bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Um den Tourismus im Harz anzukurbeln, sollte ein Dampfsonderzugbetrieb auf der Rübelandbahn eingerichtet werden.

(ID 422561)



Um den Tourismus im Harz anzukurbeln, sollte ein Dampfsonderzugbetrieb auf der Rübelandbahn eingerichtet werden. Als geeignete Maschine sollte eine Lok der BR 95 aufgearbeitet werden, wie sie von 1920-1969 hier im Einsatz waren. Zur Wahl standen die 95 6676, 95 0028 oder 95 1027. Aus mehreren Gründen entschied man sich für die letztere Maschine, die seit 1994 mit Kesselschaden in Arnstadt abgestellt war. In Zusammenarbeit des Verkehrsministerium von Sachsen-Anhalt und der HSB wurden die finanziellen Mittel gestellt und die Lok im Dampflokwerk Meiningen wieder aufgearbeitet. Im Mai wurde sie zum neuen Heimat BW Blankenburg überführt und es fanden im Mai/Juni Test- und Ausbildungsfahrten statt. Am 10. Juli wurde im Rahmen des 125-jährigen Jubiläum auf der Rübelandbahn die ersten Sonderfahrten durchgeführt.

Um den Tourismus im Harz anzukurbeln, sollte ein Dampfsonderzugbetrieb auf der Rübelandbahn eingerichtet werden. Als geeignete Maschine sollte eine Lok der BR 95 aufgearbeitet werden, wie sie von 1920-1969 hier im Einsatz waren. Zur Wahl standen die 95 6676, 95 0028 oder 95 1027. Aus mehreren Gründen entschied man sich für die letztere Maschine, die seit 1994 mit Kesselschaden in Arnstadt abgestellt war. In Zusammenarbeit des Verkehrsministerium von Sachsen-Anhalt und der HSB wurden die finanziellen Mittel gestellt und die Lok im Dampflokwerk Meiningen wieder aufgearbeitet. Im Mai wurde sie zum neuen Heimat BW Blankenburg überführt und es fanden im Mai/Juni Test- und Ausbildungsfahrten statt. Am 10. Juli wurde im Rahmen des 125-jährigen Jubiläum auf der Rübelandbahn die ersten Sonderfahrten durchgeführt.

André Breutel http://www.breutel.de 13.07.2010, 2361 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 400D DIGITAL, Datum 2010:07:10 10:55:16, Belichtungsdauer: 0.006 s (1/160) (1/160), Blende: f/10.0, ISO400, Brennweite: 73.00 (73/1)

0 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Auch bei Museumsloks gibt es  Fakes : 95 020, inzwischen ins Technikmuseum Speyer umgezogen, trägt dort die falsche Tfz.-Nummer 95 007 (Aufnahme vom 11.107.2007)
Auch bei Museumsloks gibt es "Fakes": 95 020, inzwischen ins Technikmuseum Speyer umgezogen, trägt dort die falsche Tfz.-Nummer 95 007 (Aufnahme vom 11.107.2007)
Ernst Lauer

Bereits ein Jahr nach ihrer Überführung nach Frankfurt kam 95 020 ins ATM nach Sinsheim. Hier entstand am 16.11.1986 die Aufnahme der frisch lackierten Dampflok.
Bereits ein Jahr nach ihrer Überführung nach Frankfurt kam 95 020 ins ATM nach Sinsheim. Hier entstand am 16.11.1986 die Aufnahme der frisch lackierten Dampflok.
Ernst Lauer

Nach dem Verkauf der 1984 DR 95 020 (Bf. 1923 von Hanomag) an die Historische Eisenbahn Frankfurt wurde die Lok hier am 23.09.1994 erstmals im Westen präsentiert.
Nach dem Verkauf der 1984 DR 95 020 (Bf. 1923 von Hanomag) an die Historische Eisenbahn Frankfurt wurde die Lok hier am 23.09.1994 erstmals im Westen präsentiert.
Ernst Lauer

Die bei der DR mit der Nummer 95 016, ab 1970 computergerecht mit 95 1016 bezeichnete preußische T 20 wurde 1923 von Borsig geliefert. Am 29.07.1991 stand sie mit Personenwagen im Bf. Kamenz.
Die bei der DR mit der Nummer 95 016, ab 1970 computergerecht mit 95 1016 bezeichnete preußische T 20 wurde 1923 von Borsig geliefert. Am 29.07.1991 stand sie mit Personenwagen im Bf. Kamenz.
Ernst Lauer





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.