bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder-Zeitachse

Auf Bahnbilder.de hochgeladene Bilder im Februar 2024:

Die 61 (C-n2, Brush, Bauj. 1910, Fab.Nr. 322) ist nun, nach vorbildlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
Die 61 (C-n2, Brush, Bauj. 1910, Fab.Nr. 322) ist nun, nach vorbildlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
Karl Seltenhammer

Die 54 (C-n2, Henschel, Bauj. 1910, Fab.Nr. 9359, geliefert für 1435mm Spurweite, 1926 umgespurt auf 1000mm) ist nun, nach äußerlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
Die 54 (C-n2, Henschel, Bauj. 1910, Fab.Nr. 9359, geliefert für 1435mm Spurweite, 1926 umgespurt auf 1000mm) ist nun, nach äußerlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
Karl Seltenhammer

Die 54 (C-n2, Henschel, Bauj. 1910, Fab.Nr. 9359, geliefert für 1435mm Spurweite, 1926 umgespurt auf 1000mm) ist nun, nach äußerlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
Die 54 (C-n2, Henschel, Bauj. 1910, Fab.Nr. 9359, geliefert für 1435mm Spurweite, 1926 umgespurt auf 1000mm) ist nun, nach äußerlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
Karl Seltenhammer

Die 54 (C-n2, Henschel, Bauj. 1910, Fab.Nr. 9359, geliefert für 1435mm Spurweite, 1926 umgespurt auf 1000mm) ist nun, nach äußerlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
Die 54 (C-n2, Henschel, Bauj. 1910, Fab.Nr. 9359, geliefert für 1435mm Spurweite, 1926 umgespurt auf 1000mm) ist nun, nach äußerlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
Karl Seltenhammer

Die 54 (C-n2, Henschel, Bauj. 1910, Fab.Nr. 9359, geliefert für 1435mm Spurweite, 1926 umgespurt auf 1000mm) ist nun, nach äußerlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
Die 54 (C-n2, Henschel, Bauj. 1910, Fab.Nr. 9359, geliefert für 1435mm Spurweite, 1926 umgespurt auf 1000mm) ist nun, nach äußerlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
Karl Seltenhammer

Die 54 (C-n2, Henschel, Bauj. 1910, Fab.Nr. 9359, geliefert für 1435mm Spurweite, 1926 umgespurt auf 1000mm) ist nun, nach äußerlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
Die 54 (C-n2, Henschel, Bauj. 1910, Fab.Nr. 9359, geliefert für 1435mm Spurweite, 1926 umgespurt auf 1000mm) ist nun, nach äußerlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
Karl Seltenhammer

Wegen Bauarbeiten im Bahnhof Spital am Semmering stehen am 1.2.2024 die 1144 263 und die 1116 052 mit einem Güterzug von Wien Zvb kommend in Semmering Unterwerk und warten auf die Weiterfahrt in Richtung Graz Vbf.
Wegen Bauarbeiten im Bahnhof Spital am Semmering stehen am 1.2.2024 die 1144 263 und die 1116 052 mit einem Güterzug von Wien Zvb kommend in Semmering Unterwerk und warten auf die Weiterfahrt in Richtung Graz Vbf.
Max Kiegerl

Im Bahnhof Neunkirchen NÖ stehen tief in der Nacht des 1.2.2024 die 1144 263 und die 1116 052 mit einem gemischten Güterzug von Wien Zvb kommend Richtung Graz Vbf und warten auf die Weiterfahrt.
Im Bahnhof Neunkirchen NÖ stehen tief in der Nacht des 1.2.2024 die 1144 263 und die 1116 052 mit einem gemischten Güterzug von Wien Zvb kommend Richtung Graz Vbf und warten auf die Weiterfahrt.
Max Kiegerl

Eckwersheim - 2. Februar 2024 : Die an Europorte gemietete Vossloh Lok 4185 023 mit dem Leerfalschenzug Gironcourt - Obernai für die Brauerei Kronenbourg.
Eckwersheim - 2. Februar 2024 : Die an Europorte gemietete Vossloh Lok 4185 023 mit dem Leerfalschenzug Gironcourt - Obernai für die Brauerei Kronenbourg.
Gilles LENHARD

Eckwersheim - 2. Februar 2024 : RRR 235 + BB 22301 am TER 832107 von Mommmenheim nach Selestat.
Eckwersheim - 2. Februar 2024 : RRR 235 + BB 22301 am TER 832107 von Mommmenheim nach Selestat.
Gilles LENHARD

Frankreich / Regionalzüge (TER, RER) / TER Grand Est, Frankreich / Strecken | Region Ost / 070 000 Paris-Est – Noisy-le-Sec – Nancy – Strasbourg, Frankreich / Personenwagen / Steuerwagen und Wendezüge Typ RRR | Rame réversible régionale

83 1200x842 Px, 04.02.2024



Eckwersheim - 2. Februar 2024 : Die an der CFL gemietete Akiem Lok BB 37012 mit einem Kesselwagen unterwegs nach Hausbergen.
Eckwersheim - 2. Februar 2024 : Die an der CFL gemietete Akiem Lok BB 37012 mit einem Kesselwagen unterwegs nach Hausbergen.
Gilles LENHARD

Das Regioshuttle-Doppel der Süd-Thüringen-Bahn Erfurt - Ilmenau beschleunigt am 03.02.2024 nach kurzem Halt in Plaue aus dem Bahnhof.
Das Regioshuttle-Doppel der Süd-Thüringen-Bahn Erfurt - Ilmenau beschleunigt am 03.02.2024 nach kurzem Halt in Plaue aus dem Bahnhof.
Matthias Kümmel

Der RE Erfurt - Rentwertshausen (- Würzburg) beschleunigt am 03.02.2024 nach kurzem Halt in Plaue aus dem Bahnhof. Der Zug fuhr an diesem Tag baustellenbedingt nur bis Rentwertshausen. Die Fahrgäste mussten dort in den Schienenersatzverkehr nach Schweinfurt umsteigen.
Der RE Erfurt - Rentwertshausen (- Würzburg) beschleunigt am 03.02.2024 nach kurzem Halt in Plaue aus dem Bahnhof. Der Zug fuhr an diesem Tag baustellenbedingt nur bis Rentwertshausen. Die Fahrgäste mussten dort in den Schienenersatzverkehr nach Schweinfurt umsteigen.
Matthias Kümmel

„Rodelblitz“ reloaded - die 2. Saison: Die 41 1144-9 fährt hier am 03.02.2024 mit dem „Rodelblitz“ von Arnstadt über Plaue nach Eisenach.
„Rodelblitz“ reloaded - die 2. Saison: Die 41 1144-9 fährt hier am 03.02.2024 mit dem „Rodelblitz“ von Arnstadt über Plaue nach Eisenach.
Matthias Kümmel

440 033 wird zur Abfahrt als RE62 nach Löhne in Rheine bereitgestellt, 04.01.2024
440 033 wird zur Abfahrt als RE62 nach Löhne in Rheine bereitgestellt, 04.01.2024
Tobias Büers

218 386-1 - Neusorg - 19.11.1997
218 386-1 - Neusorg - 19.11.1997
Thomas J. Konz

Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 218 BR 218

89 1600x960 Px, 04.02.2024

Doppeltraktion, mit den BLS Loks 465 005-7 und 475 408-1 wird am 15.12.2023 in der Abstellanlage beim Bahnhof Pratteln abgestellt.
Doppeltraktion, mit den BLS Loks 465 005-7 und 475 408-1 wird am 15.12.2023 in der Abstellanlage beim Bahnhof Pratteln abgestellt.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 475 ·Vectron MS·

56 1200x800 Px, 04.02.2024

Re 460 019-3  175 Jahre Schweizer Eisenbahnen  durchfährt am 05.01.2024 den Bahnhof Pratteln.
Re 460 019-3 "175 Jahre Schweizer Eisenbahnen" durchfährt am 05.01.2024 den Bahnhof Pratteln.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 460 Werbeloks

63 1200x800 Px, 04.02.2024

Re 620 078-6 durchfährt am 05.01.2024 den Bahnhof Pratteln.
Re 620 078-6 durchfährt am 05.01.2024 den Bahnhof Pratteln.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 6/6 SBB · Re 620

62 1200x800 Px, 04.02.2024

Lok 187 009-6 durchfährt am 13.10.2023 den Bahnhof Pratteln.
Lok 187 009-6 durchfährt am 13.10.2023 den Bahnhof Pratteln.
Markus Wagner

Re 420 340-2 durchfährt am 05.01.2024 den Bahnhof Pratteln.
Re 420 340-2 durchfährt am 05.01.2024 den Bahnhof Pratteln.
Markus Wagner

Schweiz / E-Loks / Re 4/4 II SBB · Re 420

67 1200x800 Px, 04.02.2024

Lok 187 007-0 durchfährt am 17.10.2023 den Bahnhof Pratteln.
Lok 187 007-0 durchfährt am 17.10.2023 den Bahnhof Pratteln.
Markus Wagner

Ein übrig geblienes Gleisstück der Kleinbahn Erfurt - Nottleben im Bereich des damaligen Hp Györer Straße, am 25.09.2023 in Erfurt.
Ein übrig geblienes Gleisstück der Kleinbahn Erfurt - Nottleben im Bereich des damaligen Hp Györer Straße, am 25.09.2023 in Erfurt.
Frank Thomas

DB 641 020 am 16.09.2023 beim Tag der offenen Tür bei der Erfurter Bahn in Erfurt Ost.
DB 641 020 am 16.09.2023 beim Tag der offenen Tür bei der Erfurter Bahn in Erfurt Ost.
Frank Thomas

Am 03. Oktober 2023 konnte die für die Rurtalbahn Cargo fahrende 6193 092 vor dem DGS 47142 von Györ nach Bremen Rbf beobachtet werden. Der mit fabrikneuen Audis aus ungarischer Produktion beladenen Ganzzug musste an diesem Tage jedoch aufgrund von Bauarbeiten statt des üblichen Weges über Passau und Regensburg über Salzburg und München fahren. Bei Axdorf im Chiemgau konnte ich die Leistung fast in seiner kompletten Länge aufnehmen.
Am 03. Oktober 2023 konnte die für die Rurtalbahn Cargo fahrende 6193 092 vor dem DGS 47142 von Györ nach Bremen Rbf beobachtet werden. Der mit fabrikneuen Audis aus ungarischer Produktion beladenen Ganzzug musste an diesem Tage jedoch aufgrund von Bauarbeiten statt des üblichen Weges über Passau und Regensburg über Salzburg und München fahren. Bei Axdorf im Chiemgau konnte ich die Leistung fast in seiner kompletten Länge aufnehmen.
Christoph Schneider

Ein schwarzer Vectron vermag aus Fotografensicht wenig zu begeistern. Durch die Übernahme des Lokbestandes von Mitsui Rail Capital Europe durch Beacon Rail in 2023 verändert sich nun allerdings die äußere Gestaltung der Loks. Künftig ist der Grundton blau statt schwarz und drei gelbe Kreise samt Zierlinie bestimmen das Corporate Design des neuen Eigners. Am 03. Oktober 2023 war mir daher die 193 872 vor dem über Salzburg und München umgeleiteten DGS 41140 von Budapest-Kikötö nach Bremerhaven Kaiserhafen ein Bild wert. Bei Axdorf im Chiemgau konnte ich den Vectron noch im Auslieferungszustand in der schwarzen Dispolok Lackierung dokumentieren.
Ein schwarzer Vectron vermag aus Fotografensicht wenig zu begeistern. Durch die Übernahme des Lokbestandes von Mitsui Rail Capital Europe durch Beacon Rail in 2023 verändert sich nun allerdings die äußere Gestaltung der Loks. Künftig ist der Grundton blau statt schwarz und drei gelbe Kreise samt Zierlinie bestimmen das Corporate Design des neuen Eigners. Am 03. Oktober 2023 war mir daher die 193 872 vor dem über Salzburg und München umgeleiteten DGS 41140 von Budapest-Kikötö nach Bremerhaven Kaiserhafen ein Bild wert. Bei Axdorf im Chiemgau konnte ich den Vectron noch im Auslieferungszustand in der schwarzen Dispolok Lackierung dokumentieren.
Christoph Schneider

Zum Aufnahmezeitpunkt war die 193 588 von Alpha Trains noch nicht allzu lange in den Diensten der Wiener Lokalbahnen Cargo zu beobachten. Am 03. Oktober 2023 beförderte sie den DGS 42970 von Wien Freudenau nach Rotterdam Botlek. Den bunt beladenen KLV-Zug konnte ich bei Axdorf im Chiemgau fotografieren, da er aufgrund von Bauarbeiten an diesem Tage über Salzburg und München geleitet wurde.
Zum Aufnahmezeitpunkt war die 193 588 von Alpha Trains noch nicht allzu lange in den Diensten der Wiener Lokalbahnen Cargo zu beobachten. Am 03. Oktober 2023 beförderte sie den DGS 42970 von Wien Freudenau nach Rotterdam Botlek. Den bunt beladenen KLV-Zug konnte ich bei Axdorf im Chiemgau fotografieren, da er aufgrund von Bauarbeiten an diesem Tage über Salzburg und München geleitet wurde.
Christoph Schneider

Ein Wettrennen mit einer Vespa lieferte sich am Nachmittag des 03. Oktober 2023 die für die Wiener Lokalbahnen Cargo fahrende 193 753 bei Hufschlag im Chiemgau. Der für die Spedition Roland werbende Vectron beförderte an diesem Tage einen KLV-Zug von Wien Freudenau nach Rheinhausen. Aufgrund von Bauarbeiten wurde dieser über Salzburg und München umgeleitet.
Ein Wettrennen mit einer Vespa lieferte sich am Nachmittag des 03. Oktober 2023 die für die Wiener Lokalbahnen Cargo fahrende 193 753 bei Hufschlag im Chiemgau. Der für die Spedition Roland werbende Vectron beförderte an diesem Tage einen KLV-Zug von Wien Freudenau nach Rheinhausen. Aufgrund von Bauarbeiten wurde dieser über Salzburg und München umgeleitet.
Christoph Schneider

Am Abend des 03. Oktober 2023 trübte sich das Wetter im Chiemgau leider etwas ein. Bei der Durchfahrt des von der FOXrail 193 966 geführten KLV-Zuges DGS 40656 von Episcopia Bihor nach Wanne-Eickel leuchtete die Sonne die Szenerie zumindest noch passabel aus. Die regulär hier nicht verkehrende Leistung war mir natürlich ein Bild wert. Im Hintergrund erkennt man die Chiemgauer Alpen mit dem Hochfelln als bekanntesten Berg.
Am Abend des 03. Oktober 2023 trübte sich das Wetter im Chiemgau leider etwas ein. Bei der Durchfahrt des von der FOXrail 193 966 geführten KLV-Zuges DGS 40656 von Episcopia Bihor nach Wanne-Eickel leuchtete die Sonne die Szenerie zumindest noch passabel aus. Die regulär hier nicht verkehrende Leistung war mir natürlich ein Bild wert. Im Hintergrund erkennt man die Chiemgauer Alpen mit dem Hochfelln als bekanntesten Berg.
Christoph Schneider

Zum Abschluss meines Ausflugs in den Chiemgau konnte ich am Abend des 03. Oktober 2023 noch die 383 064 von EP Cargo mit einem von der Passauerbahn umgeleiteten Kesselwagenzug bei Weisham dokumentieren. Loks dieses tschechischen EVUs sind in Oberbayern üblicherweise nie zu beobachten, daher war mir der gefällig gestaltete Vectron auch ohne Frontlicht eine Aufnahme wert. Bemerkenswert ist die inzwischen bestehende Dominanz dieser Baureihe auf der Donau-Achse. Praktisch jeder Güterzug an diesem Tage war mit dem Erfolgsprodukt aus dem Haues Siemens bespannt.
Zum Abschluss meines Ausflugs in den Chiemgau konnte ich am Abend des 03. Oktober 2023 noch die 383 064 von EP Cargo mit einem von der Passauerbahn umgeleiteten Kesselwagenzug bei Weisham dokumentieren. Loks dieses tschechischen EVUs sind in Oberbayern üblicherweise nie zu beobachten, daher war mir der gefällig gestaltete Vectron auch ohne Frontlicht eine Aufnahme wert. Bemerkenswert ist die inzwischen bestehende Dominanz dieser Baureihe auf der Donau-Achse. Praktisch jeder Güterzug an diesem Tage war mit dem Erfolgsprodukt aus dem Haues Siemens bespannt.
Christoph Schneider

„Rodelblitz“ reloaded - die 2. Saison: Die 41 1144-9 fährt am 04.02.2024 mit dem „Rodelblitz“ von Eisenach durch das Werratal nach Arnstadt, als der Zug bei Hauenhof diesen Weiher passiert.
„Rodelblitz“ reloaded - die 2. Saison: Die 41 1144-9 fährt am 04.02.2024 mit dem „Rodelblitz“ von Eisenach durch das Werratal nach Arnstadt, als der Zug bei Hauenhof diesen Weiher passiert.
Matthias Kümmel

SSB Stuttgart_Filderbahn__1973 konnte man im Bf S-Möhringen noch drei verschidene Taktionen erleben : Dampf, Straßenbahn, Bus. Hier anläßlich von Dampf-Sonderzügen der GES auf der Strecke nach Neuhausen/F zu den Tagen der  Offenen Tür  in der SSB-Hw Möhringen.__26-05-1973
SSB Stuttgart_Filderbahn__1973 konnte man im Bf S-Möhringen noch drei verschidene Taktionen erleben : Dampf, Straßenbahn, Bus. Hier anläßlich von Dampf-Sonderzügen der GES auf der Strecke nach Neuhausen/F zu den Tagen der "Offenen Tür" in der SSB-Hw Möhringen.__26-05-1973
Klaus-Erich Lisk

SSB Stuttgart_Filderbahn__1975 herrschte in Neuhausen/F. noch reger Dampfbetrieb. Allerdings nur bei einer Sonderfahrt der GES. 1897 eröffnete die Filderbahngesellschaft diese Strecke, in Meterspur mit Dampfbetrieb von Möhringen via Unteraichen–Echterdingen nach Neuhausen. 1902 erfolgte Umbau der Strecke (Degerloch-West)- Möhringen – U‘aichen – Neuhausen auf Vollspur. 1920 bis 1955 (Einstellg. P-Verkehr) Betrieb ab Leinfelden bis Neuhausen durch DR/DB, ab 1933 im Auftrag der SSB. Seit 1934 ist die Filderbahn Bestandteil der SSB. 1928 bis 1990 gab es el. M-Spurbetrieb Möhringen-U’aichen-Leinfelden-Echterdingen, zuletzt als Linie 6 von Gerlingen (28 km); ab Nov.1990 dann Stadtbahnlinie U5 bis Leinfelden.__Foto: Bf. Neuhausen/F. mit Loks 11 und 16.__03-05-1975
SSB Stuttgart_Filderbahn__1975 herrschte in Neuhausen/F. noch reger Dampfbetrieb. Allerdings nur bei einer Sonderfahrt der GES. 1897 eröffnete die Filderbahngesellschaft diese Strecke, in Meterspur mit Dampfbetrieb von Möhringen via Unteraichen–Echterdingen nach Neuhausen. 1902 erfolgte Umbau der Strecke (Degerloch-West)- Möhringen – U‘aichen – Neuhausen auf Vollspur. 1920 bis 1955 (Einstellg. P-Verkehr) Betrieb ab Leinfelden bis Neuhausen durch DR/DB, ab 1933 im Auftrag der SSB. Seit 1934 ist die Filderbahn Bestandteil der SSB. 1928 bis 1990 gab es el. M-Spurbetrieb Möhringen-U’aichen-Leinfelden-Echterdingen, zuletzt als Linie 6 von Gerlingen (28 km); ab Nov.1990 dann Stadtbahnlinie U5 bis Leinfelden.__Foto: Bf. Neuhausen/F. mit Loks 11 und 16.__03-05-1975
Klaus-Erich Lisk

SSB Stuttgart_Filderbahn__Die SSB baut eine S-Bahn-Strecke: Verlängerung der S2(dann wohl S3) von Filderstadt-Bernhausen nach Neuhausen/Filder. Der 4 km lange Abschnitt verläuft zunächst im Anschluß an den DB-Bestandstunnel der S-Bahn, unmittelbar anschließend im zweigleisigen Tunnelbauwerk, dann weiter meist in Troglage, teilweise überdeckelt, entlang der alten Trasse von 1897 auf der die SSB bis 1983 Güterverkehr betrieben hatte. Im September 2023 wurde der “erste Spatenstich” (mit der Kuchengabel am Büffet) getan, mitessen durften Vertreter aus Politik und beteiligten Unternehmen. Geplante IBS 2028 … Foto Bf Neuhausen/F.__03-05-1975
SSB Stuttgart_Filderbahn__Die SSB baut eine S-Bahn-Strecke: Verlängerung der S2(dann wohl S3) von Filderstadt-Bernhausen nach Neuhausen/Filder. Der 4 km lange Abschnitt verläuft zunächst im Anschluß an den DB-Bestandstunnel der S-Bahn, unmittelbar anschließend im zweigleisigen Tunnelbauwerk, dann weiter meist in Troglage, teilweise überdeckelt, entlang der alten Trasse von 1897 auf der die SSB bis 1983 Güterverkehr betrieben hatte. Im September 2023 wurde der “erste Spatenstich” (mit der Kuchengabel am Büffet) getan, mitessen durften Vertreter aus Politik und beteiligten Unternehmen. Geplante IBS 2028 … Foto Bf Neuhausen/F.__03-05-1975
Klaus-Erich Lisk

E94 088 fährt mit einem Sonderzug nach Saal/Donau und hat hier gerade die Ausweiche in Matting passiert. Das Stellwerk ist nicht mehr besetzt und wird durch Sinzing ferngesteuert, im Gebäude befindet sich noch der Notbedienplatz.
E94 088 fährt mit einem Sonderzug nach Saal/Donau und hat hier gerade die Ausweiche in Matting passiert. Das Stellwerk ist nicht mehr besetzt und wird durch Sinzing ferngesteuert, im Gebäude befindet sich noch der Notbedienplatz.
Stefan Koller

DB Cargo AG, Mainz mit ihrer  189 005-2  (NVR:  91 80 6189 005-2 D-DB ) und einem Containerzug am 31.01.24 Vorbeifahrt Bahnhof Rodleben.
DB Cargo AG, Mainz mit ihrer "189 005-2" (NVR: "91 80 6189 005-2 D-DB") und einem Containerzug am 31.01.24 Vorbeifahrt Bahnhof Rodleben.
Lothar Stöckmann

DB Cargo AG, Mainz mit ihrer  185 169-0  (NVR:  91 80 6185 169-0 D-DB ) und einem gemischten Güterzug am 31.01.24 Vorbeifahrt Bahnhof Magdeburg Neustadt.
DB Cargo AG, Mainz mit ihrer "185 169-0" (NVR: "91 80 6185 169-0 D-DB") und einem gemischten Güterzug am 31.01.24 Vorbeifahrt Bahnhof Magdeburg Neustadt.
Lothar Stöckmann

Drehgestell-Containertragwagen der DB Cargo mit der Nr. 31 TEN 80 D-DB 4543 397-2 Sgns 691 mit interessantem Gefahrgut mit Druckgasbehältnissen in diesen offenen Spezialcontainern lt. UN-Nr. 265/1067 befüllt mit Distickstofftetroxid (Stickstoffdioxid) in einem gemischten Güterzug am 31.01.24 Vorbeifahrt Bahnhof Magdeburg Neustadt.
Drehgestell-Containertragwagen der DB Cargo mit der Nr. 31 TEN 80 D-DB 4543 397-2 Sgns 691 mit interessantem Gefahrgut mit Druckgasbehältnissen in diesen offenen Spezialcontainern lt. UN-Nr. 265/1067 befüllt mit Distickstofftetroxid (Stickstoffdioxid) in einem gemischten Güterzug am 31.01.24 Vorbeifahrt Bahnhof Magdeburg Neustadt.
Lothar Stöckmann

WFL - Wedler Franz Logistik GmbH & Co. KG, Potsdam [D] mit der Vectron Dual Lok  248 066 [NVR-Nummer: 90 80 2248 066-3 D-NRAIL] und einem firmeneigenem Regio-Doppelstockwagen am 01.02.24 Durchfahrt Bahnhof Schönefeld bei Berlin.
WFL - Wedler Franz Logistik GmbH & Co. KG, Potsdam [D] mit der Vectron Dual Lok "248 066"[NVR-Nummer: 90 80 2248 066-3 D-NRAIL] und einem firmeneigenem Regio-Doppelstockwagen am 01.02.24 Durchfahrt Bahnhof Schönefeld bei Berlin.
Lothar Stöckmann

ITL - Eisenbahngesellschaft mbH, Dresden [D] mit ihrer  152 196-2  [NVR-Nummer: 91 80 6152 196-2 D-ITL] und einem Kesselwagenzug am 01.02.24 Durchfahrt Bahnhof Schönefeld bei Berlin.
ITL - Eisenbahngesellschaft mbH, Dresden [D] mit ihrer "152 196-2" [NVR-Nummer: 91 80 6152 196-2 D-ITL] und einem Kesselwagenzug am 01.02.24 Durchfahrt Bahnhof Schönefeld bei Berlin.
Lothar Stöckmann

830 152 in der letzten Ausführung als Regionalbahn Ústí nad Labem-Střekov - Děčín im Bahnhof Velké Březno, fotografiert im Mai 2005
830 152 in der letzten Ausführung als Regionalbahn Ústí nad Labem-Střekov - Děčín im Bahnhof Velké Březno, fotografiert im Mai 2005
Rainer Haufe

Akkulok Nr. 2 der Ringhoffer-Werke im Eisenbahnmuseum Výtopna Jaroměř, fotografiert im Juli 2006
Akkulok Nr. 2 der Ringhoffer-Werke im Eisenbahnmuseum Výtopna Jaroměř, fotografiert im Juli 2006
Rainer Haufe

die ÖNWB VIIa 340, ČSD 411.019, während der Aufarbeitung im Eisenbahnmuseum Výtopna Jaroměř, fotografiert im Juni 2017
die ÖNWB VIIa 340, ČSD 411.019, während der Aufarbeitung im Eisenbahnmuseum Výtopna Jaroměř, fotografiert im Juni 2017
Rainer Haufe

die 422.025, Erzherzog Karl, hier fotografiert im August 2006 im Eisenbahnmuseum Lužná u Rakovníka, war auch schon öfters Gast während des Dresdner Dampfloktreffens
die 422.025, Erzherzog Karl, hier fotografiert im August 2006 im Eisenbahnmuseum Lužná u Rakovníka, war auch schon öfters Gast während des Dresdner Dampfloktreffens
Rainer Haufe

556. 0510 während einer Ausstellung im Eisenbahnmuseum Lužná u Rakovníka, fotografiert im August 2006
556. 0510 während einer Ausstellung im Eisenbahnmuseum Lužná u Rakovníka, fotografiert im August 2006
Rainer Haufe

Leider stand die Wintersonne wieder einmal viel zu tief, so blieb leider von der interessanten Doppeltraktion mit einem Ganzzug Druckgaskesselwagen (Propangas) nur die Eurodual Lok der Havelländische Eisenbahn AG, Wustermark [D]  159 246-8  [NVR-Nummer: 90 80 2159 246-8 D-RCM] und dahinter noch ein wenig erkennbar die  E 186 218  [NVR-Nummer: 91 88 7186 218-4 B-ATLU]  als Bild übrig am 01.02.24 Durchfahrt Bahnhof Schönefeld bei Berlin.
Leider stand die Wintersonne wieder einmal viel zu tief, so blieb leider von der interessanten Doppeltraktion mit einem Ganzzug Druckgaskesselwagen (Propangas) nur die Eurodual Lok der Havelländische Eisenbahn AG, Wustermark [D] "159 246-8" [NVR-Nummer: 90 80 2159 246-8 D-RCM] und dahinter noch ein wenig erkennbar die "E 186 218" [NVR-Nummer: 91 88 7186 218-4 B-ATLU] als Bild übrig am 01.02.24 Durchfahrt Bahnhof Schönefeld bei Berlin.
Lothar Stöckmann

Der TRN (ex. cnm) BDe 4/4 n° 3 wartet in Les Brenets auf die Abfahrt nach Le Locle. Und wer jetzt denkt, ich hätte irrtümlich zweimal das gleiche Bild eingestellt hat unrecht: zwischen den beiden Bildern liegen fast 15 Jahre!
In der Regel stellt man Vergleichsbilder ein, um Unterschiede zu zeigen, hier ist es gerade umgekehrt die Bilder zeigen, wie wenig sich geändert hat. Und allem Anschien nach, soll dies noch so bleiben, so den die beiden heute 74 Jahre alten BDe 4/4 3 und 5 durchhalten. 

3. Februar 2024
Der TRN (ex. cnm) BDe 4/4 n° 3 wartet in Les Brenets auf die Abfahrt nach Le Locle. Und wer jetzt denkt, ich hätte irrtümlich zweimal das gleiche Bild eingestellt hat unrecht: zwischen den beiden Bildern liegen fast 15 Jahre! In der Regel stellt man Vergleichsbilder ein, um Unterschiede zu zeigen, hier ist es gerade umgekehrt die Bilder zeigen, wie wenig sich geändert hat. Und allem Anschien nach, soll dies noch so bleiben, so den die beiden heute 74 Jahre alten BDe 4/4 3 und 5 durchhalten. 3. Februar 2024
Stefan Wohlfahrt

Der gut vierzig jährige TransN (ex cmn, TRN) BDe 4/4 N° 8 beim Halt in La Sagne. Der Triebwagen ist als  Regio R22 309 auf der Fahrt von Les Pont-de-Martel nach La Chaux-de-Fonds. 
Nachdem immer wieder der Ruf laut wurde, die Strecke stillzulegen, scheint dies nun vom Tisch, ist doch ein neuer ABe 4/8 bestellt worden.
Das Bild zeige ich in einer S/W Version, da das Tal trotz der wenig hohen Jurazüge kurz vor neun noch im Schatten lag.

3. Februar 2024
Der gut vierzig jährige TransN (ex cmn, TRN) BDe 4/4 N° 8 beim Halt in La Sagne. Der Triebwagen ist als Regio R22 309 auf der Fahrt von Les Pont-de-Martel nach La Chaux-de-Fonds. Nachdem immer wieder der Ruf laut wurde, die Strecke stillzulegen, scheint dies nun vom Tisch, ist doch ein neuer ABe 4/8 bestellt worden. Das Bild zeige ich in einer S/W Version, da das Tal trotz der wenig hohen Jurazüge kurz vor neun noch im Schatten lag. 3. Februar 2024
Stefan Wohlfahrt

Beim durchfahrenden Güterzug ist mir die Idee gekommen - ich musste nur noch auf einen leeren Containerwagen warten...
Die BLS Re 4/4 195  Unterseen  steht in Brig. 

2. Februar 2024
Beim durchfahrenden Güterzug ist mir die Idee gekommen - ich musste nur noch auf einen leeren Containerwagen warten... Die BLS Re 4/4 195 "Unterseen" steht in Brig. 2. Februar 2024
Stefan Wohlfahrt

Der Trenitalia FS ETR 610 008 ist als EC 37 von Geneva nach Domodossola am Ziel seiner Fahrt angekommen. Die Leistung nach Milano wird nur noch SA, SO und Feiertags angeboten, da die RFI an der Strecke Arbeiten vornimmt.
Später wurde der Zug weggestellt und ich frage mich, wann die Rückleistung erfolgt, und wie es sich mit dem Speisewagenpersonal verhält, denn die Fahrt dauert ja nur gut drei Stunden, füllt also keine  Arbeitstag  aus. 

2. Februar 2024
Der Trenitalia FS ETR 610 008 ist als EC 37 von Geneva nach Domodossola am Ziel seiner Fahrt angekommen. Die Leistung nach Milano wird nur noch SA, SO und Feiertags angeboten, da die RFI an der Strecke Arbeiten vornimmt. Später wurde der Zug weggestellt und ich frage mich, wann die Rückleistung erfolgt, und wie es sich mit dem Speisewagenpersonal verhält, denn die Fahrt dauert ja nur gut drei Stunden, füllt also keine "Arbeitstag" aus. 2. Februar 2024
Stefan Wohlfahrt

VGF Bombardier Flexity Swift U5-75 Wagen 903 am 03.02.24 in Frankfurt Industriehof
VGF Bombardier Flexity Swift U5-75 Wagen 903 am 03.02.24 in Frankfurt Industriehof
Daniel Oster

VGF Bombardier Flexity Swift U5-50 Wagen 886 am 03.02.24 in Frankfurt Industriehof
VGF Bombardier Flexity Swift U5-50 Wagen 886 am 03.02.24 in Frankfurt Industriehof
Daniel Oster

VGF Bombardier Flexity Swift U5-50 Wagen 879 am 03.02.24 in Frankfurt Industriehof
VGF Bombardier Flexity Swift U5-50 Wagen 879 am 03.02.24 in Frankfurt Industriehof
Daniel Oster

VGF Bombardier Flexity Swift U5-25 Wagen 637 am 03.02.24 in Frankfurt Industriehof
VGF Bombardier Flexity Swift U5-25 Wagen 637 am 03.02.24 in Frankfurt Industriehof
Daniel Oster

VGF Bombardier Flexity Swift U5-50 Wagen 876 am 03.02.24 in Frankfurt Industriehof
VGF Bombardier Flexity Swift U5-50 Wagen 876 am 03.02.24 in Frankfurt Industriehof
Daniel Oster

VGF Bombardier Flexity Swift U5-25 Wagen 606 am 03.02.24 in Frankfurt Industriehof
VGF Bombardier Flexity Swift U5-25 Wagen 606 am 03.02.24 in Frankfurt Industriehof
Daniel Oster

Die CP-Lok in der Mitte ist ziemlich weit von ihrer Heimat entfernt. Das Foto wurde von einem öffentlichen, steinigen Hügel aus gemacht, welcher mit gutem Schuhwerk problemlos zu Fuss zu besteigen ist. Barstow, CA, 25.9.2022
Die CP-Lok in der Mitte ist ziemlich weit von ihrer Heimat entfernt. Das Foto wurde von einem öffentlichen, steinigen Hügel aus gemacht, welcher mit gutem Schuhwerk problemlos zu Fuss zu besteigen ist. Barstow, CA, 25.9.2022
Markus Gmür

Drei ostwärts fahrende Güterzüge mit Crew Change im Yard (Güterbahnhof) von Barstow. Das Foto wurde von einem öffentlichen, steinigen Hügel aus gemacht, welcher mit gutem Schuhwerk problemlos zu Fuss zu besteigen ist. Barstow, 25.9.2022
Drei ostwärts fahrende Güterzüge mit Crew Change im Yard (Güterbahnhof) von Barstow. Das Foto wurde von einem öffentlichen, steinigen Hügel aus gemacht, welcher mit gutem Schuhwerk problemlos zu Fuss zu besteigen ist. Barstow, 25.9.2022
Markus Gmür

Zwei Doppel-Loks sind am Arbeiten, bei einer weiteren Doppel-Lok werden die Tanks aufgefüllt. Das Foto wurde von einem öffentlichen, steinigen Hügel aus gemacht, welcher mit gutem Schuhwerk problemlos zu Fuss zu besteigen ist. Barstow, CA, 25.9.2022
Zwei Doppel-Loks sind am Arbeiten, bei einer weiteren Doppel-Lok werden die Tanks aufgefüllt. Das Foto wurde von einem öffentlichen, steinigen Hügel aus gemacht, welcher mit gutem Schuhwerk problemlos zu Fuss zu besteigen ist. Barstow, CA, 25.9.2022
Markus Gmür

Reger Betrieb an einem sonnigen Sonntag-Vormittag: Zwei Doppel-Loks sind am rangieren, eine Doppel-Lok wird betankt und ein Paar wartet auf Arbeit. Ein Zug sieht abfahrbereit in Richtung Osten aus und einer ist auf dem zweithintersten Gleis unterwegs, ebenfalls Richtung Osten. Das Foto wurde von einem öffentlichen, steinigen Hügel aus gemacht, welcher mit gutem Schuhwerk problemlos zu Fuss zu besteigen ist. Barstow, CA, 25.9.2022
Reger Betrieb an einem sonnigen Sonntag-Vormittag: Zwei Doppel-Loks sind am rangieren, eine Doppel-Lok wird betankt und ein Paar wartet auf Arbeit. Ein Zug sieht abfahrbereit in Richtung Osten aus und einer ist auf dem zweithintersten Gleis unterwegs, ebenfalls Richtung Osten. Das Foto wurde von einem öffentlichen, steinigen Hügel aus gemacht, welcher mit gutem Schuhwerk problemlos zu Fuss zu besteigen ist. Barstow, CA, 25.9.2022
Markus Gmür

Hier zusehen ist Arriva 642 013 am 28.1.24 als Ersatzzug auf der RB80 nach Cranzahl bei der Ausfahrt aus Hennersdorf (Sachsen).
Hier zusehen ist Arriva 642 013 am 28.1.24 als Ersatzzug auf der RB80 nach Cranzahl bei der Ausfahrt aus Hennersdorf (Sachsen).
saxony_spotter

Hier zusehen ist 159 235 am 31.1.24 mit dem letzten Gips-/Güterzug vom HKW Chemnitz Nord kurz vor dem oberen Bahnhof von Wittgensdorf.
Hier zusehen ist 159 235 am 31.1.24 mit dem letzten Gips-/Güterzug vom HKW Chemnitz Nord kurz vor dem oberen Bahnhof von Wittgensdorf.
saxony_spotter

Hier zusehen sind 193 550 und 193 257 am 3.10.23 mit einem Güterzug im Innsbrucker Hauptbahnhof.
Hier zusehen sind 193 550 und 193 257 am 3.10.23 mit einem Güterzug im Innsbrucker Hauptbahnhof.
saxony_spotter

Hier zusehen ist 1216 249 am 3.10.23 mit einem Railjet im Innsbrucker Hauptbahnhof.
Hier zusehen ist 1216 249 am 3.10.23 mit einem Railjet im Innsbrucker Hauptbahnhof.
saxony_spotter

Hier zusehen ist 1116 218 am 3.10.23 mit dem RJX 160 im Innsbrucker Hauptbahnhof.
Hier zusehen ist 1116 218 am 3.10.23 mit dem RJX 160 im Innsbrucker Hauptbahnhof.
saxony_spotter

Mit einem Toyota-Zug am Haken rollt 187 535 der HSL am 28.01.24 durch Wittenberg-Labetz Richtung Falkenberg(E). Gruß an den Lokführer!
Mit einem Toyota-Zug am Haken rollt 187 535 der HSL am 28.01.24 durch Wittenberg-Labetz Richtung Falkenberg(E). Gruß an den Lokführer!
Martin Schneider

Railadventure führte am 28.01.24 mit 218 402 der RP Railsystems zwei Schiebewandwagen und mehrere Containertragwagen durch Wittenberg-Labetz Richtung Falkenberg(E).
Railadventure führte am 28.01.24 mit 218 402 der RP Railsystems zwei Schiebewandwagen und mehrere Containertragwagen durch Wittenberg-Labetz Richtung Falkenberg(E).
Martin Schneider

1293 194 der ÖBB führte am 28.01.24 einen Wascosa-Silozug durch Wittenberg-Labetz Richtung Falkenberg(E).
1293 194 der ÖBB führte am 28.01.24 einen Wascosa-Silozug durch Wittenberg-Labetz Richtung Falkenberg(E).
Martin Schneider

Österreich / E-Loks / BR 1293 ·Vectron MS·

79 1200x795 Px, 04.02.2024

Der sonntägliche MAN-Zug aus Polen wurde am 28.01.24 mit dem RFO-Vectron 193 734 bespannt. Hier rollt der Zug durch Wittenberg-Labetz Richtung Dessau.
Der sonntägliche MAN-Zug aus Polen wurde am 28.01.24 mit dem RFO-Vectron 193 734 bespannt. Hier rollt der Zug durch Wittenberg-Labetz Richtung Dessau.
Martin Schneider

Am 28.01.24 führte 193 261 der LTE einen Silozug durch Wittenberg-Labetz Richtung Dessau.
Am 28.01.24 führte 193 261 der LTE einen Silozug durch Wittenberg-Labetz Richtung Dessau.
Martin Schneider

388 011 der CD Cargo führte am 28.01.24 einen Containerzug durch Wittenberg-Labetz Richtung Dessau.
388 011 der CD Cargo führte am 28.01.24 einen Containerzug durch Wittenberg-Labetz Richtung Dessau.
Martin Schneider

155 187-5 - Gemünden (Main) - 14.03.2006 - CSQ 60025, Braunschweig - Ingolstadt
155 187-5 - Gemünden (Main) - 14.03.2006 - CSQ 60025, Braunschweig - Ingolstadt
Thomas J. Konz

Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: 93 1309 steht Ende März 1975 abfahrbereit vor einem zeittypischen Personenzug nach Waidhofen an der Thaya
Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: 93 1309 steht Ende März 1975 abfahrbereit vor einem zeittypischen Personenzug nach Waidhofen an der Thaya
Horst Lüdicke

Österreich / Dampfloks / BR 93

116  3 1200x766 Px, 04.02.2024

Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: Einige Monate später, Anfang August 1975, pausiert die 93 im Bahnhof
Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: Einige Monate später, Anfang August 1975, pausiert die 93 im Bahnhof
Horst Lüdicke

Österreich / Dampfloks / BR 93

108 1200x684 Px, 04.02.2024

Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: 93 1426 Ende März 1975 vor einer Personenzuggarnitur nach Martinsberg-Gutenbrunn
Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: 93 1426 Ende März 1975 vor einer Personenzuggarnitur nach Martinsberg-Gutenbrunn
Horst Lüdicke

Österreich / Dampfloks / BR 93

124 1200x734 Px, 04.02.2024

Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: 93 1373 dampft Anfang August 1975 am Stellwerk 2 vorbei. An diesem Sommertag war es wohl etwas heiss auf der Lok...
Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: 93 1373 dampft Anfang August 1975 am Stellwerk 2 vorbei. An diesem Sommertag war es wohl etwas heiss auf der Lok...
Horst Lüdicke

Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: Blick über die Gleisanlagen Anfang August 1975, im Hintergrund wartet eine 93 mit ihrem Personenzug auf die Abfahrt in Richtung Zwettl
Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: Blick über die Gleisanlagen Anfang August 1975, im Hintergrund wartet eine 93 mit ihrem Personenzug auf die Abfahrt in Richtung Zwettl
Horst Lüdicke

Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: Schnappschuss aus einem Eilzug aus Gmünd mit der Aussenstelle Schwarzenau des Heizhauses Gmünd. Links im Hintergrund wird eine Lok der Reihe 93 versorgt, etwa in der Bildmitte das Einfahrsignal der aus Martinsberg-Gutenbrunn kommenden Nebenbahn.
Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: Schnappschuss aus einem Eilzug aus Gmünd mit der Aussenstelle Schwarzenau des Heizhauses Gmünd. Links im Hintergrund wird eine Lok der Reihe 93 versorgt, etwa in der Bildmitte das Einfahrsignal der aus Martinsberg-Gutenbrunn kommenden Nebenbahn.
Horst Lüdicke

Österreich / Dampfloks / BR 93

180 1200x764 Px, 04.02.2024

165 (2'C, NBL - Hyde Park, Bauj. 1912, Fab.Nr. 19971) ist nun, nach vorbildlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
165 (2'C, NBL - Hyde Park, Bauj. 1912, Fab.Nr. 19971) ist nun, nach vorbildlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
Karl Seltenhammer

165 (2'C, NBL - Hyde Park, Bauj. 1912, Fab.Nr. 19971) ist nun, nach vorbildlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
165 (2'C, NBL - Hyde Park, Bauj. 1912, Fab.Nr. 19971) ist nun, nach vorbildlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
Karl Seltenhammer

165 (2'C, NBL - Hyde Park, Bauj. 1912, Fab.Nr. 19971) ist nun, nach vorbildlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
165 (2'C, NBL - Hyde Park, Bauj. 1912, Fab.Nr. 19971) ist nun, nach vorbildlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
Karl Seltenhammer

165 (2'C, NBL - Hyde Park, Bauj. 1912, Fab.Nr. 19971) ist nun, nach vorbildlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
165 (2'C, NBL - Hyde Park, Bauj. 1912, Fab.Nr. 19971) ist nun, nach vorbildlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
Karl Seltenhammer

165 (2'C, NBL - Hyde Park, Bauj. 1912, Fab.Nr. 19971) ist nun, nach vorbildlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Im Bild vom 10.Dezember 2023 der vollständig ausgerüstete Stehkessel.
165 (2'C, NBL - Hyde Park, Bauj. 1912, Fab.Nr. 19971) ist nun, nach vorbildlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Im Bild vom 10.Dezember 2023 der vollständig ausgerüstete Stehkessel.
Karl Seltenhammer

165 (2'C, NBL - Hyde Park, Bauj. 1912, Fab.Nr. 19971) ist nun, nach vorbildlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
165 (2'C, NBL - Hyde Park, Bauj. 1912, Fab.Nr. 19971) ist nun, nach vorbildlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
Karl Seltenhammer

Über die SBB Gleise ein Blick ins TPC Dépôt En Châlex bei Aigle mit den neuen ABe 4/8 und dem Beh 2/6 als Vergleich. Auffallend die  vereinfachte  TPC Lackierung der neuen Züge. 

4. Februar 2024
Über die SBB Gleise ein Blick ins TPC Dépôt En Châlex bei Aigle mit den neuen ABe 4/8 und dem Beh 2/6 als Vergleich. Auffallend die "vereinfachte" TPC Lackierung der neuen Züge. 4. Februar 2024
Stefan Wohlfahrt

183 001 mit einem ALX am 16.10.2023 bei Ascholtshausen.
183 001 mit einem ALX am 16.10.2023 bei Ascholtshausen.
M. Schmid

2016 901 mit DGS 59970 am 16.10.2023 bei Ascholtshausen.
2016 901 mit DGS 59970 am 16.10.2023 bei Ascholtshausen.
M. Schmid

183 004 mit einem ALX am 16.10.2023 bei Steinrain.
183 004 mit einem ALX am 16.10.2023 bei Steinrain.
M. Schmid

183 001 mit einem ALX am 16.10.2023 bei Ascholtshausen.
183 001 mit einem ALX am 16.10.2023 bei Ascholtshausen.
M. Schmid

2016 901 mit DGS 59970 am 16.10.2023 bei Ascholtshausen.
2016 901 mit DGS 59970 am 16.10.2023 bei Ascholtshausen.
M. Schmid

185 201 + 185 xxx mit einem Güterzug am 21.10.2023 bei Sandbach.
185 201 + 185 xxx mit einem Güterzug am 21.10.2023 bei Sandbach.
M. Schmid

Der zweite neue Niederflurwagen 272-8 der am 30.1.24 beim Bahnhof Zweisimmen abgestellt.
Der zweite neue Niederflurwagen 272-8 der am 30.1.24 beim Bahnhof Zweisimmen abgestellt.
Stefan H.

Der zweite neue Niederflurwagen 272-8 für den GPX am 30.1.24 beim Bahnhof Zweisimmen.
Der zweite neue Niederflurwagen 272-8 für den GPX am 30.1.24 beim Bahnhof Zweisimmen.
Stefan H.

Etwa 20 Minuten vor dem RE2 München - Hof fährt der RE3 München - Passau. So konnte ich die 146 247 mit ihrem RE2 an zwei Orten fotografieren - in München und in Landshut (Bayern) Hbf.
Hier fährt die 146 247 mit dem RE2 nach Regensburg ab.
Dienstag, 30.Januar 2024, 14.30 Uhr, Landshut in Niederbayern
Etwa 20 Minuten vor dem RE2 München - Hof fährt der RE3 München - Passau. So konnte ich die 146 247 mit ihrem RE2 an zwei Orten fotografieren - in München und in Landshut (Bayern) Hbf. Hier fährt die 146 247 mit dem RE2 nach Regensburg ab. Dienstag, 30.Januar 2024, 14.30 Uhr, Landshut in Niederbayern
Gerold Hörnig

Chizu Kyûkô: der Lokalzug mit Triebwagen HOT 3509 wartet die Kreuzung eines JR West Japan Intercity (kiha187-501 + kiha187-1501) von Okayama nach Tottori ab. Mochigase, auf der JR Imbi-Linie im Raum Tottori. 28.Februar 2009
Chizu Kyûkô: der Lokalzug mit Triebwagen HOT 3509 wartet die Kreuzung eines JR West Japan Intercity (kiha187-501 + kiha187-1501) von Okayama nach Tottori ab. Mochigase, auf der JR Imbi-Linie im Raum Tottori. 28.Februar 2009
Peter Ackermann

Die Chizu Kyûkô Privatbahn: Neben der Hauptverbindung aus dem Raum Tottori am Japanischen Meer quer über den westlichen Zipfel der japanischen Hauptinsel Honshû hinüber in die grossen Städte Kobe, Osaka und Kyoto gibt es auch eine Verbindung aus dem Raum Tottori in die Stadt Okayama an der Inlandsee. Die Distanzen sind ca. 32 km JR West Japan von Tottori bis zum Beginn der Chizu Kyûkô-Strecke, dann ca. 56 km über die Chizu Kyûkô, und wieder auf der JR West Japan ca. 54 km zur Stadt Okayama. Für diese Verbindung stellt JR West Japan die Züge. Im Bild der JR Triebzug KIHA 187-503 + 187-1503 bei der Durchfahrt durch die Station Koi-Yamagata; als «Station der Liebe» ist hier alles rosarot angestrichen. 11.März 2020
Die Chizu Kyûkô Privatbahn: Neben der Hauptverbindung aus dem Raum Tottori am Japanischen Meer quer über den westlichen Zipfel der japanischen Hauptinsel Honshû hinüber in die grossen Städte Kobe, Osaka und Kyoto gibt es auch eine Verbindung aus dem Raum Tottori in die Stadt Okayama an der Inlandsee. Die Distanzen sind ca. 32 km JR West Japan von Tottori bis zum Beginn der Chizu Kyûkô-Strecke, dann ca. 56 km über die Chizu Kyûkô, und wieder auf der JR West Japan ca. 54 km zur Stadt Okayama. Für diese Verbindung stellt JR West Japan die Züge. Im Bild der JR Triebzug KIHA 187-503 + 187-1503 bei der Durchfahrt durch die Station Koi-Yamagata; als «Station der Liebe» ist hier alles rosarot angestrichen. 11.März 2020
Peter Ackermann

Weil die Lötschberger-Züge von Bombardier mit Verspätung geliefert wurden, musste die BLS während einiger Monate bunt  zusammengewürfelte  Züge als Ersatz-RE Bern-Spiez-Brig einsetzen ( Sahlenweidli-Pendel ). Hier zu sehen eine solche Komposition mit der gemieteten SBB-Re 4/4 II 11251, einem A EW I (mit Schletztüren!), zwei B Jumbo sowie dem BDt EW II 913 (ehemals SBB-BDt 938) am 21. Dezember 2007 bei der Einfahrt in Hohtenn.
Weil die Lötschberger-Züge von Bombardier mit Verspätung geliefert wurden, musste die BLS während einiger Monate bunt "zusammengewürfelte" Züge als Ersatz-RE Bern-Spiez-Brig einsetzen ("Sahlenweidli-Pendel"). Hier zu sehen eine solche Komposition mit der gemieteten SBB-Re 4/4 II 11251, einem A EW I (mit Schletztüren!), zwei B Jumbo sowie dem BDt EW II 913 (ehemals SBB-BDt 938) am 21. Dezember 2007 bei der Einfahrt in Hohtenn.
Urs Aeschlimann

Weil die Lötschberger-Züge von Bombardier mit Verspätung geliefert wurden, musste die BLS während einiger Monate bunt  zusammengewürfelte  Züge als Ersatz-RE Bern-Spiez-Brig einsetzen ( Sahlenweidli-Pendel ). Hier zu sehen eine solche Komposition mit dem BDt EW II 913 (ehemals SBB-BDt 938), zwei B Jumbo, einem A EW I sowie der gemieteten SBB-Re 4/4 II 11251 am 21. Dezember 2007 bei der Einfahrt in Hohtenn.
Weil die Lötschberger-Züge von Bombardier mit Verspätung geliefert wurden, musste die BLS während einiger Monate bunt "zusammengewürfelte" Züge als Ersatz-RE Bern-Spiez-Brig einsetzen ("Sahlenweidli-Pendel"). Hier zu sehen eine solche Komposition mit dem BDt EW II 913 (ehemals SBB-BDt 938), zwei B Jumbo, einem A EW I sowie der gemieteten SBB-Re 4/4 II 11251 am 21. Dezember 2007 bei der Einfahrt in Hohtenn.
Urs Aeschlimann

Weil die Lötschberger-Züge von Bombardier mit Verspätung geliefert wurden, musste die BLS während einiger Monate bunt  zusammengewürfelte  Züge als Ersatz-RE Bern-Spiez-Brig einsetzen ( Sahlenweidli-Pendel ). Hier zu sehen eine solche Komposition, bestehend aus Verstärkungsmodul (Dt 921, gemietet von den SBB, 3x B EW I, 1x A EW I) sowie Stammkomp (BDt EW II 912, ehemals SBB-BDt 912, 2x B Jumbo, 1x A EW I sowie Re 420 502, ehemals SBB-Re 4/4 II 11117) am 21. Dezember 2007 auf dem Luogelkin-Viadukt bei Hohtenn.
Weil die Lötschberger-Züge von Bombardier mit Verspätung geliefert wurden, musste die BLS während einiger Monate bunt "zusammengewürfelte" Züge als Ersatz-RE Bern-Spiez-Brig einsetzen ("Sahlenweidli-Pendel"). Hier zu sehen eine solche Komposition, bestehend aus Verstärkungsmodul (Dt 921, gemietet von den SBB, 3x B EW I, 1x A EW I) sowie Stammkomp (BDt EW II 912, ehemals SBB-BDt 912, 2x B Jumbo, 1x A EW I sowie Re 420 502, ehemals SBB-Re 4/4 II 11117) am 21. Dezember 2007 auf dem Luogelkin-Viadukt bei Hohtenn.
Urs Aeschlimann

Eine S44 von Rosshäusern via Bern und Burgdorf nach Langnau/Wiler, bestehend aus zwei BLS-GTW 2/8 (RABe 526 280-286, 285 am Zugschluss, ehemals RM) am 24. Dezember 2007 bei Riedbach.
Eine S44 von Rosshäusern via Bern und Burgdorf nach Langnau/Wiler, bestehend aus zwei BLS-GTW 2/8 (RABe 526 280-286, 285 am Zugschluss, ehemals RM) am 24. Dezember 2007 bei Riedbach.
Urs Aeschlimann

Eine S44 von Langnau/Wiler via Burgdorf und Bern nach Rosshäusern, bestehend aus den BLS-GTW 2/8 RABe 526 283 und 280 (ehemals RM) am 24. Dezember 2007 bei Riedbach.
Eine S44 von Langnau/Wiler via Burgdorf und Bern nach Rosshäusern, bestehend aus den BLS-GTW 2/8 RABe 526 283 und 280 (ehemals RM) am 24. Dezember 2007 bei Riedbach.
Urs Aeschlimann

Ein BLS-Reserve-Pendelzug, bestehend aus dem BDt 914 (ehemals SBB-BDt 920), einem B (ehemals RM), dem AB 111 (ehemals SBB) sowie der Re 420 509-2 (ehemals SBB-Re 4/4 II 11103) steht am 28. Dezember 2007 im ehemaligen EBT-/RM-Bahnhof Burgdorf.
Ein BLS-Reserve-Pendelzug, bestehend aus dem BDt 914 (ehemals SBB-BDt 920), einem B (ehemals RM), dem AB 111 (ehemals SBB) sowie der Re 420 509-2 (ehemals SBB-Re 4/4 II 11103) steht am 28. Dezember 2007 im ehemaligen EBT-/RM-Bahnhof Burgdorf.
Urs Aeschlimann

Doppeltraktion, mit dem Be 4/8 205 und dem Be 4/6 225,auf der Linie 10, fährt am 02.07.2011 zur Haltestelle Dreispitz.
Doppeltraktion, mit dem Be 4/8 205 und dem Be 4/6 225,auf der Linie 10, fährt am 02.07.2011 zur Haltestelle Dreispitz.
Markus Wagner

Doppeltraktion, mit dem Be 4/8 223 und dem Be 4/6 133, auf der Linie 11, fährt am 02.07.2011 zur Haltestelle M-Parc.
Doppeltraktion, mit dem Be 4/8 223 und dem Be 4/6 133, auf der Linie 11, fährt am 02.07.2011 zur Haltestelle M-Parc.
Markus Wagner

Doppeltraktion, mit dem Be 4/8 218 und dem Be 4/6 224, auf der Linie 11, fährt am 06.08.2011 zur Haltestelle Münchensteinerstrasse.
Doppeltraktion, mit dem Be 4/8 218 und dem Be 4/6 224, auf der Linie 11, fährt am 06.08.2011 zur Haltestelle Münchensteinerstrasse.
Markus Wagner

Doppeltraktion, mit dem Be 4/8 251 und dem Be 4/6 264, auf der Linie 10, fährt am 06.08.2011 zur Haltestelle Münchensteinerstrasse.
Doppeltraktion, mit dem Be 4/8 251 und dem Be 4/6 264, auf der Linie 10, fährt am 06.08.2011 zur Haltestelle Münchensteinerstrasse.
Markus Wagner

Doppeltraktion, mit dem Be 4/8 218 und dem Be 4/6 224, auf der Linie 11, fährt am 06.08.2011 zur Haltestelle Münchensteinerstrasse.
Doppeltraktion, mit dem Be 4/8 218 und dem Be 4/6 224, auf der Linie 11, fährt am 06.08.2011 zur Haltestelle Münchensteinerstrasse.
Markus Wagner

Doppeltraktion, mit dem Be 4/8 243 und dem Be 4/6 114, auf der Linie 10, bedient am 08.08.2011 die Haltestelle am Aeschenplatz.
Doppeltraktion, mit dem Be 4/8 243 und dem Be 4/6 114, auf der Linie 10, bedient am 08.08.2011 die Haltestelle am Aeschenplatz.
Markus Wagner

VGF Bombardier Flexity Swift U5-25 Wagen 620 am 03.02.24 in Frankfurt Industriehof
VGF Bombardier Flexity Swift U5-25 Wagen 620 am 03.02.24 in Frankfurt Industriehof
Daniel Oster

VGF Bombardier Flexity Swift U5-25 Wagen 621 am 03.02.24 in Frankfurt Industriehof
VGF Bombardier Flexity Swift U5-25 Wagen 621 am 03.02.24 in Frankfurt Industriehof
Daniel Oster

VGF Bombardier Flexity Swift U5-50 Wagen 886 am 03.02.24 in Frankfurt Industriehof
VGF Bombardier Flexity Swift U5-50 Wagen 886 am 03.02.24 in Frankfurt Industriehof
Daniel Oster

VGF Bombardier Flexity Swift U5-50 Wagen 879 am 03.02.24 in Frankfurt Industriehof
VGF Bombardier Flexity Swift U5-50 Wagen 879 am 03.02.24 in Frankfurt Industriehof
Daniel Oster

VGF Bombardier Flexity Swift U5-50 Wagen 879 am 03.02.24 in Frankfurt Industriehof
VGF Bombardier Flexity Swift U5-50 Wagen 879 am 03.02.24 in Frankfurt Industriehof
Daniel Oster

VGF Düwag U4 Wagen 537 am 03.02.24 in Frankfurt Heddernheim vom Bahnsteig aus fotografiert
VGF Düwag U4 Wagen 537 am 03.02.24 in Frankfurt Heddernheim vom Bahnsteig aus fotografiert
Daniel Oster

Besucherplattform beim weltberühmten Tehachapi-Loop (direkt an der Landstrasse): die Sicht von hier aus ist ziemlich eingeschränkt. Die guten Fotostandpunkte befinden sich leider auf Privatgelände. Beim Anfang des Pfades, der zu den Fotostellen oberhalb des Loops führt, hat es ein Schild, welches das Betreten des Geländes verbietet. Gleich beim Ausgang talwärts des ‚Loop-Tunnels‘ (Tunnel 9) hat es eine Farm, auch dort ist das Betreten des Geländes verboten. Wir suchten den Besitzer der Farm auf, ein netter, älterer Herr. Er hatte riesige Freude an uns und wir plauderten über alles Mögliche. Er erlaubte uns dann das Betreten seines Grundstückes in den folgenden Tagen und sagte uns noch, welches Tor das Stabilste sei und deshalb bestens zum Übersteigen geeignet sei... Und zur Verbotstafel zum Pfad oberhalb des Loops meinte er, der Besitzer wohne weiter weg und an das Verbot würde sich sowieso niemand halten. So kamen wir zu sensationellen Fotos von dieser einmaligen Linienführung aus den verschiedensten Blickwinkeln, die ich aber gemäss den Richtlinien von Bahnbilder.de hier nicht veröffentliche. Es ist also hier wie an vielen anderen Orten auch: man muss reden mit Leuten! Fotografisch bietet aber die Linie vom Loop aus talwärts noch recht viele sehr gute Fotostellen. Es folgen Fotos davon… Tehachapi, CA, 27.9.2022
Besucherplattform beim weltberühmten Tehachapi-Loop (direkt an der Landstrasse): die Sicht von hier aus ist ziemlich eingeschränkt. Die guten Fotostandpunkte befinden sich leider auf Privatgelände. Beim Anfang des Pfades, der zu den Fotostellen oberhalb des Loops führt, hat es ein Schild, welches das Betreten des Geländes verbietet. Gleich beim Ausgang talwärts des ‚Loop-Tunnels‘ (Tunnel 9) hat es eine Farm, auch dort ist das Betreten des Geländes verboten. Wir suchten den Besitzer der Farm auf, ein netter, älterer Herr. Er hatte riesige Freude an uns und wir plauderten über alles Mögliche. Er erlaubte uns dann das Betreten seines Grundstückes in den folgenden Tagen und sagte uns noch, welches Tor das Stabilste sei und deshalb bestens zum Übersteigen geeignet sei... Und zur Verbotstafel zum Pfad oberhalb des Loops meinte er, der Besitzer wohne weiter weg und an das Verbot würde sich sowieso niemand halten. So kamen wir zu sensationellen Fotos von dieser einmaligen Linienführung aus den verschiedensten Blickwinkeln, die ich aber gemäss den Richtlinien von Bahnbilder.de hier nicht veröffentliche. Es ist also hier wie an vielen anderen Orten auch: man muss reden mit Leuten! Fotografisch bietet aber die Linie vom Loop aus talwärts noch recht viele sehr gute Fotostellen. Es folgen Fotos davon… Tehachapi, CA, 27.9.2022
Markus Gmür

USA / Strecken / Strecke Mojave – Tehachapi – Bakersfield, Tehachapi-Pass, Kalifornien, Sept. 2022

38 1206x784 Px, 05.02.2024

Das 'Bahnhofgebäude' von Tehachapi. Dies ist aber gar kein eigentlicher Bahnhof, darin ist ein kleines Bahn-Museum untergebracht. Der Tehachapi-Pass erreicht hier mitten im Städtchen den Kulminationspunkt von rund 1200 müM. Tehachapi, CA, 25.9.2022
Das 'Bahnhofgebäude' von Tehachapi. Dies ist aber gar kein eigentlicher Bahnhof, darin ist ein kleines Bahn-Museum untergebracht. Der Tehachapi-Pass erreicht hier mitten im Städtchen den Kulminationspunkt von rund 1200 müM. Tehachapi, CA, 25.9.2022
Markus Gmür

Alter Wasserturm an der Hauptstrasse im Städtchen Tehachapi. Tehachapi, CA, 25.9.2022
Alter Wasserturm an der Hauptstrasse im Städtchen Tehachapi. Tehachapi, CA, 25.9.2022
Markus Gmür

Nicht alltägliches Schild bei einem Bahnübergang im Städtchen Tehachapi. Tehachapi, CA, 29.9.2022
Nicht alltägliches Schild bei einem Bahnübergang im Städtchen Tehachapi. Tehachapi, CA, 29.9.2022
Markus Gmür

Dieses Foto wurde aus dem Auto vom Beifahrer geschossen: da hat sich jemand ein wunderschönes Gartenhaus in Form eines UP-Caboose geleistet. Tehachapi, CA, 28.9.2022
Dieses Foto wurde aus dem Auto vom Beifahrer geschossen: da hat sich jemand ein wunderschönes Gartenhaus in Form eines UP-Caboose geleistet. Tehachapi, CA, 28.9.2022
Markus Gmür

Gemischter BNSF-Güterzug passiert mitten im Städtchen Tehachapi einen Bahnübergang und fährt anschliessend westwärts den Pass hinunter in Richtung Bakersfield. Tehachapi, CA, 25.9.2022
Gemischter BNSF-Güterzug passiert mitten im Städtchen Tehachapi einen Bahnübergang und fährt anschliessend westwärts den Pass hinunter in Richtung Bakersfield. Tehachapi, CA, 25.9.2022
Markus Gmür

482 020-5 SBB Cargo in Hilden, Januar 2024.
482 020-5 SBB Cargo in Hilden, Januar 2024.
Daniel H.

383 209 der ZSSK schleppte am 28.01.24 einen Silozug des Vermieters GBX Europe durch Wittenberg-Labetz Richtung Falkenberg(E).
383 209 der ZSSK schleppte am 28.01.24 einen Silozug des Vermieters GBX Europe durch Wittenberg-Labetz Richtung Falkenberg(E).
Martin Schneider

388 007 der CD Cargo führte am 28.01.24 einen Skoda-Zug durch Wittenberg-Labetz Richtung Dessau.
388 007 der CD Cargo führte am 28.01.24 einen Skoda-Zug durch Wittenberg-Labetz Richtung Dessau.
Martin Schneider

Mit einem Ganzzug Schiebewandwagen am Haken rollte der Captrain-Vectron 193 896 am 28.01.24 durch Wittenberg-Labetz Richtung Dessau.
Mit einem Ganzzug Schiebewandwagen am Haken rollte der Captrain-Vectron 193 896 am 28.01.24 durch Wittenberg-Labetz Richtung Dessau.
Martin Schneider

145 090 der BRLL schleppte am 28.01.24 einen BLG-Autozug für die HSL durch Wittenberg-Labetz Richtung Dessau. Als Wagenlok wurde 145 089 mitgeführt.
145 090 der BRLL schleppte am 28.01.24 einen BLG-Autozug für die HSL durch Wittenberg-Labetz Richtung Dessau. Als Wagenlok wurde 145 089 mitgeführt.
Martin Schneider

SSB Stuttgart__Start der U4 nach der Umstellung der (M-Spur-)Straßenbahnlinie 4 auf Stadtbahn zwischen Untertürkheim und Botnang. S-DT8.4 3065+3066 [DUEWAG 1986] in der Endstation Botnang.__24-09-1994
SSB Stuttgart__Start der U4 nach der Umstellung der (M-Spur-)Straßenbahnlinie 4 auf Stadtbahn zwischen Untertürkheim und Botnang. S-DT8.4 3065+3066 [DUEWAG 1986] in der Endstation Botnang.__24-09-1994
Klaus-Erich Lisk

SSB Stuttgart__Start der U4 nach der Umstellung der (M-Spur-)Straßenbahnlinie 4 auf Stadtbahn zwischen Untertürkheim und Botnang. S-DT8.4 3044+3043 [DUEWAG 1986] in der Endstation Botnang.__24-09-1994
SSB Stuttgart__Start der U4 nach der Umstellung der (M-Spur-)Straßenbahnlinie 4 auf Stadtbahn zwischen Untertürkheim und Botnang. S-DT8.4 3044+3043 [DUEWAG 1986] in der Endstation Botnang.__24-09-1994
Klaus-Erich Lisk

SSB Stuttgart__Start der U4 nach der Umstellung der (M-Spur-)Straßenbahnlinie 4 auf Stadtbahn zwischen Untertürkheim und Botnang. Einer der Eröffnungszüge in der Endstation Botnang. Der Grill raucht schon, der Biertank steht bereit, und das Wetter paßt auch !__24-09-1994
SSB Stuttgart__Start der U4 nach der Umstellung der (M-Spur-)Straßenbahnlinie 4 auf Stadtbahn zwischen Untertürkheim und Botnang. Einer der Eröffnungszüge in der Endstation Botnang. Der Grill raucht schon, der Biertank steht bereit, und das Wetter paßt auch !__24-09-1994
Klaus-Erich Lisk

SSB Stuttgart__Start der U4 nach der Umstellung der (M-Spur-)Straßenbahnlinie 4 auf Stadtbahn zwischen Untertürkheim und Botnang. S-DT8.4 3044+3043 [DUEWAG 1986] bei der Einfahrt in die Endstation S-Botnang.__24-09-1994
SSB Stuttgart__Start der U4 nach der Umstellung der (M-Spur-)Straßenbahnlinie 4 auf Stadtbahn zwischen Untertürkheim und Botnang. S-DT8.4 3044+3043 [DUEWAG 1986] bei der Einfahrt in die Endstation S-Botnang.__24-09-1994
Klaus-Erich Lisk

SSB Stuttgart__Start der U9 nach der Umstellung der (M-Spur-)Straßenbahnlinie 9 auf Stadtbahn zwischen Hedelfingen und Vogelsang. Eröffnungs-Zug S-DT8.4 3039+3040 [DUEWAG 1986] und S-DT8.4 3023+3024 [DUEWAG 1985] an der Haltestelle 'Wasenstraße' in S-Wangen.__30-09-1989
SSB Stuttgart__Start der U9 nach der Umstellung der (M-Spur-)Straßenbahnlinie 9 auf Stadtbahn zwischen Hedelfingen und Vogelsang. Eröffnungs-Zug S-DT8.4 3039+3040 [DUEWAG 1986] und S-DT8.4 3023+3024 [DUEWAG 1985] an der Haltestelle 'Wasenstraße' in S-Wangen.__30-09-1989
Klaus-Erich Lisk

SSB Stuttgart__Start der U9 nach der Umstellung der (M-Spur-)Straßenbahnlinie 9 auf Stadtbahn zwischen Hedelfingen und Vogelsang. S-DT8.4 3039+3040 [DUEWAG 1986] an der Haltestelle 'Wasenstraße' in S-Wangen._30-09-1989
SSB Stuttgart__Start der U9 nach der Umstellung der (M-Spur-)Straßenbahnlinie 9 auf Stadtbahn zwischen Hedelfingen und Vogelsang. S-DT8.4 3039+3040 [DUEWAG 1986] an der Haltestelle 'Wasenstraße' in S-Wangen._30-09-1989
Klaus-Erich Lisk

Der lange Weg zum Zug - 

... windet sich zwischen den Lichtaugen auf dem Dach der neuen Bahnsteighalle von Stuttgart.

05.02.2024 (M)
Der lange Weg zum Zug - ... windet sich zwischen den Lichtaugen auf dem Dach der neuen Bahnsteighalle von Stuttgart. 05.02.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Am Nordkopf - 

... des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofes gibt es auch drei flache Lichtaugen, eines davon ist vorne in Bildmitte zu sehen. 

Möglicherweise gibt es 2025 nur eine Teileröffnung des Tiefbahnhofes mit zwei Gleisen für die ICEs in Richtung München. Die anderen Zügen könnten demnach bis 2027 oder gar bis 2030 weiterhin den nach hinten verschoben Kopfbahnhof nutzen (so vermutete es heute die Stuttgarter Zeitung). 

05.02.2024 (M)
Am Nordkopf - ... des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofes gibt es auch drei flache Lichtaugen, eines davon ist vorne in Bildmitte zu sehen. Möglicherweise gibt es 2025 nur eine Teileröffnung des Tiefbahnhofes mit zwei Gleisen für die ICEs in Richtung München. Die anderen Zügen könnten demnach bis 2027 oder gar bis 2030 weiterhin den nach hinten verschoben Kopfbahnhof nutzen (so vermutete es heute die Stuttgarter Zeitung). 05.02.2024 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

R 615 mit Interjet Wagenpark und CD Vectron 193 bei Kynsperk nad Ohri unterwegs von Cheb nach Prag über Usti nad Labem. Aufgenommen am 10.01.2024
R 615 mit Interjet Wagenpark und CD Vectron 193 bei Kynsperk nad Ohri unterwegs von Cheb nach Prag über Usti nad Labem. Aufgenommen am 10.01.2024
Andreas Schreiber

Die recht neu lackierte Blitzbrille 754 077 konnte am 28.12.2023 am R661 aus Jihlava bei der Einfahrt in den Bahnhof Zastavka u Brna aufgenommen werden. Bei dem trüben, teils nebligem Wetter was die bunte Lok eine farbliche Bereicherung im tristen Nebelgrau.
Die recht neu lackierte Blitzbrille 754 077 konnte am 28.12.2023 am R661 aus Jihlava bei der Einfahrt in den Bahnhof Zastavka u Brna aufgenommen werden. Bei dem trüben, teils nebligem Wetter was die bunte Lok eine farbliche Bereicherung im tristen Nebelgrau.
Andreas Schreiber

Kreuzungshalt in Namest nad Oslavou reichte für ein Bild unseres OS 4816 mit Zugbegleitpersonal am Bahnsteig. Aufgenommen am 28.12.2023 wo die 754 012 am OS aus Brno nach Trebic eingesetzt wurde.
Kreuzungshalt in Namest nad Oslavou reichte für ein Bild unseres OS 4816 mit Zugbegleitpersonal am Bahnsteig. Aufgenommen am 28.12.2023 wo die 754 012 am OS aus Brno nach Trebic eingesetzt wurde.
Andreas Schreiber

Ankunft des R 622 mit der bunten 754 077 in Trebic am 28.12.2023. Der Zug fährt von Brno über Jihlava, Budweis nach Plzen.
Ankunft des R 622 mit der bunten 754 077 in Trebic am 28.12.2023. Der Zug fährt von Brno über Jihlava, Budweis nach Plzen.
Andreas Schreiber

Ankunft des OS 4816 aus Brno mit der Blitz 754 012 auf dem Weg nach Trebic. Aufgenommen am 28.12.2024 im Bahnhof Zastavka u Brna. Hier werden schon die ersten Masten und Leitungen für den Oberleitungsbau gesetzt und verbaut. Lange wird es nicht mehr dauern, ist der Dieselabschnitt auf der Strecke zwischen Brno und Jihlava Geschichte.
Ankunft des OS 4816 aus Brno mit der Blitz 754 012 auf dem Weg nach Trebic. Aufgenommen am 28.12.2024 im Bahnhof Zastavka u Brna. Hier werden schon die ersten Masten und Leitungen für den Oberleitungsbau gesetzt und verbaut. Lange wird es nicht mehr dauern, ist der Dieselabschnitt auf der Strecke zwischen Brno und Jihlava Geschichte.
Andreas Schreiber

Die 336, ex RhB 123 (1'D-h2, SLM Winterthur, Bauj. 1913, Fab.Nr. 2332) ist nun, nach äußerlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
Die 336, ex RhB 123 (1'D-h2, SLM Winterthur, Bauj. 1913, Fab.Nr. 2332) ist nun, nach äußerlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
Karl Seltenhammer

Die 336, ex RhB 123 (1'D-h2, SLM Winterthur, Bauj. 1913, Fab.Nr. 2332) ist nun, nach äußerlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
Die 336, ex RhB 123 (1'D-h2, SLM Winterthur, Bauj. 1913, Fab.Nr. 2332) ist nun, nach äußerlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
Karl Seltenhammer

Die 336, ex RhB 123 (1'D-h2, SLM Winterthur, Bauj. 1913, Fab.Nr. 2332) ist nun, nach äußerlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
Die 336, ex RhB 123 (1'D-h2, SLM Winterthur, Bauj. 1913, Fab.Nr. 2332) ist nun, nach äußerlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
Karl Seltenhammer

Die 336, ex RhB 123 (1'D-h2, SLM Winterthur, Bauj. 1913, Fab.Nr. 2332) ist nun, nach äußerlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
Die 336, ex RhB 123 (1'D-h2, SLM Winterthur, Bauj. 1913, Fab.Nr. 2332) ist nun, nach äußerlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
Karl Seltenhammer

Die 336, ex RhB 123 (1'D-h2, SLM Winterthur, Bauj. 1913, Fab.Nr. 2332) ist nun, nach äußerlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
Die 336, ex RhB 123 (1'D-h2, SLM Winterthur, Bauj. 1913, Fab.Nr. 2332) ist nun, nach äußerlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop, als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Bild vom 10.Dezember 2023.
Karl Seltenhammer

Nach vorbildlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop ist nun eine 278 als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Die Lok ist zwar als 278 angeschrieben, jedoch hat Hanomag damals bei den Zylinder, quasi als Fabriksschild, den Kunden, die Auftrags- und Fabriksnummer und das Baujahr mitgegossen. - Dem zufolge ist diese Lok, laut Lieferlisten Deutschland, Stand: 12.09.2011 von Jens Merte, eigentlich die 269 (2'C1'-h3, Hanomag, Bauj. 1928, Fabr.Nr. 10609). - Bild vom 10.Dezember 2023.
Nach vorbildlicher Aufarbeitung im Makkasan Workshop ist nun eine 278 als historisches Erbe in der Hua Lamphong ausgestellt. - Die Lok ist zwar als 278 angeschrieben, jedoch hat Hanomag damals bei den Zylinder, quasi als Fabriksschild, den Kunden, die Auftrags- und Fabriksnummer und das Baujahr mitgegossen. - Dem zufolge ist diese Lok, laut Lieferlisten Deutschland, Stand: 12.09.2011 von Jens Merte, eigentlich die 269 (2'C1'-h3, Hanomag, Bauj. 1928, Fabr.Nr. 10609). - Bild vom 10.Dezember 2023.
Karl Seltenhammer

WRS Re 421 381 Mit DDF Re 421 379 in Weil am Rhein am 5.2.24 warten auf ihren nächsten Einsatz
WRS Re 421 381 Mit DDF Re 421 379 in Weil am Rhein am 5.2.24 warten auf ihren nächsten Einsatz
Der Graue Wolf

648 515 verlässt den Haltepunkt Burgsolms als Regionalbahn nach Gießen. Lange werden die Formsignale hier nicht mehr stehen. Leider war es mir nicht möglich die Vorsignale von Burgsolms mit Zügen abzulichten, da die Stellwerker:innen nicht genug Personal stellen können, um den Verkehr am Nachmittag aufrecht zu erhalten.  29.1.24
648 515 verlässt den Haltepunkt Burgsolms als Regionalbahn nach Gießen. Lange werden die Formsignale hier nicht mehr stehen. Leider war es mir nicht möglich die Vorsignale von Burgsolms mit Zügen abzulichten, da die Stellwerker:innen nicht genug Personal stellen können, um den Verkehr am Nachmittag aufrecht zu erhalten. 29.1.24
Marvin Schenk

ÖBB 1116 231  Bio Austria  befindet sich mit RJX 60 aus Budapest kurz vor dem Ziel München Hbf, Eglharting, 30.01.2024
ÖBB 1116 231 "Bio Austria" befindet sich mit RJX 60 aus Budapest kurz vor dem Ziel München Hbf, Eglharting, 30.01.2024
Stefan Mayer

Montag den 05.02.2024 um 10:06 Uhr in Chur (GR). Auf dem Bahnhofvorplatz des Bahnhof Chur steht auf dem RhB Gleis 2 (Spurweite 1'000 mm) der Abfahrbereite Regionalzug R16 mit der Zugnummer 1429 von Chur (ab 10:08 Uhr) nach Arosa (an 11:09 Uhr) bereit. Der Zug hat folgende Formation (Spitze – Schluss von Chur nach Arosa): 1. Fahrzeug: 3512 (Frontanschrift am dreiteiligen Zweispannungs-Triebzuges  Allegra“), Jörg Jenatsch / 3512 (1. Seitenanschrift am 1. Fahrzeug des Zweispannungs Triebzuges  Allegra“), ABe 4/4 35012 (2. Seitenanschrift am 1. Fahrzeug des Zweispannungs-Triebzuges  Allegra“), 2. Fahrzeug: ABe 8/12 3512 (1. Seitenanschrift am 2. Fahrzeug des Zweispannungs-Triebzuges  Allegra“), Bi 35612 (2. Seitenanschrift am 2. Fahrzeug des Zweispannungs-Triebzuges  Allegra“), 3. Fahrzeug: ABe 4/4 35112 (1. Seitenanschrift am 3. Fahrzeug des Zweispannungs Triebzuges  Allegra“), Jörg Jenatsch / 3512 (2. Seitenanschrift am 3. Fahrzeug des Zweispannungs-Triebzuges  Allegra“), 4. Fahrzeug: AB 1564 (Seitenanschrift am Wagen mit öffnungsfähigen Fenstern), 5. Fahrzeug: AB 1562 (Seitenanschrift am Wagen mit öffnungsfähigen Fenstern), 6. Fahrzeug: Bt 52808 (Seitenanschrift am Steuerwagen), 7. Fahrzeug: B 2375 (Seitenanschrift am Wagen mit öffnungsfähigen Fenstern). Koordinaten GMS (Grad, Minuten, Sekunden): N 46° 51’ 10.9’’ O 9° 31’ 44.9’’
Montag den 05.02.2024 um 10:06 Uhr in Chur (GR). Auf dem Bahnhofvorplatz des Bahnhof Chur steht auf dem RhB Gleis 2 (Spurweite 1'000 mm) der Abfahrbereite Regionalzug R16 mit der Zugnummer 1429 von Chur (ab 10:08 Uhr) nach Arosa (an 11:09 Uhr) bereit. Der Zug hat folgende Formation (Spitze – Schluss von Chur nach Arosa): 1. Fahrzeug: 3512 (Frontanschrift am dreiteiligen Zweispannungs-Triebzuges "Allegra“), Jörg Jenatsch / 3512 (1. Seitenanschrift am 1. Fahrzeug des Zweispannungs Triebzuges "Allegra“), ABe 4/4 35012 (2. Seitenanschrift am 1. Fahrzeug des Zweispannungs-Triebzuges "Allegra“), 2. Fahrzeug: ABe 8/12 3512 (1. Seitenanschrift am 2. Fahrzeug des Zweispannungs-Triebzuges "Allegra“), Bi 35612 (2. Seitenanschrift am 2. Fahrzeug des Zweispannungs-Triebzuges "Allegra“), 3. Fahrzeug: ABe 4/4 35112 (1. Seitenanschrift am 3. Fahrzeug des Zweispannungs Triebzuges "Allegra“), Jörg Jenatsch / 3512 (2. Seitenanschrift am 3. Fahrzeug des Zweispannungs-Triebzuges "Allegra“), 4. Fahrzeug: AB 1564 (Seitenanschrift am Wagen mit öffnungsfähigen Fenstern), 5. Fahrzeug: AB 1562 (Seitenanschrift am Wagen mit öffnungsfähigen Fenstern), 6. Fahrzeug: Bt 52808 (Seitenanschrift am Steuerwagen), 7. Fahrzeug: B 2375 (Seitenanschrift am Wagen mit öffnungsfähigen Fenstern). Koordinaten GMS (Grad, Minuten, Sekunden): N 46° 51’ 10.9’’ O 9° 31’ 44.9’’
Erwin Lustenberger

Montag den 05.02.2024 um 10:28 Uhr in Chur (GR). Soeben durchfährt ein Dienstzug?, Bauzug?, Güterzug? oder Rangierfahrt? den RhB Haltepunkt Chur Altstadt. Trotz funktionierender Fahrleitung wird mit Diesel gefahren (Triebfahrzeugführerausbildung?!). Er kommt von Chur her und fährt bis Chur Depot Sand. Dort wird er beiseite gestellt. Links unten im Bild befindet sich das Gewässer der Plessur. Links vom Fahrleitungsmasten im Hintergrund erkennt man die Anschrift der RhB Haltestelle  Chur Altstadt“. Die Strasse auf der die RhB fährt nennt sich hier auf dieser Höhe  Plessurquai“. Die Aufnahme wurde auf der Höhe der  Metzgerbrücke“ gemacht. Der Zug besteht aus folgendem RhB Rollmaterial: -Lokomotive, Gem 4/4 Nr. 802 mit dem an der Seite angebrachten Wappen des Kantons Graubünden sowie einer runden aus Metall gegossenen Scheibe welche ein Murmeltier abzeichnet welches der Lok auch den Namen  Murmeltier“ gibt. Baujahr: 1966, Inbetriebnahme: 1968 (Übergabe nach Anschrift am Fahrzeug war am 09.05.1968). Eine grössere Revision fand im Jahr 2003 statt, eine Metallplakete am Fahrzeug mit der Aufschrift  RhB Hauptwerkstätte Landquart 2003“ weisst darauf hin. Achsfolge: Bo’ Bo’, Dienstgewicht: 50 t, Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h. –Wagen, angehängt an diesem Zug sind zwei Altschotterwagen vom Typ Xa-u 8761 und 8762. Die Wagen besitzen einen Stromanschluss für den Entlad. Koordinaten GMS (Grad, Minuten, Sekunden): N 46° 50’ 50.6’’ O 9° 31’ 54.8’’
Montag den 05.02.2024 um 10:28 Uhr in Chur (GR). Soeben durchfährt ein Dienstzug?, Bauzug?, Güterzug? oder Rangierfahrt? den RhB Haltepunkt Chur Altstadt. Trotz funktionierender Fahrleitung wird mit Diesel gefahren (Triebfahrzeugführerausbildung?!). Er kommt von Chur her und fährt bis Chur Depot Sand. Dort wird er beiseite gestellt. Links unten im Bild befindet sich das Gewässer der Plessur. Links vom Fahrleitungsmasten im Hintergrund erkennt man die Anschrift der RhB Haltestelle "Chur Altstadt“. Die Strasse auf der die RhB fährt nennt sich hier auf dieser Höhe "Plessurquai“. Die Aufnahme wurde auf der Höhe der "Metzgerbrücke“ gemacht. Der Zug besteht aus folgendem RhB Rollmaterial: -Lokomotive, Gem 4/4 Nr. 802 mit dem an der Seite angebrachten Wappen des Kantons Graubünden sowie einer runden aus Metall gegossenen Scheibe welche ein Murmeltier abzeichnet welches der Lok auch den Namen "Murmeltier“ gibt. Baujahr: 1966, Inbetriebnahme: 1968 (Übergabe nach Anschrift am Fahrzeug war am 09.05.1968). Eine grössere Revision fand im Jahr 2003 statt, eine Metallplakete am Fahrzeug mit der Aufschrift "RhB Hauptwerkstätte Landquart 2003“ weisst darauf hin. Achsfolge: Bo’ Bo’, Dienstgewicht: 50 t, Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h. –Wagen, angehängt an diesem Zug sind zwei Altschotterwagen vom Typ Xa-u 8761 und 8762. Die Wagen besitzen einen Stromanschluss für den Entlad. Koordinaten GMS (Grad, Minuten, Sekunden): N 46° 50’ 50.6’’ O 9° 31’ 54.8’’
Erwin Lustenberger

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / Zweikraftloks Gem 4/4

152  2 1200x795 Px, 06.02.2024

Am 31.01.2024 um 09:22 Uhr sah ich an der S-Bahn-Station  Bellevue  die 101 027-1 mit dem Nachtzug aus Schweden in Richtung Berlin HBF durchfahren. Der Zug war pünktlich, die Ankunft in Berlin ist planmäßig um 09:25 Uhr. Leider waren die Waggons von außen sehr schmutzig, laden so nicht gerade zum Einsteigen ein.
Am 31.01.2024 um 09:22 Uhr sah ich an der S-Bahn-Station "Bellevue" die 101 027-1 mit dem Nachtzug aus Schweden in Richtung Berlin HBF durchfahren. Der Zug war pünktlich, die Ankunft in Berlin ist planmäßig um 09:25 Uhr. Leider waren die Waggons von außen sehr schmutzig, laden so nicht gerade zum Einsteigen ein.
Jörg Ohlhaver

Ein seltenes Wetterereignis gab es am 18. Januar in Mannheim: es schneite und der Schnee bleib sogar einige Tage liegen. Beim Mittagspausensparziergang fotografierte ich Wagen 4119 der RNV an der Haltestelle  Lessingstraße . 18.01.2024 um 12:21 Uhr.
Ein seltenes Wetterereignis gab es am 18. Januar in Mannheim: es schneite und der Schnee bleib sogar einige Tage liegen. Beim Mittagspausensparziergang fotografierte ich Wagen 4119 der RNV an der Haltestelle "Lessingstraße". 18.01.2024 um 12:21 Uhr.
Jörg Ohlhaver

Die letzte verbleibende  Flaggen-Lok  ist die 1216.015 Gelichtet am 5 Februar 2024 bei Baldham.
Die letzte verbleibende "Flaggen-Lok" ist die 1216.015 Gelichtet am 5 Februar 2024 bei Baldham.
Flo Weiss

 193 774  20 Jahre....  plus 193 403 als schöne Kombi bei Baldham am 5.2.2024.
193 774 "20 Jahre...." plus 193 403 als schöne Kombi bei Baldham am 5.2.2024.
Flo Weiss

DB 185 291-2 auf Solo Tour am 5.2.24 bei Baldham.
DB 185 291-2 auf Solo Tour am 5.2.24 bei Baldham.
Flo Weiss

189 902 der TXLogistic am 5.2.2024 bei Baldham
189 902 der TXLogistic am 5.2.2024 bei Baldham
Flo Weiss

1116 199 ex  60 Jahre Roco  nun mit Job Versprechen Bemalung. Gelichtet in Baldham am 5.2.2024.
1116 199 ex "60 Jahre Roco" nun mit Job Versprechen Bemalung. Gelichtet in Baldham am 5.2.2024.
Flo Weiss

Nightjet Vectron 1293 200 mit einem Güterzug am 5.2.2024 bei Baldham.
Nightjet Vectron 1293 200 mit einem Güterzug am 5.2.2024 bei Baldham.
Flo Weiss

Der RAe 4/8 1021  Churchill  auf Sonderfahrt im aargauischen Oberrüti bei der Überquerung der Reuss Richtung Rotkreuz. 21.1.2024
Der RAe 4/8 1021 "Churchill" auf Sonderfahrt im aargauischen Oberrüti bei der Überquerung der Reuss Richtung Rotkreuz. 21.1.2024
Trainspotter_Seeland

Die Ee 922 003 in ihrem neuen Werbekleid für Login. Aufgenommen in Bern HB am 27.1.2024.
Die Ee 922 003 in ihrem neuen Werbekleid für Login. Aufgenommen in Bern HB am 27.1.2024.
Trainspotter_Seeland

Schweiz / Bahnhöfe / Bern, Schweiz / E-Loks / Ee 922

136 1200x800 Px, 06.02.2024

Von einem Überweg lässt sich der Einfahrbereich,aus Richtung Ernsthal,in den Bahnhof Lauscha sehr gut fotografieren.Aufgenommen von der Alten Chaussee am 28.Februar 2023.
Von einem Überweg lässt sich der Einfahrbereich,aus Richtung Ernsthal,in den Bahnhof Lauscha sehr gut fotografieren.Aufgenommen von der Alten Chaussee am 28.Februar 2023.
Mirko Schmidt

Das Einfahrsignal  A  von Lauscha aus Richtung Sonneberg am 28.Februar 2023.
Das Einfahrsignal "A" von Lauscha aus Richtung Sonneberg am 28.Februar 2023.
Mirko Schmidt

Als Anschluß nach Bayern wartete,am 28.Februar 2023,612 594 im Sonneberger Hbf.
Als Anschluß nach Bayern wartete,am 28.Februar 2023,612 594 im Sonneberger Hbf.
Mirko Schmidt

Schweizer Eisenbahnfreunde brachte die 41 1144,am 28.Februar 2023,mit einem Sonderzug nach Meiningen.
Schweizer Eisenbahnfreunde brachte die 41 1144,am 28.Februar 2023,mit einem Sonderzug nach Meiningen.
Mirko Schmidt

187 302 mit einem Rungenwagenzug am 21.10.2023 bei Sandbach.
187 302 mit einem Rungenwagenzug am 21.10.2023 bei Sandbach.
M. Schmid

193 754 mit einem KLV am 21.10.2023 bei Sandbach.
193 754 mit einem KLV am 21.10.2023 bei Sandbach.
M. Schmid

383 215 mit DGS 40590 am 22.10.2023 bei Sandbach.
383 215 mit DGS 40590 am 22.10.2023 bei Sandbach.
M. Schmid

393 002 mit einem leeren GigaWood Ganzzug am 22.10.2023 bei Sandbach.
393 002 mit einem leeren GigaWood Ganzzug am 22.10.2023 bei Sandbach.
M. Schmid

185 357 mit einem Güterzug am 22.10.2023 bei Sandbach.
185 357 mit einem Güterzug am 22.10.2023 bei Sandbach.
M. Schmid

393 002 mit einem leeren GigaWood Ganzzug am 22.10.2023 bei Stephansposching.
393 002 mit einem leeren GigaWood Ganzzug am 22.10.2023 bei Stephansposching.
M. Schmid

DB Cargo AG, Mainz mit ihrer  261 089-7  (NVR:  92 80 1261 089-7 D-DB ) mit gemischten Güterwagen Richtung Werk Halle/Ast. Magdeburg am 31.01.24 Vorbeifahrt Bahnhof Magdeburg Neustadt.
DB Cargo AG, Mainz mit ihrer "261 089-7" (NVR: "92 80 1261 089-7 D-DB") mit gemischten Güterwagen Richtung Werk Halle/Ast. Magdeburg am 31.01.24 Vorbeifahrt Bahnhof Magdeburg Neustadt.
Lothar Stöckmann

DB Cargo AG, Mainz mit ihrer  261 048-3  (NVR: 92 80 1261 048-3 D-DB ) hat einem gemischten Güterzug vom Gleisanschluss Gewerbegebiet Industriehafen Roßlau beim Bahnhof Rodleben auf die Hauptstrecke geschoben, 31.01.24
DB Cargo AG, Mainz mit ihrer "261 048-3" (NVR:"92 80 1261 048-3 D-DB") hat einem gemischten Güterzug vom Gleisanschluss Gewerbegebiet Industriehafen Roßlau beim Bahnhof Rodleben auf die Hauptstrecke geschoben, 31.01.24
Lothar Stöckmann

Französischer Kesselwagen vom Einsteller MILLET S.A.S. mit der Nr. 33 RIV 87 F-MISA 7966 085-6 Zas ohne Gefahrgut-Hinweis in einem Ganzzug am 31.01.24 Vorbeifahrt Bahnhof Rodleben.
Französischer Kesselwagen vom Einsteller MILLET S.A.S. mit der Nr. 33 RIV 87 F-MISA 7966 085-6 Zas ohne Gefahrgut-Hinweis in einem Ganzzug am 31.01.24 Vorbeifahrt Bahnhof Rodleben.
Lothar Stöckmann

DB Cargo AG, Mainz mit ihrer  298 308-8  (NVR:  98 80 3298 308-8 D-DB ) und einem langen gemischten Güterzug Richtung Rbf. Seddin am 01.02.24 Durchfahrt Bahnhof Schönefeld bei Berlin.
DB Cargo AG, Mainz mit ihrer "298 308-8" (NVR: "98 80 3298 308-8 D-DB") und einem langen gemischten Güterzug Richtung Rbf. Seddin am 01.02.24 Durchfahrt Bahnhof Schönefeld bei Berlin.
Lothar Stöckmann

Ab und zu bekommt man dann doch seltener weise neue optisch noch völlig unversehrte Güterwagen zu Gesicht, hier einer von mehreren französischer Drehgestell-Flachwagen mit Schiebeplane für den Transport von Coils vom Einsteller ERMEWA SA mit der Nr. 33 TEN 87 F-ERSA 4668 388-1 Shimmns (GE) in einem gemischten Güterzug am 01.02.24 Durchfahrt Bahnhof Schönefeld bei Berlin.
Ab und zu bekommt man dann doch seltener weise neue optisch noch völlig unversehrte Güterwagen zu Gesicht, hier einer von mehreren französischer Drehgestell-Flachwagen mit Schiebeplane für den Transport von Coils vom Einsteller ERMEWA SA mit der Nr. 33 TEN 87 F-ERSA 4668 388-1 Shimmns (GE) in einem gemischten Güterzug am 01.02.24 Durchfahrt Bahnhof Schönefeld bei Berlin.
Lothar Stöckmann

Niederländisch registrierter Druckgaskesselwagen vom Einsteller GATX Rail Austria GmbH mit der Nr. 37 TEN 84 NL-GATXA 7813 625-2 Zags (GE) lt. UN-Nr.: 23/1012 für das Ladegut 1-Buten oder cis-2-Buten oder trans-2-Buten oder Butene, Gemisch in einem gemischten Güterzug am 01.02.24 Durchfahrt Bahnhof Schönefeld bei Berlin.
Niederländisch registrierter Druckgaskesselwagen vom Einsteller GATX Rail Austria GmbH mit der Nr. 37 TEN 84 NL-GATXA 7813 625-2 Zags (GE) lt. UN-Nr.: 23/1012 für das Ladegut 1-Buten oder cis-2-Buten oder trans-2-Buten oder Butene, Gemisch in einem gemischten Güterzug am 01.02.24 Durchfahrt Bahnhof Schönefeld bei Berlin.
Lothar Stöckmann

SSB Stuttgart__Einweihung der neuen Endschleife für die Linie 9 in S-Botnang. GT4 454 [ME 1961] bereits im regulären Linienbetrieb.__01-04-1977
SSB Stuttgart__Einweihung der neuen Endschleife für die Linie 9 in S-Botnang. GT4 454 [ME 1961] bereits im regulären Linienbetrieb.__01-04-1977
Klaus-Erich Lisk

SSB Stuttgart__Einweihung der neuen Endschleife für die Linie 9 in S-Botnang. GT4 450 [ME 1961; heute Museumsfz.] mit Fähnchen und trotz Modernisierung noch mit der Alu-Zierleiste.__01-04-1977
SSB Stuttgart__Einweihung der neuen Endschleife für die Linie 9 in S-Botnang. GT4 450 [ME 1961; heute Museumsfz.] mit Fähnchen und trotz Modernisierung noch mit der Alu-Zierleiste.__01-04-1977
Klaus-Erich Lisk

SSB Stuttgart__Einweihung der neuen Endschleife für die Linie 9 in S-Botnang. GT4 419 [ME 1961] festlich geschmückt.__01-04-1977
SSB Stuttgart__Einweihung der neuen Endschleife für die Linie 9 in S-Botnang. GT4 419 [ME 1961] festlich geschmückt.__01-04-1977
Klaus-Erich Lisk

Um 18.54 Uhr noch knapp in der Sonne: Der bergwärts fahrende Güterzug im Vordergrund wartet bei Caliente auf dem doppelspurigen Abschnitt den Gegenzug ab, der sich im Hintergrund auf dem Einspurabschnitt talwärts bewegt. Caliente, CA, 26.9.2022
Um 18.54 Uhr noch knapp in der Sonne: Der bergwärts fahrende Güterzug im Vordergrund wartet bei Caliente auf dem doppelspurigen Abschnitt den Gegenzug ab, der sich im Hintergrund auf dem Einspurabschnitt talwärts bewegt. Caliente, CA, 26.9.2022
Markus Gmür

18.56 Uhr, kurz, nachdem die Sonne hinter den Bergen verschwunden ist: Der talwärts fahrende Güterzug ist im Schatten auf dem doppelspurigen Abschnitt angekommen. Caliente, CA, 26.9.2022
18.56 Uhr, kurz, nachdem die Sonne hinter den Bergen verschwunden ist: Der talwärts fahrende Güterzug ist im Schatten auf dem doppelspurigen Abschnitt angekommen. Caliente, CA, 26.9.2022
Markus Gmür

Der beste Fotostandpunkt auf einem Feldweg in der Nähe der Landstrasse, um die Hufeisenkurve bei Caliente im Bild festzuhalten. Caliente, CA, 26.9.2022
Der beste Fotostandpunkt auf einem Feldweg in der Nähe der Landstrasse, um die Hufeisenkurve bei Caliente im Bild festzuhalten. Caliente, CA, 26.9.2022
Markus Gmür

155 218, Priort, 28.04.2014.
155 218, Priort, 28.04.2014.
Christian Wenger

Trentino, ETi402 + ETi409, San Michele all‘Adige, 25, 26.04.2023.
Trentino, ETi402 + ETi409, San Michele all‘Adige, 25, 26.04.2023.
Christian Wenger

ÖBB 1216 015, Jarezöd, Blck Vogl, EC189, 04.05.2011.
ÖBB 1216 015, Jarezöd, Blck Vogl, EC189, 04.05.2011.
Christian Wenger

Nach dem Durchfahren der Hufeisenkurve bei Caliente kann der Lokführer einen Blick auf die Wagen seines Zuges werfen.  Caliente, CA, 26.9.2022
Nach dem Durchfahren der Hufeisenkurve bei Caliente kann der Lokführer einen Blick auf die Wagen seines Zuges werfen. Caliente, CA, 26.9.2022
Markus Gmür

Containerzug etwas oberhalb von Caliente zwischen Tunnel 1 und Tunnel 2. Caliente, CA, 28.9.2022
Containerzug etwas oberhalb von Caliente zwischen Tunnel 1 und Tunnel 2. Caliente, CA, 28.9.2022
Markus Gmür

Containerzug kurz vor der Einfahrt in den Tunnel 2 oberhalb von Caliente. Caliente, CA, 28.9.2022
Containerzug kurz vor der Einfahrt in den Tunnel 2 oberhalb von Caliente. Caliente, CA, 28.9.2022
Markus Gmür

SSB Stuttgart__Einweihung der U Haltestelle Hbf./Arnulf-Klett-Platz. Eröffnungszug mit GT4 724+690 biegt bei der Rückfahrt zum Betriebshof Heslach/Vogelrain auf den Bahnhofsvorplatz ein.__09-04-1976
SSB Stuttgart__Einweihung der U Haltestelle Hbf./Arnulf-Klett-Platz. Eröffnungszug mit GT4 724+690 biegt bei der Rückfahrt zum Betriebshof Heslach/Vogelrain auf den Bahnhofsvorplatz ein.__09-04-1976
Klaus-Erich Lisk

SSB Stuttgart__Einweihung der U Haltestelle Hbf./Arnulf-Klett-Platz. Eröffnungszug mit GT4 724+690 fährt noch oberirdisch zurück zum Betriebshof Heslach/Vogelrain. Hier an der Haltestelle 'Hbf Nordausgang'. 724 glänzt wie neu, keine Spuren von dem schwersten Straßenbahn-Unglück in Stuttgart seit 1946, bei dem 8 Monate zuvor sechs Fahrgäste ums Leben kamen, als 724 bei der Einfahrt in die U-Haltestelle 'Marienplatz' umstürzte.__09-04-1976
SSB Stuttgart__Einweihung der U Haltestelle Hbf./Arnulf-Klett-Platz. Eröffnungszug mit GT4 724+690 fährt noch oberirdisch zurück zum Betriebshof Heslach/Vogelrain. Hier an der Haltestelle 'Hbf Nordausgang'. 724 glänzt wie neu, keine Spuren von dem schwersten Straßenbahn-Unglück in Stuttgart seit 1946, bei dem 8 Monate zuvor sechs Fahrgäste ums Leben kamen, als 724 bei der Einfahrt in die U-Haltestelle 'Marienplatz' umstürzte.__09-04-1976
Klaus-Erich Lisk

Per Fahrplanwechsel im Dezember 2010 hat die NÖVOG den Betrieb auf der Mariazellerbahn von den ÖBB übernommen. Vorerst wurde der Betrieb mit den Bestandsfshrzeugen abgewickelt, die aber das jeweilige ÖBB-Singet verloren hatten. 

Am 17. Juli 2011 war die  entpflatschte  1099 011 mit dem R 6805  Dirndltaler  von St. Pölten Hbf nach Mariazell unterwegs. Hier ist der Zug zwischen Mitterbach und Mariazell zu sehen.
Per Fahrplanwechsel im Dezember 2010 hat die NÖVOG den Betrieb auf der Mariazellerbahn von den ÖBB übernommen. Vorerst wurde der Betrieb mit den Bestandsfshrzeugen abgewickelt, die aber das jeweilige ÖBB-Singet verloren hatten. Am 17. Juli 2011 war die "entpflatschte" 1099 011 mit dem R 6805 "Dirndltaler" von St. Pölten Hbf nach Mariazell unterwegs. Hier ist der Zug zwischen Mitterbach und Mariazell zu sehen.
F. Lackner

In den letzten Jahren, in denen die 2095 015 für die ÖBB unterwegs war trug die Lok bereits die heute allgegenwärtige ÖBB-Wortmarke an der Fahrzeugfront. Im Betrieb bei der NÖVOG wurde diese entfernt. Und während unter den ÖBB die 2095er auf der Mariazellerbahn neben der Krumpe hauptsächlich auf der Talstrecke zum Einsatz kamen, gab es bei der NÖVOG auch oftmals Einsätze auf der Gesamtstrecke bis Mariazell. So auch am 17. Juli 2011, als die 2095 015 den R 6813  Ötscherland  auf der durchgehend elektrifizierten Strecke bis Mariazell bringen durfte. Ich hatte das Vergnügen, den Zug bei der Einfahrt in Mitterbach zu fotografieren und anschließend in den Zug einzusteigen.
In den letzten Jahren, in denen die 2095 015 für die ÖBB unterwegs war trug die Lok bereits die heute allgegenwärtige ÖBB-Wortmarke an der Fahrzeugfront. Im Betrieb bei der NÖVOG wurde diese entfernt. Und während unter den ÖBB die 2095er auf der Mariazellerbahn neben der Krumpe hauptsächlich auf der Talstrecke zum Einsatz kamen, gab es bei der NÖVOG auch oftmals Einsätze auf der Gesamtstrecke bis Mariazell. So auch am 17. Juli 2011, als die 2095 015 den R 6813 "Ötscherland" auf der durchgehend elektrifizierten Strecke bis Mariazell bringen durfte. Ich hatte das Vergnügen, den Zug bei der Einfahrt in Mitterbach zu fotografieren und anschließend in den Zug einzusteigen.
F. Lackner

Österreich / Dieselloks | Schmalspur / BR 2095 · SLB Vs 71–74

115  1 1024x683 Px, 06.02.2024

423 057, die  neue  Karnevals S-Bahn, mit 423 263 als S11 Bergisch Gladbach -> Düsseldorf Flughafen Terminal in Köln-Mülheim am 06.02.2024.
423 057, die "neue" Karnevals S-Bahn, mit 423 263 als S11 Bergisch Gladbach -> Düsseldorf Flughafen Terminal in Köln-Mülheim am 06.02.2024.
Jannik Voosen

Der BLS EW II AB 111-6 (ehemals SBB) am 28. Dezember 2007, eingereiht in einen Reservependel in Burgdorf.
Der BLS EW II AB 111-6 (ehemals SBB) am 28. Dezember 2007, eingereiht in einen Reservependel in Burgdorf.
Urs Aeschlimann

Der BLS-Tm 235 098-1 (noch mit Tm 98 beschriftet, Baujahr 1985), welcher dem Elektrodienst in Spiez zugeteilt war, am 3. Januar 2008 in Spiez.
Der BLS-Tm 235 098-1 (noch mit Tm 98 beschriftet, Baujahr 1985), welcher dem Elektrodienst in Spiez zugeteilt war, am 3. Januar 2008 in Spiez.
Urs Aeschlimann

Der Te 215 012-6 (noch mit Te 12 beschriftet, Baujahr 1950) am 3. Januar 2008 im Bahnhof Spiez. Dahinter ist noch der Tem 225 041-3 (Baujahr 1960) zu sehen.
Der Te 215 012-6 (noch mit Te 12 beschriftet, Baujahr 1950) am 3. Januar 2008 im Bahnhof Spiez. Dahinter ist noch der Tem 225 041-3 (Baujahr 1960) zu sehen.
Urs Aeschlimann

Ein farbenfroher  Sahlenweidli -Regionalzug der BLS mit der Re 420 505-0 (ehemals SBB-Re 4/4 II 11137), dem gemieteten SBB-AB EW II 071-2, einem BLS-B EW I, einem gemieteten SBB-B EW I sowie dem gemieteten SBB-Dt 931-3 am 3. Januar 2008 in Spiez.
Ein farbenfroher "Sahlenweidli"-Regionalzug der BLS mit der Re 420 505-0 (ehemals SBB-Re 4/4 II 11137), dem gemieteten SBB-AB EW II 071-2, einem BLS-B EW I, einem gemieteten SBB-B EW I sowie dem gemieteten SBB-Dt 931-3 am 3. Januar 2008 in Spiez.
Urs Aeschlimann

Ein farbenfroher  Sahlenweidli -Regionalzug der BLS mit dem gemieteten SBB-Dt 931-3, einem gemieteten SBB-B EW I, einem BLS-B EW I, dem gemieteten SBB-AB EW II 071-2 sowie der Re 420 505-0 (ehemals SBB-Re 4/4 II 11137) am 3. Januar 2008 in Spiez. Bitte entschuldigt die Unschärfe auf der Front! Ich denke, das Bild ist trotzdem sehenswert.
Ein farbenfroher "Sahlenweidli"-Regionalzug der BLS mit dem gemieteten SBB-Dt 931-3, einem gemieteten SBB-B EW I, einem BLS-B EW I, dem gemieteten SBB-AB EW II 071-2 sowie der Re 420 505-0 (ehemals SBB-Re 4/4 II 11137) am 3. Januar 2008 in Spiez. Bitte entschuldigt die Unschärfe auf der Front! Ich denke, das Bild ist trotzdem sehenswert.
Urs Aeschlimann

Der durch die BLS gemietete und auch entsprechend beschriftete SBB-Dt 931-3 am 3. Januar 2008 in Spiez.
Der durch die BLS gemietete und auch entsprechend beschriftete SBB-Dt 931-3 am 3. Januar 2008 in Spiez.
Urs Aeschlimann

VGF Bombardier Flexity Swift U5-25 Wagen 652 am 03.02.24 in Frankfurt Heddernheim
VGF Bombardier Flexity Swift U5-25 Wagen 652 am 03.02.24 in Frankfurt Heddernheim
Daniel Oster

VGF Bombardier Flexity Swift U5-25 Wagen 832 am 03.02.24 in Frankfurt Heddernheim vom Bahnsteig aus fotografiert
VGF Bombardier Flexity Swift U5-25 Wagen 832 am 03.02.24 in Frankfurt Heddernheim vom Bahnsteig aus fotografiert
Daniel Oster

VGF Bombardier Flexity Swift U5-25 Wagen 692 am 03.02.24 in Frankfurt Heddernheim vom Bahnsteig aus fotografiert
VGF Bombardier Flexity Swift U5-25 Wagen 692 am 03.02.24 in Frankfurt Heddernheim vom Bahnsteig aus fotografiert
Daniel Oster

VGF Bombardier Flexity Swift U5-25 Wagen 692 am 03.02.24 in Frankfurt Heddernheim vom Bahnsteig aus fotografiert
VGF Bombardier Flexity Swift U5-25 Wagen 692 am 03.02.24 in Frankfurt Heddernheim vom Bahnsteig aus fotografiert
Daniel Oster

VGF Bombardier Flexity Swift U5-50 Wagen 835 am 03.02.24 in Frankfurt Heddernheim vom Bahnsteig aus fotografiert
VGF Bombardier Flexity Swift U5-50 Wagen 835 am 03.02.24 in Frankfurt Heddernheim vom Bahnsteig aus fotografiert
Daniel Oster

VGF Bombardier Flexity Swift U5-50 Wagen 825 am 03.02.24 in Frankfurt Heddernheim vom Bahnsteig aus fotografiert
VGF Bombardier Flexity Swift U5-50 Wagen 825 am 03.02.24 in Frankfurt Heddernheim vom Bahnsteig aus fotografiert
Daniel Oster

BLS - RABe 515 016 bei der einfahrt im Bhf. Busswil am 27.01.2024
BLS - RABe 515 016 bei der einfahrt im Bhf. Busswil am 27.01.2024
Hp. Teutschmann

BLS - RABe 515 030 bei der einfahrt im Bhf. Busswil am 27.01.2024 .. Standort des Fotografen auf dem Perron
BLS - RABe 515 030 bei der einfahrt im Bhf. Busswil am 27.01.2024 .. Standort des Fotografen auf dem Perron
Hp. Teutschmann

BLS - RABe 528 116 der einfahrt im Bhf. Ostermundigen am 27.01.2024 .. Standort des Fotografen auf dem Perron 1
BLS - RABe 528 116 der einfahrt im Bhf. Ostermundigen am 27.01.2024 .. Standort des Fotografen auf dem Perron 1
Hp. Teutschmann

BLS - RABe 528 130  im Bhf. Ostermundigen am 27.01.2024
BLS - RABe 528 130 im Bhf. Ostermundigen am 27.01.2024
Hp. Teutschmann

BLS - RABe 528 204-1 der einfahrt im Bhf. Busswil am 27.01.2024
BLS - RABe 528 204-1 der einfahrt im Bhf. Busswil am 27.01.2024
Hp. Teutschmann

BLS - RABe 535 106 + 535 000 der einfahrt im Bhf. Ostermundigen am 27.01.2024 .. Standort des Fotografen auf dem Perron 1
BLS - RABe 535 106 + 535 000 der einfahrt im Bhf. Ostermundigen am 27.01.2024 .. Standort des Fotografen auf dem Perron 1
Hp. Teutschmann

Be 4/6 Flexity 6017, auf der wegen der gesperrten Margarethenbrücke umgeleiteten Linie 16, fährt am 08.01.2024 den Steinenberg hinunter zur Haltestelle Barfüsserplatz.
Be 4/6 Flexity 6017, auf der wegen der gesperrten Margarethenbrücke umgeleiteten Linie 16, fährt am 08.01.2024 den Steinenberg hinunter zur Haltestelle Barfüsserplatz.
Markus Wagner

Be 6/8 Flexity 5007 mit der Baloise Werbung, auf der Linie 3, fährt am 08.01.2024 den Steinenberg hoch zur Haltestelle Bankverein.
Be 6/8 Flexity 5007 mit der Baloise Werbung, auf der Linie 3, fährt am 08.01.2024 den Steinenberg hoch zur Haltestelle Bankverein.
Markus Wagner

Be 6/10 Tango 186 mit der Primero Energie Werbung, auf der Linie 11, bedient am 24.01.2024 die Haltestelle am Bahnhof SBB.
Be 6/10 Tango 186 mit der Primero Energie Werbung, auf der Linie 11, bedient am 24.01.2024 die Haltestelle am Bahnhof SBB.
Markus Wagner

Be 6/10 Tango 167, auf der Linie 10, fährt am 29.01.2024 zur Haltestelle M-Parc.
Be 6/10 Tango 167, auf der Linie 10, fährt am 29.01.2024 zur Haltestelle M-Parc.
Markus Wagner

Doppeltraktion, mit dem Be 4/8 238 und dem Be 4/6 265, auf der Linie 11, fährt am 29.01.2024 zur Haltestelle M-Parc.
Doppeltraktion, mit dem Be 4/8 238 und dem Be 4/6 265, auf der Linie 11, fährt am 29.01.2024 zur Haltestelle M-Parc.
Markus Wagner

Be 6/8 Combino 316, auf der Linie 8, überquert am 29.01.2024 die Mittlere Rheinbrücke.
Be 6/8 Combino 316, auf der Linie 8, überquert am 29.01.2024 die Mittlere Rheinbrücke.
Markus Wagner





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.