bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder-Zeitachse

Auf Bahnbilder.de hochgeladene Bilder im September 2021:

SBB Cargo Doppeltraktion   482 032-0  [NVR-Nummer: 91 85 4482 032-0 CH-SBBC] +  482 027-0  [NVR-Nummer: 91 85 4482 027-0 CH-SBBC] mit Kesselwagenzug am 25.08.21 Durchfahrt Bf. Hamburg-Harburg.
SBB Cargo Doppeltraktion "482 032-0" [NVR-Nummer: 91 85 4482 032-0 CH-SBBC] + "482 027-0" [NVR-Nummer: 91 85 4482 027-0 CH-SBBC] mit Kesselwagenzug am 25.08.21 Durchfahrt Bf. Hamburg-Harburg.
Lothar Stöckmann

TX Logistik Austria GmbH, Schwechat [A] mit  185 540-2  [NVR-Nummer: 93 81 0185 540-2 A-TXLA] und Containerzug Richtung Hamburger Hafen am 25.08.21 Durchfahrt Bf. Hamburg-Harburg.
TX Logistik Austria GmbH, Schwechat [A] mit "185 540-2" [NVR-Nummer: 93 81 0185 540-2 A-TXLA] und Containerzug Richtung Hamburger Hafen am 25.08.21 Durchfahrt Bf. Hamburg-Harburg.
Lothar Stöckmann



ITL - Eisenbahngesellschaft mbH, Dresden [D] mit  193 896-8  [NVR-Nummer: 91 80 6193 896-8 D-ITL] und Containerzug verlässt den Hamburger Hafen am 25.08.21 Durchfahrt Bf. Hamburg-Harburg.
ITL - Eisenbahngesellschaft mbH, Dresden [D] mit "193 896-8" [NVR-Nummer: 91 80 6193 896-8 D-ITL] und Containerzug verlässt den Hamburger Hafen am 25.08.21 Durchfahrt Bf. Hamburg-Harburg.
Lothar Stöckmann

HVLE mit  V 490.2  (NVR:  92 80 1264 012-6 D-HVLE ) und Ganzzug offener Drehgestell-Güterwagen am 26.08.21 Berlin-Hirschgarten.
HVLE mit "V 490.2" (NVR: "92 80 1264 012-6 D-HVLE") und Ganzzug offener Drehgestell-Güterwagen am 26.08.21 Berlin-Hirschgarten.
Lothar Stöckmann

ČD Cargo, a.s., Prag [CZ] mit der ELL Vectron  193 724  [NVR-Nummer: 91 80 6193 724-2 D-ELOC] und Kesselwagenzug am 31.08.21 Durchfahrt Bf. Saarmund.
ČD Cargo, a.s., Prag [CZ] mit der ELL Vectron "193 724" [NVR-Nummer: 91 80 6193 724-2 D-ELOC] und Kesselwagenzug am 31.08.21 Durchfahrt Bf. Saarmund.
Lothar Stöckmann

RBH Logistics GmbH, Gladbeck [D] mit  145 026-1  [NVR-Nummer: 91 80 6145 026-1 D-DB] und Kesselwagenzug am 25.08.21 Durchfahrt Bf. Hamburg-Harburg.
RBH Logistics GmbH, Gladbeck [D] mit "145 026-1" [NVR-Nummer: 91 80 6145 026-1 D-DB] und Kesselwagenzug am 25.08.21 Durchfahrt Bf. Hamburg-Harburg.
Lothar Stöckmann

2016 063 mit Zugleistung R5965 auf der Innkreisbahn im Bereich der Ortschaft Knittler; 210423
2016 063 mit Zugleistung R5965 auf der Innkreisbahn im Bereich der Ortschaft Knittler; 210423
JohannJ

1116 153-8  ÖAMTC  mit Railjetgarnitur (um 10:09) in gelber Umgebung des Bhf. Timelkam; 210829
1116 153-8 "ÖAMTC" mit Railjetgarnitur (um 10:09) in gelber Umgebung des Bhf. Timelkam; 210829
JohannJ

Bp 50 81 2935 317-5(Schlieren, tarnt sich sozusagen mit der tannengrünen Lackierung an seinem Hinterstellungsort am Bhf. Timelkam; 210829
Bp 50 81 2935 317-5(Schlieren, tarnt sich sozusagen mit der tannengrünen Lackierung an seinem Hinterstellungsort am Bhf. Timelkam; 210829
JohannJ

Am 25.08.2021 wurde im Saalfelder Güterbahnhof Sand vom Zug auf den LKW verladen. SBW 159 212 war die führende Lok und ist hier im Saalfelder Güterbahnhof zu sehen. In der darauf folgenden Nacht fuhr der Zug wieder in seine Heimat Kayna ab, um dort wieder Sand zu holen.
Am 25.08.2021 wurde im Saalfelder Güterbahnhof Sand vom Zug auf den LKW verladen. SBW 159 212 war die führende Lok und ist hier im Saalfelder Güterbahnhof zu sehen. In der darauf folgenden Nacht fuhr der Zug wieder in seine Heimat Kayna ab, um dort wieder Sand zu holen.
Orlabahner

Die RAILPOOL BR 187 008-8 im Dienste der BLS mit dem Nespressozug Chavornay-Avenches bei Kerzers am 31. August 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Die RAILPOOL BR 187 008-8 im Dienste der BLS mit dem Nespressozug Chavornay-Avenches bei Kerzers am 31. August 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASM BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Be 4/4 304 + Fa 576 + Fa 571 + Fa 572 + Be 4/4 302, Zug 8281 Finsterhennen-Sutz, Einfahrt ins Werkareal, Sutz, 5. April 2021.
ASM BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Be 4/4 304 + Fa 576 + Fa 571 + Fa 572 + Be 4/4 302, Zug 8281 Finsterhennen-Sutz, Einfahrt ins Werkareal, Sutz, 5. April 2021.
Gerd Weber

ASM BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Be 4/4 302 + Fa 572 + Fa 571 + Fa 576 + Be 4/4 304, Beladen von Zug 8286 Sutz-Finsterhennen, Sutz, 19. April 2021.
ASM BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Be 4/4 302 + Fa 572 + Fa 571 + Fa 576 + Be 4/4 304, Beladen von Zug 8286 Sutz-Finsterhennen, Sutz, 19. April 2021.
Gerd Weber

ASM BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Be 4/4 302 + Fa 572 + Fa 571 + Fa 576 + Be 4/4 304, Beladen von Zug 8286 Sutz-Finsterhennen, Sutz, 9. August 2021. Im Hintergrund sind die Rebberge am linken Bielerseeufer und ein kleines Stück See zu erkennen.
ASM BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Be 4/4 302 + Fa 572 + Fa 571 + Fa 576 + Be 4/4 304, Beladen von Zug 8286 Sutz-Finsterhennen, Sutz, 9. August 2021. Im Hintergrund sind die Rebberge am linken Bielerseeufer und ein kleines Stück See zu erkennen.
Gerd Weber

ASM BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Be 4/4 302 + Fa 572 + Fa 571 + Fa 576 + Be 4/4 304, Beladen von Zug 8286 Sutz-Finsterhennen, Sutz, 9. August 2021.
ASM BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Be 4/4 302 + Fa 572 + Fa 571 + Fa 576 + Be 4/4 304, Beladen von Zug 8286 Sutz-Finsterhennen, Sutz, 9. August 2021.
Gerd Weber

ASM BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Be 4/4 302 + Fa 572 + Fa 571 + Fa 576 + Be 4/4 304, Zug 8286 Sutz-Finsterhennen, das Werkareal verlassend, Sutz, 19. April 2021.
ASM BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Be 4/4 302 + Fa 572 + Fa 571 + Fa 576 + Be 4/4 304, Zug 8286 Sutz-Finsterhennen, das Werkareal verlassend, Sutz, 19. April 2021.
Gerd Weber

ASM BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffele-Ins-Bahn: Be 4/4 302 + Fa 572 + Fa 571 + Fa 576 + Be 4/4 304, Zug 8286 Sutz-Finsterhennen auf dem Anschlussgleis Hurni, Sutz, 17. August 2021. Das Streckengleis Ins-Biel verläuft neben der Staatsstrasse (im Bild rechts).
ASM BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffele-Ins-Bahn: Be 4/4 302 + Fa 572 + Fa 571 + Fa 576 + Be 4/4 304, Zug 8286 Sutz-Finsterhennen auf dem Anschlussgleis Hurni, Sutz, 17. August 2021. Das Streckengleis Ins-Biel verläuft neben der Staatsstrasse (im Bild rechts).
Gerd Weber

Bis 12. Juni 2021 war die TRI Train Rental GmbH noch mit Ersatzzügen auf einzelnen Umläufen des RE10 und der RB18 zwischen Heilbronn bzw. Osterburken und Tübingen unterwegs. Gerade ist 182 526-4 (Siemens ES64U2-026) mit ihrer n-Wagen-Garnitur in den Bahnhof Ludwigsburg auf Gleis 4 eingefahren.

🧰 Mitsui Rail Capital Europe GmbH (MRCE), im Dienste der Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH
🚝 RE 26895 (RE10a) Heilbronn Hbf–Tübingen Hbf
🕓 11.6.2021 | 11:34 Uhr
Bis 12. Juni 2021 war die TRI Train Rental GmbH noch mit Ersatzzügen auf einzelnen Umläufen des RE10 und der RB18 zwischen Heilbronn bzw. Osterburken und Tübingen unterwegs. Gerade ist 182 526-4 (Siemens ES64U2-026) mit ihrer n-Wagen-Garnitur in den Bahnhof Ludwigsburg auf Gleis 4 eingefahren. 🧰 Mitsui Rail Capital Europe GmbH (MRCE), im Dienste der Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH 🚝 RE 26895 (RE10a) Heilbronn Hbf–Tübingen Hbf 🕓 11.6.2021 | 11:34 Uhr
Clemens Kral

182 526-4 (Siemens ES64U2-026) verlässt mit einer TRI-Ersatzzuggarnitur den Bahnhof Ludwigsburg auf Gleis 4.

🧰 Mitsui Rail Capital Europe GmbH (MRCE), im Dienste der Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH
🚝 RE 26895 (RE10a) Heilbronn Hbf–Tübingen Hbf
🕓 11.6.2021 | 11:34 Uhr
182 526-4 (Siemens ES64U2-026) verlässt mit einer TRI-Ersatzzuggarnitur den Bahnhof Ludwigsburg auf Gleis 4. 🧰 Mitsui Rail Capital Europe GmbH (MRCE), im Dienste der Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH 🚝 RE 26895 (RE10a) Heilbronn Hbf–Tübingen Hbf 🕓 11.6.2021 | 11:34 Uhr
Clemens Kral

Nicht selten kommt es im Bahnhof Ludwigsburg zu Parallelfahrten, da hier S-Bahn- und Ferngleise separat verlaufen. Während der verspätete 423 838-2 mit einem Schwestertriebzug aus Gleis 3 beschleunigt, taucht daneben 185 605-3 mit (hier verdeckten) Kesselwagen auf, die das Rennen vorerst für sich entschied.

🧰 S-Bahn Stuttgart | RheinCargo GmbH & Co. KG
🚝 S5 Bietigheim-Bissingen–Stuttgart Schwabstraße [+5]
🕓 11.6.2021 | 11:38 Uhr
Nicht selten kommt es im Bahnhof Ludwigsburg zu Parallelfahrten, da hier S-Bahn- und Ferngleise separat verlaufen. Während der verspätete 423 838-2 mit einem Schwestertriebzug aus Gleis 3 beschleunigt, taucht daneben 185 605-3 mit (hier verdeckten) Kesselwagen auf, die das Rennen vorerst für sich entschied. 🧰 S-Bahn Stuttgart | RheinCargo GmbH & Co. KG 🚝 S5 Bietigheim-Bissingen–Stuttgart Schwabstraße [+5] 🕓 11.6.2021 | 11:38 Uhr
Clemens Kral

185 096-5 kommt mit einer Schlange Hochbordwagen aus Kornwestheim Rbf nordwärts gefahren.
Aufgenommen im Gegenlicht am Ende des Bahnsteigs 2/3 im Bahnhof Ludwigsburg.

🧰 DB Cargo
🕓 11.6.2021 | 11:43 Uhr
185 096-5 kommt mit einer Schlange Hochbordwagen aus Kornwestheim Rbf nordwärts gefahren. Aufgenommen im Gegenlicht am Ende des Bahnsteigs 2/3 im Bahnhof Ludwigsburg. 🧰 DB Cargo 🕓 11.6.2021 | 11:43 Uhr
Clemens Kral

Überraschung auf dem S-Bahn-Gleis:
213 335-3 (DB V 100 2335) rauscht mit einer Gleisstopfmaschine und einer Schotterplanier- und Profilierungsmaschine Plasser & Theurer SSP 110 SW durch Gleis 3 des Bahnhofs Ludwigsburg Richtung Kornwestheim. Die Nummern habe ich leider nicht einfangen können.
Viele Grüße gehen zurück an den Tf!

🧰 Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH (NeSA) | DB Bahnbau Gruppe GmbH
🕓 11.6.2021 | 11:46 Uhr
Überraschung auf dem S-Bahn-Gleis: 213 335-3 (DB V 100 2335) rauscht mit einer Gleisstopfmaschine und einer Schotterplanier- und Profilierungsmaschine Plasser & Theurer SSP 110 SW durch Gleis 3 des Bahnhofs Ludwigsburg Richtung Kornwestheim. Die Nummern habe ich leider nicht einfangen können. Viele Grüße gehen zurück an den Tf! 🧰 Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH (NeSA) | DB Bahnbau Gruppe GmbH 🕓 11.6.2021 | 11:46 Uhr
Clemens Kral

Nachschuss auf eine Schotterplanier- und Profilierungsmaschine Plasser & Theurer SSP 110 SW, die zusammen mit einer unbekannten Gleisstopfmaschine von 213 335-3 (DB V 100 2335) durch den Bahnhof Ludwigsburg auf Gleis 3 (S-Bahn) Richtung Kornwestheim gezogen wird.

🧰 DB Bahnbau Gruppe GmbH | Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH (NeSA)
🕓 11.6.2021 | 11:46 Uhr
Nachschuss auf eine Schotterplanier- und Profilierungsmaschine Plasser & Theurer SSP 110 SW, die zusammen mit einer unbekannten Gleisstopfmaschine von 213 335-3 (DB V 100 2335) durch den Bahnhof Ludwigsburg auf Gleis 3 (S-Bahn) Richtung Kornwestheim gezogen wird. 🧰 DB Bahnbau Gruppe GmbH | Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH (NeSA) 🕓 11.6.2021 | 11:46 Uhr
Clemens Kral

Rigi Bahn Arth-Goldau - Rigi Kulm: Triebwagen BDhe 2/4 11 (1949) + Steuerwagen Bt 21 (1958)in Fruttli, 24.Juli 2021. Fotostandort: nach oben hinausschauend aus dem offenen Personenwagen Nr.11 des historischen Dampfzugs der Rigi Bahn.
Rigi Bahn Arth-Goldau - Rigi Kulm: Triebwagen BDhe 2/4 11 (1949) + Steuerwagen Bt 21 (1958)in Fruttli, 24.Juli 2021. Fotostandort: nach oben hinausschauend aus dem offenen Personenwagen Nr.11 des historischen Dampfzugs der Rigi Bahn.
Peter Ackermann

Rigi Bahn Arth-Goldau - Rigi Kulm: Triebwagen 14 (1967) + Steuerwagen 24 (1967) überholt und verschwindet im Rauch des wartenden Dampfzugs mit der Stehboilerlokomotive 7 in Fruttli. 24.Juli 2021. Fotostandort: Nachdem der historische Dampfzug der Rigi Bahn auf das bergseitige Gleis gewechselt hatte, damit der überholende Zug mit Triebwagen 14 am Bahnhof Fruttli halten konnte, habe ich die Aufnahme bei dessen Weiterfahrt aus dem offenen Wagen Nr.11 gemacht, nach oben hinausschauend.
Rigi Bahn Arth-Goldau - Rigi Kulm: Triebwagen 14 (1967) + Steuerwagen 24 (1967) überholt und verschwindet im Rauch des wartenden Dampfzugs mit der Stehboilerlokomotive 7 in Fruttli. 24.Juli 2021. Fotostandort: Nachdem der historische Dampfzug der Rigi Bahn auf das bergseitige Gleis gewechselt hatte, damit der überholende Zug mit Triebwagen 14 am Bahnhof Fruttli halten konnte, habe ich die Aufnahme bei dessen Weiterfahrt aus dem offenen Wagen Nr.11 gemacht, nach oben hinausschauend.
Peter Ackermann

Aluzug mit Lokomotive 218 396-0 am 04.08.2021 in Kaarst.
Aluzug mit Lokomotive 218 396-0 am 04.08.2021 in Kaarst.
Heinz Hülsmann

Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 218 BR 218 Private

303  2 1200x687 Px, 01.09.2021

Dampf und Diesel in der Karoo: Blick auf den Tender einer Kondenslokomotive der Class 25 im November 1976 im Depot De Aar. Die Karoo, eine Halbwüste, nimmt etwa 1/3 der Fläche Südafrikas ein. Die Wasserversorgung der Dampflokomotiven bereitete hier stets Probleme. Um Abhilfe zu schaffen, bestellte die SAR bei Henschel und North British 90 Kondenslokomotiven, bei denen der Abdampf dem Tender wieder zugeführt wird. Im Vergleich mit konventionellen Dampflokomotiven konnte der Wasserverbrauch um etwa 85% gesenkt werden. Bis auf 3 wurden die 1954/54 in Dienst gestellten Kondensmaschinen ab 1974 wegen der fortschreitenden Elektrifizierung und Verdieselung zu 25 NC (=  non condens ) umgebaut.
Dampf und Diesel in der Karoo: Blick auf den Tender einer Kondenslokomotive der Class 25 im November 1976 im Depot De Aar. Die Karoo, eine Halbwüste, nimmt etwa 1/3 der Fläche Südafrikas ein. Die Wasserversorgung der Dampflokomotiven bereitete hier stets Probleme. Um Abhilfe zu schaffen, bestellte die SAR bei Henschel und North British 90 Kondenslokomotiven, bei denen der Abdampf dem Tender wieder zugeführt wird. Im Vergleich mit konventionellen Dampflokomotiven konnte der Wasserverbrauch um etwa 85% gesenkt werden. Bis auf 3 wurden die 1954/54 in Dienst gestellten Kondensmaschinen ab 1974 wegen der fortschreitenden Elektrifizierung und Verdieselung zu 25 NC (= "non condens") umgebaut.
Horst Lüdicke

Südafrika / Dampfloks | Kapspur / Class 25 | 25NC | Northern | Nr. 3401-3540, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

123 1200x777 Px, 01.09.2021

Dampf und Diesel in der Karoo: Eine unbekannte 25 NC dampft im November 1976 bei Modderriver von Kimberley nach De Aar. Am Tender ist erkennbar, dass es sich um eine ehemalige Kondenslokomotive handelt.
Dampf und Diesel in der Karoo: Eine unbekannte 25 NC dampft im November 1976 bei Modderriver von Kimberley nach De Aar. Am Tender ist erkennbar, dass es sich um eine ehemalige Kondenslokomotive handelt.
Horst Lüdicke

Südafrika / Dampfloks | Kapspur / Class 25 | 25NC | Northern | Nr. 3401-3540, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

108 1200x799 Px, 01.09.2021

Die 01 202 vom Verein Pacific zwischen Oensingen und Oberbuchsiten unterwegs am frühen Morgen des 1. September 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Die 01 202 vom Verein Pacific zwischen Oensingen und Oberbuchsiten unterwegs am frühen Morgen des 1. September 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die 01 202 vom Verein Pacifc unterwegs zwischen Oensingen und Oberbuchsiten am frühen Morgen des 1. September 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Die 01 202 vom Verein Pacifc unterwegs zwischen Oensingen und Oberbuchsiten am frühen Morgen des 1. September 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 4/4 l 10009 mit den historischen Wagen für die Dampffahrt vom 1. September 2021 mit der 01 202, bei Pieterlen, auf der Fahrt von Oensingen nach Lyss am 31. August 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Re 4/4 l 10009 mit den historischen Wagen für die Dampffahrt vom 1. September 2021 mit der 01 202, bei Pieterlen, auf der Fahrt von Oensingen nach Lyss am 31. August 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

215 119, Brügge, 24.9.1981
215 119, Brügge, 24.9.1981
Markus Engel

Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 215 BR 215 DB V 163, Deutschland / Bahnhöfe (A - E) / Brügge (Westfalen), Strecken um Wuppertal und im Bergischen Land

203 1200x706 Px, 01.09.2021

In einem beeindruckenden Lack-Flickenteppich präsentiert sich 218 147 im August 1983 in Hagen.
In einem beeindruckenden Lack-Flickenteppich präsentiert sich 218 147 im August 1983 in Hagen.
Markus Engel

Deutschland / Bahnhöfe (F - K) / Hagen, Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 218 BR 218, Strecken um Wuppertal und im Bergischen Land

197 1200x756 Px, 01.09.2021

430 108/408, Hagen Hbf, August 1983.
430 108/408, Hagen Hbf, August 1983.
Markus Engel

430 108/408, Hagen Hbf, August 1983.
430 108/408, Hagen Hbf, August 1983.
Markus Engel

RABe 523 035, auf der S3, fährt Richtung Bahnhof Gelterkinden. Die Aufnahme stammt vom 19.04.2021.
RABe 523 035, auf der S3, fährt Richtung Bahnhof Gelterkinden. Die Aufnahme stammt vom 19.04.2021.
Markus Wagner

Re 460 104-3 fährt Richtung Bahnhof Tecknau. Die Aufnahme stammt vom 19.04.2021.
Re 460 104-3 fährt Richtung Bahnhof Tecknau. Die Aufnahme stammt vom 19.04.2021.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 460 mit Zügen

99 1200x800 Px, 01.09.2021

Re 425 178 der BLS durchfährt den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 19.04.2021.
Re 425 178 der BLS durchfährt den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 19.04.2021.
Markus Wagner

Re 620 066-1 durchfährt den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 28.04.2021.
Re 620 066-1 durchfährt den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 28.04.2021.
Markus Wagner

Siemens Vectron 193 494-2 durchfährt den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 28.04.2021.
Siemens Vectron 193 494-2 durchfährt den Bahnhof Pratteln. Die Aufnahme stammt vom 28.04.2021.
Markus Wagner

Dampf und Diesel in der Karoo: Im November 1976 rollt die 25 NC 2532  Lady Jane   am Einfahrsignal von Modderriver vorbei in Richtung Süden. Am Tender ist erkennbar, dass es sich um eine der 50 als Nichtkondenslokomotiven gelieferten Maschinen handelt. Die Strecke von Kimberley nach De Aar war zu diesem Zeitpunkt der letzte Abschnitt der zentralen Verbindung von Johannesburg nach Kapstadt, der noch mit Dampflokomotiven betrieben wurde, sozusagen die Rollbahn Südafrikas. Fast pausenlos waren hier 25 NC in beiden Richtungen vor Güterzügen unterwegs. Erst Anfang der 1990er Jahre endete ihr Planeinsatz.
Dampf und Diesel in der Karoo: Im November 1976 rollt die 25 NC 2532 "Lady Jane" am Einfahrsignal von Modderriver vorbei in Richtung Süden. Am Tender ist erkennbar, dass es sich um eine der 50 als Nichtkondenslokomotiven gelieferten Maschinen handelt. Die Strecke von Kimberley nach De Aar war zu diesem Zeitpunkt der letzte Abschnitt der zentralen Verbindung von Johannesburg nach Kapstadt, der noch mit Dampflokomotiven betrieben wurde, sozusagen die Rollbahn Südafrikas. Fast pausenlos waren hier 25 NC in beiden Richtungen vor Güterzügen unterwegs. Erst Anfang der 1990er Jahre endete ihr Planeinsatz.
Horst Lüdicke

Südafrika / Dampfloks | Kapspur / Class 25 | 25NC | Northern | Nr. 3401-3540, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

129 1200x773 Px, 01.09.2021

Dampf und Diesel in der Karoo: Die 25 NC 3502  Elize  wird im November 1976 im Depot De Aar auf ihre nächsten Aufgaben vorbereitet. Die Lokomotiven waren nach den neuesten technischen Grundsätzen konstruiert und mit einer indizierten Leistung von rd. 2.500 kW (3.400 PS) den meisten deutschen Dampflokomotiven weit überlegen. Das Städtchen De Aar (auf deutsch  Die (Wasser-)Ader , ca. 46.000 Einwohner), das seine Existenz allein der Eisenbahn verdankt, ist heute noch der zweitwichtigste Eisenbahnknotenpunkt Südafrikas. Hier kreuzen sich die Strecken von Johannesburg nach Kapstadt und von Namibia und dem nördlichen Kapland nach Port Elizabeth/East London.
Dampf und Diesel in der Karoo: Die 25 NC 3502 "Elize" wird im November 1976 im Depot De Aar auf ihre nächsten Aufgaben vorbereitet. Die Lokomotiven waren nach den neuesten technischen Grundsätzen konstruiert und mit einer indizierten Leistung von rd. 2.500 kW (3.400 PS) den meisten deutschen Dampflokomotiven weit überlegen. Das Städtchen De Aar (auf deutsch "Die (Wasser-)Ader", ca. 46.000 Einwohner), das seine Existenz allein der Eisenbahn verdankt, ist heute noch der zweitwichtigste Eisenbahnknotenpunkt Südafrikas. Hier kreuzen sich die Strecken von Johannesburg nach Kapstadt und von Namibia und dem nördlichen Kapland nach Port Elizabeth/East London.
Horst Lüdicke

Südafrika / Dampfloks | Kapspur / Class 25 | 25NC | Northern | Nr. 3401-3540, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

139 1200x786 Px, 01.09.2021

Dampf und Diesel in der Karoo: Zwar wurden an diesem Novembersonntag 1976 in Modderriver nach meinem Eindruck mehr als 90 % der Züge von 25 NC befördert, ab und zu waren aber auch Diesellokomotiven der Class 34 anzutreffen wie auf dem Bild eine Doppeltraktion in Richtung Süden
Dampf und Diesel in der Karoo: Zwar wurden an diesem Novembersonntag 1976 in Modderriver nach meinem Eindruck mehr als 90 % der Züge von 25 NC befördert, ab und zu waren aber auch Diesellokomotiven der Class 34 anzutreffen wie auf dem Bild eine Doppeltraktion in Richtung Süden
Horst Lüdicke

Südafrika / Dieselloks / Class 34-000 | GE U26C, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

72 1200x693 Px, 01.09.2021

Dampf und Diesel in der Karoo: Nördlich von De Aar ist die blau-gelb lackierte Class 34 34055 im November 1976 mit einem Güterzug unterwegs. Hier hat die Karoo schon mehr steppenartigen Charakter.
Dampf und Diesel in der Karoo: Nördlich von De Aar ist die blau-gelb lackierte Class 34 34055 im November 1976 mit einem Güterzug unterwegs. Hier hat die Karoo schon mehr steppenartigen Charakter.
Horst Lüdicke

Südafrika / Dieselloks / Class 34-000 | GE U26C, Dampf am Kap im Spätherbst 1976

97 1200x769 Px, 01.09.2021

111 124 mit Kurz-IC Dortmund - Wuppertal - Köln in Hagen Hbf (20.10.1985).
111 124 mit Kurz-IC Dortmund - Wuppertal - Köln in Hagen Hbf (20.10.1985).
Markus Engel

Deutschland / Bahnhöfe (F - K) / Hagen, Deutschland / E-Loks | konventionell / 6 111 BR 111, Strecken um Wuppertal und im Bergischen Land

178 1200x790 Px, 01.09.2021

Wie war das noch, als man in (fast) jedem Zug ein Fenster aufmachen konnte ? Hohenzollernbrücke Köln, 111 125, August 1985.
Wie war das noch, als man in (fast) jedem Zug ein Fenster aufmachen konnte ? Hohenzollernbrücke Köln, 111 125, August 1985.
Markus Engel

Kleine Lok ganz groß.....
Die 261 671-2 (eigentlich laut NVR-Nummer 98 80 3361 671-1 D-AVOLL) der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl) fährt am 27.08.2021, mit einem Altschotter bzw. Aushub beladen Flachwagen-Zug (Niederbordwagen für Schotter und Sand der Gattung Klmos 702), durch den Bf Kirchen (Sieg) nach Betzdorf (Sieg).

Die V60 wurde 1959 von MaK unter der Fabriknummer 600260 als DB V 60 671 gebaut, 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 261 671-2, 1984 erfolgte schon die Ausmusterung bei der DB. Die Lok wurde nicht remotorisiert und hat so noch einen originalen gedrosselten Maybach 4-Takt-12-Zylindermotors mit 48 Liter Hubraum vom Typ GTO6A mit einer Leistung von 478 kW (650 PS) bei 1.400 U/min (ungedrosselt 588 kW bzw. 800 PS).

Die dieselhydraulische Lokomotive ist für den leichten und mittleren Rangierdienst sowie den Übergabezugdienst und bei Doppeltraktion auch für den schweren Rangierdienst vorgesehen. Sie hat ein hydraulisches Getriebe und Stangenantrieb. Bei der Konstruktion wurde Wert auf gute Zugänglichkeit und leichte Tauschbarkeit aller dem Verschleiß ausgesetzten Teile gelegt. Alle Großteile wie Motor, Getriebe, Kühlanlage, Luftpresser und elektrische Hilfsmaschinen können jeweils für sich allein ein- und ausgebaut werden.

In den 50er Jahren schlossen sich 8 Firmen in der Arbeitsgemeinschaft  Agm V 60  mit dem DB-Zentralamt München zusammen, es wurden insgesamt 942 Loks gebaut. Dabei gab es zwei unterschiedlich schweren Ausführungen: 623 Loks mit 48 t Dienstgewicht (BR 260/360) und als schwerere Variante 319 Loks mit verstärkten Rahmen- und Stirnwandblechen mit 54 t Dienstgewicht (BR 261/361), diese Lok ist eine der schweren Ausführung.

Bezeichnet wurden die Loks anfangs alle als V60, wobei nicht auf eine Unterscheidung zwischen leichter und schwerer Ausführung geachtet wurde. Mit Einführung des EDV-Nummernschemas bei der DB im Jahr 1968 wurden die leichten Loks als BR 260 eingereiht, die schwere Ausführung erhielt die BR 261.

Die V 60 ist eine Starrrahmenlok, Achsanordnung C, mit seitenverschieblicher Mittelachse, wobei die Achsen mittels Kuppelstangen von einer Blindwelle angetrieben werden.

Diese Lok hat einen gedrosselten Maybach 4-Takt-12-Zylindermotors mit 48 Liter Hubraum vom Typ GTO6A mit einer Leistung von 478 kW (650 PS) bei 1.400 U/min (ungedrosselt 588 kW bzw. 800 PS). Die Leistung des Dieselmotors wird über eine Schwingmetallkupplung und eine Gelenkwelle auf das hydrodynamische Voith-Getriebe L27zuB übertragen. Das Voith-Getriebe ist mit einem mechanischen Stufen- und Wendegetriebe zu einem Block zusammengeflanscht. Die Kraftübertragung erfolgt über eine zwischen dem 2. und 3. Radsatz liegenden Blindwelle, Blindwellenkurbeln an den beiden Blindwellenenden und Kuppelstangen auf die Räder der Lok.

Technische Daten:
Achsanordnung: C
Länge über Puffer: 10.450 mm
Gesamtachsabstand: 4.400 mm
Raddurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.180 mm (abgenutzt)
Höchstgeschwindigkeit im Streckengang: 60 km/h
Höchstgeschwindigkeit im Rangiergang: 30 km/h
Nennleistung: gedrosselt auf 478 kW (650 PS) bei 1.400 U/min 
Anfahrzugkraft: 117,6 kN
Gewicht: 54,0 t
Kraftübertragung: hydraulisch
Antriebsart: Blindwelle-Stangen
Kleinster befahrbarer Krümmungsradius: 100m

Übersicht der Baureihen-Bezeichnung (V60):
BR V 60 ursprüngliche Bezeichnung ab Ablieferung bis 1.1.68

BR 260 leichte Ausführung bis Okt. 1987
BR 261 schwere Ausführung bis Okt. 1987

BR 360 leichte Ausführung
BR 361 schwere Ausführung

BR 362 modernisierte leichte Ausführung mit Funk und neuen CAT 3412E DI-TTA Motor
BR 363 modernisierte schwere Ausführung mit Funk und neuen CAT 3412E DI-TTA Motor

BR 364 leichte Ausführung mit Funkfernsteuerung
BR 365 schwere Ausführung mit Funkfernsteuerung
Kleine Lok ganz groß..... Die 261 671-2 (eigentlich laut NVR-Nummer 98 80 3361 671-1 D-AVOLL) der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl) fährt am 27.08.2021, mit einem Altschotter bzw. Aushub beladen Flachwagen-Zug (Niederbordwagen für Schotter und Sand der Gattung Klmos 702), durch den Bf Kirchen (Sieg) nach Betzdorf (Sieg). Die V60 wurde 1959 von MaK unter der Fabriknummer 600260 als DB V 60 671 gebaut, 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 261 671-2, 1984 erfolgte schon die Ausmusterung bei der DB. Die Lok wurde nicht remotorisiert und hat so noch einen originalen gedrosselten Maybach 4-Takt-12-Zylindermotors mit 48 Liter Hubraum vom Typ GTO6A mit einer Leistung von 478 kW (650 PS) bei 1.400 U/min (ungedrosselt 588 kW bzw. 800 PS). Die dieselhydraulische Lokomotive ist für den leichten und mittleren Rangierdienst sowie den Übergabezugdienst und bei Doppeltraktion auch für den schweren Rangierdienst vorgesehen. Sie hat ein hydraulisches Getriebe und Stangenantrieb. Bei der Konstruktion wurde Wert auf gute Zugänglichkeit und leichte Tauschbarkeit aller dem Verschleiß ausgesetzten Teile gelegt. Alle Großteile wie Motor, Getriebe, Kühlanlage, Luftpresser und elektrische Hilfsmaschinen können jeweils für sich allein ein- und ausgebaut werden. In den 50er Jahren schlossen sich 8 Firmen in der Arbeitsgemeinschaft "Agm V 60" mit dem DB-Zentralamt München zusammen, es wurden insgesamt 942 Loks gebaut. Dabei gab es zwei unterschiedlich schweren Ausführungen: 623 Loks mit 48 t Dienstgewicht (BR 260/360) und als schwerere Variante 319 Loks mit verstärkten Rahmen- und Stirnwandblechen mit 54 t Dienstgewicht (BR 261/361), diese Lok ist eine der schweren Ausführung. Bezeichnet wurden die Loks anfangs alle als V60, wobei nicht auf eine Unterscheidung zwischen leichter und schwerer Ausführung geachtet wurde. Mit Einführung des EDV-Nummernschemas bei der DB im Jahr 1968 wurden die leichten Loks als BR 260 eingereiht, die schwere Ausführung erhielt die BR 261. Die V 60 ist eine Starrrahmenlok, Achsanordnung C, mit seitenverschieblicher Mittelachse, wobei die Achsen mittels Kuppelstangen von einer Blindwelle angetrieben werden. Diese Lok hat einen gedrosselten Maybach 4-Takt-12-Zylindermotors mit 48 Liter Hubraum vom Typ GTO6A mit einer Leistung von 478 kW (650 PS) bei 1.400 U/min (ungedrosselt 588 kW bzw. 800 PS). Die Leistung des Dieselmotors wird über eine Schwingmetallkupplung und eine Gelenkwelle auf das hydrodynamische Voith-Getriebe L27zuB übertragen. Das Voith-Getriebe ist mit einem mechanischen Stufen- und Wendegetriebe zu einem Block zusammengeflanscht. Die Kraftübertragung erfolgt über eine zwischen dem 2. und 3. Radsatz liegenden Blindwelle, Blindwellenkurbeln an den beiden Blindwellenenden und Kuppelstangen auf die Räder der Lok. Technische Daten: Achsanordnung: C Länge über Puffer: 10.450 mm Gesamtachsabstand: 4.400 mm Raddurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.180 mm (abgenutzt) Höchstgeschwindigkeit im Streckengang: 60 km/h Höchstgeschwindigkeit im Rangiergang: 30 km/h Nennleistung: gedrosselt auf 478 kW (650 PS) bei 1.400 U/min Anfahrzugkraft: 117,6 kN Gewicht: 54,0 t Kraftübertragung: hydraulisch Antriebsart: Blindwelle-Stangen Kleinster befahrbarer Krümmungsradius: 100m Übersicht der Baureihen-Bezeichnung (V60): BR V 60 ursprüngliche Bezeichnung ab Ablieferung bis 1.1.68 BR 260 leichte Ausführung bis Okt. 1987 BR 261 schwere Ausführung bis Okt. 1987 BR 360 leichte Ausführung BR 361 schwere Ausführung BR 362 modernisierte leichte Ausführung mit Funk und neuen CAT 3412E DI-TTA Motor BR 363 modernisierte schwere Ausführung mit Funk und neuen CAT 3412E DI-TTA Motor BR 364 leichte Ausführung mit Funkfernsteuerung BR 365 schwere Ausführung mit Funkfernsteuerung
Armin Schwarz

Schwerin NVS SL 2 (Tatra T3D 267) / SL 1 (Tatra T3DC1 106) Platz der Freiheit am 12. Juli 1994. - Scan eines Farbnegativs. Film: Scotch 200. Kamera: Minolta XG-1.
Schwerin NVS SL 2 (Tatra T3D 267) / SL 1 (Tatra T3DC1 106) Platz der Freiheit am 12. Juli 1994. - Scan eines Farbnegativs. Film: Scotch 200. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Aus dem mittäglichen Gegenlicht kommt die LTE 193 694 mit einem KLV aus Richtung Veitshöchheim durch Thüngersheim am Dienstag den 31.8.2021
Aus dem mittäglichen Gegenlicht kommt die LTE 193 694 mit einem KLV aus Richtung Veitshöchheim durch Thüngersheim am Dienstag den 31.8.2021
Andreas Strobel

Hier gibt es mal Impressionen von einer Bahn, die abseits der Touristenrouten auf der Halbinsel Coromandel liegt. Es handelt sich um die Driving Creek Railway (DCR). Die Schmalspurbahn hat eine Spurweite von 381 mm und eine Streckenlänge von 2,7 km. Der Talbahnhof Pottery befindet sich in der Töpferei. Die Bahn liegt in einem topografisch anspruchsvollen Gelände und erklimmt dabei einen Höhenunterschied von 110 Metern. Sie steigt am Steilhang eines Berges bis auf eine Höhe von 167 m über NN auf. Dabei befährt sie fünf größere Brücken, drei Tunnel und fünf Spitzkehren. Die Steigung der Strecke beträgt abschnittsweise mehr als 7 %. Sie ist damit eine der steilsten reinen Adhäsionsbahnen der Welt. https://de.wikipedia.org/wiki/Driving_Creek_Railway
Hier gibt es mal Impressionen von einer Bahn, die abseits der Touristenrouten auf der Halbinsel Coromandel liegt. Es handelt sich um die Driving Creek Railway (DCR). Die Schmalspurbahn hat eine Spurweite von 381 mm und eine Streckenlänge von 2,7 km. Der Talbahnhof Pottery befindet sich in der Töpferei. Die Bahn liegt in einem topografisch anspruchsvollen Gelände und erklimmt dabei einen Höhenunterschied von 110 Metern. Sie steigt am Steilhang eines Berges bis auf eine Höhe von 167 m über NN auf. Dabei befährt sie fünf größere Brücken, drei Tunnel und fünf Spitzkehren. Die Steigung der Strecke beträgt abschnittsweise mehr als 7 %. Sie ist damit eine der steilsten reinen Adhäsionsbahnen der Welt. https://de.wikipedia.org/wiki/Driving_Creek_Railway
Heinz Bergner

Neuseeland / Schmalspurbahnen / Driving Creek Railway

105 1200x886 Px, 01.09.2021

Schwerin NVS SL 1 (Tatra T3DC1 106) Friedensstraße (Hst. Platz der Freiheit) am 12. Juli 1994. - Scan eines Farbnegativs. Film: Scotch 200. Kamera: Minolta XG-1.
Schwerin NVS SL 1 (Tatra T3DC1 106) Friedensstraße (Hst. Platz der Freiheit) am 12. Juli 1994. - Scan eines Farbnegativs. Film: Scotch 200. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Schwerin NVS SL 4 (Tatra T3DC1 104) / SL 2 (Tatra T3DC1 127) Platz der Freiheit am 12. Juli 1994. - Scan eines Farbnegativs. Film: Scotch 200. Kamera: Minolta XG-1.
Schwerin NVS SL 4 (Tatra T3DC1 104) / SL 2 (Tatra T3DC1 127) Platz der Freiheit am 12. Juli 1994. - Scan eines Farbnegativs. Film: Scotch 200. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Schwerin NVS SL 1 (Tatra T3DC2 255) Platz der Freiheit am 12. Juli 1994. - Scan eines Farbnegativs. Film: Scotch 200. Kamera: Minolta XG-1.
Schwerin NVS SL 1 (Tatra T3DC2 255) Platz der Freiheit am 12. Juli 1994. - Scan eines Farbnegativs. Film: Scotch 200. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

101 007-3 mit dem NJ 471/40471 (Berlin Ostbahnhof/Hamburg Altona - Zürich HB) am frühen Morgen des 04.07.2020 südlich von Auggen.
101 007-3 mit dem NJ 471/40471 (Berlin Ostbahnhof/Hamburg Altona - Zürich HB) am frühen Morgen des 04.07.2020 südlich von Auggen.
Tobias Schmidt

Rpool/BTE 193 826-5 zusammen mit der Rpool/BTE 193 990-9 mit dem Autoreisezug (Hamburg Altona - Lörrach Gbf) am frühen Morgen des 04.07.2020 südlich von AUggen.
Rpool/BTE 193 826-5 zusammen mit der Rpool/BTE 193 990-9 mit dem Autoreisezug (Hamburg Altona - Lörrach Gbf) am frühen Morgen des 04.07.2020 südlich von AUggen.
Tobias Schmidt

Tw.927 erreicht als Linie 52 in der ul. Mogilska  die Haltestelle Bialucha. (21.08.2021)
Tw.927 erreicht als Linie 52 in der ul. Mogilska die Haltestelle Bialucha. (21.08.2021)
Erwin Schidlofski

Tw.136 + 536 (ex. Wien E1 4686 + c3 1277) in der al. Jana Pawla II kurz vor der Haltestelle Stella Sawickiego. (21.08.2021)
Tw.136 + 536 (ex. Wien E1 4686 + c3 1277) in der al. Jana Pawla II kurz vor der Haltestelle Stella Sawickiego. (21.08.2021)
Erwin Schidlofski

Tw.922 als Linie 4 in der al. Jana Pawla II kurz vor der Haltestelle Stella Sawickiego. (21.08.2021)
Tw.922 als Linie 4 in der al. Jana Pawla II kurz vor der Haltestelle Stella Sawickiego. (21.08.2021)
Erwin Schidlofski

Tw.452 (ex. Nürnberg Tw.367) in der al. Jana Pawla II nahe der Haltestelle Czyzyny. (21.08.2021)
Tw.452 (ex. Nürnberg Tw.367) in der al. Jana Pawla II nahe der Haltestelle Czyzyny. (21.08.2021)
Erwin Schidlofski

Tw.126 + 526 (ex. Wien E1 4634 + c3 1217) in der al. Solidarnosci zwischen den Haltestellen Kombinat und Struga. (21.08.2021)
Tw.126 + 526 (ex. Wien E1 4634 + c3 1217) in der al. Solidarnosci zwischen den Haltestellen Kombinat und Struga. (21.08.2021)
Erwin Schidlofski

PRESS V 100, 204 010-6 ( 9280 1203 211-8 D-PRESS ) und 204 011-5 ( 9280 1203 212-6 D-PRESS )mit einem Kesselwagenzug in Gera am 29.8.2021
PRESS V 100, 204 010-6 ( 9280 1203 211-8 D-PRESS ) und 204 011-5 ( 9280 1203 212-6 D-PRESS )mit einem Kesselwagenzug in Gera am 29.8.2021
Mario Ulbricht

Linie 6 Wagennummer 2011  Örlikon  an der Endhaltestelle Zoo. Dieser Wagen fährt sehr selten auf der Linie 6. Datum: 1. 9. 2021
Linie 6 Wagennummer 2011 "Örlikon" an der Endhaltestelle Zoo. Dieser Wagen fährt sehr selten auf der Linie 6. Datum: 1. 9. 2021
Admir Müller

Linie 7 Wagennummer 2011  Örlikon  beim Milchbuck. Datum: 1. 9. 2021
Linie 7 Wagennummer 2011 "Örlikon" beim Milchbuck. Datum: 1. 9. 2021
Admir Müller

Linie 7 Wagennummer 2011  Örlikon  an der Haltestelle Butzenstrasse. Datum: 1. 9. 2021
Linie 7 Wagennummer 2011 "Örlikon" an der Haltestelle Butzenstrasse. Datum: 1. 9. 2021
Admir Müller

Linie 7 Wagennummer 2011  Örlikon  beim Bahnhofplatz. Datum: 1. 9. 2021
Linie 7 Wagennummer 2011 "Örlikon" beim Bahnhofplatz. Datum: 1. 9. 2021
Admir Müller

VBZ Tram 2000 Linie 7 Wagennummer 2011  Örlikon  in der Wendeschleife Wollishofen. Dieser Wagen fährt fast nie auf der Linie 7. Datum: 1. 9. 2021
VBZ Tram 2000 Linie 7 Wagennummer 2011 "Örlikon" in der Wendeschleife Wollishofen. Dieser Wagen fährt fast nie auf der Linie 7. Datum: 1. 9. 2021
Admir Müller

Railpool BR 185 674-9 & BR 186 281-2 werden hier bei der Verschubfahrt im Bahnhof Brenner/Brennero auf österreichische Seite zurückgeschoben. Aufgenommen am 22.09.2014
Railpool BR 185 674-9 & BR 186 281-2 werden hier bei der Verschubfahrt im Bahnhof Brenner/Brennero auf österreichische Seite zurückgeschoben. Aufgenommen am 22.09.2014
Christoph Plank

ÖBB 1216 009-1 mit  part of the best  bei einer Rangierfahrt und kurz vor der Übernahme des EC 81 nach Bologna Centrale. Aufgenommen im Grenzbahnhof Brenner/Brennero am 03.09.2014
ÖBB 1216 009-1 mit "part of the best" bei einer Rangierfahrt und kurz vor der Übernahme des EC 81 nach Bologna Centrale. Aufgenommen im Grenzbahnhof Brenner/Brennero am 03.09.2014
Christoph Plank

ÖBB 1116 105-1 brachte den EC 81 von München Hbf bis zum Grenzbahnhof. Von dort übernahm 1216 009-1 den Zug bis nach Bologna Centrale. Aufgenommen im Grenzbahnhof Brenner/Brennero am 03.09.2014
ÖBB 1116 105-1 brachte den EC 81 von München Hbf bis zum Grenzbahnhof. Von dort übernahm 1216 009-1 den Zug bis nach Bologna Centrale. Aufgenommen im Grenzbahnhof Brenner/Brennero am 03.09.2014
Christoph Plank

Trenitlia E405 005 kurz vor einer Rangierfahrt am Bahnhof Brenner/Brennero. Aufgenommen am 22.09.2014
Trenitlia E405 005 kurz vor einer Rangierfahrt am Bahnhof Brenner/Brennero. Aufgenommen am 22.09.2014
Christoph Plank

EU43 005-4 der Rail Traction Company im alten Design bei einer Rangierfahrt am Bahnhof Brenner/Brennero. Aufgenommen am 22.09.2014
EU43 005-4 der Rail Traction Company im alten Design bei einer Rangierfahrt am Bahnhof Brenner/Brennero. Aufgenommen am 22.09.2014
Christoph Plank

Zugverkehr am Bahnhof Brenner/Brennero. EU43 005 & EU43 006 warten mit ihren Güterzügen auf die Ausfahrt Richtung Süden. Aufgenommen am 22.09.2014
Zugverkehr am Bahnhof Brenner/Brennero. EU43 005 & EU43 006 warten mit ihren Güterzügen auf die Ausfahrt Richtung Süden. Aufgenommen am 22.09.2014
Christoph Plank

DB 0812 028  Freistaat Sachsen  als ICE 611 aus Dortmund Hbf, am 30.07.2021 in München Hbf.
DB 0812 028 "Freistaat Sachsen" als ICE 611 aus Dortmund Hbf, am 30.07.2021 in München Hbf.
Frank Thomas

Der railadventure LUXON DomeCar CH-RADVE 61 85 89-90 003-3 SRmz, am 30.07.2021 in München Hbf. https://www.luxon-rail-ad.ventures/
Der railadventure LUXON DomeCar CH-RADVE 61 85 89-90 003-3 SRmz, am 30.07.2021 in München Hbf. https://www.luxon-rail-ad.ventures/
Frank Thomas

4556 wurde eine neue Vollreklame  Kinder Überraschung Natoons  angebracht. Hier zu sehen in Köln Sülz auf der Hermeskeiler Straße am 01.09.2021.
4556 wurde eine neue Vollreklame "Kinder Überraschung Natoons" angebracht. Hier zu sehen in Köln Sülz auf der Hermeskeiler Straße am 01.09.2021.
Markus Vogelfänger

185 270-6 - Geislingen an der Steige 21.10.20
185 270-6 - Geislingen an der Steige 21.10.20
Benjamin Ludwig

192 011-5 - Hagenacker 19.10.20
192 011-5 - Hagenacker 19.10.20
Benjamin Ludwig

CD Cargo 742 719 rangiert am 25 Augustus 2021 in Hranice nad Morave.
CD Cargo 742 719 rangiert am 25 Augustus 2021 in Hranice nad Morave.
Leonardus Schrijvers

CD 750 713 steht am 26 Augustus 2021 abgestellt in Breclav.
CD 750 713 steht am 26 Augustus 2021 abgestellt in Breclav.
Leonardus Schrijvers

Mischguterzug mit 363 504 durchfahrt am 25 Augustus 2021 Zilina.
Mischguterzug mit 363 504 durchfahrt am 25 Augustus 2021 Zilina.
Leonardus Schrijvers

Der Original-/Alt-/Retro-Lackierung hat am 163 095 -am 24 Augustus 2021 in Prerof auf den Chip gerettet- bessere Zeiten gesehen...
Der Original-/Alt-/Retro-Lackierung hat am 163 095 -am 24 Augustus 2021 in Prerof auf den Chip gerettet- bessere Zeiten gesehen...
Leonardus Schrijvers

Die Diesellokomotive NIAG 9 war Anfang Mai 2021 mit einem Güterzug auf der Hochfelder Eisenbahnbrücke in Duisburg zu sehen.
Die Diesellokomotive NIAG 9 war Anfang Mai 2021 mit einem Güterzug auf der Hochfelder Eisenbahnbrücke in Duisburg zu sehen.
Christian Bremer

Anfang Mai 2021 war die Diesellokomotive 261 086-3 auf Solofahrt in Duisburg zu sehen.
Anfang Mai 2021 war die Diesellokomotive 261 086-3 auf Solofahrt in Duisburg zu sehen.
Christian Bremer

Der DB-Triebzüge 1428 014 & 1428 507 befährt Anfang Mai 2021 die Hochfelder Eisenbahnbrücke in Duisburg.
Der DB-Triebzüge 1428 014 & 1428 507 befährt Anfang Mai 2021 die Hochfelder Eisenbahnbrücke in Duisburg.
Christian Bremer

Die 1962 gebaute Diesellokomotive Deutz KK 140 B (Fabriknummer 57445) war Anfang Mai 2021 in Duisburg-Wanheimerort abgestellt.
Die 1962 gebaute Diesellokomotive Deutz KK 140 B (Fabriknummer 57445) war Anfang Mai 2021 in Duisburg-Wanheimerort abgestellt.
Christian Bremer

Anfang Mai 2021 war die Diesellokomotive 4185 033-2 in Duisburg unterwegs.
Anfang Mai 2021 war die Diesellokomotive 4185 033-2 in Duisburg unterwegs.
Christian Bremer

Die Diesellokomotive 203 115-1 zog Anfang Mai 2021 einen kurzen Kesselzug über die Hochfelder Eisenbahnbrücke in Duisburg.
Die Diesellokomotive 203 115-1 zog Anfang Mai 2021 einen kurzen Kesselzug über die Hochfelder Eisenbahnbrücke in Duisburg.
Christian Bremer

244 044-4 - Melpitz 06.09.20
244 044-4 - Melpitz 06.09.20
Benjamin Ludwig

Hin-und-Her: ÖBB 1216 237 steht am 27 Augustus 2021 vor ein NightJet nach Amsterdam in Wien Hbf. Dieser Lok wurde in ÖBB-Rot abgeliefert, später an die CD vermietet für RailJet-Züge und findet sich heute zurück vor ein Nachtzug.
Hin-und-Her: ÖBB 1216 237 steht am 27 Augustus 2021 vor ein NightJet nach Amsterdam in Wien Hbf. Dieser Lok wurde in ÖBB-Rot abgeliefert, später an die CD vermietet für RailJet-Züge und findet sich heute zurück vor ein Nachtzug.
Leonardus Schrijvers

111 057 mit einem AKE-Sonderzug auf dem Weg nach Koblenz (01.09.2021)
111 057 mit einem AKE-Sonderzug auf dem Weg nach Koblenz (01.09.2021)
Lukas Sanders

111 223 am Ende eines AKE-Sonderzuges auf dem Weg nach Koblenz (01.09.2021)
111 223 am Ende eines AKE-Sonderzuges auf dem Weg nach Koblenz (01.09.2021)
Lukas Sanders

412 213  Mundschutz  als ICE 1050 in Dortmund-Scharnhorst (01.09.2021)
412 213 "Mundschutz" als ICE 1050 in Dortmund-Scharnhorst (01.09.2021)
Lukas Sanders

Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn.

Im badischen Bahnhof Mengen muss der Zug die Kreuzung der Donautalbahnzüge abwarten. Links vorne 650 382 vom Ringzug, hinten das Seehäsle 650 627, rechts fährt 650 116 der DB aus und das Formsignal mit Langsamfahrt darf auch ohne Sonne gezeigt werden. 

Standort Bahnsteig 1 württembergischer Bahnhof Mengen, 08. August 2021.
Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn. Im badischen Bahnhof Mengen muss der Zug die Kreuzung der Donautalbahnzüge abwarten. Links vorne 650 382 vom Ringzug, hinten das Seehäsle 650 627, rechts fährt 650 116 der DB aus und das Formsignal mit Langsamfahrt darf auch ohne Sonne gezeigt werden. Standort Bahnsteig 1 württembergischer Bahnhof Mengen, 08. August 2021.
Olli

Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn.

650 116 der DB darf von Herbertingen einfahren während die Menge der Fahrgäste am Bahnsteig weder auf den Zug nach Sigmaringen wartet noch auf den den Gegenzug sonder alle wollen nach Stockach. Im Hintergrund kann man noch die überraschend kompletten Bahnanlagen von Mengen erkennen, sogar ein Ablaufberg ist noch vorhanden. 08. August 2021.
Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn. 650 116 der DB darf von Herbertingen einfahren während die Menge der Fahrgäste am Bahnsteig weder auf den Zug nach Sigmaringen wartet noch auf den den Gegenzug sonder alle wollen nach Stockach. Im Hintergrund kann man noch die überraschend kompletten Bahnanlagen von Mengen erkennen, sogar ein Ablaufberg ist noch vorhanden. 08. August 2021.
Olli

Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn.

Die Menge stürmt die Rückfahrt nach Stockach. Seehäsle 650 627 vor dem Ringzug 650 382. Mengen, 08. August 2021.
Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn. Die Menge stürmt die Rückfahrt nach Stockach. Seehäsle 650 627 vor dem Ringzug 650 382. Mengen, 08. August 2021.
Olli

Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn.

Auffällig schön renoviert präsentiert sich das ehemalige Empfangsgebäude des Bahnhof Mühlingen. Fotostandort Fahrgastraum. 08. August 2021.
Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn. Auffällig schön renoviert präsentiert sich das ehemalige Empfangsgebäude des Bahnhof Mühlingen. Fotostandort Fahrgastraum. 08. August 2021.
Olli

Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn.

Und eine echte Besonderheit im deutschen Bahnnetz. Der wunderhübsch hergestellte Bahnsteig von Menningen-Leitishofen ist ein Produkt der örtlichen Bevölkerung, die sich hier eigenhändig an der Ablachtalbahn beteiligt hat. Dafür gibt es auch einen Halt. Jede Gemeinde, die sie beteiligt, bekommt einen Halt. Sauldorf und Messkirch sind ohnehin die Initiatoren und Mennigen-Leitishofen hat vorgemacht, wie man beitragen kann in Eigeninitiative. Dürfte wohl unvorstellbar sein bei der großen Bahn.

Fotostandort Fahrgastraum. Wackershofen, 08. August 2021.
Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn. Und eine echte Besonderheit im deutschen Bahnnetz. Der wunderhübsch hergestellte Bahnsteig von Menningen-Leitishofen ist ein Produkt der örtlichen Bevölkerung, die sich hier eigenhändig an der Ablachtalbahn beteiligt hat. Dafür gibt es auch einen Halt. Jede Gemeinde, die sie beteiligt, bekommt einen Halt. Sauldorf und Messkirch sind ohnehin die Initiatoren und Mennigen-Leitishofen hat vorgemacht, wie man beitragen kann in Eigeninitiative. Dürfte wohl unvorstellbar sein bei der großen Bahn. Fotostandort Fahrgastraum. Wackershofen, 08. August 2021.
Olli

Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn.

Und möge dieses Signal noch ganz oft umspringen auf Grün.

Auch wenn hier frühstens in zwei Stunden wieder ein Zug kommt, nämlich dieser, so sei der Fotostandort für die Admins erwähnt, hinter dem Absperrgitter des Bahnübergangs. Stockach, 08. August 2021.
Die echte Premierenfahrt auf der Ablachtalbahn. Und möge dieses Signal noch ganz oft umspringen auf Grün. Auch wenn hier frühstens in zwei Stunden wieder ein Zug kommt, nämlich dieser, so sei der Fotostandort für die Admins erwähnt, hinter dem Absperrgitter des Bahnübergangs. Stockach, 08. August 2021.
Olli

Die rumänische L45H-70 bespannte am 11. August 2021 den sogenannten  Flascherlzug  und wurde von mir bei Kraubath fotografiert.
Die rumänische L45H-70 bespannte am 11. August 2021 den sogenannten "Flascherlzug" und wurde von mir bei Kraubath fotografiert.
Kriwetz Lukas

Aufgund der Sanierung des Karawankentunnels wurde der Nachtzug Zürich-Zagreb über die Südbahn umgeleitet, so auch am frühen morgen des 24. Juli 2021, gezogen wurde der EN 40465 von der 541 012, das Bild entstand in Sentilj.
Aufgund der Sanierung des Karawankentunnels wurde der Nachtzug Zürich-Zagreb über die Südbahn umgeleitet, so auch am frühen morgen des 24. Juli 2021, gezogen wurde der EN 40465 von der 541 012, das Bild entstand in Sentilj.
Kriwetz Lukas

LNER Peppercorn A2 Class No. 60532 Blue Peter ist die einzige Überlebende von 15 4-6-2 Lokomotiven der A2-Klasse. 60532 wurde in der LNER-Tradition nach den Namen berühmter Rennpferde benannt . Blue Peter III war der Name eines Pferdes von Harry Primrose, 6. Earl of Rosebery , das 1939 Rennen wie The Derby und die 2000 Guineas gewann. Gebaut bei  Doncaster Works im März 1948.
Hier ist sie bei der NYMR am 27.8.2000 in Pickering.
LNER Peppercorn A2 Class No. 60532 Blue Peter ist die einzige Überlebende von 15 4-6-2 Lokomotiven der A2-Klasse. 60532 wurde in der LNER-Tradition nach den Namen berühmter Rennpferde benannt . Blue Peter III war der Name eines Pferdes von Harry Primrose, 6. Earl of Rosebery , das 1939 Rennen wie The Derby und die 2000 Guineas gewann. Gebaut bei Doncaster Works im März 1948. Hier ist sie bei der NYMR am 27.8.2000 in Pickering.
Heinz Bergner

Großbritannien / Dampfloks / LNER Peppercorn Class A2

100 1200x900 Px, 01.09.2021

Im Jahr 2000 endeten die Eurostar, hier die British Rail Class 373, noch in London Waterloo Internaional bis zum Umzug 2007 nach London St.Pancras International. Aufnahme vom 24.8.2000
Im Jahr 2000 endeten die Eurostar, hier die British Rail Class 373, noch in London Waterloo Internaional bis zum Umzug 2007 nach London St.Pancras International. Aufnahme vom 24.8.2000
Heinz Bergner

Die BC Rail S409 war ein  Zubehör  zu einer dieselelektrischen Lok mit Fahrmotoren, hatte aber keine Energiequelle, sondern wurde von der Lok (die Mutter ) mit Strom versorgt. Benutzt wurde das zur Erhöhung des Reibungsgewichtes bei Rangierfahrten. Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist eine dieselelektrische Lokomotive in der Lage, mehr Strom zu produzieren, als ihre Fahrmotoren effektiv nutzen können. Zusätzliche Leistung würde dazu führen, dass die Räder durchdrehen und möglicherweise die Fahrmotoren überhitzen. Ein Slug (dt.Schnecke) erhöht die Anzahl der der Lokomotive zur Verfügung stehenden Fahrmotoren, wodurch sowohl die Zug- als auch die Bremskraft erhöht wird.
Farbnegativscan vom Juni 1997
Die BC Rail S409 war ein "Zubehör" zu einer dieselelektrischen Lok mit Fahrmotoren, hatte aber keine Energiequelle, sondern wurde von der Lok (die Mutter") mit Strom versorgt. Benutzt wurde das zur Erhöhung des Reibungsgewichtes bei Rangierfahrten. Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist eine dieselelektrische Lokomotive in der Lage, mehr Strom zu produzieren, als ihre Fahrmotoren effektiv nutzen können. Zusätzliche Leistung würde dazu führen, dass die Räder durchdrehen und möglicherweise die Fahrmotoren überhitzen. Ein Slug (dt.Schnecke) erhöht die Anzahl der der Lokomotive zur Verfügung stehenden Fahrmotoren, wodurch sowohl die Zug- als auch die Bremskraft erhöht wird. Farbnegativscan vom Juni 1997
Heinz Bergner

Die SŽD-Baureihe ВЛ65 der russischen Eisenbahnen (SŽD) ist eine Baureihe sechsachsiger Elektrolokomotiven für den Betrieb auf Magistralen mit Wechselstrom. Sie wurden aus der ВЛ85 entwickelt und gelten als die Einsektionsvariante dieser Baureihe. Sie wurde von 1992 bis 1999 von der Elektrolokomotivenfabrik Nowotscherkassk ausgeliefert und sind der Ersatz für die veraltete ВЛ60.
Die hier am 27.8.2001 in Irkutsk aufgenommene Maschine dürfte zur damaligen Zeit eine der  modernsten Loks der SŽD gewesen sein.
Die SŽD-Baureihe ВЛ65 der russischen Eisenbahnen (SŽD) ist eine Baureihe sechsachsiger Elektrolokomotiven für den Betrieb auf Magistralen mit Wechselstrom. Sie wurden aus der ВЛ85 entwickelt und gelten als die Einsektionsvariante dieser Baureihe. Sie wurde von 1992 bis 1999 von der Elektrolokomotivenfabrik Nowotscherkassk ausgeliefert und sind der Ersatz für die veraltete ВЛ60. Die hier am 27.8.2001 in Irkutsk aufgenommene Maschine dürfte zur damaligen Zeit eine der modernsten Loks der SŽD gewesen sein.
Heinz Bergner

Russland / E-Loks / ВЛ65 | WL65

124 1200x858 Px, 01.09.2021

METRANS Rail s.r.o., Praha [CZ] mit der MRCE Dispo  ES 64 F4-159   [NVR-Nummer: 91 80 6189 159-7 D-DISPO] und KLV-Zug Richtung Polen am 31.08.21 Durchfahrt Bf. Saarmund.
METRANS Rail s.r.o., Praha [CZ] mit der MRCE Dispo "ES 64 F4-159" [NVR-Nummer: 91 80 6189 159-7 D-DISPO] und KLV-Zug Richtung Polen am 31.08.21 Durchfahrt Bf. Saarmund.
Lothar Stöckmann

European Railway Carrier sp. z o.o., Wrocław [PL] mit der MRCE Dispo  ES 64 F4-803  [NVR-Nummer: 91 80 6189 803-0 D-DISPO] und Containerzug Richtung Hamburger Hafen am 25.08.21 Durchfahrt BF. Hamburg-Harburg.
European Railway Carrier sp. z o.o., Wrocław [PL] mit der MRCE Dispo "ES 64 F4-803" [NVR-Nummer: 91 80 6189 803-0 D-DISPO] und Containerzug Richtung Hamburger Hafen am 25.08.21 Durchfahrt BF. Hamburg-Harburg.
Lothar Stöckmann

WLC mit der MRCE Vectron  X4 E - 871  [NVR-Nummer: 91 80 6193 871-1 D-DISPO] und Containerzug bei der Ausfahrt aus dem Hamburger Hafen am 25.08.21 Durchfahrt Bf. Hamburg-Harburg.
WLC mit der MRCE Vectron "X4 E - 871" [NVR-Nummer: 91 80 6193 871-1 D-DISPO] und Containerzug bei der Ausfahrt aus dem Hamburger Hafen am 25.08.21 Durchfahrt Bf. Hamburg-Harburg.
Lothar Stöckmann

boxXpress.de GmbH, Hamburg [D]? mit der MRCE Vectrom   X4 E - 859  [NVR-Nummer: 91 80 6193 859-6 D-DISPO] und Kesselwagenzug am 25.08.21 Durchfahrt Bf. Hamburg-Harburg.
boxXpress.de GmbH, Hamburg [D]? mit der MRCE Vectrom "X4 E - 859" [NVR-Nummer: 91 80 6193 859-6 D-DISPO] und Kesselwagenzug am 25.08.21 Durchfahrt Bf. Hamburg-Harburg.
Lothar Stöckmann

EGP mit  140 656-0  (NVR:  91 80 6 140 656-0 D-EGP ) und Containerzug bei der Ausfahrt aus dem Hamburger Hafen am 25.08.21 Durchfahrt Bf. Hamburg-Harburg.
EGP mit "140 656-0" (NVR: "91 80 6 140 656-0 D-EGP") und Containerzug bei der Ausfahrt aus dem Hamburger Hafen am 25.08.21 Durchfahrt Bf. Hamburg-Harburg.
Lothar Stöckmann

METRANS Rail (Deutschland) GmbH, Leipzig [D] mit  187 509-5  [NVR-Nummer: 91 80 6187 509-5 D-AKIEM] Und Containerzug Richtung Hamburger Hafen am 25.08.21 Durchfahrt Bf. Hamburg-Harburg.
METRANS Rail (Deutschland) GmbH, Leipzig [D] mit "187 509-5" [NVR-Nummer: 91 80 6187 509-5 D-AKIEM] Und Containerzug Richtung Hamburger Hafen am 25.08.21 Durchfahrt Bf. Hamburg-Harburg.
Lothar Stöckmann

Auch wenn es bei dieser Aufnahme vom 27.8.2001 nicht so erkennbar ist, sind in Russland aus strategischen Gründen die Brücken bei den großen Flußüberquerungen für beide Gleise weit getrennt voneinander gebaut. Diese Brücken hier über die Selenga auf der transsibirischen Eisenbahn kurz vor Ulan-Ude liegen ca. 100m  auseinander.
Auch wenn es bei dieser Aufnahme vom 27.8.2001 nicht so erkennbar ist, sind in Russland aus strategischen Gründen die Brücken bei den großen Flußüberquerungen für beide Gleise weit getrennt voneinander gebaut. Diese Brücken hier über die Selenga auf der transsibirischen Eisenbahn kurz vor Ulan-Ude liegen ca. 100m auseinander.
Heinz Bergner

Neues von der Modellbahn ,.. 
Die Baureihe DE 750 führte lange Jahre Güterverkehr auf der GKB . Nun tut Sie es wieder , 1:87. 
Danke an Gerhard für diese tollen Modelle die er den Freunden der Sulmtalbahn am vergangenen Samstag präsentierte . 

Im Bild : 
DE 750.1 und 750.3 im Bahnhof Pölfing Brunn am 25.August anno 2021
Neues von der Modellbahn ,.. Die Baureihe DE 750 führte lange Jahre Güterverkehr auf der GKB . Nun tut Sie es wieder , 1:87. Danke an Gerhard für diese tollen Modelle die er den Freunden der Sulmtalbahn am vergangenen Samstag präsentierte . Im Bild : DE 750.1 und 750.3 im Bahnhof Pölfing Brunn am 25.August anno 2021
Karl Heinz Ferk

Re 620 062-0  Reuchenette-Péry  mit einem sehr langen Güterzug ab Gerlafingen zwischen Oensingen und Oberbuchsiten am 1. September 2021. Noch hatte sich der erste Herbstnebel nicht ganz aufgelöst.
Foto: Walter Ruetsch
Re 620 062-0 "Reuchenette-Péry" mit einem sehr langen Güterzug ab Gerlafingen zwischen Oensingen und Oberbuchsiten am 1. September 2021. Noch hatte sich der erste Herbstnebel nicht ganz aufgelöst. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 620 066-1  Stein am Rhein  mit einem Kesselwagenzug zwischen Oensingen und Oberbuchsiten am 1. September 2021. Noch hatte sich der erste Herbstnebel nicht ganz aufgelöst.
Foto: Walter Ruetsch
Re 620 066-1 "Stein am Rhein" mit einem Kesselwagenzug zwischen Oensingen und Oberbuchsiten am 1. September 2021. Noch hatte sich der erste Herbstnebel nicht ganz aufgelöst. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

LTE 193 694 am 01.09.2021 nahe Königsbach auf der linken Rheinstrecke.
LTE 193 694 am 01.09.2021 nahe Königsbach auf der linken Rheinstrecke.
Joachim Görg

Grüner geht´s nicht: 193er Doppelpack aus 193 357 und 193 xxx am 01.09.2021 nahe Stolzenfels auf der linken Rheinseite.
Grüner geht´s nicht: 193er Doppelpack aus 193 357 und 193 xxx am 01.09.2021 nahe Stolzenfels auf der linken Rheinseite.
Joachim Görg

Vectron 750 mit der Betriebsnummer 193 756 (!) der ELL nahe Stolzenfels auf der linken Rheinseite am 01.09.2021.
Vectron 750 mit der Betriebsnummer 193 756 (!) der ELL nahe Stolzenfels auf der linken Rheinseite am 01.09.2021.
Joachim Görg

An 30 Jahre ICE erinnert dieses Exemplar am 01.09.2021 nahe Stolzenfels auf der linken  Rheinseite.
An 30 Jahre ICE erinnert dieses Exemplar am 01.09.2021 nahe Stolzenfels auf der linken Rheinseite.
Joachim Görg

RheinCargo 185 350 am 01.09.2021 auf der linken Rheinstrecke nahe Königsbach.
RheinCargo 185 350 am 01.09.2021 auf der linken Rheinstrecke nahe Königsbach.
Joachim Görg

Noch mal RheinCargo mit Kesselwagen und nun 185 604-6 am Zug - diesmal komplett sichtbar und erneut bei der Durchfahrt des Bahnhofs Ludwigsburg auf Gleis 4 Richtung Kornwestheim.

🧰 RheinCargo GmbH & Co. KG
🕓 11.6.2021 | 11:48 Uhr
Noch mal RheinCargo mit Kesselwagen und nun 185 604-6 am Zug - diesmal komplett sichtbar und erneut bei der Durchfahrt des Bahnhofs Ludwigsburg auf Gleis 4 Richtung Kornwestheim. 🧰 RheinCargo GmbH & Co. KG 🕓 11.6.2021 | 11:48 Uhr
Clemens Kral

Nachschuss auf 8442 603 (Bombardier Talent 2), der mit einem weiteren Dreiteiler den Bahnhof Ludwigsburg auf Gleis 1 ansteuert.

🧰 Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH
🚝 RB 19512 (RB17a) Stuttgart Hbf–Pforzheim Hbf | RB 19612 (RB17c) Stuttgart Hbf–Bruchsal
🕓 11.6.2021 | 11:58 Uhr
Nachschuss auf 8442 603 (Bombardier Talent 2), der mit einem weiteren Dreiteiler den Bahnhof Ludwigsburg auf Gleis 1 ansteuert. 🧰 Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH 🚝 RB 19512 (RB17a) Stuttgart Hbf–Pforzheim Hbf | RB 19612 (RB17c) Stuttgart Hbf–Bruchsal 🕓 11.6.2021 | 11:58 Uhr
Clemens Kral

Das alte Verladegleis an der ehemaligen Caro-Kaffee-Fabrik im Bahnhof Ludwigsburg. Das Werk wurde Ende 2018 geschlossen.

🕓 11.6.2021 | 12:04 Uhr
Das alte Verladegleis an der ehemaligen Caro-Kaffee-Fabrik im Bahnhof Ludwigsburg. Das Werk wurde Ende 2018 geschlossen. 🕓 11.6.2021 | 12:04 Uhr
Clemens Kral

Und RheinCargo zum Dritten - jetzt in der Gegenrichtung auf Gleis 1 des Bahnhofs Ludwigsburg und mit der silbernen 145 084-0 am Haken.
Aufgenommen im Gegenlicht von Bahnsteig 4/5.

🧰 RheinCargo GmbH & Co. KG
🕓 11.6.2021 | 12:05 Uhr
Und RheinCargo zum Dritten - jetzt in der Gegenrichtung auf Gleis 1 des Bahnhofs Ludwigsburg und mit der silbernen 145 084-0 am Haken. Aufgenommen im Gegenlicht von Bahnsteig 4/5. 🧰 RheinCargo GmbH & Co. KG 🕓 11.6.2021 | 12:05 Uhr
Clemens Kral

Einfahrt für den ehemaligen Feuer-Taurus 182 572-8 (Siemens ES64U2-072) mit der Aufschrift  BosporusSprinter  und n-Wagen von TRI in den Bahnhof Ludwigsburg auf Gleis 4 - ersatzweise für Talent 2 von Abellio.

🧰 Mitsui Rail Capital Europe GmbH (MRCE), im Dienste der Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH
🚝 RB 26889 (RB18) Osterburken–Tübingen Hbf
🕓 11.6.2021 | 12:06 Uhr
Einfahrt für den ehemaligen Feuer-Taurus 182 572-8 (Siemens ES64U2-072) mit der Aufschrift "BosporusSprinter" und n-Wagen von TRI in den Bahnhof Ludwigsburg auf Gleis 4 - ersatzweise für Talent 2 von Abellio. 🧰 Mitsui Rail Capital Europe GmbH (MRCE), im Dienste der Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH 🚝 RB 26889 (RB18) Osterburken–Tübingen Hbf 🕓 11.6.2021 | 12:06 Uhr
Clemens Kral

182 534-8 (Siemens ES64U2-034) wartet als TRI-Ersatzzug auf Ausfahrt in Stuttgart Hbf auf Gleis 3.

🧰 Mitsui Rail Capital Europe GmbH (MRCE), im Dienste der Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH
🚝 RE 26882 (RE10a) Tübingen Hbf–Heilbronn Hbf
🕓 11.6.2021 | 12:22 Uhr

(Smartphone-Aufnahme)
182 534-8 (Siemens ES64U2-034) wartet als TRI-Ersatzzug auf Ausfahrt in Stuttgart Hbf auf Gleis 3. 🧰 Mitsui Rail Capital Europe GmbH (MRCE), im Dienste der Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH 🚝 RE 26882 (RE10a) Tübingen Hbf–Heilbronn Hbf 🕓 11.6.2021 | 12:22 Uhr (Smartphone-Aufnahme)
Clemens Kral

155 239 des EBS mit einem Kalizug am 29.07.2021 in Seebergen.
155 239 des EBS mit einem Kalizug am 29.07.2021 in Seebergen.
Orlabahner

1043.001 fährt am 11.07.1995 mit G66554 durch den Bahnhof Velden am Wörthersee.
1043.001 fährt am 11.07.1995 mit G66554 durch den Bahnhof Velden am Wörthersee.
Herbert Pfoser

Österreich / E-Loks / BR 1043

359  1 1200x814 Px, 02.09.2021

Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main 110 // Frankfurt am Main (vor dem Hauptbahnhof) // 12. Juni 2015
Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main 110 // Frankfurt am Main (vor dem Hauptbahnhof) // 12. Juni 2015
Paul Zimmer

Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft Bogestra e.V. 1753 // Mülheim an der Ruhr // 24. Mai 2017
Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft Bogestra e.V. 1753 // Mülheim an der Ruhr // 24. Mai 2017
Paul Zimmer

HEAG mobilo 57 und 9441 // Darmstadt // 7. Oktober 2017 (Jubiläum 120 Jahre elektrischer Betrieb in Darmstadt)
HEAG mobilo 57 und 9441 // Darmstadt // 7. Oktober 2017 (Jubiläum 120 Jahre elektrischer Betrieb in Darmstadt)
Paul Zimmer

Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm / das Dänische Straßenbahnmuseum: Bereit für Bedienung der Museumsgäste standen am 13. Juli 1994 an der Abfahrtshaltestelle neben der Wagenhalle der Tw 50 der Frederiksberg Sporveje und der Tw 327 der Københavns Sporveje. - Scan eines Farbnegativs. Film: Scotch 200. Kamera: Minolta XG-1.
Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm / das Dänische Straßenbahnmuseum: Bereit für Bedienung der Museumsgäste standen am 13. Juli 1994 an der Abfahrtshaltestelle neben der Wagenhalle der Tw 50 der Frederiksberg Sporveje und der Tw 327 der Københavns Sporveje. - Scan eines Farbnegativs. Film: Scotch 200. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main 108 (Ebbelwei-Express) // Frankfurt am Main // 1. Juni 2019
Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main 108 (Ebbelwei-Express) // Frankfurt am Main // 1. Juni 2019
Paul Zimmer

Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm / das Dänische Straßenbahnmuseum: Zeit: Vormittag des 13. Juli 1994. Bald kommen die ersten Museumsgäste an - drei alte Triebwagen stehen bereit: Im Hintergrund links hält der Tw 275 der Københavns Sporveje (KS), rechts im Vordergrund hält der Tw 50 der Frederiksberg Sporveje (FS) und hinter dem zweistöckigen Tw 50 hält der Tw 327 der KS.
Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm / das Dänische Straßenbahnmuseum: Zeit: Vormittag des 13. Juli 1994. Bald kommen die ersten Museumsgäste an - drei alte Triebwagen stehen bereit: Im Hintergrund links hält der Tw 275 der Københavns Sporveje (KS), rechts im Vordergrund hält der Tw 50 der Frederiksberg Sporveje (FS) und hinter dem zweistöckigen Tw 50 hält der Tw 327 der KS.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Museen und Museumsbahnen / Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenaesholm, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge / Alte Triebwagen (Baujahr bis 1920), Das dänische Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm - eine kaleidoskopische Präsentation.

134 803x1200 Px, 02.09.2021

Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm / das Dänische Straßenbahnmuseum am 13. Juli 1994: Frederiksberg Sporveje (FS) Tw 50. - Das Straßenbahnfahrzeug, das der Serie FS 1-52 angehörte, wurde 1915 von der Firma N. Larsen, Frederiksberg, gebaut. - Frederiksberg, das eine selbständige Kommune / Stadt ist, aber wie eine Insel innerhalb der Stadt Kopenhagen (: Københavns Kommune) liegt, hatte bis 1919 seine eigenen Straßenbahnnen; im diesem Jahr fusionierten die Straßenbahnen von Kopenhagen und die von Frederiksberg (: die Københavns Sporveje und die Frederiksberg Sporveje). Ab dann hieß das fusionierte Verkehrsunternehmen  Københavns Sporveje  (KS). - Der Tw 50 war bis 1933 als KS 419 in Betrieb. - Scan eines Farbnegativs. Film: Scotch 200. Kamera: Minolta XG-1.
Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm / das Dänische Straßenbahnmuseum am 13. Juli 1994: Frederiksberg Sporveje (FS) Tw 50. - Das Straßenbahnfahrzeug, das der Serie FS 1-52 angehörte, wurde 1915 von der Firma N. Larsen, Frederiksberg, gebaut. - Frederiksberg, das eine selbständige Kommune / Stadt ist, aber wie eine Insel innerhalb der Stadt Kopenhagen (: Københavns Kommune) liegt, hatte bis 1919 seine eigenen Straßenbahnnen; im diesem Jahr fusionierten die Straßenbahnen von Kopenhagen und die von Frederiksberg (: die Københavns Sporveje und die Frederiksberg Sporveje). Ab dann hieß das fusionierte Verkehrsunternehmen "Københavns Sporveje" (KS). - Der Tw 50 war bis 1933 als KS 419 in Betrieb. - Scan eines Farbnegativs. Film: Scotch 200. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Museen und Museumsbahnen / Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenaesholm, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge / Alte Triebwagen (Baujahr bis 1920), Das dänische Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm - eine kaleidoskopische Präsentation.

146 779x1200 Px, 02.09.2021

Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm / das Dänische Straßenbahnmuseum: Am 13. Juli 1994 stehen die Kopenhagener Tw 327 und 275 fahrbereit, während der Kopenhagener Tw 437 noch nicht ganz bereit ist. - Der Tw 327 (aus der Serie 315-339) wurde 1912 von Scandia an die Københavns Sporveje (KS) geliefert. Ausmusterung: 1965. - Scandia lieferte 1907 den Tw 275 zusammen mit den Tw 276-279 an die Tuborg-Klampenborg-Elektriske-Sporvei (später: NESA), mehr Hersteller waren an der Lieferung der übrigen Tw der Serie (201-234, 245-274, 290-304) an De kjøbenhavnske Sporveie (später: Københavns Sporveje (KS)) beteiligt. Baujahre der ganzen Serie: 1903-1910. - Ausmusterung des Tw 275: 1966. - Der Tw 437 wurde 1918 von Scandia hergestellt. Der Tw gehörte der Serie 422-446, ursprünglich 670-694, an; Baujahre: 1915-1920. - Ausmusterung des Tw 437: 1965. - Die KS-Straßenbahnlinie 10 (Tw 275) wurde 1968 eingestellt; die KS-Linien 11 und 18 stellten schon 1958 den Betrieb ein.  - Scan eines Farbnegativs. Film: Scotch 200. Kamera: Minolta XG-1.
Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm / das Dänische Straßenbahnmuseum: Am 13. Juli 1994 stehen die Kopenhagener Tw 327 und 275 fahrbereit, während der Kopenhagener Tw 437 noch nicht ganz bereit ist. - Der Tw 327 (aus der Serie 315-339) wurde 1912 von Scandia an die Københavns Sporveje (KS) geliefert. Ausmusterung: 1965. - Scandia lieferte 1907 den Tw 275 zusammen mit den Tw 276-279 an die Tuborg-Klampenborg-Elektriske-Sporvei (später: NESA), mehr Hersteller waren an der Lieferung der übrigen Tw der Serie (201-234, 245-274, 290-304) an De kjøbenhavnske Sporveie (später: Københavns Sporveje (KS)) beteiligt. Baujahre der ganzen Serie: 1903-1910. - Ausmusterung des Tw 275: 1966. - Der Tw 437 wurde 1918 von Scandia hergestellt. Der Tw gehörte der Serie 422-446, ursprünglich 670-694, an; Baujahre: 1915-1920. - Ausmusterung des Tw 437: 1965. - Die KS-Straßenbahnlinie 10 (Tw 275) wurde 1968 eingestellt; die KS-Linien 11 und 18 stellten schon 1958 den Betrieb ein. - Scan eines Farbnegativs. Film: Scotch 200. Kamera: Minolta XG-1.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Museen und Museumsbahnen / Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenaesholm, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge / Alte Triebwagen (Baujahr bis 1920), Das dänische Straßenbahnmuseum Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm - eine kaleidoskopische Präsentation.

189 1200x868 Px, 02.09.2021

SŽ 541-007+541-019 ziehen Containerzug durch Maribor-Tabor Richtung Koper Hafen. /1.9.2021
SŽ 541-007+541-019 ziehen Containerzug durch Maribor-Tabor Richtung Koper Hafen. /1.9.2021
Franci Vuk

462 078 als RE 6 zum Konkurrenten (Flughafen Köln/Bonn) im Düsseldorfer Flughafenbahnhof am 1.9.21. Im Hintergrund der Skytrain zum Terminal.
462 078 als RE 6 zum Konkurrenten (Flughafen Köln/Bonn) im Düsseldorfer Flughafenbahnhof am 1.9.21. Im Hintergrund der Skytrain zum Terminal.
Hermann-Josef Weirich

Be 6/8 Flexity 5028 mit der AMAG Werbung, auf der Linie 14, fährt zur Haltestelle Lachmatt. Die Aufnahme stammt vom 01.09.2021.
Be 6/8 Flexity 5028 mit der AMAG Werbung, auf der Linie 14, fährt zur Haltestelle Lachmatt. Die Aufnahme stammt vom 01.09.2021.
Markus Wagner

Be 6/8 Combino 302, auf der Linie 8, fährt bei der Haltestelle CIBA ein. Die Aufnahme stammt vom 14.08.2021.
Be 6/8 Combino 302, auf der Linie 8, fährt bei der Haltestelle CIBA ein. Die Aufnahme stammt vom 14.08.2021.
Markus Wagner

Be 6/8 Combino 306 FC Basel, auf der Linie 2, bedient die Haltestelle Gewerbeschule. Die Aufnahme stammt vom 15.08.2021.
Be 6/8 Combino 306 FC Basel, auf der Linie 2, bedient die Haltestelle Gewerbeschule. Die Aufnahme stammt vom 15.08.2021.
Markus Wagner

Be 6/8 Combino 670 mit der KPT Werbung, auf der Linie 9, verlässt die Haltestelle Hirschengraben. Die Aufnahme stammt vom 21.08.2021.
Be 6/8 Combino 670 mit der KPT Werbung, auf der Linie 9, verlässt die Haltestelle Hirschengraben. Die Aufnahme stammt vom 21.08.2021.
Markus Wagner

Be 4/6 Vevey Tram 742, auf der Linie 7, verlässt die Haltestelle Hirschengraben. Die Aufnahme stammt vom 21.08.2021.
Be 4/6 Vevey Tram 742, auf der Linie 7, verlässt die Haltestelle Hirschengraben. Die Aufnahme stammt vom 21.08.2021.
Markus Wagner

Be 6/8 Combino 763 mit der Elektrolux Werbung, auf der Linie 8, fährt zur Haltestelle Hirschengraben. Die Aufnahme stammt vom 21.08.2021.
Be 6/8 Combino 763 mit der Elektrolux Werbung, auf der Linie 8, fährt zur Haltestelle Hirschengraben. Die Aufnahme stammt vom 21.08.2021.
Markus Wagner

DB Netz 203 310-8 als Tfzf Richtung Gemünden, am 25.08.2021 in Karlstadt (Main).
DB Netz 203 310-8 als Tfzf Richtung Gemünden, am 25.08.2021 in Karlstadt (Main).
Frank Thomas

Auch von oben sieht der Dampfzug ansprechend aus. 01 202 und 01 519 ziehen ihren IGE Sonderzug durch das Neckartal in Richtung Tübingen. Hier kurz vor Eyach.
Auch von oben sieht der Dampfzug ansprechend aus. 01 202 und 01 519 ziehen ihren IGE Sonderzug durch das Neckartal in Richtung Tübingen. Hier kurz vor Eyach.
David Endlich

Am 01.09.2021 gab es eine Sonderfahrt der IGE von Lyss in der Schweiz nach Stuttgart. Gezogen wurde der Zug von 01 202 und ab Rottweil dann mit Vorspann von 01 519. Hier ist der Zug zwischen Horb und Tübingen nahe Eyach zu sehen, wo zahlreiche Fotografen und Filmer den Zug bereits erwarteten.
Am 01.09.2021 gab es eine Sonderfahrt der IGE von Lyss in der Schweiz nach Stuttgart. Gezogen wurde der Zug von 01 202 und ab Rottweil dann mit Vorspann von 01 519. Hier ist der Zug zwischen Horb und Tübingen nahe Eyach zu sehen, wo zahlreiche Fotografen und Filmer den Zug bereits erwarteten.
David Endlich

ASM BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Be 4/4 302 + Fa 572 + Fa 571 + Fa 576 + Be 4/4 304, Zug 8286 Sutz-Finsterhennen, Mooskanal Lüscherzmoos, 19. April 2021.
ASM BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Be 4/4 302 + Fa 572 + Fa 571 + Fa 576 + Be 4/4 304, Zug 8286 Sutz-Finsterhennen, Mooskanal Lüscherzmoos, 19. April 2021.
Gerd Weber

ASM BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Be 4/4 304 + Fa 576 + Fa 571 + Fa 572 + Be 4/4 302, Zug 8245 Finsterhennen-Sutz, Mooskanal Lüscherzmoos, 22. April 2021.
ASM BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Be 4/4 304 + Fa 576 + Fa 571 + Fa 572 + Be 4/4 302, Zug 8245 Finsterhennen-Sutz, Mooskanal Lüscherzmoos, 22. April 2021.
Gerd Weber

ASM BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Be 4/4 302 + Fa 572 + Fa 571 + Fa 576 + Be 4/4 304, Zug 8250 Sutz-Finsterhennen, Mooskanal Lüscherzmoos, 22. April 2021.
ASM BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Be 4/4 302 + Fa 572 + Fa 571 + Fa 576 + Be 4/4 304, Zug 8250 Sutz-Finsterhennen, Mooskanal Lüscherzmoos, 22. April 2021.
Gerd Weber

ASM BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Be 4/4 304 + Fa 576 + Fa 571 + Fa 572 + Be 4/4 302, Zug 8281 Finsterhennen-Sutz, Mooskanal Lüscherzmoos, 22. April 2021.
ASM BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Be 4/4 304 + Fa 576 + Fa 571 + Fa 572 + Be 4/4 302, Zug 8281 Finsterhennen-Sutz, Mooskanal Lüscherzmoos, 22. April 2021.
Gerd Weber

ASM BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Be 4/4 302 + Fa 572 + Fa 571 + Fa 576 + Be 4/4 304, Zug 8286 Sutz-Finsterhennen, Mooskanal Lüscherzmoos, 19. April 2021.
ASM BTI Aare Seeland mobil AG Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Be 4/4 302 + Fa 572 + Fa 571 + Fa 576 + Be 4/4 304, Zug 8286 Sutz-Finsterhennen, Mooskanal Lüscherzmoos, 19. April 2021.
Gerd Weber

ASM BTI Aare Seeland mobil Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Be 4/4 304 + Fa 576 + Fa 571 + Fa 572 + Be 4/4 302, Zug 8233 Finsterhennen-Sutz, Mooskanal Lüscherzmoos, 23. April 2021.
ASM BTI Aare Seeland mobil Biel-Täuffelen-Ins-Bahn: Be 4/4 304 + Fa 576 + Fa 571 + Fa 572 + Be 4/4 302, Zug 8233 Finsterhennen-Sutz, Mooskanal Lüscherzmoos, 23. April 2021.
Gerd Weber

Die TKSE-Diesellokomotive 546 war Anfang Mai 2021 in Duisburg-Wanheimerort zu sehen.
Die TKSE-Diesellokomotive 546 war Anfang Mai 2021 in Duisburg-Wanheimerort zu sehen.
Christian Bremer

Der Dieseltriebzug VT 648 423 der NordWestBahn befährt Anfang Mai 2021 die Hochfelder Eisenbahnbrücke in Duisburg.
Der Dieseltriebzug VT 648 423 der NordWestBahn befährt Anfang Mai 2021 die Hochfelder Eisenbahnbrücke in Duisburg.
Christian Bremer

Die PKP-Elektrolokomotive 370 020-7 (EU46-508) war Anfang Mai 2021 mit einem wenig ausgelasteten Containerzug auf der Hochfelder Eisenbahnbrücke in Duisburg unterwegs.
Die PKP-Elektrolokomotive 370 020-7 (EU46-508) war Anfang Mai 2021 mit einem wenig ausgelasteten Containerzug auf der Hochfelder Eisenbahnbrücke in Duisburg unterwegs.
Christian Bremer

Anfang Mai 2021 war die Elektrolokomotive 186 104 auf Solofahrt in Duisburg zu sehen.
Anfang Mai 2021 war die Elektrolokomotive 186 104 auf Solofahrt in Duisburg zu sehen.
Christian Bremer

Die Elektrolokomotive 185 172-4 zog Anfang Mai 2021 einen Kesselzug über die Hochfelder Eisenbahnbrücke in Duisburg.
Die Elektrolokomotive 185 172-4 zog Anfang Mai 2021 einen Kesselzug über die Hochfelder Eisenbahnbrücke in Duisburg.
Christian Bremer

Anfang Mai 2021 war in Duisburg-Wanheimerort die Diesellokomotive 404 von Captrain unterwegs.
Anfang Mai 2021 war in Duisburg-Wanheimerort die Diesellokomotive 404 von Captrain unterwegs.
Christian Bremer

Linie 7 Wagennummer 2011  Örlikon  an der Haltestelle Rennweg. Datum: 1. 9. 2021
Linie 7 Wagennummer 2011 "Örlikon" an der Haltestelle Rennweg. Datum: 1. 9. 2021
Admir Müller

187 192-0 ist am 21.07.2021 mit einen gemischten Güterzug bei Kerzell unterwegs.
187 192-0 ist am 21.07.2021 mit einen gemischten Güterzug bei Kerzell unterwegs.
Mathias Starke

2 mal G 1206 (276 045-2 + 276 042-9) zu sehen am 21.07.2021 bei Kerzell.
2 mal G 1206 (276 045-2 + 276 042-9) zu sehen am 21.07.2021 bei Kerzell.
Mathias Starke

193 370-4 ist am 21.07.2021 mit einen Aufliegerzug bei Kerzell in Richtung Süden unterwegs.
193 370-4 ist am 21.07.2021 mit einen Aufliegerzug bei Kerzell in Richtung Süden unterwegs.
Mathias Starke

Re 485 017  BLS Cargo - Die Alpinisten  mit einer RoLa (Freiburg (Brsg) Gbf - Novara Boschetto) am Morgen des 04.07.2020 südlich von Auggen.
Re 485 017 "BLS Cargo - Die Alpinisten" mit einer RoLa (Freiburg (Brsg) Gbf - Novara Boschetto) am Morgen des 04.07.2020 südlich von Auggen.
Tobias Schmidt

Re 485 002  BLS Cargo - Die Alpinisten  mit einer RoLa (Novara Boschetto - Freiburg (Brsg) Gbf) am Morgen des 04.07.2020 zwischen Schliengen und Auggen.
Re 485 002 "BLS Cargo - Die Alpinisten" mit einer RoLa (Novara Boschetto - Freiburg (Brsg) Gbf) am Morgen des 04.07.2020 zwischen Schliengen und Auggen.
Tobias Schmidt

Früh am Morgen des 1.9.2021 steht die 2068 045 nach der Ankunft mit dem NG76701 in Kalsdorf und wartet auf ihre weiteren Verschubtätigkeiten als Reserve Kal2.
Früh am Morgen des 1.9.2021 steht die 2068 045 nach der Ankunft mit dem NG76701 in Kalsdorf und wartet auf ihre weiteren Verschubtätigkeiten als Reserve Kal2.
Max Kiegerl

Ja, „Grüezi“ oder „Servus“.....
Die SBB Cargo Re 421 371-6 (91 85 4421 371-6 CH-SBBC), ex Re 4/4 II 11371, mit Werbung Zürich – München 6 x täglich in 3,5 Stunden, fährt am 30.03.2021 mit der SBB Cargo Re 484 016-1(91 85 4484 016-1 CH-SBBC), ex E 484.016 SR, einer TRAXX F140 MS am Haken durch Rudersdorf (Kr. Siegen), an der Dillstrecke (KBS 445), in Richtung Siegen.

Eine SBB Cargo Re 484 wie die 016-1 kann man eigentlich Deutschland nur mit viel Glück sehen, denn sie haben nur die Zulassungen für die Schweiz und Italien. Sie haben keinen Stromabnehmer mit breiterer Wippe gemäß deutscher Vorschrift, auch die die deutsche Zugsicherung Indusi fehlt ihnen. Der Lz war auf dem Weg nach Krefeld.

Lebensläufe:
Die Re 421 371-6 wurde 1983 von der SLM Winterthur (Elektrik BBC/ SAAS) unter der Fabriknummer 5235 gebaut und als Re 4/4 II 11371 an die SBB geliefert. Im Jahr 2002 erfolgte der Umbau zur Re 421 für die SBB Cargo (Einsatz auch in Deutschland). Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit für die Schweiz beträgt 140 km/h und für Deutschland 120 km/h.

Die Re 484 016-1 eine Bombardier TRAXX F140 MS wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34009 gebaut und an die SBB Cargo AG, als E 484.016 SR geliefert.
Ja, „Grüezi“ oder „Servus“..... Die SBB Cargo Re 421 371-6 (91 85 4421 371-6 CH-SBBC), ex Re 4/4 II 11371, mit Werbung Zürich – München 6 x täglich in 3,5 Stunden, fährt am 30.03.2021 mit der SBB Cargo Re 484 016-1(91 85 4484 016-1 CH-SBBC), ex E 484.016 SR, einer TRAXX F140 MS am Haken durch Rudersdorf (Kr. Siegen), an der Dillstrecke (KBS 445), in Richtung Siegen. Eine SBB Cargo Re 484 wie die 016-1 kann man eigentlich Deutschland nur mit viel Glück sehen, denn sie haben nur die Zulassungen für die Schweiz und Italien. Sie haben keinen Stromabnehmer mit breiterer Wippe gemäß deutscher Vorschrift, auch die die deutsche Zugsicherung Indusi fehlt ihnen. Der Lz war auf dem Weg nach Krefeld. Lebensläufe: Die Re 421 371-6 wurde 1983 von der SLM Winterthur (Elektrik BBC/ SAAS) unter der Fabriknummer 5235 gebaut und als Re 4/4 II 11371 an die SBB geliefert. Im Jahr 2002 erfolgte der Umbau zur Re 421 für die SBB Cargo (Einsatz auch in Deutschland). Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit für die Schweiz beträgt 140 km/h und für Deutschland 120 km/h. Die Re 484 016-1 eine Bombardier TRAXX F140 MS wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34009 gebaut und an die SBB Cargo AG, als E 484.016 SR geliefert.
Armin Schwarz

Retro in Poznan Glowny am Nachmittag von 22 Augustus 2021: EP07-338 ist wieder in Origginalfarben und steht in das ältere Teil des bahnhofs Poznans. Dieser Teil wird den Erdbodem gleichgemacht und die Gleisen 4-6 wirden neben den schön unter ein Betondach begrabene Gleisen 1-3 gesetzt, was das Ende der alter Bahnhof Poznan Glownys bezeichnet -und die möglichkeit, nette Bilder dort zu machen.
Retro in Poznan Glowny am Nachmittag von 22 Augustus 2021: EP07-338 ist wieder in Origginalfarben und steht in das ältere Teil des bahnhofs Poznans. Dieser Teil wird den Erdbodem gleichgemacht und die Gleisen 4-6 wirden neben den schön unter ein Betondach begrabene Gleisen 1-3 gesetzt, was das Ende der alter Bahnhof Poznan Glownys bezeichnet -und die möglichkeit, nette Bilder dort zu machen.
Leonardus Schrijvers

Retro in Poznan Glowny am Nachmittag von 22 Augustus 2021: EP07-338 ist wieder in Origginalfarben und steht in das ältere Teil des bahnhofs Poznans. Dieser Teil wird den Erdbodem gleichgemacht und die Gleisen 4-6 wirden neben den schön unter ein Betondach begrabene Gleisen 1-3 gesetzt, was das Ende der alter Bahnhof Poznan Glownys bezeichnet -und die möglichkeit, nette Bilder dort zu machen.
Retro in Poznan Glowny am Nachmittag von 22 Augustus 2021: EP07-338 ist wieder in Origginalfarben und steht in das ältere Teil des bahnhofs Poznans. Dieser Teil wird den Erdbodem gleichgemacht und die Gleisen 4-6 wirden neben den schön unter ein Betondach begrabene Gleisen 1-3 gesetzt, was das Ende der alter Bahnhof Poznan Glownys bezeichnet -und die möglichkeit, nette Bilder dort zu machen.
Leonardus Schrijvers

Polen / E-Loks / EP07 1 140, 5 140

85 1200x800 Px, 02.09.2021

Orange EP08-001 verlässt Szczecin Glowny am 22 Augustus 2021.
Orange EP08-001 verlässt Szczecin Glowny am 22 Augustus 2021.
Leonardus Schrijvers

Polen / E-Loks / EP08 1 140

95 1200x800 Px, 02.09.2021

ORION Kolej EU07-528 durchfahrt am 23 Augustus 2021 Gliwice.
ORION Kolej EU07-528 durchfahrt am 23 Augustus 2021 Gliwice.
Leonardus Schrijvers

Am 22 Augustus 2021 steht 48WE-009 in Poznan Glowny. Die Reihe 48WE ist eine ELF-2, eine modifizierter Elf.
Am 22 Augustus 2021 steht 48WE-009 in Poznan Glowny. Die Reihe 48WE ist eine ELF-2, eine modifizierter Elf.
Leonardus Schrijvers

460 501-0 RB26 nach Mainz bei der Einfahrt in den Bf. Sechtem - 26.04.2021
460 501-0 RB26 nach Mainz bei der Einfahrt in den Bf. Sechtem - 26.04.2021
Rolf Reinhardt

BR 2300 der CFL-Z Nr. 2308 als RE5107 nach Luxemburg durch Sechtem - 26.04.2021
BR 2300 der CFL-Z Nr. 2308 als RE5107 nach Luxemburg durch Sechtem - 26.04.2021
Rolf Reinhardt

Die Natur bei der Rückeroberung  verlorener Gebiete . Am Rande vom Bahnhofsgelände Euskirchen: 26.06.2021
Die Natur bei der Rückeroberung "verlorener Gebiete". Am Rande vom Bahnhofsgelände Euskirchen: 26.06.2021
Rolf Reinhardt

Stadtbahn Köln-Bonn, KVB-Nr 2332. Linie 18 in Brühl-Vochem - 26.04.2021
Stadtbahn Köln-Bonn, KVB-Nr 2332. Linie 18 in Brühl-Vochem - 26.04.2021
Rolf Reinhardt

111 150 im Juli 1982 in Essen Hbf (von Kettwig kommend).
111 150 im Juli 1982 in Essen Hbf (von Kettwig kommend).
Markus Engel

Deutschland / Bahnhöfe (A - E) / Essen, Deutschland / E-Loks | konventionell / 6 111 BR 111, Bahnbetrieb im Ruhrgebiet und im Münsterland

176 1200x781 Px, 02.09.2021

430 115, Dortmund Hbf, Juli 1982.
430 115, Dortmund Hbf, Juli 1982.
Markus Engel

Das spartanische Fahrpult des 430 115, Dortmund Hbf, Juli 1982.
Das spartanische Fahrpult des 430 115, Dortmund Hbf, Juli 1982.
Markus Engel

Deutschland / Elektrotriebzüge | bis 1970 und Altbautriebzüge / ET 30 · BR 430 alt, Bahnbetrieb im Ruhrgebiet und im Münsterland

226 800x1194 Px, 02.09.2021

430 117/417, Ruhrbrücke Wetter/Ruhr, Juli 1982.
430 117/417, Ruhrbrücke Wetter/Ruhr, Juli 1982.
Markus Engel

212 049, Adenau/Eifel, 16.5.1985.
212 049, Adenau/Eifel, 16.5.1985.
Markus Engel

Trenitlia E405 005 und 3 weitere Schwestermaschinen abgestellt am Bahnhof Brenner/Brennero. Aufgenommen am 22.09.2014
Trenitlia E405 005 und 3 weitere Schwestermaschinen abgestellt am Bahnhof Brenner/Brennero. Aufgenommen am 22.09.2014
Christoph Plank

Sechsachsiger, Flachwagen beladen mit Steinplatten an einem Güterzug Richtung Italien am Bahnhof Brenner/Brennero. Aufgenommen am 22.09.2014
Sechsachsiger, Flachwagen beladen mit Steinplatten an einem Güterzug Richtung Italien am Bahnhof Brenner/Brennero. Aufgenommen am 22.09.2014
Christoph Plank

Vierachsiger, offener Güterwagen der DB Railion an einem Güterzug Richtung Italien am Bahnhof Brenner/Brennero. Aufgenommen am 22.09.2014
Vierachsiger, offener Güterwagen der DB Railion an einem Güterzug Richtung Italien am Bahnhof Brenner/Brennero. Aufgenommen am 22.09.2014
Christoph Plank

Trenitlia E405 034 abgestellt am Bahnhof Brenner/Brennero. Aufgenommen am 22.09.2014
Trenitlia E405 034 abgestellt am Bahnhof Brenner/Brennero. Aufgenommen am 22.09.2014
Christoph Plank

Trenitlia E464 248 an einem Regionalzug aus Bologna Centrale bei der Einfahrt in den Bahnhof Brenner/Brennero. Aufgenommen am 22.09.2014
Trenitlia E464 248 an einem Regionalzug aus Bologna Centrale bei der Einfahrt in den Bahnhof Brenner/Brennero. Aufgenommen am 22.09.2014
Christoph Plank

Eine abgestellte Baumaschine für Oberleitungen abgestellt am Bahnhof Brenner/Brennero. Aufgenommen am 22.09.2014
Eine abgestellte Baumaschine für Oberleitungen abgestellt am Bahnhof Brenner/Brennero. Aufgenommen am 22.09.2014
Christoph Plank

Seit einigen Tagen auch der DB 605 019 als  Advanced Train Lab  unterwegs. Am 01.09.2021 verkehrte er im Rahmen einer Testfahrt auf der Neubaustrecke von Erfurt Hbf nach Leipzig. Hier zu sehen in Erfurt-Linderbach.
Seit einigen Tagen auch der DB 605 019 als "Advanced Train Lab" unterwegs. Am 01.09.2021 verkehrte er im Rahmen einer Testfahrt auf der Neubaustrecke von Erfurt Hbf nach Leipzig. Hier zu sehen in Erfurt-Linderbach.
Frank Thomas

DB Cargo 145 077 mit einem Schiebehauben- und mehreren Schiebeplanwagen in Richtung Löhne (bei Melle, 21.07.2021).
DB Cargo 145 077 mit einem Schiebehauben- und mehreren Schiebeplanwagen in Richtung Löhne (bei Melle, 21.07.2021).
Reinhard Kühn

DB Cargo 152 135  AlbatrosExpress TFG & DB Intermodal  mit Autotransportzug in Richtung Löhne (bei Melle, 21.07.2021).
DB Cargo 152 135 "AlbatrosExpress TFG & DB Intermodal" mit Autotransportzug in Richtung Löhne (bei Melle, 21.07.2021).
Reinhard Kühn

DB 185 149-2 mit Kesselwagen Richtung Eisenach, am 01.09.2021 in Erfurt-Linderbach.
DB 185 149-2 mit Kesselwagen Richtung Eisenach, am 01.09.2021 in Erfurt-Linderbach.
Frank Thomas

Tw.922 in der al. Solidarnosci bei der Einfahrt in die Haltestelle Struga. (21.08.2021)
Tw.922 in der al. Solidarnosci bei der Einfahrt in die Haltestelle Struga. (21.08.2021)
Erwin Schidlofski

Tw.452 (ex. Nürnberg Tw.367) in der al. Jana Pawla II kurz vor der Haltestelle Stella Sawickiego. (21.08.2021)
Tw.452 (ex. Nürnberg Tw.367) in der al. Jana Pawla II kurz vor der Haltestelle Stella Sawickiego. (21.08.2021)
Erwin Schidlofski

Tw.242 + 243 im Einsatz auf der Linie 9 in der al. Jana Pawla II kurz vor der Haltestelle Stella Sawickiego. (21.08.2021)
Tw.242 + 243 im Einsatz auf der Linie 9 in der al. Jana Pawla II kurz vor der Haltestelle Stella Sawickiego. (21.08.2021)
Erwin Schidlofski

Tw.926 in der ul. Lubicz, links im Hintergrund erkennt man das ehemalige Empfangsgebäude des Krakauer Hauptbahnhofs, in dem nun eine Bibliothek untergebracht ist. (21.08.2021)
Tw.926 in der ul. Lubicz, links im Hintergrund erkennt man das ehemalige Empfangsgebäude des Krakauer Hauptbahnhofs, in dem nun eine Bibliothek untergebracht ist. (21.08.2021)
Erwin Schidlofski

Tw.312 (ex. Düsseldorf Tw.3040) unweit der Haltestelle Lipinskiego. (21.08.2021)
Tw.312 (ex. Düsseldorf Tw.3040) unweit der Haltestelle Lipinskiego. (21.08.2021)
Erwin Schidlofski

Tw.134 + 554 (ex. Wien E1 4641 + c3 1135) als Linie 22 bei der Ausfahrt aus der Haltestelle Rondo Grunwaldzkie. (21.08.2021)
Tw.134 + 554 (ex. Wien E1 4641 + c3 1135) als Linie 22 bei der Ausfahrt aus der Haltestelle Rondo Grunwaldzkie. (21.08.2021)
Erwin Schidlofski

SBB Histroic.
Am 2. September 2021 brachte die Ae 3/6 10664 die historischen Wagen C4 9002, C3 8395, C2 5906, F3 18272 sowie den Z2 223 von Olten nach Rapperswil.
Der fotogene Sonderzug wurde anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Wildegg verewigt.
Foto: Walter Ruetsch
SBB Histroic. Am 2. September 2021 brachte die Ae 3/6 10664 die historischen Wagen C4 9002, C3 8395, C2 5906, F3 18272 sowie den Z2 223 von Olten nach Rapperswil. Der fotogene Sonderzug wurde anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Wildegg verewigt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz (DSF).
Re 4/4 ll 11173, ehemals SBB, in der Morgensonne mit dem ÖBB-Personenwagen 50 81 85-35 302-8 BRz auf der Fahrt nach Fleurier beim Zwischenhalt in Wildegg am 2. September 2021.
Zur Aufnahme: Sehr seltener  Schnappschuss , entstanden während meiner Ankunft mit der S-Bahn um 07:41h. Leider stand nur die halbe Lok an der Sonne. Einzige Möglichkeit.
Foto: Walter Ruetsch
Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz (DSF). Re 4/4 ll 11173, ehemals SBB, in der Morgensonne mit dem ÖBB-Personenwagen 50 81 85-35 302-8 BRz auf der Fahrt nach Fleurier beim Zwischenhalt in Wildegg am 2. September 2021. Zur Aufnahme: Sehr seltener "Schnappschuss", entstanden während meiner Ankunft mit der S-Bahn um 07:41h. Leider stand nur die halbe Lok an der Sonne. Einzige Möglichkeit. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Mit dem  Schrotti  nach Könitz am Haken war 76 111 (SWT) am 23.12.2021 in Neustadt(Orla) zu sehen.
Mit dem "Schrotti" nach Könitz am Haken war 76 111 (SWT) am 23.12.2021 in Neustadt(Orla) zu sehen.
Orlabahner

Belgien / Dieselloks / BR 76 ·Traxx DE·

114 1200x800 Px, 02.09.2021

Re 620 024-0  Rothrist  vor einem Kesselwagenzug bei Wildegg am 2. September 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Re 620 024-0 "Rothrist" vor einem Kesselwagenzug bei Wildegg am 2. September 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks / Re 6/6 SBB · Re 620

147 1200x800 Px, 02.09.2021

Re 420 318-8 mit Güterzufuhr in Wildegg am 2. September 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Re 420 318-8 mit Güterzufuhr in Wildegg am 2. September 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

121 1200x800 Px, 02.09.2021

RTS - Taurus 1216 901 mit Güterzug aus Richtung Bad Bentheim in Salzbergen, 05.08.15
RTS - Taurus 1216 901 mit Güterzug aus Richtung Bad Bentheim in Salzbergen, 05.08.15
Tobias Büers

648 115 verlässte Schwerte (R) in Richtung Dortmund, 30.09.14
648 115 verlässte Schwerte (R) in Richtung Dortmund, 30.09.14
Tobias Büers

DB 185 261 und Lokomotion 186 440 durchfahren mit einem Güterzug den Bahnhof Spittal-Millstättersee und wird in Kürze die Südrampe der Tauernbahn in Angriff nehmen.
05t.08.2021
DB 185 261 und Lokomotion 186 440 durchfahren mit einem Güterzug den Bahnhof Spittal-Millstättersee und wird in Kürze die Südrampe der Tauernbahn in Angriff nehmen. 05t.08.2021
Karl-Bernhard Silber

ÖBB 1063 026 vor Holzzug im Bahnhof Hieflau.
02.08.2021
ÖBB 1063 026 vor Holzzug im Bahnhof Hieflau. 02.08.2021
Karl-Bernhard Silber

Österreich / E-Loks / BR 1063

274 1200x799 Px, 02.09.2021

1116 266 hinter Leerzug im Bahnhoif Schwarzach St. Veit.
10.08.2021
1116 266 hinter Leerzug im Bahnhoif Schwarzach St. Veit. 10.08.2021
Karl-Bernhard Silber

Österreich / E-Loks / BR 1116 ·ES 64 U2· Taurus

111 1200x799 Px, 02.09.2021

1216 142 vor EC 40465 (Zürich-Zagreb) beim Halt im Bahnhof Spittal-Millstättersee.
03.08.2021
1216 142 vor EC 40465 (Zürich-Zagreb) beim Halt im Bahnhof Spittal-Millstättersee. 03.08.2021
Karl-Bernhard Silber

1144 091 verlässt den Bahnhof Selzthal mit einem IC.
Selzthal, 2.8.2021
1144 091 verlässt den Bahnhof Selzthal mit einem IC. Selzthal, 2.8.2021
Karl-Bernhard Silber

Österreich / E-Loks / BR 1144

154 1200x794 Px, 02.09.2021

Zweimal Vectron: DB 193 313 und Lokomotion 193 775 durchfahren mit einem Güterzug den Bahnhof Rothenthurn nach Südwesten in Richtung Villach.
06.08.2021
Zweimal Vectron: DB 193 313 und Lokomotion 193 775 durchfahren mit einem Güterzug den Bahnhof Rothenthurn nach Südwesten in Richtung Villach. 06.08.2021
Karl-Bernhard Silber

Lokomotive 111 057-6 am 01.09.2021 Düsseldorf Hbf.
Lokomotive 111 057-6 am 01.09.2021 Düsseldorf Hbf.
Heinz Hülsmann

Lokomotive 111 223-4 am 01.09.2021 Düsseldorf Hbf.
Lokomotive 111 223-4 am 01.09.2021 Düsseldorf Hbf.
Heinz Hülsmann





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.