongkong 13, Wong Nai Chung Road, 25.08.2013.
Hongkong 13, Wong Nai Chung Road, 25.08.2013.
Christian Wenger

Hongkong / Straßenbahn / Hong Kong Tramways

130 1104x726 Px, 19.08.2021

Hongkong 154, Wong Nai Chung Road, 25.08.2013.
Hongkong 154, Wong Nai Chung Road, 25.08.2013.
Christian Wenger

Hongkong / Straßenbahn / Hong Kong Tramways

124 1104x726 Px, 19.08.2021

Hongkong 91, Wong Nai Chung Road, 25.08.2013.
Hongkong 91, Wong Nai Chung Road, 25.08.2013.
Christian Wenger

Hongkong / Straßenbahn / Hong Kong Tramways

130 1104x726 Px, 19.08.2021

Hongkong 38, Wong Nai Chung Road, 25.08.2013.
Hongkong 38, Wong Nai Chung Road, 25.08.2013.
Christian Wenger

Hongkong / Straßenbahn / Hong Kong Tramways

137 1104x726 Px, 19.08.2021

Lokomotive 193 219 am 23.08.2021 mit einem Güterzug in Gemünden.
Lokomotive 193 219 am 23.08.2021 mit einem Güterzug in Gemünden.
Heinz Hülsmann

Die Botschaft  Zugkraft Aargau  zierte lange Jahre die SBB Re 460 024-3. Hier zeigt das Bild die aufgefrischte und freundlichere zweite Werbebeklebung der Lok. Entgegen ihrer Werbebotschaft schiebt hier die Re 460 024 ihren IC bei Lalden die Lötschberg Südrampe hinauf in Richtung Bern.

16. März 2007
Die Botschaft "Zugkraft Aargau" zierte lange Jahre die SBB Re 460 024-3. Hier zeigt das Bild die aufgefrischte und freundlichere zweite Werbebeklebung der Lok. Entgegen ihrer Werbebotschaft schiebt hier die Re 460 024 ihren IC bei Lalden die Lötschberg Südrampe hinauf in Richtung Bern. 16. März 2007
Stefan Wohlfahrt

In Genève wird der SNCF Z 7507 als TER nach Lyon bereitgestellt. Dieser zweiteilige Gleichstromtriebwagen zeigt, dass bei der Region Rhone-Alpes schon vor Jahren  Himmelblau  bei der Farbgebung verwendet wurde. 

31. März 2007
In Genève wird der SNCF Z 7507 als TER nach Lyon bereitgestellt. Dieser zweiteilige Gleichstromtriebwagen zeigt, dass bei der Region Rhone-Alpes schon vor Jahren "Himmelblau" bei der Farbgebung verwendet wurde. 31. März 2007
Stefan Wohlfahrt

Der SNCF Z 24334 wartet in Annecy auf die Abfahrt in Richtung Aix les Bains. Seit kurzem scheinen die TER Fahrzeuge der Region  Rhone Alpes  wieder das hellblaue Farbekleid zu erhalten.  

13. Februar 2020
Der SNCF Z 24334 wartet in Annecy auf die Abfahrt in Richtung Aix les Bains. Seit kurzem scheinen die TER Fahrzeuge der Region "Rhone Alpes" wieder das hellblaue Farbekleid zu erhalten. 13. Februar 2020
Stefan Wohlfahrt

Der Rochers de Naye Beh 2/4 204 hat kurz nach der Ausfahrt in Jaman sein Ziel Rochers des Naye schon fast erreicht. 

1. Juli 2018
Der Rochers de Naye Beh 2/4 204 hat kurz nach der Ausfahrt in Jaman sein Ziel Rochers des Naye schon fast erreicht. 1. Juli 2018
Stefan Wohlfahrt

Der SSIF ABe 6/6 35  Verbano  als Regionalzug von Re nach Domodossola unterwegs beim Halt in Malesco. 

5. September 2016
Der SSIF ABe 6/6 35 "Verbano" als Regionalzug von Re nach Domodossola unterwegs beim Halt in Malesco. 5. September 2016
Stefan Wohlfahrt

Was der Sommerhimmel dieses Jahr etwas zurückhielt, zeigen die nun folgenden sechs Fahrzeuge: sattes Himmelblau. Bei Planchamp ist der MOB ABDe 8/8 4001 SUISSE als Regionalzug auf dem Weg nach Montreux.

16. Januar 2019
Was der Sommerhimmel dieses Jahr etwas zurückhielt, zeigen die nun folgenden sechs Fahrzeuge: sattes Himmelblau. Bei Planchamp ist der MOB ABDe 8/8 4001 SUISSE als Regionalzug auf dem Weg nach Montreux. 16. Januar 2019
Stefan Wohlfahrt

193 der ELL unterhalt von Stolzenfels in Richtung Koblenz am 19.08.2021 auf der linken Rheinseite.
193 der ELL unterhalt von Stolzenfels in Richtung Koblenz am 19.08.2021 auf der linken Rheinseite.
Joachim Görg

vlexx Nahverkehrszug 622 426 unterwegs bei Königsbach auf der linken Rheinseite am 19.08.2021
vlexx Nahverkehrszug 622 426 unterwegs bei Königsbach auf der linken Rheinseite am 19.08.2021
Joachim Görg

101 053 mit einer sbb - Zuggarnitur auf der linken Rheinseite bei Königsbach am 19.08.2021
101 053 mit einer sbb - Zuggarnitur auf der linken Rheinseite bei Königsbach am 19.08.2021
Joachim Görg

Zürich VBZ Tramlinie 7 (SIG/MFO/SAAS-Be 4/6 1653, Bj. 1967) Schwamendingen, Saatlenstrasse am 26. Juli 1993. - Der Zug hat eben den Tunnel, durch den die Trams zwischen Milchbuck und Scwamendingen im Linksverkehr fahren, verlassen und nähert sich der Hst. am Schwamendingerplatz. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-3. Kamera: Minolta XG-1.
Zürich VBZ Tramlinie 7 (SIG/MFO/SAAS-Be 4/6 1653, Bj. 1967) Schwamendingen, Saatlenstrasse am 26. Juli 1993. - Der Zug hat eben den Tunnel, durch den die Trams zwischen Milchbuck und Scwamendingen im Linksverkehr fahren, verlassen und nähert sich der Hst. am Schwamendingerplatz. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-3. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Zürich VBZ Tramlinie 9 (SWP/SIG/ABB-Be 4/6 2116, Bj. 1992) Schwamendingen, Saatlenstrasse / Aprikosenstrasse am 26. Juli 1993. - Die Pläne, eine U-Bahn in Zürich einzuführen, wurden mit Rücksicht auf die Umwelt und die Fahrgäste glücklicherweise aufgegeben. In Verbindung mit dem U-Bahnbau hatte die Stadt aber schon einen Tunnel mit drei Haltestellen als Mittelbahnsteigen zwischen Milchbuck und Schwamendingen anlegen lassen. Die Tramlinien 7 und 9, die den Tunnel benutzen, fahren deshalb im Linksverkehr. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-3. Kamera: Minolta XG-1.
Zürich VBZ Tramlinie 9 (SWP/SIG/ABB-Be 4/6 2116, Bj. 1992) Schwamendingen, Saatlenstrasse / Aprikosenstrasse am 26. Juli 1993. - Die Pläne, eine U-Bahn in Zürich einzuführen, wurden mit Rücksicht auf die Umwelt und die Fahrgäste glücklicherweise aufgegeben. In Verbindung mit dem U-Bahnbau hatte die Stadt aber schon einen Tunnel mit drei Haltestellen als Mittelbahnsteigen zwischen Milchbuck und Schwamendingen anlegen lassen. Die Tramlinien 7 und 9, die den Tunnel benutzen, fahren deshalb im Linksverkehr. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-3. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Zürich VBZ Tramlinie 9 (SWP/SIG/ABB-Be 4/6 2116, Bj. 1992) Schwamendingen am 26. Juli 1993. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-3. Kamera: Minolta XG-1.
Zürich VBZ Tramlinie 9 (SWP/SIG/ABB-Be 4/6 2116, Bj. 1992) Schwamendingen am 26. Juli 1993. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-3. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Zürich VBZ Tramlinie 5 (SWS/MFO-Be 4/4 1414, Bj. 1954) Enge, Tessinerplatz / Bhf. Zürich-Enge am 26. Juli 1993. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-3. Kamera: Minolta XG-1.
Zürich VBZ Tramlinie 5 (SWS/MFO-Be 4/4 1414, Bj. 1954) Enge, Tessinerplatz / Bhf. Zürich-Enge am 26. Juli 1993. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-3. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Zürich VBZ Tramlinie 6 (SWS/MFO-Be 4/4 1406, Bj. 1951) Enge, Tessinerplatz / Bhf. Zürich-Enge am 26. Juli 1993. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-3. Kamere: Minolta XG-1.
Zürich VBZ Tramlinie 6 (SWS/MFO-Be 4/4 1406, Bj. 1951) Enge, Tessinerplatz / Bhf. Zürich-Enge am 26. Juli 1993. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Gold 200-3. Kamere: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Zürich VBZ Tramlinie 7 (SIG/MFO/SAAS-Be 4/6 1649, Bj. 1967) Enge, Tessinerplatz / Bhf. Zürich-Enge am 26. Juli 1993.
Zürich VBZ Tramlinie 7 (SIG/MFO/SAAS-Be 4/6 1649, Bj. 1967) Enge, Tessinerplatz / Bhf. Zürich-Enge am 26. Juli 1993.
Kurt Rasmussen

Die Rangiertätigkeiten bei der MSG Ammendorf hören an diesem Nachmittag nicht auf und so begibt sich 362 448-3 (DB V 60 448 |  Susi ) mit Tz 9010 zum erneuten Male auf die Eisenbahnstraße in Halle-Ammendorf. Ein Blinklicht unter dem Andreaskreuz und ein markantes Klingeln warnen die Verkehrsteilnehmer zusätzlich vor dem Werksverkehr.

🧰 Besitzgesellschaft Waggonbau Ammendorf mbH (BWA) | DB Fernverkehr
🕓 4.6.2021 | 14:20 Uhr
Die Rangiertätigkeiten bei der MSG Ammendorf hören an diesem Nachmittag nicht auf und so begibt sich 362 448-3 (DB V 60 448 | "Susi") mit Tz 9010 zum erneuten Male auf die Eisenbahnstraße in Halle-Ammendorf. Ein Blinklicht unter dem Andreaskreuz und ein markantes Klingeln warnen die Verkehrsteilnehmer zusätzlich vor dem Werksverkehr. 🧰 Besitzgesellschaft Waggonbau Ammendorf mbH (BWA) | DB Fernverkehr 🕓 4.6.2021 | 14:20 Uhr
Clemens Kral

362 448-3 (DB V 60 448 |  Susi ) muss einmal mit dem gesamten Zugverband des Tz 9010 aus dem Werksbereich der MSG Ammendorf fahren, um dann rückwärts auf ein anderes Gleis zu wechseln. Immer dazwischen eingereiht ist ein Kuppelwagen, der an einem Ende mit der benötigten Scharfenbergkupplung ausgestattet ist.
Fotografiert am Anschlussgleis neben der Eisenbahnstraße in Halle-Ammendorf.

🧰 Besitzgesellschaft Waggonbau Ammendorf mbH (BWA) | DB Fernverkehr
🕓 4.6.2021 | 14:21 Uhr
362 448-3 (DB V 60 448 | "Susi") muss einmal mit dem gesamten Zugverband des Tz 9010 aus dem Werksbereich der MSG Ammendorf fahren, um dann rückwärts auf ein anderes Gleis zu wechseln. Immer dazwischen eingereiht ist ein Kuppelwagen, der an einem Ende mit der benötigten Scharfenbergkupplung ausgestattet ist. Fotografiert am Anschlussgleis neben der Eisenbahnstraße in Halle-Ammendorf. 🧰 Besitzgesellschaft Waggonbau Ammendorf mbH (BWA) | DB Fernverkehr 🕓 4.6.2021 | 14:21 Uhr
Clemens Kral

Meter für Meter schlängelt sich Tz 9010 aus fremder Antriebskraft auf das Anschlussgleis der MSG Ammendorf heraus, um nochmals innerhalb des Werks umrangiert zu werden. Danach war Feierabend und das Werkstor wurde geschlossen.
Aufgenommen neben der Eisenbahnstraße in Halle-Ammendorf.

🧰 DB Fernverkehr
🕓 4.6.2021 | 14:21 Uhr
Meter für Meter schlängelt sich Tz 9010 aus fremder Antriebskraft auf das Anschlussgleis der MSG Ammendorf heraus, um nochmals innerhalb des Werks umrangiert zu werden. Danach war Feierabend und das Werkstor wurde geschlossen. Aufgenommen neben der Eisenbahnstraße in Halle-Ammendorf. 🧰 DB Fernverkehr 🕓 4.6.2021 | 14:21 Uhr
Clemens Kral

248 005-1  Guntea  (VE 23 | Siemens Vectron Dual Mode) unterwegs mit Kesselwagen in Halle-Ammendorf Richtung Merseburg Hbf.
Aufgenommen von der Brücke Hohe Straße.

🧰 Mindener Kreisbahnen GmbH (mkb)
🚩 Bahnstrecke Halle–Bebra (KBS 580)
🕓 4.6.2021 | 16:16 Uhr
248 005-1 "Guntea" (VE 23 | Siemens Vectron Dual Mode) unterwegs mit Kesselwagen in Halle-Ammendorf Richtung Merseburg Hbf. Aufgenommen von der Brücke Hohe Straße. 🧰 Mindener Kreisbahnen GmbH (mkb) 🚩 Bahnstrecke Halle–Bebra (KBS 580) 🕓 4.6.2021 | 16:16 Uhr
Clemens Kral

Kesselzug mit 186 276-2 unterwegs bei immer dunkleren Wolken an der Blockstelle (Bk) Braschwitz Richtung Halle (Saale).

🧰 Railpool GmbH, vermietet an LOTOS Kolej Sp. z o.o.
🚩 Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig (KBS 340)
🕓 4.6.2021 | 17:21 Uhr
Kesselzug mit 186 276-2 unterwegs bei immer dunkleren Wolken an der Blockstelle (Bk) Braschwitz Richtung Halle (Saale). 🧰 Railpool GmbH, vermietet an LOTOS Kolej Sp. z o.o. 🚩 Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig (KBS 340) 🕓 4.6.2021 | 17:21 Uhr
Clemens Kral

KLV-Zug mit 193 371-2 (Siemens Vectron) unterwegs in Braschwitz Richtung Halle (Saale).

🧰 DB Cargo
🚩 Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig (KBS 340)
🕓 4.6.2021 | 17:26 Uhr
KLV-Zug mit 193 371-2 (Siemens Vectron) unterwegs in Braschwitz Richtung Halle (Saale). 🧰 DB Cargo 🚩 Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig (KBS 340) 🕓 4.6.2021 | 17:26 Uhr
Clemens Kral

420 941 der S-Bahn Rhein-Ruhr ist einer der 420er, die momentan als Ersatz für die 422er auf der Düsseldorfer S 11 zwischen Düsseldorf Hbf und Düsseldorf Flughafen Terminal pendeln. Nach der Ankunft vom Flughafen konnte ich diesen schönen Triebzug am Düsseldorf Hbf langzeitbelichten.
420 941 der S-Bahn Rhein-Ruhr ist einer der 420er, die momentan als Ersatz für die 422er auf der Düsseldorfer S 11 zwischen Düsseldorf Hbf und Düsseldorf Flughafen Terminal pendeln. Nach der Ankunft vom Flughafen konnte ich diesen schönen Triebzug am Düsseldorf Hbf langzeitbelichten.
Orlabahner

115 114 des DB Museum Koblenz war am 18.08.2021 Lz in Wuppertal Richtung Haan unterwegs.
115 114 des DB Museum Koblenz war am 18.08.2021 Lz in Wuppertal Richtung Haan unterwegs.
Orlabahner

Gare de Tunis ist der Hauptbahnhof von Tunis, der Hauptstadt Tunesiens. Er wird von der Société Nationale des Chemins de Fer Tunesiens (SNCFT) betrieben .
In Tunesien wurden sowohl Strecken in Normalspur – vornehmlich in der westlichen Hälfte des Landes, als auch in Meterspur im Osten und Südosten des Landes errichtet. Netze in beiden Spurweiten bestehen bis heute und treffen sich in Tunis, wo doppelspurige Gleisanlagen sowohl in den Hafen als auch in den Hauptbahnhof Tunis Ville führen. Aufnahme vom 14.3.2020
Gare de Tunis ist der Hauptbahnhof von Tunis, der Hauptstadt Tunesiens. Er wird von der Société Nationale des Chemins de Fer Tunesiens (SNCFT) betrieben . In Tunesien wurden sowohl Strecken in Normalspur – vornehmlich in der westlichen Hälfte des Landes, als auch in Meterspur im Osten und Südosten des Landes errichtet. Netze in beiden Spurweiten bestehen bis heute und treffen sich in Tunis, wo doppelspurige Gleisanlagen sowohl in den Hafen als auch in den Hauptbahnhof Tunis Ville führen. Aufnahme vom 14.3.2020
Heinz Bergner

Tunesien / Bahnhöfe / Gare de Tunis

122 1200x660 Px, 20.08.2021

Der Bahnhof Grombalia liegt an der Strecke Tunis - Suosse oder Nabeul. Die Spurweite beträgt  1000m wie alle von Tunis nach Süden gehenden Strecken. Aufnahme vom 15.3.2020
Der Bahnhof Grombalia liegt an der Strecke Tunis - Suosse oder Nabeul. Die Spurweite beträgt 1000m wie alle von Tunis nach Süden gehenden Strecken. Aufnahme vom 15.3.2020
Heinz Bergner

Tunesien / Bahnhöfe / ~ Sonstige

77 1200x675 Px, 20.08.2021

Im Trennungsbahnhof Gare de Bir Bouregba geht es von Tunis kommend östlich nach Nabeul oder südlich nach Sousse - Sfax. Aufnahme vom 15.3.2020.
Im Trennungsbahnhof Gare de Bir Bouregba geht es von Tunis kommend östlich nach Nabeul oder südlich nach Sousse - Sfax. Aufnahme vom 15.3.2020.
Heinz Bergner

Tunesien / Bahnhöfe / Gare de Bir Bouregba

93 1200x647 Px, 20.08.2021

Der Bahnhof Hammamet an der Strecke Bir Bouregba - Nabeul. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist die Region um Hammamet wegen der naheliegenden kilometerlangen Sandstrände im Norden und Süden der Stadt ein beliebtes Ziel für Touristen und zählt als die meistbesuchte Region des Landes. Ich hatte allerdings nicht den Eindruck, daß die Touristen mit dem Meterspurtriebwagen anreisen. Aufnahme vom 15.3.2020
Der Bahnhof Hammamet an der Strecke Bir Bouregba - Nabeul. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist die Region um Hammamet wegen der naheliegenden kilometerlangen Sandstrände im Norden und Süden der Stadt ein beliebtes Ziel für Touristen und zählt als die meistbesuchte Region des Landes. Ich hatte allerdings nicht den Eindruck, daß die Touristen mit dem Meterspurtriebwagen anreisen. Aufnahme vom 15.3.2020
Heinz Bergner

Gare de Nabeul ist der Endpunkt des in Bir Bouregba abgehenden Streckenastes von Tunis. Nabeul ist ein Touristenort und gilt in Tunesien als Zentrum für Töpferei- und Keramikkunst.
Die Stadt liegt etwa 65 km (Fahrtstrecke) südöstlich von Tunis auf der Südseite der Halbinsel Kap Bon am Golf von Hammamet. Der Touristenort Hammamet selbst ist nur etwa 14 km in südwestlicher Richtung entfernt. Der komplette Schienenverkehr wird mit französischen AMG-800-Dieseltriebwagen abgewickelt.
Gare de Nabeul ist der Endpunkt des in Bir Bouregba abgehenden Streckenastes von Tunis. Nabeul ist ein Touristenort und gilt in Tunesien als Zentrum für Töpferei- und Keramikkunst. Die Stadt liegt etwa 65 km (Fahrtstrecke) südöstlich von Tunis auf der Südseite der Halbinsel Kap Bon am Golf von Hammamet. Der Touristenort Hammamet selbst ist nur etwa 14 km in südwestlicher Richtung entfernt. Der komplette Schienenverkehr wird mit französischen AMG-800-Dieseltriebwagen abgewickelt.
Heinz Bergner

Lok 185 589-9 mit der Werbung  500 Jahre Reformation , steht auf einem Abstellgleis beim badischen Bahnhof. Die Aufnahme stammt vom 18.08.2021.
Lok 185 589-9 mit der Werbung "500 Jahre Reformation", steht auf einem Abstellgleis beim badischen Bahnhof. Die Aufnahme stammt vom 18.08.2021.
Markus Wagner

Lok 186 507-0 durchfährt den badischen Bahnhof. Die Aufnahme stammt vom 18.08.2021.
Lok 186 507-0 durchfährt den badischen Bahnhof. Die Aufnahme stammt vom 18.08.2021.
Markus Wagner

Siemens Vectron 475 420-6 der BLS durchfährt den badischen Bahnhof. Die Aufnahme stammt vom 18.08.2021.
Siemens Vectron 475 420-6 der BLS durchfährt den badischen Bahnhof. Die Aufnahme stammt vom 18.08.2021.
Markus Wagner

Doppeltraktion, mit den Loks 620 079-4 und 620 039-8 durchfährt den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 07.07.2021.
Doppeltraktion, mit den Loks 620 079-4 und 620 039-8 durchfährt den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 07.07.2021.
Markus Wagner

Doppeltraktion, mit den EDG Loks 446 017-6 und 446 016-8 durchfährt den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 07.07.2021.
Doppeltraktion, mit den EDG Loks 446 017-6 und 446 016-8 durchfährt den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 07.07.2021.
Markus Wagner

RABe 523 007, auf der S29, wartet am Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 17.07.2021.
RABe 523 007, auf der S29, wartet am Bahnhof Rupperswil. Die Aufnahme stammt vom 17.07.2021.
Markus Wagner

111 111-1 fährt mit dem RE3-Ersatzzug in den Bahnhof Dortmund-Scharnhorst ein (20.08.2021)
111 111-1 fährt mit dem RE3-Ersatzzug in den Bahnhof Dortmund-Scharnhorst ein (20.08.2021)
Lukas Sanders

Triebzug 9016 fährt von der Güterumgehungsbahn Dortmund kommend in den Rangierbahnhof Scharnhorst ein (20.08.2021)
Triebzug 9016 fährt von der Güterumgehungsbahn Dortmund kommend in den Rangierbahnhof Scharnhorst ein (20.08.2021)
Lukas Sanders

Triebzug 9016 schlängelt sich aus dem Rangierbahnhof Scharnhorst auf die Hauptstrecke (20.08.2021)
Triebzug 9016 schlängelt sich aus dem Rangierbahnhof Scharnhorst auf die Hauptstrecke (20.08.2021)
Lukas Sanders

Am Abend des 08.08.21 war 193 318 mit dem Walther-KLV von Rostock bis Verona unterwegs. Im schönen Abendlicht passiert der Backbone Gräfenhainichen Richtung Bitterfeld.
Am Abend des 08.08.21 war 193 318 mit dem Walther-KLV von Rostock bis Verona unterwegs. Im schönen Abendlicht passiert der Backbone Gräfenhainichen Richtung Bitterfeld.
Martin Schneider

185 379 schleppte am 08.08.21 einen Kalkzug durch Gräfenhainichen Richtung Bitterfeld.
185 379 schleppte am 08.08.21 einen Kalkzug durch Gräfenhainichen Richtung Bitterfeld.
Martin Schneider

Mit einem beladenen Ganzzug PKP-Hochbordwagen rollt 193 921 der northrail am 08.08.21 durch Gräfenhainichen Richtung Bitterfeld.
Mit einem beladenen Ganzzug PKP-Hochbordwagen rollt 193 921 der northrail am 08.08.21 durch Gräfenhainichen Richtung Bitterfeld.
Martin Schneider

Der Schenker-KLV wurde am 08.08.21 von Rostock bis Verona von 193 310 bespannt und rollt hier durch Gräfenhainichen Richtung Bitterfeld.
Der Schenker-KLV wurde am 08.08.21 von Rostock bis Verona von 193 310 bespannt und rollt hier durch Gräfenhainichen Richtung Bitterfeld.
Martin Schneider

Der Regenbogen-ICE Reihe 403 war am 08.08.21 unterwegs als ICE 838 von Berlin nach Frankfurt(M). Hier rollt er durch Gräfenhainichen Richtung Bitterfeld.
Der Regenbogen-ICE Reihe 403 war am 08.08.21 unterwegs als ICE 838 von Berlin nach Frankfurt(M). Hier rollt er durch Gräfenhainichen Richtung Bitterfeld.
Martin Schneider

Am 08.08.21 führte 186 367 der akiem einen Kesselwagenzug durch Gräfenhainichen Richtung Bitterfeld.
Am 08.08.21 führte 186 367 der akiem einen Kesselwagenzug durch Gräfenhainichen Richtung Bitterfeld.
Martin Schneider

EM Lok Parade beim Bahnhofsfest in Wörgl Hbf. Aufgenommen am 24.08.2008
EM Lok Parade beim Bahnhofsfest in Wörgl Hbf. Aufgenommen am 24.08.2008
Christoph Plank

EM Lok Parade beim Bahnhofsfest in Wörgl Hbf. Von links nach rechts: ÖBB 1116 005-8  EM Österreich , 1116 056-1  EM Rumänien , 1116 041-3  EM Niederlande , 1116 087-6  EM Polen  & 1116 031-4  EM Türkei. Aufgenommen am 24.08.2008
EM Lok Parade beim Bahnhofsfest in Wörgl Hbf. Von links nach rechts: ÖBB 1116 005-8 "EM Österreich", 1116 056-1 "EM Rumänien", 1116 041-3 "EM Niederlande", 1116 087-6 "EM Polen" & 1116 031-4 "EM Türkei. Aufgenommen am 24.08.2008
Christoph Plank

EM Lok Parade beim Bahnhofsfest in Wörgl Hbf. Von links nach rechts: ÖBB 1116 108-0  EM Kroatien , 1116 036-3  EM Deutschland  & 1116 232-8  EM Spanien . Aufgenommen am 24.08.2008
EM Lok Parade beim Bahnhofsfest in Wörgl Hbf. Von links nach rechts: ÖBB 1116 108-0 "EM Kroatien", 1116 036-3 "EM Deutschland" & 1116 232-8 "EM Spanien". Aufgenommen am 24.08.2008
Christoph Plank

ÖBB 1116 087-6  EM Polen  bei der Bereitstellung für die EM Lok Parade. Aufgenommen am 24.08.2008
ÖBB 1116 087-6 "EM Polen" bei der Bereitstellung für die EM Lok Parade. Aufgenommen am 24.08.2008
Christoph Plank

ÖBB 1116 146-0 als erste Lok es eines EC nach Wien Westbahnhof welcher Aufgrund der Arlbergsperre erst ab Ötztal fuhr. Aufgenommen in Ötztal Bahnhof am 24.08.2008
ÖBB 1116 146-0 als erste Lok es eines EC nach Wien Westbahnhof welcher Aufgrund der Arlbergsperre erst ab Ötztal fuhr. Aufgenommen in Ötztal Bahnhof am 24.08.2008
Christoph Plank

Kurz hinter der ÖBB 1116 146-0 hing ÖBB 1016 047-1  Wiener Stätische Versicherung  am EC nach Wien Westbahnhof welcher Aufgrund der Arlbergsperre erst ab Ötztal fuhr. Aufgenommen in Ötztal Bahnhof am 24.08.2008
Kurz hinter der ÖBB 1116 146-0 hing ÖBB 1016 047-1 "Wiener Stätische Versicherung" am EC nach Wien Westbahnhof welcher Aufgrund der Arlbergsperre erst ab Ötztal fuhr. Aufgenommen in Ötztal Bahnhof am 24.08.2008
Christoph Plank

ITL - Eisenbahngesellschaft mbH, Dresden [D] mit  185 543-6  [NVR-Nummer: 91 80 6185 543-6 D-ITL] und   185 548-6  [NVR-Nummer: 91 80 6185 548-5 D-ITL] + Kesselwagenzug (leer) am Haken RIchtung Stendell am 16.08.21 Berlin Buch.
ITL - Eisenbahngesellschaft mbH, Dresden [D] mit "185 543-6" [NVR-Nummer: 91 80 6185 543-6 D-ITL] und "185 548-6" [NVR-Nummer: 91 80 6185 548-5 D-ITL] + Kesselwagenzug (leer) am Haken RIchtung Stendell am 16.08.21 Berlin Buch.
Lothar Stöckmann

DB Cargo AG [D] mit  152 110-3  [NVR-Nummer: 91 80 6152 110-3 D-DB] und Ganzzug Schiebewandwagen am 19.08.21 Berlin Buch.
DB Cargo AG [D] mit "152 110-3" [NVR-Nummer: 91 80 6152 110-3 D-DB] und Ganzzug Schiebewandwagen am 19.08.21 Berlin Buch.
Lothar Stöckmann

Älterer Drehgestell-Kesselwagen vom Einsteller VTG AG mit der Nr. 37 RIV 80 D-VTG 7836 657-2 Zans, Ladegut lt. UN-Nr.: 33/1203 = Benzin mit Uralt Firmenlogo TIPHOOK RAIL in einem Kesselwagenzug am 17.08.21 Berlin Buch.
Älterer Drehgestell-Kesselwagen vom Einsteller VTG AG mit der Nr. 37 RIV 80 D-VTG 7836 657-2 Zans, Ladegut lt. UN-Nr.: 33/1203 = Benzin mit Uralt Firmenlogo TIPHOOK RAIL in einem Kesselwagenzug am 17.08.21 Berlin Buch.
Lothar Stöckmann

Gedeckter Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraft-Mittenentladung der DB Cargo AG (D) mit der Nr. 31 RIV 80 D-DB 069 5 593-0 Taoos-z 894 in einem Übergabezug am 18.08.21 Berlin Buch.
Gedeckter Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraft-Mittenentladung der DB Cargo AG (D) mit der Nr. 31 RIV 80 D-DB 069 5 593-0 Taoos-z 894 in einem Übergabezug am 18.08.21 Berlin Buch.
Lothar Stöckmann

D-TDRO 55 80 80-35 639-4 Bybdzf 482.1 mit dem RE 74174 aus Leipzig Hbf, am 04.08.2021 in Chemnitz Hbf.
D-TDRO 55 80 80-35 639-4 Bybdzf 482.1 mit dem RE 74174 aus Leipzig Hbf, am 04.08.2021 in Chemnitz Hbf.
Frank Thomas

EMBB 52 5448-7 als Museumslok am 04.08.2021 in Leipzig Hbf.
EMBB 52 5448-7 als Museumslok am 04.08.2021 in Leipzig Hbf.
Frank Thomas

IGE/FlixTrain 182 537 wartete am 04.08.2021 in Leipzig Hbf auf neue Aufgaben.
IGE/FlixTrain 182 537 wartete am 04.08.2021 in Leipzig Hbf auf neue Aufgaben.
Frank Thomas

Der mit 356 gekoppelte Triebzug 351 von National Express war im April 2021 auf dem Ferngleis in Wuppertal-Unterbarmen zu sehen.
Der mit 356 gekoppelte Triebzug 351 von National Express war im April 2021 auf dem Ferngleis in Wuppertal-Unterbarmen zu sehen.
Christian Bremer

Ein von 146 563-2 geschobener IC2 ist hier Ende April 2021 bei der Durchfahrt in Wuppertal-Unterbarmen zu sehen.
Ein von 146 563-2 geschobener IC2 ist hier Ende April 2021 bei der Durchfahrt in Wuppertal-Unterbarmen zu sehen.
Christian Bremer

Das Elektrotriebzugduo 462 049 & 462 085 war Ende April 2021 als RE4 nach Dortmund Hbf unterwegs und ist hier auf dem Ferngleis in Wuppertal-Unterbarmen zu sehen.
Das Elektrotriebzugduo 462 049 & 462 085 war Ende April 2021 als RE4 nach Dortmund Hbf unterwegs und ist hier auf dem Ferngleis in Wuppertal-Unterbarmen zu sehen.
Christian Bremer

Der mit 862 gekoppelte Triebzug 366 von National Express war im April 2021 auf dem Ferngleis in Wuppertal-Unterbarmen zu sehen.
Der mit 862 gekoppelte Triebzug 366 von National Express war im April 2021 auf dem Ferngleis in Wuppertal-Unterbarmen zu sehen.
Christian Bremer

401 563-2 war Ende April 2021 bei der Durchfahrt in Wuppertal-Unterbarmen zu sehen.
401 563-2 war Ende April 2021 bei der Durchfahrt in Wuppertal-Unterbarmen zu sehen.
Christian Bremer

Eine Schotterplaniermaschine SSP 110 SW und eine Universalstopfmaschine UNIMAT 08-475/4S der Deutschen Gleisbau Union Ende April 2021 bei der Durchfahrt in Wuppertal-Unterbarmen.
Eine Schotterplaniermaschine SSP 110 SW und eine Universalstopfmaschine UNIMAT 08-475/4S der Deutschen Gleisbau Union Ende April 2021 bei der Durchfahrt in Wuppertal-Unterbarmen.
Christian Bremer

Gleisbauarbeiten im Bahnhof Sassnitz. Erkennbar sind die  neuen Gleisanlagen vor dem ehm. Befehlstellwerk mit einer Weiche, die nun vor dem Bahnübergang  liegt, sowie die Sockel für die Oberleitungsmasten. - 20.08.2021
Gleisbauarbeiten im Bahnhof Sassnitz. Erkennbar sind die neuen Gleisanlagen vor dem ehm. Befehlstellwerk mit einer Weiche, die nun vor dem Bahnübergang liegt, sowie die Sockel für die Oberleitungsmasten. - 20.08.2021
Gerd Wiese

Gleisbauarbeiten im Bahnhof Sassnitz. Erkennbar sind die  neuen Gleisanlagen mit einer Verbindungsweiche zwischen Gleis 1 und Gleis 2, sowie die Sockel für die Oberleitungsmasten. - 20.08.2021
Gleisbauarbeiten im Bahnhof Sassnitz. Erkennbar sind die neuen Gleisanlagen mit einer Verbindungsweiche zwischen Gleis 1 und Gleis 2, sowie die Sockel für die Oberleitungsmasten. - 20.08.2021
Gerd Wiese

Die Reichsbahn DR in Harrstadt, BR 119 006-5  Modell Brawa 0400 digital
Die Reichsbahn DR in Harrstadt, BR 119 006-5 Modell Brawa 0400 digital
Harrys Bahnen

Modellbahn / Spur H0 / Loks

104 1200x675 Px, 20.08.2021

Das U-Boot, BR 219 151-8 als DB Version in Harrstadt,  Modell Piko 59933
Das U-Boot, BR 219 151-8 als DB Version in Harrstadt, Modell Piko 59933
Harrys Bahnen

Modellbahn / Spur H0 / Loks

171 1200x675 Px, 20.08.2021

BR 185 079-1 durchfährt mit einem Güterzug den Bahnhof Bottrop am 30.10.2019
BR 185 079-1 durchfährt mit einem Güterzug den Bahnhof Bottrop am 30.10.2019
Harrys Bahnen

BR 185 690-5 Railpool auf Rangierfahrt im Bahnhof Bottrop am 30.10.2019
BR 185 690-5 Railpool auf Rangierfahrt im Bahnhof Bottrop am 30.10.2019
Harrys Bahnen

Die Deutsche Reichsbahn DR in Harrstadt, Die Baureihe 243 der DR (heute bei der DB 143 / 112 / 114) , eine Lokomotive, welche die BR 211 und 242 ablösen sollte, erstmals vorgestellt 1982. Bis heute gibt es unzählige Varianten dieser Lok. Hier gezeigt die 243 in DR Ursprungsversion.  BR 243 576-6  Modell Piko 51702 DC digital
Die Deutsche Reichsbahn DR in Harrstadt, Die Baureihe 243 der DR (heute bei der DB 143 / 112 / 114) , eine Lokomotive, welche die BR 211 und 242 ablösen sollte, erstmals vorgestellt 1982. Bis heute gibt es unzählige Varianten dieser Lok. Hier gezeigt die 243 in DR Ursprungsversion. BR 243 576-6 Modell Piko 51702 DC digital
Harrys Bahnen

Modellbahn / Spur H0 / Loks

104 1200x675 Px, 20.08.2021

Die Deutsche Reichsbahn DR in Harrstadt, Modell der BR 130 003-7 , die erste Bauart dieser Lokomotive, zu erkennen an den hochgezogenen seitlichen Kanzelfenstern, Modell Piko 59740-3
Die Deutsche Reichsbahn DR in Harrstadt, Modell der BR 130 003-7 , die erste Bauart dieser Lokomotive, zu erkennen an den hochgezogenen seitlichen Kanzelfenstern, Modell Piko 59740-3
Harrys Bahnen

Modellbahn / Spur H0 / Loks

119 1200x675 Px, 20.08.2021

Re 421 371 und Re 420 243 am 20. August 2021 bei Hägendorf auf der Fahrt nach Oberbuchsiten.
Mein Fotostandort. Frisch gemähte Wiese. Bildausschnitt Fotoshop. 
Foto: Walter Ruetsch
Re 421 371 und Re 420 243 am 20. August 2021 bei Hägendorf auf der Fahrt nach Oberbuchsiten. Mein Fotostandort. Frisch gemähte Wiese. Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Ogrinal. Nachschuß auf die nach Heilbronn ausfahrende 114 024-3 von WFL für Abellio als RE10a nach Heilbronn in Gundelsheim Neckar. 20.8.2021
Ogrinal. Nachschuß auf die nach Heilbronn ausfahrende 114 024-3 von WFL für Abellio als RE10a nach Heilbronn in Gundelsheim Neckar. 20.8.2021
Andreas Strobel

4019 wurde nach seinem Zusammenstoß am 02.11.2020 mit 4557 auf der Kreuzung Mauritiussteinweg/Hahnenstraße repariert und befindet sich wieder im Linieneinsatz. Hier zu sehen in Köln Merkenich am 20.08.2021.
4019 wurde nach seinem Zusammenstoß am 02.11.2020 mit 4557 auf der Kreuzung Mauritiussteinweg/Hahnenstraße repariert und befindet sich wieder im Linieneinsatz. Hier zu sehen in Köln Merkenich am 20.08.2021.
Markus Vogelfänger

HF6 5302 während einer Testfahrt an der Haltestelle Kalker Friedhof in Köln Merheim am 20.08.2021
HF6 5302 während einer Testfahrt an der Haltestelle Kalker Friedhof in Köln Merheim am 20.08.2021
Markus Vogelfänger

Lokomotive 145 078-2 am 10.08.2021 mit einem gemischten Zug in Gemünden.
Lokomotive 145 078-2 am 10.08.2021 mit einem gemischten Zug in Gemünden.
Heinz Hülsmann





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.