bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder-Zeitachse

Auf Bahnbilder.de hochgeladene Bilder im Mai 2023:

DB Cargo AG [D] mit ihrer  152 094-9  [NVR-Nummer: 91 80 6152 094-9 D-DB] und einem gemischten Güterzug am 10.05.23 Durchfahrt Bahnhof Golm.
DB Cargo AG [D] mit ihrer "152 094-9" [NVR-Nummer: 91 80 6152 094-9 D-DB] und einem gemischten Güterzug am 10.05.23 Durchfahrt Bahnhof Golm.
Lothar Stöckmann

Tschechischer vierachsiger offener Güterwagen mit öffnungsfähigem Dach vom Einsteller Financial Found a.s mit der Nr. 33 TEN 54 CZ-FINF 0802 040-2 Tamns 149.1 in einem gemischten Güterzug am 10.05.23 Durchfahrt Bahnhof Saarmund.
Tschechischer vierachsiger offener Güterwagen mit öffnungsfähigem Dach vom Einsteller Financial Found a.s mit der Nr. 33 TEN 54 CZ-FINF 0802 040-2 Tamns 149.1 in einem gemischten Güterzug am 10.05.23 Durchfahrt Bahnhof Saarmund.
Lothar Stöckmann

DB Cargo Deutschland AG [D] mit ihrer  145 002-2  [NVR-Nummer: 91 80 6145 002-2 D-DB] und einem PKW-Transportzug am 02.05.23 Vorbeifahrt Magdeburg Hbf.
DB Cargo Deutschland AG [D] mit ihrer "145 002-2" [NVR-Nummer: 91 80 6145 002-2 D-DB] und einem PKW-Transportzug am 02.05.23 Vorbeifahrt Magdeburg Hbf.
Lothar Stöckmann

Kesselwagen vom Einsteller GATX Rail Germany GmbH mit niederländischer Registrierung mit der Nr. 37 TEN 84 NL-GATXD 7841 719-9 Zacns am 02.05.23 Vorbeifahrt Magdeburg Hbf.
Kesselwagen vom Einsteller GATX Rail Germany GmbH mit niederländischer Registrierung mit der Nr. 37 TEN 84 NL-GATXD 7841 719-9 Zacns am 02.05.23 Vorbeifahrt Magdeburg Hbf.
Lothar Stöckmann

DB Netz Instandhaltung mit dem GAF 200  742 102  (99 80 9420 010-0) am 11.05.23 Vorbeifahrt Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
DB Netz Instandhaltung mit dem GAF 200 "742 102" (99 80 9420 010-0) am 11.05.23 Vorbeifahrt Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann



Transdev GmbH - Mitteldeutsche Regiobahn mit zwei Talent-Triebzügen  VT 0003  +  VT 0004  auf Dienstfahrt am 11.05.23 Vorbeifahrt Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Transdev GmbH - Mitteldeutsche Regiobahn mit zwei Talent-Triebzügen "VT 0003" + "VT 0004" auf Dienstfahrt am 11.05.23 Vorbeifahrt Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

1.Mai 2023  
29.671 verlässt pünktlich Graz Hauptbahnhof in richtung Lieboch .
1.Mai 2023 29.671 verlässt pünktlich Graz Hauptbahnhof in richtung Lieboch .
Karl Heinz Ferk

GEK 4011 (Co'Co', de, General Electric, Bj.1963, Fab.Nr. 34770) am 28.März 2023 im Depot Phitsanulok.
GEK 4011 (Co'Co', de, General Electric, Bj.1963, Fab.Nr. 34770) am 28.März 2023 im Depot Phitsanulok.
Karl Seltenhammer

บ.ท.ค. 442052 (บ.ท.ค. = B.O.T./Bogie Oil Tank Wagon) am 28.März 2023 in der Phitsanulok Station.
บ.ท.ค. 442052 (บ.ท.ค. = B.O.T./Bogie Oil Tank Wagon) am 28.März 2023 in der Phitsanulok Station.
Karl Seltenhammer

ARC betriebsnummernlose kontinuierlich arbeitende 1-Schwellen-Stopfmaschine für Gleise (Hersteller: Plasser & Theurer, Type 09-16 CAT, Baujahr: 2019, Fab.Nr.: 6968) am 28.März 2023 in der Phitsanulok Station.
ARC betriebsnummernlose kontinuierlich arbeitende 1-Schwellen-Stopfmaschine für Gleise (Hersteller: Plasser & Theurer, Type 09-16 CAT, Baujahr: 2019, Fab.Nr.: 6968) am 28.März 2023 in der Phitsanulok Station.
Karl Seltenhammer

ARC betriebsnummernlose kontinuierlich arbeitende 1-Schwellen-Stopfmaschine für Gleise (Hersteller: Plasser & Theurer, Type 09-16 CAT, Baujahr: 2019, Fab.Nr.: 6968) am 28.März 2023 in der Phitsanulok Station.
ARC betriebsnummernlose kontinuierlich arbeitende 1-Schwellen-Stopfmaschine für Gleise (Hersteller: Plasser & Theurer, Type 09-16 CAT, Baujahr: 2019, Fab.Nr.: 6968) am 28.März 2023 in der Phitsanulok Station.
Karl Seltenhammer

ARC betriebsnummernlose kontinuierlich arbeitende 1-Schwellen-Stopfmaschine für Gleise (Hersteller: Plasser & Theurer, Type 09-16 CAT, Baujahr: 2019, Fab.Nr.: 6968) am 28.März 2023 in der Phitsanulok Station.
ARC betriebsnummernlose kontinuierlich arbeitende 1-Schwellen-Stopfmaschine für Gleise (Hersteller: Plasser & Theurer, Type 09-16 CAT, Baujahr: 2019, Fab.Nr.: 6968) am 28.März 2023 in der Phitsanulok Station.
Karl Seltenhammer

Fabriksschild der ARC betriebsnummernlosen kontinuierlich arbeitende 1-Schwellen-Stopfmaschine für Gleise (Hersteller: Plasser & Theurer, Type 09-16 CAT, Baujahr: 2019, Fab.Nr.: 6968) am 28.März 2023 in der Phitsanulok Station.
Fabriksschild der ARC betriebsnummernlosen kontinuierlich arbeitende 1-Schwellen-Stopfmaschine für Gleise (Hersteller: Plasser & Theurer, Type 09-16 CAT, Baujahr: 2019, Fab.Nr.: 6968) am 28.März 2023 in der Phitsanulok Station.
Karl Seltenhammer

Spotlight auf 3462 501-2 (Siemens Desiro HC), der in Cottbus Hbf abgestellt ist und auf seinen Einsatz beim RE1 ab Dezember 2022 wartet.
Gesehen am Ende des Bahnsteigs 9/10.

🧰 Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG)
🕓 5.11.2022 | 11:35 Uhr
Spotlight auf 3462 501-2 (Siemens Desiro HC), der in Cottbus Hbf abgestellt ist und auf seinen Einsatz beim RE1 ab Dezember 2022 wartet. Gesehen am Ende des Bahnsteigs 9/10. 🧰 Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) 🕓 5.11.2022 | 11:35 Uhr
Clemens Kral

3462 504-6 (Siemens Desiro HC) parkt in Cottbus Hbf nördlich des Bahnsteigs 9/10.

🧰 Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG)
🕓 5.11.2022 | 11:42 Uhr
3462 504-6 (Siemens Desiro HC) parkt in Cottbus Hbf nördlich des Bahnsteigs 9/10. 🧰 Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) 🕓 5.11.2022 | 11:42 Uhr
Clemens Kral

Werkslok 202 098-0 (2098-0 | Lok 01 | 112 098-9 | 110 098-1 | DR V 100 098) verweilt in Cottbus Hbf unterhalb des ehemaligen Weichenwärter-Stellwerks  W24 .
Tele-Schuss vom Bahnsteig 7/8.

🧰 AHG Industry GmbH & Co. KG
🕓 5.11.2022 | 12:13 Uhr
Werkslok 202 098-0 (2098-0 | Lok 01 | 112 098-9 | 110 098-1 | DR V 100 098) verweilt in Cottbus Hbf unterhalb des ehemaligen Weichenwärter-Stellwerks "W24". Tele-Schuss vom Bahnsteig 7/8. 🧰 AHG Industry GmbH & Co. KG 🕓 5.11.2022 | 12:13 Uhr
Clemens Kral

Lichterfahrt ins Lausitzer Braunkohlerevier

Die 50 3648-8 (50 967) wurde zum Besuchermagneten, als sie sich in Cottbus Hbf auf Gleis 5 an den Sonderzug von Dresden Hbf setzte. Zusammen mit dem Sonderzug von Leipzig Hbf geht es dann als Parallelfahrt bis Peitz Ost. Dort werden beide Zugteile dann vereinigt und durch das Werksbahn-Netz der LEAG geführt.

🧰 Sächsisches Eisenbahnmuseum e.V. (SEM) | Lausitzer Dampflok Club e.V. (LDC)
🚝 DZ 31978 Dresden Hbf–Peitz Ost
🕓 5.11.2022 | 12:01 Uhr
Lichterfahrt ins Lausitzer Braunkohlerevier Die 50 3648-8 (50 967) wurde zum Besuchermagneten, als sie sich in Cottbus Hbf auf Gleis 5 an den Sonderzug von Dresden Hbf setzte. Zusammen mit dem Sonderzug von Leipzig Hbf geht es dann als Parallelfahrt bis Peitz Ost. Dort werden beide Zugteile dann vereinigt und durch das Werksbahn-Netz der LEAG geführt. 🧰 Sächsisches Eisenbahnmuseum e.V. (SEM) | Lausitzer Dampflok Club e.V. (LDC) 🚝 DZ 31978 Dresden Hbf–Peitz Ost 🕓 5.11.2022 | 12:01 Uhr
Clemens Kral

Lichterfahrt ins Lausitzer Braunkohlerevier

Parallelfahrt beider Sonderzüge zwischen Cottbus Hbf und Peitz Ost. Im Bild der Dresdner Zugteil mit 50 3648-8 (50 967) an der Spitze.

🧰 Sächsisches Eisenbahnmuseum e.V. (SEM) | Lausitzer Dampflok Club e.V. (LDC) | Traditionsgemeinschaft Bw Halle P e.V.
🚝 DZ 31978 Dresden Hbf–Peitz Ost
🕓 5.11.2022 | 12:28 Uhr
Lichterfahrt ins Lausitzer Braunkohlerevier Parallelfahrt beider Sonderzüge zwischen Cottbus Hbf und Peitz Ost. Im Bild der Dresdner Zugteil mit 50 3648-8 (50 967) an der Spitze. 🧰 Sächsisches Eisenbahnmuseum e.V. (SEM) | Lausitzer Dampflok Club e.V. (LDC) | Traditionsgemeinschaft Bw Halle P e.V. 🚝 DZ 31978 Dresden Hbf–Peitz Ost 🕓 5.11.2022 | 12:28 Uhr
Clemens Kral

Lichterfahrt ins Lausitzer Braunkohlerevier

Parallelfahrt beider Sonderzüge zwischen Cottbus Hbf und Peitz Ost. Nachschuss auf 346 034-2 (V 60 001 | DR V 60 D), die den Dresdner Zugteil schiebt.

🧰 Lausitzer Dampflok Club e.V. (LDC) | Traditionsgemeinschaft Bw Halle P e.V.
🚝 DZ 31978 Dresden Hbf–Peitz Ost
🕓 5.11.2022 | 12:30 Uhr
Lichterfahrt ins Lausitzer Braunkohlerevier Parallelfahrt beider Sonderzüge zwischen Cottbus Hbf und Peitz Ost. Nachschuss auf 346 034-2 (V 60 001 | DR V 60 D), die den Dresdner Zugteil schiebt. 🧰 Lausitzer Dampflok Club e.V. (LDC) | Traditionsgemeinschaft Bw Halle P e.V. 🚝 DZ 31978 Dresden Hbf–Peitz Ost 🕓 5.11.2022 | 12:30 Uhr
Clemens Kral

Am 01.12.2021 ist Sersa 277 015 mit Rangieren im Areal der Zuckerfabrik Aarberg beschäftigt
Am 01.12.2021 ist Sersa 277 015 mit Rangieren im Areal der Zuckerfabrik Aarberg beschäftigt
Yannik Gartmann

Wintereinbruch im Bernbiet: Am Morgen des 03.12.2021 konnten BLS RABe 525 019 und RABe 525 022 im frischen Schnee und ersten Sonnenstrahlen aufgenommen werden
Wintereinbruch im Bernbiet: Am Morgen des 03.12.2021 konnten BLS RABe 525 019 und RABe 525 022 im frischen Schnee und ersten Sonnenstrahlen aufgenommen werden
Yannik Gartmann

Am Abend des 08.12.2021 steht ZB HGe 4/4 101 965 im Bahnhof von Interlaken Ost als Ersatzzug nach Luzern
Am Abend des 08.12.2021 steht ZB HGe 4/4 101 965 im Bahnhof von Interlaken Ost als Ersatzzug nach Luzern
Yannik Gartmann

4 Tage bis zum endgültigen Aus: Am 07.12.2021 ist BLS Re 420 501 unterwegs als RegioExpress 4069 von Spiez nach Zweisimmen und konnte hier auf dem Bunschenbach Viadukt bei Weissenburg aufgenommen werden
4 Tage bis zum endgültigen Aus: Am 07.12.2021 ist BLS Re 420 501 unterwegs als RegioExpress 4069 von Spiez nach Zweisimmen und konnte hier auf dem Bunschenbach Viadukt bei Weissenburg aufgenommen werden
Yannik Gartmann

4 Tage bis zum endgültigen Aus: Am 07.12.2021 ist BLS Re 420 502 unterwegs als RegioExpress 4073 von Interlaken Ost nach Zweisimmen und konnte hier bei Burgholz, Wimmis aufgenommen werden
4 Tage bis zum endgültigen Aus: Am 07.12.2021 ist BLS Re 420 502 unterwegs als RegioExpress 4073 von Interlaken Ost nach Zweisimmen und konnte hier bei Burgholz, Wimmis aufgenommen werden
Yannik Gartmann

Am 18.12.2021 ist MGB Deh 4/4 II 93 unterwegs mit dem Oberalp-Autozug und konnte hier kurz nach Nätschen aufgenommen werden
Am 18.12.2021 ist MGB Deh 4/4 II 93 unterwegs mit dem Oberalp-Autozug und konnte hier kurz nach Nätschen aufgenommen werden
Yannik Gartmann

Am Sonntag Abend des 14. Mais. War der Freizeit Express der SVG mal wieder mit der TEE farbenen 218 105 bespannt. Unter perfekten Wetter und Licht Verhältnissen konnte ich diesen bei Kuchen fotografisch Festhalten.
Am Sonntag Abend des 14. Mais. War der Freizeit Express der SVG mal wieder mit der TEE farbenen 218 105 bespannt. Unter perfekten Wetter und Licht Verhältnissen konnte ich diesen bei Kuchen fotografisch Festhalten.
Maurice Böhme

Am 28. März konnte ich zusammen mit andern Fotografen, den Schülersonderzug des Mörike Gymnasium, in Salach festhalten. In der Abendstunde Strahlt die 110 459 der GfF mit ihrem 320 meter langen Wagenpark, als sie gegen halb sieben durch Süßen/Salach schleicht. Liebe grüße an die zwei netten Fotografen vorort...
Am 28. März konnte ich zusammen mit andern Fotografen, den Schülersonderzug des Mörike Gymnasium, in Salach festhalten. In der Abendstunde Strahlt die 110 459 der GfF mit ihrem 320 meter langen Wagenpark, als sie gegen halb sieben durch Süßen/Salach schleicht. Liebe grüße an die zwei netten Fotografen vorort...
Maurice Böhme

Zahnradbahn Stuttgart__Kleiner Rückblick am selben Ort : Betriebshof und früherer Talbhf. an der Filderstr. Hier ist ein wenig vom Innenleben der alten Schiebebühne zu sehen und ein Größenvergleich zur heutigen Situation, da der gesamte Zwischenraum für die doppelt so langen Tw benötigt wird.__07-06-1974
Zahnradbahn Stuttgart__Kleiner Rückblick am selben Ort : Betriebshof und früherer Talbhf. an der Filderstr. Hier ist ein wenig vom Innenleben der alten Schiebebühne zu sehen und ein Größenvergleich zur heutigen Situation, da der gesamte Zwischenraum für die doppelt so langen Tw benötigt wird.__07-06-1974
Klaus-Erich Lisk

Zahnradbahn Stuttgart__Kleiner Rückblick am selben Ort : ein paar Details der früheren Schiebebühne, elektrischer Antrieb via Fahrschalter zu bedienen, und zur Not gab es die Handkurbel.(Fast) baugleich vor  einigen  Jahren noch zu sehen in Jenbach bei der Achensee-Zahnradbahn.)__17-02-1975
Zahnradbahn Stuttgart__Kleiner Rückblick am selben Ort : ein paar Details der früheren Schiebebühne, elektrischer Antrieb via Fahrschalter zu bedienen, und zur Not gab es die Handkurbel.(Fast) baugleich vor "einigen" Jahren noch zu sehen in Jenbach bei der Achensee-Zahnradbahn.)__17-02-1975
Klaus-Erich Lisk

Zahnradbahn Stuttgart__Kleiner Rückblick am selben Ort :  Hier ist der Tw 103 schon etwas weiter vorgerückt, auf der alten kurzen Schiebühne im Betriebshof an der Filderstraße__17-02-1975
Zahnradbahn Stuttgart__Kleiner Rückblick am selben Ort : Hier ist der Tw 103 schon etwas weiter vorgerückt, auf der alten kurzen Schiebühne im Betriebshof an der Filderstraße__17-02-1975
Klaus-Erich Lisk

Zahnradbahn Stuttgart__Kleiner Rückblick am selben Ort : aus der offenen ursprünglichen Bahnhofshalle von 1884 lugt Tw 103 (ME, 1937) hervor, mit der Plattform schon über der damaligen Schiebebühne.
Bis zur Inbetriebnahme des zweigleisigen Zahnradbahnhofs am Marienplatz 1936 (dort, wo heute das armselige, Designer-bestimmte? Haltestellendächlein zu finden ist) war seit 1884 diese Halle an der Filderstr. der Talbhf.__17-02-1975
Zahnradbahn Stuttgart__Kleiner Rückblick am selben Ort : aus der offenen ursprünglichen Bahnhofshalle von 1884 lugt Tw 103 (ME, 1937) hervor, mit der Plattform schon über der damaligen Schiebebühne. Bis zur Inbetriebnahme des zweigleisigen Zahnradbahnhofs am Marienplatz 1936 (dort, wo heute das armselige, Designer-bestimmte? Haltestellendächlein zu finden ist) war seit 1884 diese Halle an der Filderstr. der Talbhf.__17-02-1975
Klaus-Erich Lisk

Zahnradbahn Stuttgart__Kleiner Rückblick am selben Ort : in den alten Hallen (heute nicht mehr für die Zb genutzt),gegenüber der letzten Unterkunft des Tw 1002, stand genau 50 Jahre zuvor, im Mai 1973 der Tw 102 (ME, 1935) ausrangiert auf dem endgültigen Abstellgleis. Ein Jahr später wurde er verschrottet . . .__Mai 1973
Zahnradbahn Stuttgart__Kleiner Rückblick am selben Ort : in den alten Hallen (heute nicht mehr für die Zb genutzt),gegenüber der letzten Unterkunft des Tw 1002, stand genau 50 Jahre zuvor, im Mai 1973 der Tw 102 (ME, 1935) ausrangiert auf dem endgültigen Abstellgleis. Ein Jahr später wurde er verschrottet . . .__Mai 1973
Klaus-Erich Lisk

Zahnradbahn Stuttgart_ Ade,'s war schee !  Mit dieser Seitenbeschriftung verabschiedete sich Tw 1002 am 14.05.2023 aus dem aktiven Dienst, mit ganztägigen vom Straßenbahnmuseum SHB betreuten  Sonderfahrten. Auf dem Bild rückt er letztmalig ein, die letzten Meter von der Schiebebühne in die Halle.
Das  Bild zeigt auch die für die Fahrzeug-Abmessungen von Beginn an maß-gebenden Faktoren: die räumliche Enge zwischen Wohnhäusern und Hang.Für die Vorgänger-Fahrzeuge (z.B.Tw von 1935-50, Lenkdreiachser mit ca. 10 m Länge)  reichte fast 100 Jahre lang eine halb so lange Schiebebühne, als die hier gezeigte von doppelter Länge für die ca. 20 Meter langen ZT 4.1 und ZT 4.2.
Zahnradbahn Stuttgart_"Ade,'s war schee !" Mit dieser Seitenbeschriftung verabschiedete sich Tw 1002 am 14.05.2023 aus dem aktiven Dienst, mit ganztägigen vom Straßenbahnmuseum SHB betreuten Sonderfahrten. Auf dem Bild rückt er letztmalig ein, die letzten Meter von der Schiebebühne in die Halle. Das Bild zeigt auch die für die Fahrzeug-Abmessungen von Beginn an maß-gebenden Faktoren: die räumliche Enge zwischen Wohnhäusern und Hang.Für die Vorgänger-Fahrzeuge (z.B.Tw von 1935-50, Lenkdreiachser mit ca. 10 m Länge) reichte fast 100 Jahre lang eine halb so lange Schiebebühne, als die hier gezeigte von doppelter Länge für die ca. 20 Meter langen ZT 4.1 und ZT 4.2.
Klaus-Erich Lisk

CD 150 215, Bezpráví, Dobrá Voda, 28.04.2012.
CD 150 215, Bezpráví, Dobrá Voda, 28.04.2012.
Christian Wenger

CD 122 016, Dlouhá Třebová, 28.04.2012.
CD 122 016, Dlouhá Třebová, 28.04.2012.
Christian Wenger

Heute habe ich mal nach langem Stöbern durch mein Archiv, das schöne Exemplar gefunden… 
Zusehen ist ein Sonderzug der SVG , der am Wochenende des 26. und 27. Novembers auf der Bieberbahn, zwischen Mengen und Radolfzell seinen Runden gedreht hat… 
Dies diente als Weihnachtsmarkt Zubringer zum Schwäbischen Meer…
Aufnehmen konnte ich das Gefährt, geschoben von 218 468, am Mengener Gleisende…


26.11.22
Mengen
Heute habe ich mal nach langem Stöbern durch mein Archiv, das schöne Exemplar gefunden… Zusehen ist ein Sonderzug der SVG , der am Wochenende des 26. und 27. Novembers auf der Bieberbahn, zwischen Mengen und Radolfzell seinen Runden gedreht hat… Dies diente als Weihnachtsmarkt Zubringer zum Schwäbischen Meer… Aufnehmen konnte ich das Gefährt, geschoben von 218 468, am Mengener Gleisende… 26.11.22 Mengen
Maurice Böhme

Deutschland / Unternehmen / Biberbahn | Stadt Messkirch

98 1200x905 Px, 17.05.2023

Hier habe ich einen ICE 1 auf der Neubaustrecke Wendlingen - Ulm bei seiner Schulungs- beziehungsweise Prüfungsfahrt getroffen.
Auf Höhe Holzmaden kurz vor der Abfahrt nach Wendlingen…



31.10.22
SFS Wendlingen Ulm
18:00 Uhr (Winter)
Hier habe ich einen ICE 1 auf der Neubaustrecke Wendlingen - Ulm bei seiner Schulungs- beziehungsweise Prüfungsfahrt getroffen. Auf Höhe Holzmaden kurz vor der Abfahrt nach Wendlingen… 31.10.22 SFS Wendlingen Ulm 18:00 Uhr (Winter)
Maurice Böhme

Anlässlich des  Tages der offenen Tore  bei der Niederbarnimer Eisenbahn fuhr VT 632.009 (632 528/SA 139 029) als Shuttlezug auf der Stammstrecke der Heidekrautbahn zw. Berlin-Wilhelmruher Damm und Basdorf mit Halt an allen Übergängen ;-)

Hier ist der Zug mit der Skyline Berlins im Hintergrund zu sehen. Die Wolkenlotterie ging zu dem Zeitpunkt leider knapp verloren.

Berlin, der 13.05.2023
Anlässlich des "Tages der offenen Tore" bei der Niederbarnimer Eisenbahn fuhr VT 632.009 (632 528/SA 139 029) als Shuttlezug auf der Stammstrecke der Heidekrautbahn zw. Berlin-Wilhelmruher Damm und Basdorf mit Halt an allen Übergängen ;-) Hier ist der Zug mit der Skyline Berlins im Hintergrund zu sehen. Die Wolkenlotterie ging zu dem Zeitpunkt leider knapp verloren. Berlin, der 13.05.2023
G. G.

Die Diesellok 218 447-1 (Railsystems RP) ist am 16.05.2023 mit dem  Fahrwegmessung  Messzug von DB Netzinstandhaltung bei der Arbeit zwischen Nürnberg und Würzburg, als der Zug am Fotografen vorbei in den Würzburger Hbf rollt. Kurze Zeit später fuhr der Messzug geschoben Richtung Nürnberg zurück.
Die Diesellok 218 447-1 (Railsystems RP) ist am 16.05.2023 mit dem "Fahrwegmessung" Messzug von DB Netzinstandhaltung bei der Arbeit zwischen Nürnberg und Würzburg, als der Zug am Fotografen vorbei in den Würzburger Hbf rollt. Kurze Zeit später fuhr der Messzug geschoben Richtung Nürnberg zurück.
Matthias Kümmel

Die Diesellok 218 447-1 (Railsystems RP) ist am 16.05.2023 mit dem  Fahrwegmessung  Messzug von DB Netzinstandhaltung bei der Arbeit zwischen Nürnberg und Würzburg, als der Zug am Fotografen vorbei in den Würzburger Hbf rollt. Kurze Zeit später fuhr der Messzug geschoben Richtung Nürnberg zurück.
Die Diesellok 218 447-1 (Railsystems RP) ist am 16.05.2023 mit dem "Fahrwegmessung" Messzug von DB Netzinstandhaltung bei der Arbeit zwischen Nürnberg und Würzburg, als der Zug am Fotografen vorbei in den Würzburger Hbf rollt. Kurze Zeit später fuhr der Messzug geschoben Richtung Nürnberg zurück.
Matthias Kümmel

Die Diesellok 218 447-1 (Railsystems RP) ist am 16.05.2023 mit dem  Fahrwegmessung  Messzug von DB Netzinstandhaltung bei der Arbeit zwischen Nürnberg und Würzburg, als der Zug am Fotografen vorbei in den Würzburger Hbf rollt. Kurze Zeit später fuhr der Messzug geschoben Richtung Nürnberg zurück.
Die Diesellok 218 447-1 (Railsystems RP) ist am 16.05.2023 mit dem "Fahrwegmessung" Messzug von DB Netzinstandhaltung bei der Arbeit zwischen Nürnberg und Würzburg, als der Zug am Fotografen vorbei in den Würzburger Hbf rollt. Kurze Zeit später fuhr der Messzug geschoben Richtung Nürnberg zurück.
Matthias Kümmel

VT 12 506/507 DB als Sonderzug an der Stadtmauer in Oberwesel, am 13.05.2023.
VT 12 506/507 DB als Sonderzug an der Stadtmauer in Oberwesel, am 13.05.2023.
Daniel H.

101 110-5  50 Jahre Intercity  DB mit EC9 an der Stadtmauer in Oberwesel, am 13.05.2023.
101 110-5 "50 Jahre Intercity" DB mit EC9 an der Stadtmauer in Oberwesel, am 13.05.2023.
Daniel H.

BLS - MIKA - RABe 528 105 im Bhf. Goppenstein am 30.04.2023
BLS - MIKA - RABe 528 105 im Bhf. Goppenstein am 30.04.2023
Hp. Teutschmann

BLS - MIKA - RABe 528 114 + 528 105 im Bhf. Kandersteg am 30.04.2023
BLS - MIKA - RABe 528 114 + 528 105 im Bhf. Kandersteg am 30.04.2023
Hp. Teutschmann

BLS - MIKA - RABe 528 116 im Bhf. Goppenstein am 30.04.2023
BLS - MIKA - RABe 528 116 im Bhf. Goppenstein am 30.04.2023
Hp. Teutschmann

BLS - MIKA - RABe 528 124 + 528 118 im Bhf. Goppenstein am 30.04.2023
BLS - MIKA - RABe 528 124 + 528 118 im Bhf. Goppenstein am 30.04.2023
Hp. Teutschmann

BLS - MIKA - RABe 528 128 im Bhf. Goppenstein am 30.04.2023
BLS - MIKA - RABe 528 128 im Bhf. Goppenstein am 30.04.2023
Hp. Teutschmann

Sersa - Aem 91 85 4 940 001-1 im Bhf. Frutigen am 30.04.2023
Sersa - Aem 91 85 4 940 001-1 im Bhf. Frutigen am 30.04.2023
Hp. Teutschmann

1046 005 mit E1579 in Wien Heiligenstadt am 16.02.2000.
1046 005 mit E1579 in Wien Heiligenstadt am 16.02.2000.
Herbert Pfoser

Selten gewordene Doppeltraktion, mit dem Be 4/8 255 und dem Be 4/6 262, auf der Linie 10, fährt am 17.05.2023 zur Haltestelle am Bahnhof SBB.
Selten gewordene Doppeltraktion, mit dem Be 4/8 255 und dem Be 4/6 262, auf der Linie 10, fährt am 17.05.2023 zur Haltestelle am Bahnhof SBB.
Markus Wagner

Be 6/8 Flexity 5030 mit der L'oréal Paris Werbung, auf der wegen einer Grossbaustelle zwischen Hardstrasse und Pratteln umgeleiteten Linie 14, fährt zur Haltestelle am Aeschenplatz.
Be 6/8 Flexity 5030 mit der L'oréal Paris Werbung, auf der wegen einer Grossbaustelle zwischen Hardstrasse und Pratteln umgeleiteten Linie 14, fährt zur Haltestelle am Aeschenplatz.
Markus Wagner

Be 6/8 Flexity 5020, auf der wegen einer Grossbaustelle zwischen Hardstrasse und Pratteln umgeleiteten Linie 14, fährt bei der Endstation beim Depot Dreispitz ein.
Be 6/8 Flexity 5020, auf der wegen einer Grossbaustelle zwischen Hardstrasse und Pratteln umgeleiteten Linie 14, fährt bei der Endstation beim Depot Dreispitz ein.
Markus Wagner

Be 6/8 Flexity 5002, auf der Linie 6, fährt am 11.04.2023 zur Haltestelle Claraplatz.
Be 6/8 Flexity 5002, auf der Linie 6, fährt am 11.04.2023 zur Haltestelle Claraplatz.
Markus Wagner

Be 6/8 Combino 310, auf der Linie 1, fährt am 30.09.2022 zur Endstation am Bahnhof SBB.
Be 6/8 Combino 310, auf der Linie 1, fährt am 30.09.2022 zur Endstation am Bahnhof SBB.
Markus Wagner

Be 6/10 Tango 173, auf der Linie 10, fährt am 14.02.2023 zur Haltestelle am Bahnhof SBB.
Be 6/10 Tango 173, auf der Linie 10, fährt am 14.02.2023 zur Haltestelle am Bahnhof SBB.
Markus Wagner

Ein weiterer Bahnhof in der Cinque Terre an einer sensationellen Lage: Corniglia. Hier verlässt ein doppelstöckiger Regionalzug den Bahnhof südwärts nach La Spezia. Corniglia, 26.4.2023
Ein weiterer Bahnhof in der Cinque Terre an einer sensationellen Lage: Corniglia. Hier verlässt ein doppelstöckiger Regionalzug den Bahnhof südwärts nach La Spezia. Corniglia, 26.4.2023
Markus Gmür

Der 5 Terre Express von Levanto nach La Spezia fährt in den Bahnhof Corniglia ein. Corniglia, 26.4.2023
Der 5 Terre Express von Levanto nach La Spezia fährt in den Bahnhof Corniglia ein. Corniglia, 26.4.2023
Markus Gmür

Durchfahrt eines Zuges Richtung Genova im Bahnhof Corniglia. Corniglia, 26.4.2023
Durchfahrt eines Zuges Richtung Genova im Bahnhof Corniglia. Corniglia, 26.4.2023
Markus Gmür

363 074-6 mit Nex 60111 zu sehen am 17.05.23 in Cotikov.
363 074-6 mit Nex 60111 zu sehen am 17.05.23 in Cotikov.
Alexander Hertel

Der Regionalzug von Sarzana nach Levanto hält im Bahnhof Corniglia mit wunderschöner Meersicht. Corniglia, 26.4.2023
Der Regionalzug von Sarzana nach Levanto hält im Bahnhof Corniglia mit wunderschöner Meersicht. Corniglia, 26.4.2023
Markus Gmür

Meiner Meinung nach ein ganz heisser Anwärter für den Bahnhof an der schönsten Lage der Welt: Manarola in der Cinque Terre. Der Fahrgastwechsel ist beendet, der 5 Terre Express von La Spezia nach Levanto fährt ab. Manarola, 26.4.2023
Meiner Meinung nach ein ganz heisser Anwärter für den Bahnhof an der schönsten Lage der Welt: Manarola in der Cinque Terre. Der Fahrgastwechsel ist beendet, der 5 Terre Express von La Spezia nach Levanto fährt ab. Manarola, 26.4.2023
Markus Gmür

DB 146 011 mit dem RE 4886  Saale-Express  nach Halle (S) Hbf, am 12.05.2023 in Jena-Göschwitz.
DB 146 011 mit dem RE 4886 "Saale-Express" nach Halle (S) Hbf, am 12.05.2023 in Jena-Göschwitz.
Frank Thomas

Der IC 2150 von Gera Hbf nach Kassel-Wilhelmshöhe, am 12.05.2023 in Erfurt Hbf.
Der IC 2150 von Gera Hbf nach Kassel-Wilhelmshöhe, am 12.05.2023 in Erfurt Hbf.
Frank Thomas

Am 12.05.2023 drückte die WFL 202 264-8 die TRG 140 855-8 und mit Holz beladene rumänische Eaos-Wagen von Rolling Stock in den Bahnhof von Saalfeld (S).
Am 12.05.2023 drückte die WFL 202 264-8 die TRG 140 855-8 und mit Holz beladene rumänische Eaos-Wagen von Rolling Stock in den Bahnhof von Saalfeld (S).
Frank Thomas

Der mit Holz beladene rumänische Rolling Stock Eaos 33 53 5304 795-4 RO-RSCO, am 12.05.2023 in Saalfeld (S).
Der mit Holz beladene rumänische Rolling Stock Eaos 33 53 5304 795-4 RO-RSCO, am 12.05.2023 in Saalfeld (S).
Frank Thomas

Der CEV MVR Be 2/6 7002  St-Légier  ist bei Planchamp auf dem Weg nach Montreux. Seit Januar 2017 ist der Triebwagen bei der ASM als Be 2/6 513 im Einsatz.

23. Oktober 2015
Der CEV MVR Be 2/6 7002 "St-Légier" ist bei Planchamp auf dem Weg nach Montreux. Seit Januar 2017 ist der Triebwagen bei der ASM als Be 2/6 513 im Einsatz. 23. Oktober 2015
Stefan Wohlfahrt

Der MOB ABDe 8/8 4004  Fribourg  ist in Montreux Collège als Regionalzug nach Montreux unterwegs. Bereist zu dieser Zeit waren die ABDe 8/8 bereits länger in Einsatz als erhofft (eiserne Reserve für das Fête des Vignerons 2018) doch das Ende war abzusehen. Grund genug, noch möglichst viele  letzte  Bilder dieser MOB-typischen Treibwagen zu bekommen. 
Ob ein ABDe 8/8 der Nachwelt erhalten wird, entzieht sich leider meiner Kenntnis.  

18. Januar 2019
Der MOB ABDe 8/8 4004 "Fribourg" ist in Montreux Collège als Regionalzug nach Montreux unterwegs. Bereist zu dieser Zeit waren die ABDe 8/8 bereits länger in Einsatz als erhofft (eiserne Reserve für das Fête des Vignerons 2018) doch das Ende war abzusehen. Grund genug, noch möglichst viele "letzte" Bilder dieser MOB-typischen Treibwagen zu bekommen. Ob ein ABDe 8/8 der Nachwelt erhalten wird, entzieht sich leider meiner Kenntnis. 18. Januar 2019
Stefan Wohlfahrt

Qualität hat nicht nur ihren Preis, sondern auch ihre lange Lebensdauer. Die noch vor wenigen Jahren in Biel/Bienne im Rangiereinsatz stehende Ee 3/3 16408 (Baujahr 1946) hat nun bei der RUWA im Emmental eine neue Beschäftigung gefunden. Das Bild zeigt die Lok, die auf das Entladen der von ihr ins Werk bei Wasen i.E. gebrachten Flachwagen wartet, um die leeren Wagen wieder nach Sumiswald-Grünen zurück zu bringen.

21. September 2020
Qualität hat nicht nur ihren Preis, sondern auch ihre lange Lebensdauer. Die noch vor wenigen Jahren in Biel/Bienne im Rangiereinsatz stehende Ee 3/3 16408 (Baujahr 1946) hat nun bei der RUWA im Emmental eine neue Beschäftigung gefunden. Das Bild zeigt die Lok, die auf das Entladen der von ihr ins Werk bei Wasen i.E. gebrachten Flachwagen wartet, um die leeren Wagen wieder nach Sumiswald-Grünen zurück zu bringen. 21. September 2020
Stefan Wohlfahrt

In Doppeltraktion fahren die beiden  Tranzisto  (Transistor), 742 112-6 und 742 205-8 der RM LINES a.s. (Sokolov), mit einem leeren sehr langen Holzzug (Wagen der Gattung Sggmrrs der österreichischen Innofreight Speditions GmbH, wobei eingestellt in Deutschland), am 17.04.2023 durch den Bahnhof Karlovy Vary (Karlsbad).

Der Eisenbahn-Verkehr des tschechischen Spedition und Logistik-Unternehmens SPEDICA, s.r.o. mit Sitz in Sokolov wird vom dem Tochterunternehmen der RM LINES a.s. (RML) mit Sitz in Sokolov ausgeführt.

Die Diesellok  Kocour   oder  Tranzisto   (Kater, Transistor):
Die ČSD-Baureihe T 466.2, ab 1988 Baureihe 742 sind dieselelektrische Güterzug- und Rangierlokomotiven der ehemaligen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD). Die Entwicklung begann 1970 mit den beiden Prototypen der BR T 475.15 (744.5). 

Das Leistungswachstum in der Motortraktion sowie die Notwendigkeit von Fortschritten bei der Erneuerung der Dampftraktion und der künftigen Typenvereinheitlichung des Motorlokparks veranlassten das Verkehrsministerium, die Beauftragung der Entwicklung und anschließenden Produktion einer neuen Lokomotive zu prüfen. Diese sollte für mittelschweren bis schweren Rangierdienst, leichteren Gleisdienst, aber auch im Güter- und Personenverkehr, bestimmt sein.

Zwei Prototyp-Lokomotiven der Reihe T 475.15 (744.5) wurden 1970 von ČKD in Praha gebaut, wurden aber von der ČSD als ungenügend abgelehnt. Dies lag hauptsächlich an ihrem Führerstand,  während die ČSD einen Turmführerstand mit guter Sicht verlangte, hatten diese Lokomotiven einen Führerstand neben dem hinteren Ende der Lokomotive, sodass die Aussicht nicht sehr zufriedenstellend war. Die Maschinen der Baureihe T 475.15 wurden daher verworfen und stattdessen die neuen Lokomotiven der Baureihe T 466.0 (735) produziert. Die Produktion erfolgte ab 1972 im Turčianské strojárny in Martin. 1973 begann bei ČKD Prag die Produktion neuer Lokomotiven der Reihe T 448.05 (740.5), die für den Bedarf großer Industrieunternehmen und für den Export bestimmt waren. Die Produktion von Lokomotiven T 466.0 (735) bei TS Martin verzögerte sich noch, die Entwicklung von Lokomotiven der Baureihe T 466.1 blieb erfolglos, außerdem war geplant, die Produktion von Lokomotiven bei TS Martin einzustellen und das Werk auf die Waffenproduktion zu konzentrieren . Auch die bereits produzierten T 466.0 (735) Maschinen waren im Betrieb sehr unzuverlässig. Die Situation in der Flotte der ČSD-Motorlokomotiven ist daher unerträglich geworden. Deshalb hat sich die ČSD eine Notlösung einfallen lassen: 1976 bestellten sie bei der ČKD 60 neue Lokomotiven der Baureihe T 466.2 (742), die genau aus den Industriemaschinen der T 448.05 (740.5) entstehen sollten. Die Serie, die bereits seit drei Jahren in der Industrie im Einsatz war, mit zudem sehr guten Ergebnissen. Die Liste der erforderlichen Umbauten war recht lang: Gewichtsreduzierung, Umbau des Triebwerks, Einbau einer Zugsicherung, Umbauten im elektrischen Teil, Umbau der Bremsen.1977-78 wurden 60 Lokomotiven der 1. Serie gebaut geliefert und die neuen Maschinen wurden fast sofort auf CSD in Betrieb genommen. Die 2. Serie folgte sofort und eine weitere danach. Die Produktion der Lokomotiven T 466.2 (742) für die ČSD endete mit der 9. Serien im Jahr 1986; insgesamt erwarb ČSD 453 dieser Lokomotiven. Während der langjährigen Produktion gab es mehrere partielle 

Modifikationen an der Konstruktion der Maschine – ab der 2. Serie mehrgliedrige Lenkung und Zugkraftwähler, ab der 3. Serie eine Knickbrücke seitlich am kürzeren Vorbau, ab der 6. Serie wurden Jalousien auf dem Dach der Lokomotive installiert und ab der 7. Serie neue Fahrmotoren. 41 Lokomotiven wurden für den Bedarf der Industrie geliefert, Maschinen auf Basis der Baureihe T 466.0 ČSD wurden auch nach Vietnam und Bangladesch geliefert. Nach der Produktion von Lokomotiven T 466.2 (742) für ČSD erfolgte 1987-88 die Produktion von abgeleiteten Lokomotiven T 466.3 (743) für Adhäsionsbetrieb auf Steilstrecken.

TECHNISCHE DATEN der BR 742, ex T 466.2:
Hersteller: ČKD Praha
Baujahre: 1977 bis 1986
Hergestellt e Anzahl: 453 für die ČSD (in 9 Serien), 41 weiter für andere
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 13.580 mm ( am 4. Serie13.600 mm)
Höhe: 4.472 mm
Breite: 3 130 mm
Drehzapfenabstand: 6.700 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
Treibrad-Ø: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt) 
Dieselmotor: 6-Zylinder-Viertakt-Reihen- Dieselmotor mit Direkt-Einspritzung und Turbolader vom Typ ČKD  K 6 S 230 DR
Motorhubraum: 64,75 Liter (Zylinder-Ø 230 mm / Kolbenhub 260 mm)
Kompressionsverhältnis: 12,5 : 1
Nenndrehzahl: 1.250 U/min (Leerlaufdrehzahl 510 U/min)
Motorgewicht (ohne Generator): 7.700 kg
Achsübersetzung: 1:4,8125
Dauermotorleistung: 883 kW (1.200 PS)
Leistung des Traktionsgenerators: 780 kVA
Leistungsübertragung: dieselelektrisch
Fahrmotorentyp: TE 005 E / ab 7. Serie TE 015 C
Antriebsmotorleistung: 195 kVA
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Dienstgewicht: 64 t
Anfahrzugkraft: 192kN
Dauerzugkraft: 121 kN
Max. Tankinhalt: 4.000 l
Kleinster bef. Halbmesser: R 80 m

Quellen: SPEDICA s.r.o., Wikipedia, atlaslokomotiv.net
In Doppeltraktion fahren die beiden "Tranzisto" (Transistor), 742 112-6 und 742 205-8 der RM LINES a.s. (Sokolov), mit einem leeren sehr langen Holzzug (Wagen der Gattung Sggmrrs der österreichischen Innofreight Speditions GmbH, wobei eingestellt in Deutschland), am 17.04.2023 durch den Bahnhof Karlovy Vary (Karlsbad). Der Eisenbahn-Verkehr des tschechischen Spedition und Logistik-Unternehmens SPEDICA, s.r.o. mit Sitz in Sokolov wird vom dem Tochterunternehmen der RM LINES a.s. (RML) mit Sitz in Sokolov ausgeführt. Die Diesellok "Kocour " oder "Tranzisto" (Kater, Transistor): Die ČSD-Baureihe T 466.2, ab 1988 Baureihe 742 sind dieselelektrische Güterzug- und Rangierlokomotiven der ehemaligen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD). Die Entwicklung begann 1970 mit den beiden Prototypen der BR T 475.15 (744.5). Das Leistungswachstum in der Motortraktion sowie die Notwendigkeit von Fortschritten bei der Erneuerung der Dampftraktion und der künftigen Typenvereinheitlichung des Motorlokparks veranlassten das Verkehrsministerium, die Beauftragung der Entwicklung und anschließenden Produktion einer neuen Lokomotive zu prüfen. Diese sollte für mittelschweren bis schweren Rangierdienst, leichteren Gleisdienst, aber auch im Güter- und Personenverkehr, bestimmt sein. Zwei Prototyp-Lokomotiven der Reihe T 475.15 (744.5) wurden 1970 von ČKD in Praha gebaut, wurden aber von der ČSD als ungenügend abgelehnt. Dies lag hauptsächlich an ihrem Führerstand, während die ČSD einen Turmführerstand mit guter Sicht verlangte, hatten diese Lokomotiven einen Führerstand neben dem hinteren Ende der Lokomotive, sodass die Aussicht nicht sehr zufriedenstellend war. Die Maschinen der Baureihe T 475.15 wurden daher verworfen und stattdessen die neuen Lokomotiven der Baureihe T 466.0 (735) produziert. Die Produktion erfolgte ab 1972 im Turčianské strojárny in Martin. 1973 begann bei ČKD Prag die Produktion neuer Lokomotiven der Reihe T 448.05 (740.5), die für den Bedarf großer Industrieunternehmen und für den Export bestimmt waren. Die Produktion von Lokomotiven T 466.0 (735) bei TS Martin verzögerte sich noch, die Entwicklung von Lokomotiven der Baureihe T 466.1 blieb erfolglos, außerdem war geplant, die Produktion von Lokomotiven bei TS Martin einzustellen und das Werk auf die Waffenproduktion zu konzentrieren . Auch die bereits produzierten T 466.0 (735) Maschinen waren im Betrieb sehr unzuverlässig. Die Situation in der Flotte der ČSD-Motorlokomotiven ist daher unerträglich geworden. Deshalb hat sich die ČSD eine Notlösung einfallen lassen: 1976 bestellten sie bei der ČKD 60 neue Lokomotiven der Baureihe T 466.2 (742), die genau aus den Industriemaschinen der T 448.05 (740.5) entstehen sollten. Die Serie, die bereits seit drei Jahren in der Industrie im Einsatz war, mit zudem sehr guten Ergebnissen. Die Liste der erforderlichen Umbauten war recht lang: Gewichtsreduzierung, Umbau des Triebwerks, Einbau einer Zugsicherung, Umbauten im elektrischen Teil, Umbau der Bremsen.1977-78 wurden 60 Lokomotiven der 1. Serie gebaut geliefert und die neuen Maschinen wurden fast sofort auf CSD in Betrieb genommen. Die 2. Serie folgte sofort und eine weitere danach. Die Produktion der Lokomotiven T 466.2 (742) für die ČSD endete mit der 9. Serien im Jahr 1986; insgesamt erwarb ČSD 453 dieser Lokomotiven. Während der langjährigen Produktion gab es mehrere partielle Modifikationen an der Konstruktion der Maschine – ab der 2. Serie mehrgliedrige Lenkung und Zugkraftwähler, ab der 3. Serie eine Knickbrücke seitlich am kürzeren Vorbau, ab der 6. Serie wurden Jalousien auf dem Dach der Lokomotive installiert und ab der 7. Serie neue Fahrmotoren. 41 Lokomotiven wurden für den Bedarf der Industrie geliefert, Maschinen auf Basis der Baureihe T 466.0 ČSD wurden auch nach Vietnam und Bangladesch geliefert. Nach der Produktion von Lokomotiven T 466.2 (742) für ČSD erfolgte 1987-88 die Produktion von abgeleiteten Lokomotiven T 466.3 (743) für Adhäsionsbetrieb auf Steilstrecken. TECHNISCHE DATEN der BR 742, ex T 466.2: Hersteller: ČKD Praha Baujahre: 1977 bis 1986 Hergestellt e Anzahl: 453 für die ČSD (in 9 Serien), 41 weiter für andere Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'Bo' Länge über Puffer: 13.580 mm ( am 4. Serie13.600 mm) Höhe: 4.472 mm Breite: 3 130 mm Drehzapfenabstand: 6.700 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm Treibrad-Ø: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt) Dieselmotor: 6-Zylinder-Viertakt-Reihen- Dieselmotor mit Direkt-Einspritzung und Turbolader vom Typ ČKD K 6 S 230 DR Motorhubraum: 64,75 Liter (Zylinder-Ø 230 mm / Kolbenhub 260 mm) Kompressionsverhältnis: 12,5 : 1 Nenndrehzahl: 1.250 U/min (Leerlaufdrehzahl 510 U/min) Motorgewicht (ohne Generator): 7.700 kg Achsübersetzung: 1:4,8125 Dauermotorleistung: 883 kW (1.200 PS) Leistung des Traktionsgenerators: 780 kVA Leistungsübertragung: dieselelektrisch Fahrmotorentyp: TE 005 E / ab 7. Serie TE 015 C Antriebsmotorleistung: 195 kVA Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Dienstgewicht: 64 t Anfahrzugkraft: 192kN Dauerzugkraft: 121 kN Max. Tankinhalt: 4.000 l Kleinster bef. Halbmesser: R 80 m Quellen: SPEDICA s.r.o., Wikipedia, atlaslokomotiv.net
Armin Schwarz

Die älteste noch erhaltene Museumslok DR V100 003 bei der Durchfahrt in Lübbenau/Spreewald mit der Überführung der Berliner 52 8079 am 15.05.2023
Die älteste noch erhaltene Museumslok DR V100 003 bei der Durchfahrt in Lübbenau/Spreewald mit der Überführung der Berliner 52 8079 am 15.05.2023
Heinz Bergner

Die 218 055-2 (9280 1218 458-8 D-PRESS) am 16.5.23 in Chemnitz Hbf wartet auf Ausfahrt, muß aber erst noch den RE 6 von und nach Leipzig abwarten, der ihren Fahrweg kreuzt.
Die 218 055-2 (9280 1218 458-8 D-PRESS) am 16.5.23 in Chemnitz Hbf wartet auf Ausfahrt, muß aber erst noch den RE 6 von und nach Leipzig abwarten, der ihren Fahrweg kreuzt.
Heinz Bergner

Die Strassenbahn von Hakodate (Japan, Süd-Hokkaidô): Zu den ältesten Wagen gehört die Serie 501 - 530 von 1948-1950. Heute existieren noch die zwei Wagen 501 und 530. Aufnahme des Wagens 517 in Jûjigai, 20.September 1984
Die Strassenbahn von Hakodate (Japan, Süd-Hokkaidô): Zu den ältesten Wagen gehört die Serie 501 - 530 von 1948-1950. Heute existieren noch die zwei Wagen 501 und 530. Aufnahme des Wagens 517 in Jûjigai, 20.September 1984
Peter Ackermann

Die Strassenbahn von Hakodate (Japan, Süd-Hokkaidô): Anders als bei uns (meist) üblich beschaffen  die Strassenbahnen in Japan ihre neuen Wagen nur tröpfchenweise, hier den Niederflur-Gelenkwagen 9602 im Jahre 2010. 9601 kam 2007, 9603 kam 2014, 9604 kam 2018, 9605 kam 2023 in den Bestand. Aufnahme 6.Juli 2010
Die Strassenbahn von Hakodate (Japan, Süd-Hokkaidô): Anders als bei uns (meist) üblich beschaffen die Strassenbahnen in Japan ihre neuen Wagen nur tröpfchenweise, hier den Niederflur-Gelenkwagen 9602 im Jahre 2010. 9601 kam 2007, 9603 kam 2014, 9604 kam 2018, 9605 kam 2023 in den Bestand. Aufnahme 6.Juli 2010
Peter Ackermann

Die Strassenbahn von Hakodate (Japan, Süd-Hokkaidô): Der alte Wagen 723 von 1961 in Aoyagi-chô, 6.Juli 2010
Die Strassenbahn von Hakodate (Japan, Süd-Hokkaidô): Der alte Wagen 723 von 1961 in Aoyagi-chô, 6.Juli 2010
Peter Ackermann

Die Strassenbahn von Hakodate (Japan, Süd-Hokkaidô): Wagen 8004 (1993 durch Umbau entstanden) vor dem Betriebshof Komaba Shako am 30.Oktober 2022. Ein wie immer sehr korrekt angezogener Fahrer geht den Wagen übernehmen.
Die Strassenbahn von Hakodate (Japan, Süd-Hokkaidô): Wagen 8004 (1993 durch Umbau entstanden) vor dem Betriebshof Komaba Shako am 30.Oktober 2022. Ein wie immer sehr korrekt angezogener Fahrer geht den Wagen übernehmen.
Peter Ackermann

Die Strassenbahn von Hakodate (Japan, Süd-Hokkaidô): Klassischer Aufnahmestandort mit Blick auf den Hafen von Hakodate. Dort liegt das ehemalige Eisenbahn-Fährschiff Mashû-maru vor Anker; seine letzte Fahrt vor Eröffnung des Untersee-Eisenbahntunnels legte es am 13.März 1988 zurück. Im Vordergrund fährt Strassenbahnwagen 8006 (durch Umbau 1995 entstanden) durch. 6.Juli 2010
Die Strassenbahn von Hakodate (Japan, Süd-Hokkaidô): Klassischer Aufnahmestandort mit Blick auf den Hafen von Hakodate. Dort liegt das ehemalige Eisenbahn-Fährschiff Mashû-maru vor Anker; seine letzte Fahrt vor Eröffnung des Untersee-Eisenbahntunnels legte es am 13.März 1988 zurück. Im Vordergrund fährt Strassenbahnwagen 8006 (durch Umbau 1995 entstanden) durch. 6.Juli 2010
Peter Ackermann

Retrack Germany GmbH, Hamburg [D] mit der Railpool Lok  186 537-7  [NVR-Nummer: 91 80 6186 537-7 D-Rpool] am 11.05.23 Vorbeifahrt Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Retrack Germany GmbH, Hamburg [D] mit der Railpool Lok "186 537-7" [NVR-Nummer: 91 80 6186 537-7 D-Rpool] am 11.05.23 Vorbeifahrt Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, Jöhstadt (PRESS) für METRANS mit der  140 038-0  (NVR:  91 80 6140 851-7 D-PRESS ) und einem Containerzug am 11.05.23 Vorbeifahrt Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH, Jöhstadt (PRESS) für METRANS mit der "140 038-0" (NVR: "91 80 6140 851-7 D-PRESS") und einem Containerzug am 11.05.23 Vorbeifahrt Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

PKP CARGO S.A., Warszawa [PL]  mit der AKIEM Lok  186 137  [NVR-Nummer: 91 80 6186 137-6 D-AKIEM] am 11.05.23 Vorbeifahrt Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
PKP CARGO S.A., Warszawa [PL] mit der AKIEM Lok "186 137" [NVR-Nummer: 91 80 6186 137-6 D-AKIEM] am 11.05.23 Vorbeifahrt Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

RBH Logistics GmbH, Gladbeck [D] mit der  145 003-0  [NVR-Nummer: 91 80 6145 003-0 D-DB] und einem Kesselwagenzug (Styrol) am 11.05.23 Vorbeifahrt Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
RBH Logistics GmbH, Gladbeck [D] mit der "145 003-0" [NVR-Nummer: 91 80 6145 003-0 D-DB] und einem Kesselwagenzug (Styrol) am 11.05.23 Vorbeifahrt Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

DB Cargo AG [D] mit ihrer  152 009-7  [NVR-Nummer: 91 80 6152 009-7 D-DB] und einem gemischten Güterzug am 11.05.23 Vorbeifahrt Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
DB Cargo AG [D] mit ihrer "152 009-7" [NVR-Nummer: 91 80 6152 009-7 D-DB] und einem gemischten Güterzug am 11.05.23 Vorbeifahrt Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

DB Cargo AG [D] mit ihrer  193 384  [NVR-Nummer: 91 80 6193 384-5 D-DB] und einem Containerzug am 11.05.23 Vorbeifahrt Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
DB Cargo AG [D] mit ihrer "193 384" [NVR-Nummer: 91 80 6193 384-5 D-DB] und einem Containerzug am 11.05.23 Vorbeifahrt Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

ARC betriebsnummernlose Kombinierte Stabilisier- und Planiermaschine (Hersteller: Plasser & Theurer, Type KSP 2001, Baujahr: 1996, Fab.Nr.: 416) am 28.März 2023 in der Phitsanulok Station.
ARC betriebsnummernlose Kombinierte Stabilisier- und Planiermaschine (Hersteller: Plasser & Theurer, Type KSP 2001, Baujahr: 1996, Fab.Nr.: 416) am 28.März 2023 in der Phitsanulok Station.
Karl Seltenhammer

ARC betriebsnummernlose Kombinierte Stabilisier- und Planiermaschine (Hersteller: Plasser & Theurer, Type KSP 2001, Baujahr: 1996, Fab.Nr.: 416) am 28.März 2023 in der Phitsanulok Station.
ARC betriebsnummernlose Kombinierte Stabilisier- und Planiermaschine (Hersteller: Plasser & Theurer, Type KSP 2001, Baujahr: 1996, Fab.Nr.: 416) am 28.März 2023 in der Phitsanulok Station.
Karl Seltenhammer

ARC betriebsnummernlose Kombinierte Stabilisier- und Planiermaschine (Hersteller: Plasser & Theurer, Type KSP 2001, Baujahr: 1996, Fab.Nr.: 416) am 28.März 2023 in der Phitsanulok Station.
ARC betriebsnummernlose Kombinierte Stabilisier- und Planiermaschine (Hersteller: Plasser & Theurer, Type KSP 2001, Baujahr: 1996, Fab.Nr.: 416) am 28.März 2023 in der Phitsanulok Station.
Karl Seltenhammer

Fabriksschild der ARC betriebsnummernlosen Kombinierte Stabilisier- und Planiermaschine (Hersteller: Plasser & Theurer, Type KSP 2001, Baujahr: 1996, Fab.Nr.: 416) am 28.März 2023 in der Phitsanulok Station.
Fabriksschild der ARC betriebsnummernlosen Kombinierte Stabilisier- und Planiermaschine (Hersteller: Plasser & Theurer, Type KSP 2001, Baujahr: 1996, Fab.Nr.: 416) am 28.März 2023 in der Phitsanulok Station.
Karl Seltenhammer

ARC betriebsnummernlose Schotterplaniermaschine (Hersteller: Matisa, Type R7-B, Baujahr: ????, Fab.Nr.: 6615) am 28.März 2023 in der Phitsanulok Station.
ARC betriebsnummernlose Schotterplaniermaschine (Hersteller: Matisa, Type R7-B, Baujahr: ????, Fab.Nr.: 6615) am 28.März 2023 in der Phitsanulok Station.
Karl Seltenhammer

ARC betriebsnummernlose Schotterplaniermaschine (Hersteller: Matisa, Type R7-B, Baujahr: ????, Fab.Nr.: 6615) am 28.März 2023 in der Phitsanulok Station.
ARC betriebsnummernlose Schotterplaniermaschine (Hersteller: Matisa, Type R7-B, Baujahr: ????, Fab.Nr.: 6615) am 28.März 2023 in der Phitsanulok Station.
Karl Seltenhammer

GKB DH 1500.2 erreicht am Morgen des 5. Mai 2023 den Bahnhof St. Martin im Sulmtal Bergla. 
Am Haken den  Diho  einen umgebauten GS der zur Energieerzeugung für die Doppelstockwagen dient. Er kommt zum Einsatz wenn einer der Steuerwagen nicht zur verfügung steht.
GKB DH 1500.2 erreicht am Morgen des 5. Mai 2023 den Bahnhof St. Martin im Sulmtal Bergla. Am Haken den "Diho" einen umgebauten GS der zur Energieerzeugung für die Doppelstockwagen dient. Er kommt zum Einsatz wenn einer der Steuerwagen nicht zur verfügung steht.
Karl Heinz Ferk

BLS - MIKA - RABe 528 114 + 528 105 bei der einfahrt im Bhf. Kandersteg am 30.04.2023
BLS - MIKA - RABe 528 114 + 528 105 bei der einfahrt im Bhf. Kandersteg am 30.04.2023
Hp. Teutschmann

BLS - MIKA - RABe 528 118 im Bhf. Goppenstein am 30.04.2023
BLS - MIKA - RABe 528 118 im Bhf. Goppenstein am 30.04.2023
Hp. Teutschmann

bls RABe 528 130 + ÖBB 4748 008-1 Abgestellt in einem nicht öffentlichen zugänglichem Areal des Bahnhof Frutigen am 30.04.2023 -- Standort des Fotografen mit viel viel Tele auf dem Perron 1 im Bhf. Frutigen
bls RABe 528 130 + ÖBB 4748 008-1 Abgestellt in einem nicht öffentlichen zugänglichem Areal des Bahnhof Frutigen am 30.04.2023 -- Standort des Fotografen mit viel viel Tele auf dem Perron 1 im Bhf. Frutigen
Hp. Teutschmann

BLS - Zufallsfoto des BLS Oldtimer BCFe 4/6 736 unterwegs auf einer Extrafahrt im Bhf. Goppenstein am 30.04.2023
BLS - Zufallsfoto des BLS Oldtimer BCFe 4/6 736 unterwegs auf einer Extrafahrt im Bhf. Goppenstein am 30.04.2023
Hp. Teutschmann

DSF / ex. MBS - Zufallsfoto einer Extrafahrt mit den ex MBS Fahrzeugen Bt 50 85 80-35 003 + RBDe 560 003 bei der Durchfahrt im Bhf. Goppenstein am 30.04.2023
DSF / ex. MBS - Zufallsfoto einer Extrafahrt mit den ex MBS Fahrzeugen Bt 50 85 80-35 003 + RBDe 560 003 bei der Durchfahrt im Bhf. Goppenstein am 30.04.2023
Hp. Teutschmann

Nachschuss im Bhf. Goppenstein - DSF / ex. MBS - Zufallsfoto einer Extrafahrt mit den ex MBS Fahrzeugen RBDe 560 003 + Bt 50 85 80-35 003 bei der Durchfahrt im Bhf. Goppenstein am 30.04.2023
Nachschuss im Bhf. Goppenstein - DSF / ex. MBS - Zufallsfoto einer Extrafahrt mit den ex MBS Fahrzeugen RBDe 560 003 + Bt 50 85 80-35 003 bei der Durchfahrt im Bhf. Goppenstein am 30.04.2023
Hp. Teutschmann

Zahnradbahn Stuttgart__ZT 4.1 Nr. 1002 auf der Schiebebühne im Betriebshof.__14-05-2023
Zahnradbahn Stuttgart__ZT 4.1 Nr. 1002 auf der Schiebebühne im Betriebshof.__14-05-2023
Klaus-Erich Lisk

Zahnradbahn Stuttgart__ZT 4.1 Nr. 1002 auf der Schiebebühne im Betriebshof. Mit seinem Abschiedsgruß verrät er auch seinen geplanten weiteren Verbleib : er wird weiterreisen, ins Schwäbische Bauern- und Technikmuseum in Seifertshofen, nahe Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis. Dort wird er, zwischen allerlei Fahrzeugen und Sammlungsstücken unterschiedlichster Art, seinen Vorgänger Tw 103 (ME, 1937) treffen. Dieser war bis 1982 auf der Weinsteige im Einsatz.__14-05-2023
Zahnradbahn Stuttgart__ZT 4.1 Nr. 1002 auf der Schiebebühne im Betriebshof. Mit seinem Abschiedsgruß verrät er auch seinen geplanten weiteren Verbleib : er wird weiterreisen, ins Schwäbische Bauern- und Technikmuseum in Seifertshofen, nahe Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis. Dort wird er, zwischen allerlei Fahrzeugen und Sammlungsstücken unterschiedlichster Art, seinen Vorgänger Tw 103 (ME, 1937) treffen. Dieser war bis 1982 auf der Weinsteige im Einsatz.__14-05-2023
Klaus-Erich Lisk

Zahnradbahn Stuttgart__ZT 4.1 Nr. 1002 am letzten Tag im Fahrgastbetrieb auf dere Brücke über die Obere Weinsteige.__14-05-2023
Zahnradbahn Stuttgart__ZT 4.1 Nr. 1002 am letzten Tag im Fahrgastbetrieb auf dere Brücke über die Obere Weinsteige.__14-05-2023
Klaus-Erich Lisk

Zahnradbahn Stuttgart__ZT 4.1 Nr. 1002 am letzten Tag im Fahrgastbetrieb wartet bei der Bergfahrt an der Ausweiche 'Wielandshöhe' die Vorbeifahrt eines seiner Nachfolger ab.__14-05-2023
Zahnradbahn Stuttgart__ZT 4.1 Nr. 1002 am letzten Tag im Fahrgastbetrieb wartet bei der Bergfahrt an der Ausweiche 'Wielandshöhe' die Vorbeifahrt eines seiner Nachfolger ab.__14-05-2023
Klaus-Erich Lisk

Zahnradbahn Stuttgart__ZT 4.1 Nr. 1002 passiert bei seinen Abschiedsfahrten am 14.Mai das Stellwerk an der Wielandshöhe.__14-05-2023
Zahnradbahn Stuttgart__ZT 4.1 Nr. 1002 passiert bei seinen Abschiedsfahrten am 14.Mai das Stellwerk an der Wielandshöhe.__14-05-2023
Klaus-Erich Lisk

Zahnradbahn Stuttgart___Diese Häuser haben schon etliche Zahnradbahn-Generationen vorbeifahren sehen … Dampfloks bis Anfang der 1920er Jahre, ab 1902 die ersten elektrischen Tw, ab 1935 bis 1950 folgten 5 wesentlich modernere Tw, diese wurden 1982 vom ZT 4.1 abgelöst, und nun der ZT 4.2.__14-05-2023
Zahnradbahn Stuttgart___Diese Häuser haben schon etliche Zahnradbahn-Generationen vorbeifahren sehen … Dampfloks bis Anfang der 1920er Jahre, ab 1902 die ersten elektrischen Tw, ab 1935 bis 1950 folgten 5 wesentlich modernere Tw, diese wurden 1982 vom ZT 4.1 abgelöst, und nun der ZT 4.2.__14-05-2023
Klaus-Erich Lisk

Lichterfahrt ins Lausitzer Braunkohlerevier

Vorbeifahrt am Gemeinschaftsgebäude der Stellwerke in Peitz Ost, dem Werksbahnhof der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) mit Anschluss an das DB-Streckennetz. Im oberen Stockwerk mit dem Namen  B1  sitzt der Fahrdienstleiter in einem Relais-Stellwerk der Bauart  GS II Sp64b , unten in  B2  wird ein Teil des Werksbahn-Netzes elektronisch gesteuert.
Weitere Infos zu den besonderen Stellwerken <a href= https://stellwerke.info/stw/stw.php?id=9804  target= _blank >hier</a> und <a href= https://stellwerke.info/stw/stw.php?id=16995  target= _blank >hier</a>.

🕓 5.11.2022 | 13:19 Uhr
Lichterfahrt ins Lausitzer Braunkohlerevier Vorbeifahrt am Gemeinschaftsgebäude der Stellwerke in Peitz Ost, dem Werksbahnhof der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) mit Anschluss an das DB-Streckennetz. Im oberen Stockwerk mit dem Namen "B1" sitzt der Fahrdienstleiter in einem Relais-Stellwerk der Bauart "GS II Sp64b", unten in "B2" wird ein Teil des Werksbahn-Netzes elektronisch gesteuert. Weitere Infos zu den besonderen Stellwerken hier und hier. 🕓 5.11.2022 | 13:19 Uhr
Clemens Kral

Lichterfahrt ins Lausitzer Braunkohlerevier

Vierachsiger Selbstentladewagen für den Kohletransport mit der Bezeichnung  Fals-x <sup>164</sup>  (31 80 6656 618-9 D-TSSC), gesehen aus dem Fenster eines Sonderzuges in Peitz Ost, dem Werksbahnhof des Kraftwerks Jänschwalde.

🧰 TSS Cargo a.s.
🕓 5.11.2022 | 12:37 Uhr
Lichterfahrt ins Lausitzer Braunkohlerevier Vierachsiger Selbstentladewagen für den Kohletransport mit der Bezeichnung "Fals-x 164" (31 80 6656 618-9 D-TSSC), gesehen aus dem Fenster eines Sonderzuges in Peitz Ost, dem Werksbahnhof des Kraftwerks Jänschwalde. 🧰 TSS Cargo a.s. 🕓 5.11.2022 | 12:37 Uhr
Clemens Kral

Lichterfahrt ins Lausitzer Braunkohlerevier

Vor dem Kraftwerk Jänschwalde sind polnische Kohlewagen mit der Bezeichnung  Falns-xx  abgestellt. Fotografiert aus einem Sonderzug, der durch das Gelände der Braunkohle-Kraftwerke fuhr.

🧰 PKP Cargo S.A.
🕓 5.11.2022 | 13:18 Uhr
Lichterfahrt ins Lausitzer Braunkohlerevier Vor dem Kraftwerk Jänschwalde sind polnische Kohlewagen mit der Bezeichnung "Falns-xx" abgestellt. Fotografiert aus einem Sonderzug, der durch das Gelände der Braunkohle-Kraftwerke fuhr. 🧰 PKP Cargo S.A. 🕓 5.11.2022 | 13:18 Uhr
Clemens Kral

Lichterfahrt ins Lausitzer Braunkohlerevier

Werkseigene Kohlewagen mit den Nummern 40-11648, 40-11840 und 40-10450 am Bahnhof Peitz Ost. Das Foto entstand aus dem Fenster eines Sonderzuges, der eine Kraftwerks-Rundfahrt unternahm.

🧰 Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG)
🕓 5.11.2022 | 13:22 Uhr
Lichterfahrt ins Lausitzer Braunkohlerevier Werkseigene Kohlewagen mit den Nummern 40-11648, 40-11840 und 40-10450 am Bahnhof Peitz Ost. Das Foto entstand aus dem Fenster eines Sonderzuges, der eine Kraftwerks-Rundfahrt unternahm. 🧰 Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) 🕓 5.11.2022 | 13:22 Uhr
Clemens Kral

Lichterfahrt ins Lausitzer Braunkohlerevier

In diesem Bogen wird die Länge des Sonderzuges annähernd deutlich. Im Werks- und Übergabebahnhof Peitz Ost wurden die beiden Züge von Dresden Hbf und Leipzig Hbf vereinigt, um die Strecken der Kohleverbindungsbahn zu befahren. Stattliche 15 Wagen galt es also nun zu bewegen. An der Spitze befindet sich 346 034-2 (V 60 001 | DR V 60 D), am Ende hängt 50 3648-8 (50 967), die hier von der Freiwilligen Feuerwehr Neuendorf (Teichland) frisches Wasser bekommt. Der Zug kam daher für ein paar Minuten zum Stehen.

🧰 Lausitzer Dampflok Club e.V. (LDC) | Traditionsgemeinschaft Bw Halle P e.V.
🕓 5.11.2022 | 13:32 Uhr
Lichterfahrt ins Lausitzer Braunkohlerevier In diesem Bogen wird die Länge des Sonderzuges annähernd deutlich. Im Werks- und Übergabebahnhof Peitz Ost wurden die beiden Züge von Dresden Hbf und Leipzig Hbf vereinigt, um die Strecken der Kohleverbindungsbahn zu befahren. Stattliche 15 Wagen galt es also nun zu bewegen. An der Spitze befindet sich 346 034-2 (V 60 001 | DR V 60 D), am Ende hängt 50 3648-8 (50 967), die hier von der Freiwilligen Feuerwehr Neuendorf (Teichland) frisches Wasser bekommt. Der Zug kam daher für ein paar Minuten zum Stehen. 🧰 Lausitzer Dampflok Club e.V. (LDC) | Traditionsgemeinschaft Bw Halle P e.V. 🕓 5.11.2022 | 13:32 Uhr
Clemens Kral

Lichterfahrt ins Lausitzer Braunkohlerevier

Der nicht enden wollende Sonderzug, bestehend aus 15 Wagen, auf der Kohleverbindungsbahn bei Harnischdorf. Ein Mitarbeiter der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) gab während der Tour fachkundige Erläuterungen.

🧰 Lausitzer Dampflok Club e.V. (LDC) | Traditionsgemeinschaft Bw Halle P e.V.
🕓 5.11.2022 | 14:20 Uhr
Lichterfahrt ins Lausitzer Braunkohlerevier Der nicht enden wollende Sonderzug, bestehend aus 15 Wagen, auf der Kohleverbindungsbahn bei Harnischdorf. Ein Mitarbeiter der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) gab während der Tour fachkundige Erläuterungen. 🧰 Lausitzer Dampflok Club e.V. (LDC) | Traditionsgemeinschaft Bw Halle P e.V. 🕓 5.11.2022 | 14:20 Uhr
Clemens Kral

RDC 101 027-1 Mit AZ 1798 Hamburg Altona am 17.5.23 in Lörrach Terminal
RDC 101 027-1 Mit AZ 1798 Hamburg Altona am 17.5.23 in Lörrach Terminal
Der Graue Wolf

RDC 101 027-1 mit AZ 1798 Hamburg Altona am 17.05.23 in Lörrach Terminal
Front 


RDC hat 4 101 Lokomotiven Revidiert und Blau Lackiert sie fahren den Autoreisezug Lörrach Hamburg und die Züge nach Sylt am Zugende befindet sich noch ein Wagen mit SJ Markierung dieser ist für den Nachtzug Hamburg Stockholm vorgesehen
RDC 101 027-1 mit AZ 1798 Hamburg Altona am 17.05.23 in Lörrach Terminal Front RDC hat 4 101 Lokomotiven Revidiert und Blau Lackiert sie fahren den Autoreisezug Lörrach Hamburg und die Züge nach Sylt am Zugende befindet sich noch ein Wagen mit SJ Markierung dieser ist für den Nachtzug Hamburg Stockholm vorgesehen
Der Graue Wolf

1141 011 bei Bruck an der Mur am 13.04.2002.
1141 011 bei Bruck an der Mur am 13.04.2002.
Herbert Pfoser

1142 640 mit R4210 bei Bruck/Mur am 23.10.2001.
1142 640 mit R4210 bei Bruck/Mur am 23.10.2001.
Herbert Pfoser

Am 22.04.23 führte 232 690 der EBS ihren Sonderzug von Berlin zurück nach Erfurt und passierte dabei im letzten Abendlicht Landsberg.
Am 22.04.23 führte 232 690 der EBS ihren Sonderzug von Berlin zurück nach Erfurt und passierte dabei im letzten Abendlicht Landsberg.
Martin Schneider

Der ICE 801 nach München rollte am Abend des 22.04.23 durch Landsberg Richtung Halle(S).
Der ICE 801 nach München rollte am Abend des 22.04.23 durch Landsberg Richtung Halle(S).
Martin Schneider

EBS führte am 22.04.23 eine Sonderfahrt von Erfurt nach Berlin-Lichtenberg. Hier zieht die Ludmilla ihren Sonderzug durch Gräfenhainichen Richtung Wittenberg.
EBS führte am 22.04.23 eine Sonderfahrt von Erfurt nach Berlin-Lichtenberg. Hier zieht die Ludmilla ihren Sonderzug durch Gräfenhainichen Richtung Wittenberg.
Martin Schneider

193 091 der Railpool führte am 22.04.23 einen Kesselwagenzug durch Gräfenhainichen Richtung Wittenberg.
193 091 der Railpool führte am 22.04.23 einen Kesselwagenzug durch Gräfenhainichen Richtung Wittenberg.
Martin Schneider

Am 22.04.23 schleppte 152 050 einen gemischten Güterzug durch Gräfenhainichen Richtung Wittenberg.
Am 22.04.23 schleppte 152 050 einen gemischten Güterzug durch Gräfenhainichen Richtung Wittenberg.
Martin Schneider

Am sehr frühen Morgen des 18.05.2023 stand der Werbehamster 442 354 um 05.07 Uhr als S1 von Warnemünde nach Rostock Hbf im Bahnhof Warnemünde.
Am sehr frühen Morgen des 18.05.2023 stand der Werbehamster 442 354 um 05.07 Uhr als S1 von Warnemünde nach Rostock Hbf im Bahnhof Warnemünde.
Stefan Pavel

Dreifach Traktion, mit den Loks 189 982-2, 189 104-3 und 189 112-6 durchfährt am 17.05.2023 den Bahnhof Pratteln.
Dreifach Traktion, mit den Loks 189 982-2, 189 104-3 und 189 112-6 durchfährt am 17.05.2023 den Bahnhof Pratteln.
Markus Wagner

Doppeltraktion, mit den Loks 485 003-8 und 193 713-5 durchfährt am 27.04.2023 den Bahnhof Pratteln.
Doppeltraktion, mit den Loks 485 003-8 und 193 713-5 durchfährt am 27.04.2023 den Bahnhof Pratteln.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 485 BLS ·Traxx AC1·

65 1200x800 Px, 18.05.2023

Re 420 250-3 durchfährt am 17.05.2023 den Bahnhof Pratteln.
Re 420 250-3 durchfährt am 17.05.2023 den Bahnhof Pratteln.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

60 1200x800 Px, 18.05.2023

Am 843 015-9 durchfährt am 25.10.2022 solo den Bahnhof Pratteln.
Am 843 015-9 durchfährt am 25.10.2022 solo den Bahnhof Pratteln.
Markus Wagner

Schweiz / Dieselloks / Am 843 ·G 1700-2 BB·

47 1200x800 Px, 18.05.2023

Re 484 018-7 durchfährt am 19.10.2022 den Bahnhof Pratteln.
Re 484 018-7 durchfährt am 19.10.2022 den Bahnhof Pratteln.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 484 ·Traxx MS2·

45 1200x801 Px, 18.05.2023

Siemens Desiro 1462 502-4 fährt am 02.12.2022 beim badischen Bahnhof ein.
Siemens Desiro 1462 502-4 fährt am 02.12.2022 beim badischen Bahnhof ein.
Markus Wagner

Der Leererzzug LGAG58663 war am 4.5.2023 bespannt von der 1116 099 und 1116 267 fährt hier kurz vor dem Bahnhof Admont von Selzthal kommend nach Eisenerz, wo der Zug mit steirischem Eisenerz vom Erzberg führ die Hütte Donawitz beladen wird.
Der Leererzzug LGAG58663 war am 4.5.2023 bespannt von der 1116 099 und 1116 267 fährt hier kurz vor dem Bahnhof Admont von Selzthal kommend nach Eisenerz, wo der Zug mit steirischem Eisenerz vom Erzberg führ die Hütte Donawitz beladen wird.
Max Kiegerl

ÖBB 1016 036, Windischgarsten, 01.05.2023.
ÖBB 1016 036, Windischgarsten, 01.05.2023.
Christian Wenger

RENFE 440 019, Canet de Mar, 04.09.1991.
RENFE 440 019, Canet de Mar, 04.09.1991.
Christian Wenger

Spanien / Elektrotriebzüge / BR 440

76 1104x726 Px, 18.05.2023

Die MOB Gm 4/4 2004 und der von Les Pléiades einfahrende ABeh 2/6 7502  Blonay  in Blonay. 
Nach dem Erfolg der Gm 4/4 2003 bestellte die MOB eine weitere Loki bei der französischen Firma Moyse, die jedoch während des Baus der Gm 4/4 2004 in Konkurs ging. Somit konnte die Gm 4/4 2004 erst 1982 in Dienst gestellt werden, nachdem die Firma CFD (Montmirail) die Arbeit an der der Gm 4/4 2004 fortsetzen und beenden konnte.

11. Mai 2023
Die MOB Gm 4/4 2004 und der von Les Pléiades einfahrende ABeh 2/6 7502 "Blonay" in Blonay. Nach dem Erfolg der Gm 4/4 2003 bestellte die MOB eine weitere Loki bei der französischen Firma Moyse, die jedoch während des Baus der Gm 4/4 2004 in Konkurs ging. Somit konnte die Gm 4/4 2004 erst 1982 in Dienst gestellt werden, nachdem die Firma CFD (Montmirail) die Arbeit an der der Gm 4/4 2004 fortsetzen und beenden konnte. 11. Mai 2023
Stefan Wohlfahrt

Die MOB Gm 4/4 2003  Montbovon  steht in Vevey und wartet auf ihren nächsten Einsatz. Die MOB erhielt 1976 die Diesellok Gm 4/4 2003, um ein leistungsfähiges, fahrleitungsunabhängiges Fahrzeuge für entsprechende Einsätze zur Verfügung zu haben. Die französische Firma Moyse in La Courneuve konstruier die Lok, die sich bei der MOB sehr bewährte, so dass die MOB eine zweite Gm 4/4 bestellte.

10. Mai 2023
Die MOB Gm 4/4 2003 "Montbovon" steht in Vevey und wartet auf ihren nächsten Einsatz. Die MOB erhielt 1976 die Diesellok Gm 4/4 2003, um ein leistungsfähiges, fahrleitungsunabhängiges Fahrzeuge für entsprechende Einsätze zur Verfügung zu haben. Die französische Firma Moyse in La Courneuve konstruier die Lok, die sich bei der MOB sehr bewährte, so dass die MOB eine zweite Gm 4/4 bestellte. 10. Mai 2023
Stefan Wohlfahrt

Wo am Wochenende Dampfloks dampfen, dieseln an Werktagen Dieselloks: Die MOB Gm 4/4 2004  Albeuve  steht mit einem Dienstgüterzug in Blonay und wartet auf die Abfahrt nach Chamby.

11. Mai 2023
Wo am Wochenende Dampfloks dampfen, dieseln an Werktagen Dieselloks: Die MOB Gm 4/4 2004 "Albeuve" steht mit einem Dienstgüterzug in Blonay und wartet auf die Abfahrt nach Chamby. 11. Mai 2023
Stefan Wohlfahrt

Wetter bedingt herrlich dampfend verlässt die SEG G 2x 2/2 105 der Blonay-Chamby Bahn Blonay in Richtung Chamby. 

1. Mai 2021
Wetter bedingt herrlich dampfend verlässt die SEG G 2x 2/2 105 der Blonay-Chamby Bahn Blonay in Richtung Chamby. 1. Mai 2021
Stefan Wohlfahrt

Die SNCF 141-R-568 (mit der am Zugschluss schiebenden Re 4/4 II 506) hat mit ihrem stattlichen Extrazug Lausanne erreicht. Die Rund-Reiseroute des gut besetzten Extrazug Zuges verläuft von Vallorbe über Lausanne, Fribourg und Payerne und via Broyetal und Cossonay zurück Vallorbe. 

24. Juni 2017
Die SNCF 141-R-568 (mit der am Zugschluss schiebenden Re 4/4 II 506) hat mit ihrem stattlichen Extrazug Lausanne erreicht. Die Rund-Reiseroute des gut besetzten Extrazug Zuges verläuft von Vallorbe über Lausanne, Fribourg und Payerne und via Broyetal und Cossonay zurück Vallorbe. 24. Juni 2017
Stefan Wohlfahrt

Die IRR 200-90  Lisel  im Betriebs- bzw. Museumsgelände  Rheinschauen  in Lustenau. Die kleine Lok kam mit dem Vormittagszug  nach Lustenau zurück, wurde hier mit Wasser und Kohle versorgt und rangiert nun im Museumsgelände zum Nachmittagszug. 

23. September 2018
Die IRR 200-90 "Lisel" im Betriebs- bzw. Museumsgelände "Rheinschauen" in Lustenau. Die kleine Lok kam mit dem Vormittagszug nach Lustenau zurück, wurde hier mit Wasser und Kohle versorgt und rangiert nun im Museumsgelände zum Nachmittagszug. 23. September 2018
Stefan Wohlfahrt

50 3501 fuhr am 09.04.22 (Die Fahrt ins Blaue) Meinigen-Saalfeld-Meinigen. Hier ist der Zug in Remschütz zu sehen.
50 3501 fuhr am 09.04.22 (Die Fahrt ins Blaue) Meinigen-Saalfeld-Meinigen. Hier ist der Zug in Remschütz zu sehen.
Alexander Hertel

101 088-3  Dampfbahn-Route Sachsen  mit IC2049 in Wuppertal Unterbarmen, am 14.05.2023.
101 088-3 "Dampfbahn-Route Sachsen" mit IC2049 in Wuppertal Unterbarmen, am 14.05.2023.
Daniel H.

Endzeitstimmung. Da feststand dass das Gelände an CAF verkauft wurde, stand das Betriebswerk noch auf der To-Do Liste. Am 7.1.2023 hatte ich dann die Gelegenheit das BW Gelsenkirchen Bismarck zu besuchen. Für den nötigen Druck der Besandungsanlage sorfte einst dieser noch genietete Druckluftkessel.

Gelsenkirchen 07.01.2023
Endzeitstimmung. Da feststand dass das Gelände an CAF verkauft wurde, stand das Betriebswerk noch auf der To-Do Liste. Am 7.1.2023 hatte ich dann die Gelegenheit das BW Gelsenkirchen Bismarck zu besuchen. Für den nötigen Druck der Besandungsanlage sorfte einst dieser noch genietete Druckluftkessel. Gelsenkirchen 07.01.2023
Dennis Fiedler

Endzeitstimmung. Da feststand dass das Gelände an CAF verkauft wurde, stand das Betriebswerk noch auf der To-Do Liste. Am 7.1.2023 hatte ich dann die Gelegenheit das BW Gelsenkirchen Bismarck zu besuchen. Die ehemalige Verwaltung hat ihre besten Tage schon lange hinter sich. Man hat das Gebäude komplett verbarrikadiert. 

Gelsenkirchen 07.01.2023
Endzeitstimmung. Da feststand dass das Gelände an CAF verkauft wurde, stand das Betriebswerk noch auf der To-Do Liste. Am 7.1.2023 hatte ich dann die Gelegenheit das BW Gelsenkirchen Bismarck zu besuchen. Die ehemalige Verwaltung hat ihre besten Tage schon lange hinter sich. Man hat das Gebäude komplett verbarrikadiert. Gelsenkirchen 07.01.2023
Dennis Fiedler

Endzeitstimmung. Da feststand dass das Gelände an CAF verkauft wurde, stand das Betriebswerk noch auf der To-Do Liste. Am 7.1.2023 hatte ich dann die Gelegenheit das BW Gelsenkirchen Bismarck zu besuchen. Blick auf deie ehemalige Besandungsanlage im BW Gelsenkirchen Bismarck.

Gelsenkirchen 07.01.2023
Endzeitstimmung. Da feststand dass das Gelände an CAF verkauft wurde, stand das Betriebswerk noch auf der To-Do Liste. Am 7.1.2023 hatte ich dann die Gelegenheit das BW Gelsenkirchen Bismarck zu besuchen. Blick auf deie ehemalige Besandungsanlage im BW Gelsenkirchen Bismarck. Gelsenkirchen 07.01.2023
Dennis Fiedler

Endzeitstimmung. Da feststand dass das Gelände an CAF verkauft wurde, stand das Betriebswerk noch auf der To-Do Liste. Am 7.1.2023 hatte ich dann die Gelegenheit das BW Gelsenkirchen Bismarck zu besuchen. Nicht nur einige Gebäudeteile sind verbarrikadiert auch die Außenanlage macht keinen schönenen Eindruck mehr. Man darf gespannt sein wie sich das Gelände mit dem Umbau von CAF verändert. Der Ringlokschuppen soll definitiv erhalten bleiben. Hier ein Blick auf die ehemalige Lokleitung.

Gelsenkirchen 07.01.2023
Endzeitstimmung. Da feststand dass das Gelände an CAF verkauft wurde, stand das Betriebswerk noch auf der To-Do Liste. Am 7.1.2023 hatte ich dann die Gelegenheit das BW Gelsenkirchen Bismarck zu besuchen. Nicht nur einige Gebäudeteile sind verbarrikadiert auch die Außenanlage macht keinen schönenen Eindruck mehr. Man darf gespannt sein wie sich das Gelände mit dem Umbau von CAF verändert. Der Ringlokschuppen soll definitiv erhalten bleiben. Hier ein Blick auf die ehemalige Lokleitung. Gelsenkirchen 07.01.2023
Dennis Fiedler

Endzeitstimmung. Da feststand dass das Gelände an CAF verkauft wurde, stand das Betriebswerk nch auf der To-Do Liste. Am 7.1.2023 hatte ich dann die Gelegenheit das BW Gelsenkirchen Bismarck zu besuchen. Blick von der Drehscheibe auf den Ringlokschuppen. Die Drehscheibe ist zur Zeit leider nicht mehr funktionsfähig.

Gelsenkirchen 07.01.2023
Endzeitstimmung. Da feststand dass das Gelände an CAF verkauft wurde, stand das Betriebswerk nch auf der To-Do Liste. Am 7.1.2023 hatte ich dann die Gelegenheit das BW Gelsenkirchen Bismarck zu besuchen. Blick von der Drehscheibe auf den Ringlokschuppen. Die Drehscheibe ist zur Zeit leider nicht mehr funktionsfähig. Gelsenkirchen 07.01.2023
Dennis Fiedler

BR484 002 A bei der Einfahrt in den Bahnhof Wildau.
BR484 002 A bei der Einfahrt in den Bahnhof Wildau.
Simon_BKW

Br485 Sondereinsatz zum BER Terminal 5, bei der Einfahrt in Altglienicke.
Br485 Sondereinsatz zum BER Terminal 5, bei der Einfahrt in Altglienicke.
Simon_BKW

BR481 zwischen Hermannstraße und Neukölln.
BR481 zwischen Hermannstraße und Neukölln.
Simon_BKW

NL- MSM 61 84 05 70 126-8 Bcvmh am 18.5.23 im AZ 1798 in Lörrach Terminal
NL- MSM 61 84 05 70 126-8 Bcvmh am 18.5.23 im AZ 1798 in Lörrach Terminal
Der Graue Wolf

Nachdem die Welle an Nordfahrern bis ca. 11 Uhr durch ist, ist rund eine Stunde Pause bis die ersten Südfahrer am Damm über den Björnsjön ankommen. Am 24.06.2022 ist der erste der beiden CargoNet Arctic-Rail-Express (41919) auf der Stambanan genom övre Norrland in südlicher Richtung nach Oslo unterwegs. Hier bei der Fahrt durch durch die schwedischen Wälder bei Björnsjö. Zuglok ist 185 714.
Nachdem die Welle an Nordfahrern bis ca. 11 Uhr durch ist, ist rund eine Stunde Pause bis die ersten Südfahrer am Damm über den Björnsjön ankommen. Am 24.06.2022 ist der erste der beiden CargoNet Arctic-Rail-Express (41919) auf der Stambanan genom övre Norrland in südlicher Richtung nach Oslo unterwegs. Hier bei der Fahrt durch durch die schwedischen Wälder bei Björnsjö. Zuglok ist 185 714.
David Endlich

Leider gibt es zwischen den schönen tagen mit Sonnenschein auch den ein oder anderen Tag mit Schmuddelwetter. Aber ein Bahnfotograf lässt sich davon nicht aufhalten. Am 20.06.2022 ist der Green Cargo Zug 4325 südlich von Vindeln auf der Stambanan genom övre Norrland in Richtung Süden unterwegs. Gezogen wird der Zug von zwei Loks der Reihe Rd2.
Leider gibt es zwischen den schönen tagen mit Sonnenschein auch den ein oder anderen Tag mit Schmuddelwetter. Aber ein Bahnfotograf lässt sich davon nicht aufhalten. Am 20.06.2022 ist der Green Cargo Zug 4325 südlich von Vindeln auf der Stambanan genom övre Norrland in Richtung Süden unterwegs. Gezogen wird der Zug von zwei Loks der Reihe Rd2.
David Endlich

Der zweite Nachtzug in Richtung Nordschweden ist der Zug 92, welcher allerdings nur nach Luleå fährt. Am Morgen des 22.06.2022 hat er den größten Teil seiner Fahrt bereits hinter sich und überquert bei Rengård den aufgestauten Fluss Skellefteälven.
Der zweite Nachtzug in Richtung Nordschweden ist der Zug 92, welcher allerdings nur nach Luleå fährt. Am Morgen des 22.06.2022 hat er den größten Teil seiner Fahrt bereits hinter sich und überquert bei Rengård den aufgestauten Fluss Skellefteälven.
David Endlich

Täglich pendeln mehrere Züge zwischen den Stahlwerken in Luleå und Borlänge, um die in Nordschweden hergestellten Brammen nach Südschweden zur Weiterverarbeitung zu transportieren. Die leeren Züge nehmen auf dem Rückweg oft weitere Wagen mit, z.B. Wagen des KV-Verkehrs. Dies ist eine Strategie der staatlichen Green Cargo, um die möglichen Zuglängen optimal nutzen zu können. Am 22.04.2022 überquert der Zug 9116 den Skellefteälven bei Rengård in der schwedischen Provinz Västerbottens län.
Täglich pendeln mehrere Züge zwischen den Stahlwerken in Luleå und Borlänge, um die in Nordschweden hergestellten Brammen nach Südschweden zur Weiterverarbeitung zu transportieren. Die leeren Züge nehmen auf dem Rückweg oft weitere Wagen mit, z.B. Wagen des KV-Verkehrs. Dies ist eine Strategie der staatlichen Green Cargo, um die möglichen Zuglängen optimal nutzen zu können. Am 22.04.2022 überquert der Zug 9116 den Skellefteälven bei Rengård in der schwedischen Provinz Västerbottens län.
David Endlich

Am 22.06.2022 ist der Arctic-Rail-Express 41919 bei Rengård in Nordschweden unterwegs in Richtung Süden und weiter bis nach Oslo.
Am 22.06.2022 ist der Arctic-Rail-Express 41919 bei Rengård in Nordschweden unterwegs in Richtung Süden und weiter bis nach Oslo.
David Endlich

CFL 1817 mit Zug 5934 (Luxembourg - Arlon) (BE) beim Zwischenhalt am Bahnsteig in Capellen am 05.06.1998. Scanbild 7702, Fujichrome100.
CFL 1817 mit Zug 5934 (Luxembourg - Arlon) (BE) beim Zwischenhalt am Bahnsteig in Capellen am 05.06.1998. Scanbild 7702, Fujichrome100.
Rob Freriks

Lok Alstätte II (2) der AAE überführt 6 Wagen von Lünen Süd zur Werkstatt in Alstätte. Hier zwischen Ahaus und Alstätte fotografiert am Bahnübergang in Wessum am 16.03.1999. Scanbild 7821, Fujichrome100.
Lok Alstätte II (2) der AAE überführt 6 Wagen von Lünen Süd zur Werkstatt in Alstätte. Hier zwischen Ahaus und Alstätte fotografiert am Bahnübergang in Wessum am 16.03.1999. Scanbild 7821, Fujichrome100.
Rob Freriks

Am 19.12.2021 ist MGB Deh 4/4 94 unterwegs über den Oberalppass und konnte hier bei Nätschen aufgenommen werden
Am 19.12.2021 ist MGB Deh 4/4 94 unterwegs über den Oberalppass und konnte hier bei Nätschen aufgenommen werden
Yannik Gartmann

Am 19.12.2021 ist MGB Deh 4/4 II 93 mit dem Autozug unterwegs über den Oberalppass und konnte hier bei Nätschen aufgenommen werden
Am 19.12.2021 ist MGB Deh 4/4 II 93 mit dem Autozug unterwegs über den Oberalppass und konnte hier bei Nätschen aufgenommen werden
Yannik Gartmann

Am 16.01.2022 ist BLM BDe 4/4 23 unterwegs nach Mürren und konnte hier bei Winteregg aufgenommen werden
Am 16.01.2022 ist BLM BDe 4/4 23 unterwegs nach Mürren und konnte hier bei Winteregg aufgenommen werden
Yannik Gartmann

Am 16.01.2022 ist BLM BDe 4/4 22 unterwegs nach Mürren und konnte hier kurz vor Winteregg aufgenommen werden
Am 16.01.2022 ist BLM BDe 4/4 22 unterwegs nach Mürren und konnte hier kurz vor Winteregg aufgenommen werden
Yannik Gartmann

Am 23.01.2022 ist BLS RBDe 566 II 238 unterwegs als RegioExpress nach Zweisimmen und konnte hier bei Garstatt im Simmental aufgenommen werden
Am 23.01.2022 ist BLS RBDe 566 II 238 unterwegs als RegioExpress nach Zweisimmen und konnte hier bei Garstatt im Simmental aufgenommen werden
Yannik Gartmann

Am 23.01.2022 ist BLS RBDe 565 728 unterwegs als RegionalExpress 4065 von Spiez nach Zweisimmen unterwegs und konnte hier bei Weissenbach im Simmental aufgenommen werden
Am 23.01.2022 ist BLS RBDe 565 728 unterwegs als RegionalExpress 4065 von Spiez nach Zweisimmen unterwegs und konnte hier bei Weissenbach im Simmental aufgenommen werden
Yannik Gartmann

Der südlichste Bahnhof in der Cinque Terre: Riomaggiore. Hier verlässt ein südwärts fahrender Güterzug den Tunnel Seite Manarola und durchfährt den Bahnhof. Riomaggiore, 26.4.2023
Der südlichste Bahnhof in der Cinque Terre: Riomaggiore. Hier verlässt ein südwärts fahrender Güterzug den Tunnel Seite Manarola und durchfährt den Bahnhof. Riomaggiore, 26.4.2023
Markus Gmür

Der Regionalzug von Levanto nach La Spezia hält im Bahnhof Riomaggiore. Auch dieser Bahnhof befindet sich zwischen zwei Tunnels. Riomaggiore, 26.4.2023
Der Regionalzug von Levanto nach La Spezia hält im Bahnhof Riomaggiore. Auch dieser Bahnhof befindet sich zwischen zwei Tunnels. Riomaggiore, 26.4.2023
Markus Gmür

Der Regionalzug nach Genova fährt im Bahnhof Riomaggiore Richtung Norden ab. Am Ende des Tunnels befindet sich bereits die Station Manarola. Riomaggiore, 26.4.2023
Der Regionalzug nach Genova fährt im Bahnhof Riomaggiore Richtung Norden ab. Am Ende des Tunnels befindet sich bereits die Station Manarola. Riomaggiore, 26.4.2023
Markus Gmür

Dieser Regionalzug verlässt den Bahnhof Riomaggiore südwärts nach La Spezia. Riomaggiore, 26.4.2023
Dieser Regionalzug verlässt den Bahnhof Riomaggiore südwärts nach La Spezia. Riomaggiore, 26.4.2023
Markus Gmür

Graz. Wegen Bauarbeiten zur Innenstadtenlastung wendet die Linie 23 in der Schleife Steyrergasse anstat am Radetzkyspitz. Cityrunner 655 ist hier kurz nach der Wendefahrt am 18.05.2023 in der Steyrergasse zu sehen.
Graz. Wegen Bauarbeiten zur Innenstadtenlastung wendet die Linie 23 in der Schleife Steyrergasse anstat am Radetzkyspitz. Cityrunner 655 ist hier kurz nach der Wendefahrt am 18.05.2023 in der Steyrergasse zu sehen.
Armin Ademovic

Graz. Wegen Bauarbeiten zur Innenstadtenlastung wendet die Linie 23 in der Schleife Steyrergasse anstat am Radetzkyspitz. Cityrunner 655 ist hier kurz nach der Wendefahrt am 18.05.2023 in der Steyrergasse zu sehen.
Graz. Wegen Bauarbeiten zur Innenstadtenlastung wendet die Linie 23 in der Schleife Steyrergasse anstat am Radetzkyspitz. Cityrunner 655 ist hier kurz nach der Wendefahrt am 18.05.2023 in der Steyrergasse zu sehen.
Armin Ademovic

Die SBB Re 4/4 11301 mit einem Euronight am 18.5.23 bei der Einfahrt in Zürich.
Die SBB Re 4/4 11301 mit einem Euronight am 18.5.23 bei der Einfahrt in Zürich.
Stefan H.

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

83 1200x800 Px, 18.05.2023

Re 4/4 11114 der SBB am 18.5.23 bei der Einfahrt in den Hauptbahnhof Zürich.
Re 4/4 11114 der SBB am 18.5.23 bei der Einfahrt in den Hauptbahnhof Zürich.
Stefan H.

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

71 1200x800 Px, 18.05.2023

Die Re 460 001  Lötschberg  am 18.5.23 bei der Einfahrt in Zürich HB.
Die Re 460 001 "Lötschberg" am 18.5.23 bei der Einfahrt in Zürich HB.
Stefan H.

Schweiz / E-Loks / Re 460 Lokportraits

81 1200x800 Px, 18.05.2023

SBB KISS RABe 511 018 am 18.5.23 bei der Einfahrt in Zürich HB.
SBB KISS RABe 511 018 am 18.5.23 bei der Einfahrt in Zürich HB.
Stefan H.

SBB KISS RABe 511 018 am 18.5.23 bei der Einfahrt in den Hauptbahnhof Zürich.
SBB KISS RABe 511 018 am 18.5.23 bei der Einfahrt in den Hauptbahnhof Zürich.
Stefan H.





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.