bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Im Jahre 1939 bei Jung mit einer Spurweite von 785mm erbaut soll sie heute an die ehemalige Bröltalbahn / Rhein-Sieg-Eisenbahn erinnern.

(ID 582483)



Im Jahre 1939 bei Jung mit einer Spurweite von 785mm erbaut soll sie heute an die ehemalige Bröltalbahn / Rhein-Sieg-Eisenbahn erinnern. Jedoch war sie niemals auf dem Streckennetz der einst ältesten Schmalspurbahn Deutschland's unterwegs. Zu Betriebszeiten war das Kasbachtal bei Linz bzw. die BAG( Basalt AG Linz ) ihr zu Hause. Einen Luttermöller-Antrieb kann sie ebenfalls vorweisen. Am 20.3.2012 konnte ich sie im Betriebshof der RSVG bei Hennef sichten.

Im Jahre 1939 bei Jung mit einer Spurweite von 785mm erbaut soll sie heute an die ehemalige Bröltalbahn / Rhein-Sieg-Eisenbahn erinnern. Jedoch war sie niemals auf dem Streckennetz der einst ältesten Schmalspurbahn Deutschland's unterwegs. Zu Betriebszeiten war das Kasbachtal bei Linz bzw. die BAG( Basalt AG Linz ) ihr zu Hause. Einen Luttermöller-Antrieb kann sie ebenfalls vorweisen. Am 20.3.2012 konnte ich sie im Betriebshof der RSVG bei Hennef sichten.

Maxim Philipp https://www.flickr.com/photos/123833275@N07/ 21.03.2012, 1420 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Die Diesel-Schmalspur-Lok  V 6 (LKM 249238) vom Museum Asbach (Westerwald) eine LKM Ns 3h, hier am 08.06.2014.

Die kleine Lok wurde 1957  LKM (VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg) unter der Fabriknummer 249238 gebaut und als Nr. 4 an VEB Imprägnier- und Holzverarbeitungswerk Magdeburg geliefert, die ursprüngliche Spurweite war 860 mm. Im Jahre 2001 wurde sie vom Museum erworben und bei MaLoWa Bahnwerkstatt GmbH in Benndorf (Mannsfelder Land) fachgerecht auf 785 mm umgespurt und im RSE-Farbschema lackiert. Sie ist betriebsfähig und wird benötigt um  die Jung-Dampflok ex RSE 53 an Öffnungstagen bei schönem Wetter auch vor dem Schuppen präsentieren zu können. In Fortführung des RSE-Nummernschemas hat sie dort die Bezeichnung V6 erhalten.

Der Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg baute in den fünfziger Jahren Diesellokomotiven für Werk- und Feldbahnen, die auch für verschiedene (Schmal-)Spurweiten geeignet waren. Vom Typ Ns 3 wurden die ersten Maschinen 1952 ausgeliefert. Insgesamt wurden 280 Lokomotiven dieses Typs gebaut. Der Antrieb der Lok erfolgte mittels eines mechanischen dreistufigen Rädergetriebes mit Reibungskupplung über eine zwischen den Achsen liegende Blindwelle und Stangen auf die Achsen. Die Maschinen waren mit einem wassergekühlten Vierzylinder-Viertakt-Dieselmotor mit 60 PS Nennleistung ausgestattet.

Sie verfügten über einen Außenrahmen, der Antrieb erfolgte mechanisch über ein dreistufigen Getriebe und einen Wendegetriebe. Über eine Blindwelle werden mit einer Kuppelstange die Achsen angetrieben, Treib- und Kurbelzapfen sitzen außerhalb des Rahmens.

Technische Daten:
Spurweite: 785 mm (ursprünglich 860 mm)
Achsfolge:  B
Hersteller:  Lokomotivbau Karl Marx, Babelsberg
Baujahr: 1957
Fabriknummer:  249238   
Typ: Ns3h
Dienstgewicht: 11 Tonnen
Motor: 4 Zylinder-Viertakt Dieselmotor vom VEB Motorenbau Schönebeck vom Typ  4 KVD 14,5
Motorleistung: 60 PS
Drehzahl:  1.500 U/min
Getriebe:  3-Stufen-Kupplungsgetriebe
Fahrgeschwindigkeiten: 4 - 8 - 15 km/h
Achsstand: 1.250 mm
Länge über Puffer: 4.630 mm
Breite:  1.850 mm
Höhe ü. SO:  2.267 mm
Die Diesel-Schmalspur-Lok V 6 (LKM 249238) vom Museum Asbach (Westerwald) eine LKM Ns 3h, hier am 08.06.2014. Die kleine Lok wurde 1957 LKM (VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg) unter der Fabriknummer 249238 gebaut und als Nr. 4 an VEB Imprägnier- und Holzverarbeitungswerk Magdeburg geliefert, die ursprüngliche Spurweite war 860 mm. Im Jahre 2001 wurde sie vom Museum erworben und bei MaLoWa Bahnwerkstatt GmbH in Benndorf (Mannsfelder Land) fachgerecht auf 785 mm umgespurt und im RSE-Farbschema lackiert. Sie ist betriebsfähig und wird benötigt um die Jung-Dampflok ex RSE 53 an Öffnungstagen bei schönem Wetter auch vor dem Schuppen präsentieren zu können. In Fortführung des RSE-Nummernschemas hat sie dort die Bezeichnung V6 erhalten. Der Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg baute in den fünfziger Jahren Diesellokomotiven für Werk- und Feldbahnen, die auch für verschiedene (Schmal-)Spurweiten geeignet waren. Vom Typ Ns 3 wurden die ersten Maschinen 1952 ausgeliefert. Insgesamt wurden 280 Lokomotiven dieses Typs gebaut. Der Antrieb der Lok erfolgte mittels eines mechanischen dreistufigen Rädergetriebes mit Reibungskupplung über eine zwischen den Achsen liegende Blindwelle und Stangen auf die Achsen. Die Maschinen waren mit einem wassergekühlten Vierzylinder-Viertakt-Dieselmotor mit 60 PS Nennleistung ausgestattet. Sie verfügten über einen Außenrahmen, der Antrieb erfolgte mechanisch über ein dreistufigen Getriebe und einen Wendegetriebe. Über eine Blindwelle werden mit einer Kuppelstange die Achsen angetrieben, Treib- und Kurbelzapfen sitzen außerhalb des Rahmens. Technische Daten: Spurweite: 785 mm (ursprünglich 860 mm) Achsfolge: B Hersteller: Lokomotivbau Karl Marx, Babelsberg Baujahr: 1957 Fabriknummer: 249238 Typ: Ns3h Dienstgewicht: 11 Tonnen Motor: 4 Zylinder-Viertakt Dieselmotor vom VEB Motorenbau Schönebeck vom Typ 4 KVD 14,5 Motorleistung: 60 PS Drehzahl: 1.500 U/min Getriebe: 3-Stufen-Kupplungsgetriebe Fahrgeschwindigkeiten: 4 - 8 - 15 km/h Achsstand: 1.250 mm Länge über Puffer: 4.630 mm Breite: 1.850 mm Höhe ü. SO: 2.267 mm
Armin Schwarz

Nach über 40 Jahren wieder in der alten Heimat....
Die V13 (O&K 25965), ex Zillertalbahn D11 (Zillertaler Verkehrsbetriebe AG), ex  V13 der RSE (Rhein-Sieg-Eisenbahn AG) ist wieder in Asbach/Westerwald, hier am 08.06.2014 Museum Asbach.  

Die Dieselhydraulische-Schmalspur-Lok vom Typ MV 8 wurde 1960 von Orenstein & Koppel AG im Werk in Dortmund-Dorstfeld unter der  Fabriknummer  25965 gebaut und an die RSE - Rhein-Sieg-Eisenbahn AG mit Sitz in Bonn-Beuel  als V 13 geliefert, nach der Einstellung des Schienenverkehrs (Bröltalbahn, eine 785 mm Schmalspurbahn) wurden die verbliebenen drei Dieselloks (V11, V12, V13) an die Zillertalbahn verkauft, und auf die Bosnischen Spurweite von 760 mm umgespurt.

TECHNISCHE DATEN:
Lieferfirma: Orenstein & Koppel Dortmund-Dorstfeld
Baujahr: 1960
Fabriknummer: 25965
Type: MV 8
Achsanordnung: B
Spurweite: 785 mm (im Zillertal 760 mm)
Länge über Puffer: 5.490 mm
Gesamtachsstand: 1.500 mm 
Größte Höhe: 2.905 mm 
Größte Breite:  2.350 mm 
Treibraddurchmesser: 700 mm
Dienstgewicht (mit vollen Vorräten): 18,0 t
Bremsgewicht :14.5 t
Größte Achslast: 9,0 t  
Kraftstoffvorrat: 190 l
Motor: Orenstein & Koppel wassergekühlter 6-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ 116 V6 D
Leistung: 140 PS (103 kW) bei 1.500 U/min
Kleinste Dauergeschwindigkeit: 2,5 km/h
Höchstgeschwindigkeit: 20,0 km/h
Zylinderdurchmesser: 120 mm
Kolbenhub: 160 mm
Hubraum: 10,85 Liter
Traktionsart: Diesel - hydraulisch 
Getriebe: VOITH  Zweigang-Turbogetriebe Wandler + Kupplung, Typ L 22 nV  
Kühlanlage: 0 & K - Kühlanlage
Antrieb: Blindwelle und Kuppelstangen
Bremse: Handspindelbremse; Druckluftbremse für Lok 
Anfahrzugkraft am Rad: 48,6 kN
Dauerzugkraft am Rad: 12,9 kN
Nach über 40 Jahren wieder in der alten Heimat.... Die V13 (O&K 25965), ex Zillertalbahn D11 (Zillertaler Verkehrsbetriebe AG), ex V13 der RSE (Rhein-Sieg-Eisenbahn AG) ist wieder in Asbach/Westerwald, hier am 08.06.2014 Museum Asbach. Die Dieselhydraulische-Schmalspur-Lok vom Typ MV 8 wurde 1960 von Orenstein & Koppel AG im Werk in Dortmund-Dorstfeld unter der Fabriknummer 25965 gebaut und an die RSE - Rhein-Sieg-Eisenbahn AG mit Sitz in Bonn-Beuel als V 13 geliefert, nach der Einstellung des Schienenverkehrs (Bröltalbahn, eine 785 mm Schmalspurbahn) wurden die verbliebenen drei Dieselloks (V11, V12, V13) an die Zillertalbahn verkauft, und auf die Bosnischen Spurweite von 760 mm umgespurt. TECHNISCHE DATEN: Lieferfirma: Orenstein & Koppel Dortmund-Dorstfeld Baujahr: 1960 Fabriknummer: 25965 Type: MV 8 Achsanordnung: B Spurweite: 785 mm (im Zillertal 760 mm) Länge über Puffer: 5.490 mm Gesamtachsstand: 1.500 mm Größte Höhe: 2.905 mm Größte Breite: 2.350 mm Treibraddurchmesser: 700 mm Dienstgewicht (mit vollen Vorräten): 18,0 t Bremsgewicht :14.5 t Größte Achslast: 9,0 t Kraftstoffvorrat: 190 l Motor: Orenstein & Koppel wassergekühlter 6-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ 116 V6 D Leistung: 140 PS (103 kW) bei 1.500 U/min Kleinste Dauergeschwindigkeit: 2,5 km/h Höchstgeschwindigkeit: 20,0 km/h Zylinderdurchmesser: 120 mm Kolbenhub: 160 mm Hubraum: 10,85 Liter Traktionsart: Diesel - hydraulisch Getriebe: VOITH Zweigang-Turbogetriebe Wandler + Kupplung, Typ L 22 nV Kühlanlage: 0 & K - Kühlanlage Antrieb: Blindwelle und Kuppelstangen Bremse: Handspindelbremse; Druckluftbremse für Lok Anfahrzugkraft am Rad: 48,6 kN Dauerzugkraft am Rad: 12,9 kN
Armin Schwarz

Lok 53 der RSE in Museum in Asbach am 08.09.2013
Lok 53 der RSE in Museum in Asbach am 08.09.2013
Martin Morkowsky

Die Rhein-Sieg-Eisenbahn / Bröltalbahn 2012:
Die alte RSE-Triebwagengarnitur bestehend aus dem VB 403 (ex. RSE T2), VB 400 (ex. RSE TA4), VB 401 (ex. RSE TA5) kann heute noch auf der Jagsttalbahn bei Bieringen in Baden-Würthemberg aufgefunden werden. Der Zustand der Fahrzeuge ist jedoch nicht sehr erfreulich. Als weiterer RSE-Triebwagen hat bei der Jagsttalbahn der VT300 (RSE T5) in einem sehr guten Zustand überlebt. Er steht in einem Lokschuppen hinter dem Fotografen. Viel von der einst ältesten Schmalspurbahn hat unglücklicherweise nicht überlebt... ( http://www.museum-asbach.de/index.html )
Die Rhein-Sieg-Eisenbahn / Bröltalbahn 2012: Die alte RSE-Triebwagengarnitur bestehend aus dem VB 403 (ex. RSE T2), VB 400 (ex. RSE TA4), VB 401 (ex. RSE TA5) kann heute noch auf der Jagsttalbahn bei Bieringen in Baden-Würthemberg aufgefunden werden. Der Zustand der Fahrzeuge ist jedoch nicht sehr erfreulich. Als weiterer RSE-Triebwagen hat bei der Jagsttalbahn der VT300 (RSE T5) in einem sehr guten Zustand überlebt. Er steht in einem Lokschuppen hinter dem Fotografen. Viel von der einst ältesten Schmalspurbahn hat unglücklicherweise nicht überlebt... ( http://www.museum-asbach.de/index.html )
Maxim Philipp





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.